Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen
Die Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen e. V. (GES) ist einer der ältesten Vereine in Deutschland, der Museumseisenbahnbetrieb mit historischen Zuggarnituren durchführt. Der Sitz der GES befindet sich in Stuttgart.
Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein wurde am 8. Dezember 1965 gegründet und bestand ursprünglich aus einer Gruppe von Straßenbahnfreunden innerhalb des Vereins Verkehrsfreunde Stuttgart e. V., die sich der Erhaltung und Pflege des letzten verbliebenen Triebwagens Nr. 126 der ehemaligen Filderbahn und weiterer historisch wertvoller Straßenbahnfahrzeuge verschrieben hatten. Nachdem die SSB zunächst keinerlei Interesse am Aufbau einer Museumssammlung zeigte und der Filderbahntriebwagen 126 sogar nur durch Auslagerung nach Ludwigsburg erhalten werden konnte, wandte sich die GES ab Ende der 1960er Jahre dem mehr Erfolg versprechenden Thema Eisenbahn zu. Durch dieses Engagement der GES für den Erhalt und der späteren Restaurierung des Filderbahnwagens 126 legte sie allerdings den Grundstein für die heutige Sammlung des Vereins Stuttgarter Historische Straßenbahnen.
Fahrtenprogramm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die GES führt regelmäßig Museumseisenbahnbetrieb mit den historischen Zuggarnituren Feuriger Elias und Sofazügle durch. Bedingt durch das Dampflokverbot der Deutschen Bundesbahn zwischen 1977 und 1985 musste sie allerdings ihre Einsätze auf Privatbahnstrecken wie die Strohgäubahn von Korntal-Münchingen nach Weissach oder die Tälesbahn zwischen Nürtingen und Neuffen beschränken. Dort sind diese Züge noch „zu Hause“. Anfangs wurden Sonderfahrten auf der WEG-Strecke Vaihingen/Enz Nord–Enzweihingen und bis 1982 auf der Filderbahn zwischen Stuttgart-Möhringen, Stuttgart-Vaihingen, Leinfelden und Neuhausen auf den Fildern durchgeführt. Ab 1985 wurden Sonderfahrten auf anderen Strecken im Raum Stuttgart angeboten.[1]
Hohenzollernzug
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die GES besitzt mit dem Hohenzollernzug ein technisches Kulturdenkmal des Landes Baden-Württemberg. Er besteht aus den Lokomotiven 11 und 16 sowie den Wagen 3, 6, 7, 9, 21, 22, 24, 26, 73, 74, und 77, die im Einsatz bei der Hohenzollerischen Kleinbahn Gesellschaft (ab 1907 Hohenzollerische Landesbahn (HzL)) waren. Ergänzt wird die Sammlung durch die Lok 6 „Margarethe“, die bei den Fürstlich Hohenzollerischen Hüttenwerken im Betrieb war und an die weitgehend baugleiche Lok 6 der HzL erinnern soll, sowie den „Landesbahnwagen“ ähnlichen Personenwagen von anderen Privatbahnen.
Diese Fahrzeuge werden im Museumsbahnbetrieb beim Sofazügle und dem Feurigen Elias eingesetzt.
Fahrzeuge (Lokomotiven)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fahrzeugnummer | Bauart | Hersteller/Baujahr | Zustand | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Lok 6 | B n2t | Smoschewer & Co. / 1920 | abgestellt | |
Lok 16 (KOE Nr. 11, DR 92 442) |
D h2t | AEG / 1928 | betriebsfähig[2] | |
Lok 11 | D h2t | MF Esslingen / 1911 | abgestellt | |
50 3636 | 1’E h2 | MBA, vorm. Orenstein & Koppel / 1941 | abgestellt | |
Köf 6524 | B dh | Gmeinder/Mosbach / 1960 | betriebsbereit | |
Köf 6169 | B dh | Gmeinder/Mosbach / 1954 |
Fahrzeuge (Wagen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fahrzeugnummer | Bauart/Wagenklasse | Hersteller/Baujahr | Zustand | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
C 3 | Ci / 3. Klasse | Beuchelt & Co. / 1900 | betriebsbereit | |
C 6 | Ci / 3. Klasse | Beuchelt & Co. / 1900 | betriebsbereit | |
