Österreichische Post

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Österreichische Post AG)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Österreichische Post Aktiengesellschaft

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN AT0000APOST4
Gründung 1999
Sitz Wien, Osterreich Österreich
Leitung
Mitarbeiterzahl 27.254 (konzernweit in 2023)[2]
Umsatz 2.741 Mio. Euro (2023)[2]
Branche Logistik, Postdienstleister
Website post.at
Stand: 31. Dezember 2023
Unternehmenszentrale der Österreichischen Post AG in Wien-Landstraße
Briefkasten der Österreichischen Post
Briefkasten der Österreichischen Post

Die Österreichische Post AG und ihre Tochterunternehmen sind Post-, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen in den Geschäftsbereichen Brief- und Werbepost, Paket und Logistik sowie Filial- und Finanzdienstleistungen.

Der Hauptsitz der Österreichischen Post AG befindet sich in Wien, Österreich. Die Gesellschaft ist in das Firmenbuch beim Handelsgericht Wien zu FN 180219d eingetragen. Das Unternehmen wurde 1999 rechtlich verselbständigt.

Seit dem 31. Mai 2006 notiert die Aktie erstmals an der Wiener Börse. Die Österreichische Post AG ist zu 52,8 % (Stand: 2023) im Besitz der staatlichen Österreichischen Beteiligungs AG (ÖBAG), der Rest ist im Wesentlichen Streubesitz.

Historische Entwicklung vor 1996

Die historische Entwicklung der Österreichischen Post begann bereits 1490 unter Maximilian I. in der Form eines Lehens. 1722 (bzw. 1769 in Tirol) wurde das Postregal vom Staat übernommen und die Post-Dienstleistungen durch k.k. Behörden verrichtet. Nach 1918 wurden die Aufgaben im neuen Bundesgebiet bis 1996 der Österreichischen Post- und Telegraphenverwaltung übertragen.

Gründung der Post und Telekom Austria (PTA)

Ein nächster Schritt zur späteren rechtlichen Verselbständigung des österreichischen Postwesens war die Gründung der Post und Telekom Austria (PTA) im Jahr 1996 aus der ehemaligen Österreichischen Post- und Telegraphenverwaltung. Es folgte 1998 die Abspaltung von der Telekom Austria und 1999 die rechtliche Verselbständigung als Österreichische Post AG.

2006 erfolgte der Börsengang der Österreichischen Post an der Wiener Börse mit einem 49%igen Streubesitz. Am 16. Mai 2006 startete der Verkauf von 34,3 Millionen Aktien der Österreichischen Post AG. Seit dem 31. Mai 2006 notiert die Aktie erstmals an der Wiener Börse und der Emissionskurs betrug 19,00 Euro. In der Sitzung des ATX-Komitees vom 5. September 2006 wurde beschlossen, die Aktien der Österreichischen Post AG in den ATX – den Leitindex der Wiener Börse – aufzunehmen. Mit Wirkung vom 18. September 2006 wurde die Österreichische Post AG mit etwa 1,7 % im ATX gewichtet.

Ab Oktober 2009 war Georg Pölzl Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Post AG, in dieser Funktion folgte ihm mit 1. Oktober 2024 Walter Oblin nach.[1]

Konzernstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Österreichische Post bündelt ihre Geschäftsaktivitäten in drei Divisionen: Brief & Werbepost, Paket & Logistik und Filiale & Bank. Zum Kerngeschäft zählen insbesondere die Beförderung von klassischen Briefsendungen, Werbesendungen, Paketen und Post Express-Sendungen. International ist die Österreichische Post über ihre Tochterunternehmen in zwölf weiteren Ländern außerhalb ihres Heimatmarktes vertreten.

Aktionärsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 52,8 % Österreichische Beteiligungs AG
  • 47,2 % Streubesitz (7,5 % Großbritannien und Irland, 14,7 % Kontinentaleuropa (exkl. Österreich), 15,6 % Nordamerika, 0,5 % Rest der Welt, 61,7 % private und institutionelle Investoren in Österreich)
Geschäftsstellen 2019

Internationale Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internationale Märkte

Die Österreichische Post expandiert nach Südost- und Osteuropa sowie in die Türkei. Sie hat Tochtergesellschaften in der Slowakei (Express One Slovakia s.r.o. und Slovak Parcel Service s.r.o.), in Ungarn (Express One Hungary Kft.), Serbien (City Express d.o.o.), Montenegro (Express One Montenegro d.o.o.), Bosnien-Herzegowina (Express One Service d.o.o.), Kroatien (Overseas Express d.o.o.), in der Türkei (Aras Kargo), in Bulgarien (M&BM Express OOD) und in Slowenien (Express One SI d.o.o.). Im Jahr 2023 hat die Österreichische Post den Paketdienstleister Star Express durch die Tochtergesellschaft Aras Kargo übernommen, und expandiert damit verstärkt nach Aserbaidschan.

