NGC 5286
Kugelsternhaufen NGC 5286 | |
---|---|
Hochaufgelöste Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 5286, erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops. | |
AladinLite | |
Sternbild | Zentaur |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 13h 46m 26,5s [1] |
Deklination | –51° 22′ 25″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Konzentrationsklasse | V [2] |
Helligkeit (visuell) | 7,4 mag [2] |
Winkelausdehnung | 11,0' [2] |
Physikalische Daten | |
Entfernung | 35,9 kLj [3] |
Masse | 7,13 · 105 M☉ [4] |
Alter | 12,54 Milliarden Jahre [6] |
Metallizität [Fe/H] | –1.41 [6] |
Geschichte | |
Entdeckung | James Dunlop |
Entdeckungsdatum | 29. April 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 5286 • C 1343-511 • GCl 26 • Dun 388 • GC 3642 • Caldwell 84 |
NGC 5286, auch bekannt als Caldwell 84, ist ein Kugelsternhaufen, der sich etwa 35.900[3] Lichtjahre entfernt in dem Sternbild Zentaur befindet. Der Kugelsternhaufen liegt 4 Bogenminuten nördlich des mit bloßem Auge sichtbaren Sterns M Centauri und wurde von dem Astronomen James Dunlop von Australien aus mithilfe seines 9-Zoll-Teleskops entdeckt[7] und in seinem Katalog aus dem Jahre 1827 beschrieben.[8][9] Später wurde er unter anderem in den Caldwell und den New General Catalogue aufgenommen.
Der Kugelsternhaufen ist etwa 29.000 Lichtjahre entfernt vom Zentrum der Milchstraße und befindet sich somit im galaktischen Halo. Er gehört möglicherweise zum Monoceros-Ring – einem Sternenstrom, der vermutlich aus einer dissipierten Zwerggalaxie stammt. Bei NGC 5286 mit einem Alter von 12,54 Milliarden Jahren[6] handelt es sich um einen der ältesten Kugelsternhaufen in der Milchstraße,[9]. Er ist nicht perfekt rund, sondern hat eine projizierte Abplattung von 0,12.[9]
Die Geschwindigkeitsdispersion der Sterne im Zentrum des Kugelsternhaufens ist (8,1 ± 1,0) km/s. Anhand der Sternbewegung wurde die Größe des mittleren Schwarzen Lochs mit weniger als 1 % der Gesamtmasse des Kugelsternhaufens abgeschätzt; die obere Grenze liegt bei der 6000-fachen Sonnenmasse.[9]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b c SEDS: NGC 5286
- ↑ a b Nathaniel E. Q. Paust, I. Neill Reid, Giampaolo Piotto, Antonio Aparicio, Jay Anderson, Ata Sarajedini, Luigi R. Bedin, Brian Chaboyer, Aaron Dotter, Maren Hempel, Steven Majewski, A. Marín-Franch, Antonino Milone, Alfred Rosenberg, Michael Siegel: The ACS Survey of Galactic Globular Clusters. VIII. Effects of Environment on Globular Cluster Global Mass Functions. In: The Astronomical Journal. 139. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2010, S. 476–491, doi:10.1088/0004-6256/139/2/476, bibcode:2010AJ....139..476P.
- ↑ J. Boyles, D. R. Lorimer, P. J. Turk, R. Mnatsakanov, R. S. Lynch, S. M. Ransom, P. C. Freire, K. Belczynski: Young Radio Pulsars in Galactic Globular Clusters. In: The Astrophysical Journal. 742. Jahrgang, Nr. 1, November 2011, S. 51, doi:10.1088/0004-637X/742/1/51, arxiv:1108.4402, bibcode:2011ApJ...742...51B.
- ↑ Harlow Shapley, Helen B. Sawyer: A Classification of Globular Clusters. In: Harvard College Observatory Bulletin. Nr. 849, August 1927, S. 11–14, bibcode:1927BHarO.849...11S.
- ↑ a b c Duncan A. Forbes, Terry Bridges: Accreted versus in situ Milky Way globular clusters. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 404. Jahrgang, Nr. 3, Mai 2010, S. 1203–1214, doi:10.1111/j.1365-2966.2010.16373.x, arxiv:1001.4289, bibcode:2010MNRAS.404.1203F.
- ↑ Seligman
- ↑ Stephen James O’Meara: The Caldwell Objects. Cambridge University Press, 2002, S. 337 (google.com).
- ↑ a b c d A. Feldmeier, N. Lützgendorf, N. Neumayer, M. Kissler-Patig, K. Gebhardt, H. Baumgardt, E. Noyola, P. T. de Zeeuw, B. Jalali: Indication for an intermediate-mass black hole in the globular cluster NGC 5286 from kinematics. In: Astronomy & Astrophysics. 554. Jahrgang, Juni 2013, S. A63, doi:10.1051/0004-6361/201321168, arxiv:1304.4176, bibcode:2013A&A...554A..63F.