AC 7 | ACi / 1./3. Klasse | Beuchelt & Co. / 1900 | abgestellt | |
C 9 | Ci / 3. Klasse | Beuchelt & Co. / 1900 | betriebsbereit | |
Ci 12 | Ci / 3. Klasse | Thilemann&Eggena / 1901 | abgestellt | |
Ci 15 | Ci / 3. Klasse | Busch / 1904 | betriebsbereit | |
WRi 16 | Speisewagen | Beuchelt / 1904 | abgestellt | |
CC 21 | C4i / 3. Klasse | Waggonfabrik Rastatt / | abgestellt | |
CC 22 | C4i / 3. Klasse | Waggonfabrik Rastatt / 1908 | betriebsbereit | |
WR 24 | Speisewagen | Waggonfabrik Rastatt / 1908 | abgestellt | |
CC 26 | C4i / 3. Klasse | Waggonfabrik Rastatt / 1908 | abgestellt | |
Pw 73 | Pwi / Packwagen | Beuchelt & Co. / 1900 | betriebsbereit | |
Pw 74 | Pwi / Packwagen | Beuchelt & Co. / 1901 | in Aufarbeitung | |
Pw 77 | Pwi / Packwagen | Beuchelt & Co. / 1901 | abgestellt | |
Gh 154 | G 02 | MAN / 1905 | abgestellt | |
11111 | Post 2a | Rathgeber / 1953 | Werkstatt | |
11127 | Post 2a | Rathgeber / 1954 | Werkstatt | |
33008 | Post mr-a | Westwaggon / 1963 | Werkstatt | |
34 531 Stg | Bi / 2. Klasse | ÖBB Feldkirch / 1962 | betriebsbereit | Spantenwagen |
34 839 Stg | Bi / 2. Klasse | ÖBB St. Pölten / 1958 | in Aufarbeitung | Spantenwagen |
35 173 Stg | Bi / 2. Klasse | ÖBB Floridsdorf / 1958 | Arbeitsreserve | Spantenwagen |
36 539 Stg | Bi / 2. Klasse | ÖBB St. Pölten / 1958 | Arbeitsreserve | Spantenwagen |
36 691 Stg | Bi / 2. Klasse | ÖBB St. Pölten / 1959 | in Aufarbeitung | Spantenwagen |
39 079 Stg | Bi / 2. Klasse | ÖBB St. Pölten / 1958 | betriebsbereit | Spantenwagen |
39 425 Stg | Bi / 2. Klasse | ÖBB St. Pölten / 1956 | betriebsbereit | Spantenwagen |
39 433 Stg | Bi / 2. Klasse | ÖBB St. Pölten / 1956 | betriebsbereit | Spantenwagen |
39 439 Stg | Ci / 3. Klasse | ÖBB St. Pölten / 1956 | betriebsbereit | Spantenwagen |
39 692 Stg | WRi (Restauration) | ÖBB St. Pölten / 1952 | betriebsbereit | Spantenwagen |
39 891 Stg | Bi / 2. Klasse | ÖBB Simmering / 1957 | Arbeitsreserve | Spantenwagen |
39 911 Stg | Ci / 3. Klasse | ÖBB Simmering / 1955 | Arbeitsreserve | Spantenwagen |
99 657 Stg | BDi (Halbpackwagen) | ÖBB Feldkirch / 1963 | Arbeitsreserve | Spantenwagen |
114 414 Stg | Pwi (Packwagen) | ÖBB Simmering / 1962 | Arbeitsreserve | Spantenwagen |
114 526 Stg | Pwi (Packwagen) | SGP / 1960 | Arbeitsreserve | Spantenwagen |
114 535 Stg | Pwi (Packwagen) | SGP / 1960 | abgestellt | Spantenwagen |
? | Pwg pr 14 | nicht bekannt | Arbeitsreserve | |
125 770 | Pwghs 54 | Aw München-Freimann / 1957 | Lager | |
125 845 | G 10 | nicht bekannt | Lager | |
190 114 | Gl 11 | nicht bekannt | Lager | |
195 674 | Glt 23 | nicht bekannt | Lager | mit einseitigen Stirnwandtüren |
201 739 | Glmhs 50 | nicht bekannt | äußerlich aufgearbeitet | |
203 157 | Glmhs 50 | Talbot / 1955 | Werkstatt | |
235 610 | Gmhs 30 | nicht bekannt | betriebsbereit | |
255 498 | Gmhs 54 | Aw Fulda / 1955 | betriebsbereit | |
255 824 | Gms 54 | Aw Fulda / 1955 | Werkstatt | |
268 444 | Gms 54 | Aw Fulda / 1959 | Lager | |
268 775 | Gms 54 | Aw Fulda / 1960 | Lager | |
412 089 | R 10 | MAN / 1923 | Arbeitsreserve | |
421 988 | Rms 31 | Breslau / 1939 | Kranschutzwagen | |
432 260 | Rmms 33 | nicht bekannt | betriebsbereit | |
541 872 P | Kesselwagen/Shell | nicht bekannt | betriebsbereit | |
922 186 | SSlmas 53 | MAN 1961 | Lager | |
923 497 | SSlmas 53 | MAN 1962 | Lager | |
971 037 | SSkm 49 | n. b. | Lager | |
Stuttgart 193 | Dienstgüterwagen | nicht bekannt | betriebsbereit | |
Xhl 101 | Dienstgüterwagen | Aw Limburg / 1957 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ www.ges-ev.de/museumsverkehr/kalender
- ↑ Lok 16 wieder in Betrieb. In: eisenbahn-magazin. Nr. 2, 2020, S. 32.