Technologieunternehmen

Die Österreichische Post etwa an den IT-Dienstleistern Agile Actors und ACL advanced commerce labs GmbH beteiligt. Sie hat sendhybrid, einen Spezialisten für elektronischen Dokumentenversand[3], den Scandienstleister EMD, die EBPP GmbH (Electronic Bill Presentment and Payment) [5] und Österreichs größte Digital- und Transaktionsdruckerei D2D – direct 2 document GmbH, übernommen und ist Partnerin von Cloud-Anbieter Fabasoft.

Innovationen

Im Jahr 2017 gründete die Österreichische Post den neuen Online-Marktplatz shöpping und startete 2020 das neue Online-Vergleichsportal daskuvert, das sie im Jahr 2022 in juuhu.at umbenannt hat. Die weltweit erste Crypto stamp präsentierte die Post 2019.

Bank der Österreichischen Post – bank99

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. April 2019 kündigte die Post an, von der Grazer Wechselseitigen (GraWe) 80 % der Brüll Kallmus Bank zu erwerben. Diese Bank wurde in bank99 umbenannt und ist neuer Partner der Österreichischen Post für den Bereich der Finanzdienstleistungen. Seit dem 1. April 2020 werden in den Filialen der Post Bankdienstleistungen für die bank99 angeboten.[3]

Die Ausgliederung aus dem Bundeshaushalt im Jahr 1996 und die immer weiter voranschreitenden Liberalisierung von Postunternehmen führte zur Erschließung neuer Geschäftsfelder, so auch zum Adresshandel. Nach dem Motto „Unsere Adressen sind mehr wert“[4] hat die Post hierzu die nicht mehr bestehende Postadress Austria GmbH gemeinsam mit dem privaten Datenhändler Schober Suppan Direktmarketing GmbH gegründet.

Diese Tatsache hat der Österreichischen Post AG im Jahr 2001 den ersten Preis bei Big Brother Awards Austria eingebracht. Weiters wurde dabei bekannt, dass die Post Auskünfte über ihre Kunden (z. B. ob noch an der Anschrift wohnhaft oder wohin verzogen, ob ein Kunde regelmäßig sein Postfach leert usw.) an Dritte wie etwa Inkassobüros weitergibt. Auch dürfte die Post ihre Briefträger als „Detektive“ eingesetzt haben, um zu kontrollieren, ob krankgeschriebene Mitarbeiter tatsächlich zu Hause sind.[5]

Im Jahr 2003 erhielt die Österreichische Post AG ihren zweiten Preis bei den Big Brother Awards Austria. Dabei wurde vor allem die Tatsache bemängelt und bekannt, dass die Post sich bei einem Nachsendeauftrag eine Ermächtigung zur Datenweitergabe der gemachten Angaben erteilen ließ. Ohne diese Einverständniserklärung wurden Nachsendeaufträge entgegen dem Datenschutzgesetz oftmals nicht angenommen.
Das österreichische Datenschutzgesetz sieht vor, dass auch das Nichterteilen einer solchen Ermächtigung keine Auswirkung auf das Vertragsverhältnis haben darf. Auch gilt für die Post ein Kontrahierungszwang, wodurch sie dennoch zur Annahme des Nachsendeauftrages verpflichtet ist.[6]

Weiters wird kritisiert, dass Nachnahmesendungen nur ausgehändigt werden, wenn der jeweilige Kunde sein Geburtsdatum und seinen Geburtsort angibt.[7] Ebenso wird versucht, möglichst alles über den Haushalt des Kunden zu erfahren, um die gewonnenen Informationen dann gewinnbringend verkaufen zu können.[8]

Regelmäßig wurde die Post in der ORF-Reihe „Help“ wegen ihrer Praxis, dass bei Nachsendeaufträgen die Adressen gewinnbringend verwertet werden, vor allem für die Tatsache kritisiert, dass die Ermächtigung zur Datenweitergabe und die Streich- bzw. Widerrufsmöglichkeit zu klein geschrieben ist und daher von den Kunden oftmals übersehen wird und somit zu unliebsamen Überraschungen führt.[9] Auch wenn ein Kunde der Weitergabe seiner Daten widersprach, wurden Daten weitergegeben. Die Post rechtfertigte dies damit, dass laut Angabe des Unternehmens 86 % der Kunden einer Weitergabe zustimmen würden. Es ist daher im Programm die Weitergabe als „normal“ vorgegeben. Der hohe Prozentsatz sagt natürlich nichts darüber aus, wie viele der Kunden die Widerrufsmöglichkeit übersehen haben oder möglicherweise auch falsch verstanden haben. Die Post hat einige Zeit damit geworben, dass durch die Datenweitergabe auch Versandhäuser und ähnliche verständigt werden und sich der Kunde damit Arbeit erspart.[10]

