Dambach-la-Ville
Dambach-la-Ville | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Sélestat-Erstein | |
Kanton | Obernai | |
Gemeindeverband | Pays de Barr | |
Koordinaten | 48° 19′ N, 7° 26′ O | |
Höhe | 164–662 m | |
Fläche | 28,83 km² | |
Einwohner | 2.207 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 77 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67650 | |
INSEE-Code | 67084 | |
Website | https://www.dambach-la-ville.fr/ | |
Blick auf Dambach-la-Ville |
Dambach-la-Ville (deutsch Dambach) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est. Sie liegt im Arrondissement Sélestat-Erstein, etwa zehn Kilometer nördlich von Sélestat. Dambach-la-Ville liegt an der Elsässer Weinstraße und bezeichnet sich heute selbst als „mittelalterlichen Weinort“. Die Einzellage Frankstein gehört zu den Lagen der Appellation Alsace Grand Cru.
Geschichte
Im 11. Jahrhundert wurde Dambach zur Stadt erhoben, im 14. Jahrhundert zum befestigten Bischofssitz ausgebaut.
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Dambach als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Schlettstadt im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2355[1] | 2035 | 2051 | 2039 | 1907 | 1800 | 1973 | 1930 | 2016 |
Sehenswürdigkeiten
- Kapelle Saint-Sébastien mit Beinhaus
- Kapelle Notre-Dame
- Feldkapelle St-Jean-Baptiste
- Burgruine Bernstein
- Rathaus
- Ortskern mit Fachwerkhäusern und Renaissance-Bauten
- Stadttore Blienschwiller, Dieffenthal und Ebersheim
Verkehr
Dambach-la-Ville liegt an der Bahnstrecke Sélestat–Saverne und ist mit TER-Zügen an Strasbourg und Sélestat angebunden.
Persönlichkeiten
- Théophile Bader (1864–1942), Mitbegründer des Kaufhauses Galeries Lafayette
- Léon Kann (1859–1925), Bildhauer
- Jean-Évangéliste Zaepffel (1735–1808), 1. Bischof von Lüttich nach der Französischen Revolution
Partnerstädte
- Wemding (Deutschland), seit 1988, 2009 beendet.[2]
-
Ansicht von Dambach; Stich von Matthäus Merian, ca. 1644
-
Das Rathaus
-
Sebastianskapelle
-
Barockaltar in der Sebastianskapelle
Literatur
- Martin Zeiller: Dambach. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Alsatiae etc. (= Topographia Germaniae. Band 3). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 14 (Volltext [Wikisource]).
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Band 1, Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 53–59.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kreis Schlettstadt. In: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900
- ↑ Partnerschaft mit Dambach ist beendet in: rieser nachrichten (augsburger-allgemeine.de), 18. Dezember 2009, abgerufen am 27. Dezember 2023.