Bei den Big Brother Awards Austria 2008 hat die Post erneut für ihren Umgang mit Kundendaten bei Nachsendeaufträgen und für die Datensammelwut bei Nachsendeaufträgen den „Lebenslangen Ärgernis“-Preis erhalten.[11]

Im Jänner 2019 deckte die Rechercheplattform Addendum auf, dass die Post im Zuge ihrer Tätigkeit als Adressverlag die vermeintlichen Parteiaffinitäten von 2,2 Millionen Österreichern speichert und für Wahlwerbung verkauft.[12] Nach Bekanntwerden leitete die österreichische Datenschutzbehörde ein Prüfverfahren gegen die Post ein.[13] Die Post selbst kündigte an, alle Infos zu Parteiaffinitäten aus ihren Datensätzen löschen zu wollen. In diesem Zusammenhang erging bereits ein nicht rechtskräftiges erstinstanzliches Urteil, das der Vorarlberger Anwalts Christian Wirthensohn durch Klage gegen die Post beim Landesgericht Feldkirch erstritten hatte.[14] In diesem Zusammenhang wurde berichtet, dass die Post mittels anwaltlicher Unterlassungsaufforderungen gegen Kritiker vorgegangen ist.[15][16] Im Oktober 2019 wurde der Post dafür der Negativpreis Big Brother Award zuerkannt.[17][18]

Vorstand und Aufsichtsrat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorstand

  • Walter Oblin – Vorstandsvorsitzender, Generaldirektor (CEO)
  • Peter Umundum – Vorstandsdirektor Paket & Logistik (COO)

Aufsichtsrat

  • Elisabeth Stadler, Vorsitzende
  • Stefan Fürnsinn, Stv. Vorsitzende
  • Huberta Gheneff
  • Felicia Kölliker
  • Peter E. Kruse
  • Bernhard Spalt
  • Sigrid Stagl
  • Christiane Wenckheim

Von der Personalvertretung in den Aufsichtsrat entsandt:

  • Ulrike Ernstbrunner
  • Richard Köhler
  • Andreas Rindler
  • Andreas Schieder
Commons: Österreichische Post – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Neuer Post-Chef Walter Oblin: "Die Transformation geht weiter". In: nachrichten.at/APA. 30. September 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  2. a b Factsheet. Österreichische Post, 2023, abgerufen am 22. Juli 2024.
  3. Weiterer Meilenstein in ING-Übernahme erreicht auf www.ots.at, abgerufen am 26. April 2024
  4. Postmitarbeiterzeitschrift «inform» Nr. 4/2001, Seite 4/5: „Unsere Adressen sind mehr wert“
  5. Big Brother Awards Austria: Die Gewinner des Jahres 2001
  6. Big Brother Awards Austria: Die Gewinner des Jahres 2003
  7. Arge Daten: Kein Datenschutz für Empfänger von Nachnahmesendungen?
  8. Arge Daten: Post als Sex-Vermittler
  9. ORF Ö1 Help: Nachsendeauftrag führt zur Datenweitergabe
  10. ORF Ö1 Help: Datenverwertung aus Nachsendeaufträgen
  11. Big Brother Awards Austria: Die Gewinner des Jahres 2008
  12. Wenn die Post Partei ergreift (Memento vom 4. Juni 2023 im Internet Archive)
  13. Datenschutzbehörde leitet Verfahren gegen die Post ein (Memento vom 2. Juni 2023 im Internet Archive)
  14. Post-Daten: Überraschendes Urteil nach Klage auf Schadenersatz (Memento vom 25. März 2023 im Internet Archive)
  15. Sarah Spiekermann: Wenn Professoren mundtot gemacht werden. In: Der Standard. derstandard.at, 28. August 2019, abgerufen am 28. August 2019.
  16. Nach kritischem Beitrag: WU-Professorin von Post "mundtot" gemacht? In: Kleine Zeitung. 29. August 2019, abgerufen am 29. August 2019.
  17. Wirtschaft: Jö und Post erhielten Big Brother Awards. In: ORF.at. 25. Oktober 2019, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  18. Datensammelwahn: Jö Bonusclub erhält Negativpreis Big Brother Award. In: DerStandard.at. 25. Oktober 2019, abgerufen am 26. Oktober 2019.