Wikipedia Diskussion:Technik/MediaWiki/Collection

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hilfe:Buchfunktion/Feedback)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Olaf2 in Abschnitt Fehler beim Hochladen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis:
Die Ausgabe von Büchern in Dateien (wie z. B. PDF) steht auf der Wikipedia nicht mehr zur Verfügung, da die Software veraltet ist und nicht weiterentwickelt wird.[1] Es existiert jedoch weiterhin noch eine Möglichkeit, einzelne Seiten nach PDF zu exportieren. Die Informationen auf dieser Seite können sich daher auf die Situation vor 2014 beziehen und Funktionen und Eigenschaften beschreiben, welche nicht mehr vorhanden sind. Bezüglich der Ausgabe einzelner Seiten als PDF Dateien gilt:
  • Die PDF-Generierung kann gelegentlich mit einer Fehlermeldung enden, ohne ein PDF-Dokument erzeugt zu haben.
  • Einige Hinweise aus dem Praxistest finden sich auf der Feedback-Seite – dort kann auch über Software-Probleme diskutiert werden.
  • Es gibt ausschließlich eine einspaltige Darstellung. In dieser wurde der Wunsch Tabellen im PDF darzustellen teilweise umgesetzt.
  • Buchstaben oder Worte können übereinander gedruckt werden (fehlerhafte Unterschneidung).

Eine unabhängige, freie Implementierung eines Compilers, welcher MediaWiki-Markup nach LaTeX, PDF, ODT und ePUB wandelt, steht hier zur Verfügung.

Letzte Aktualisierung dieses Hinweises am 8. Oktober 2024.
  1. Update on PDF rendering, July 15 2019


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Die Entwickler der Bucherweiterung sind per Mail oder im IRC #pediapress erreichbar. Nicks: hejko, schmir, v0lk3r

Urheberrechtsfragen wurden unter /Archiv/Lizenzprobleme diskutiert.

Skin

[Quelltext bearbeiten]
Dieses Thema wird auch in der FAQ behandelt.
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.
Bugzilla 17693: Article->PDF not available in classic skin

Die Buchfunktion scheint zu den vielen Funktionen zu gehören, die (zunächst) nur mit Monobook-Skin funktionieren. Mit meinem Cologne-Blue-Skin sehe ich nirgendwo einen entsprechenden Menüpunkt. Wenn ich mich auslogge, erscheint der Link an zentraler Stelle im Menü. Bitte ändern, sonst ist das sozusagen ein Verstoß gegen den NPOV.--MSchnitzler2000 02:36, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe hier den Hook SkinBuildSidebar verwendet, der mir von Brion Vibber zu diesem Zweck genannt wurde. Ist der Hook Monobook-spezifisch? Der generische Name des Hooks lässt ja das Gegenteil vermuten. Jbeigel 11:07, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was der Hook ist oder wie der funktioniert. Ich sehe aber nach wie vor im Cologne-Blue-Menü keinen Link für die Buchfunktion. Hoffentlich wird das noch korrigiert, denn die Funktion scheint mir sehr interessant zu sein.--MSchnitzler2000 01:36, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Müsste dann im MediaWiki gefixt werden. Jbeigel 14:17, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Für die Klassik/Standard-Skin gilt dasselbe: keine Links auf die neuen Funktionen zu finden. -- Nina 22:27, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mein Warnhinweis, den ich auf der Hilfe-Seite eingefügt hatte, wurde mit der sehr seltsamen Begründung „nicht-Monobook Skins sind für Experten“ ersatzlos gelöscht. Was soll das? Um einen Skin auszuwählen, braucht man kein Uni-Zeugnis, sondern lediglich einen Klick auf die eigenen Einstellungen. Es ist wohl eher so, dass die Buchfunktion zu früh und unausgereift freigeschaltet wurde (siehe die endlose Liste der Kritikpunkte) und sich die Entwickler jetzt nicht damit aufhalten wollen, die Funktion so zu programmieren, dass sie für alle Skins verfügbar ist. So lange diese Diskriminierung bestehen bleibt, ist die Buchfunktion für mich gestorben.--MSchnitzler2000 00:15, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe deinen Hinweis wieder reinrevertiert und um den Modern-Skin ergänzt. Tatsache ist aber, dass die anderen Skins eigentlich von gar keinem Entwickler mehr gepflegt werden. Das kann man den pediapress-Entwicklern nicht zum Vorwurf machen. Im übrigen ist es mit MediaWiki und seinen Extensions so wie mit der Wikipedia selber auch: Die Software ist nie fertig und Weiterentwicklungen geschehen immer zusammen mit der Community. Eine Extensions kann monatelang öffentlich in einem Testwiki getestet werden, die wahren Fehler und Wünsche werden erst bekannt, wenn die Software auch in der Wikipedia aktiv wird. — Raymond Disk. Bew. 01:00, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tatsache ist aber, dass die anderen Skins eigentlich von gar keinem Entwickler mehr gepflegt werden. Dann sollte man den Benutzern nicht vortäuschen, dass sie die Auswahl zwischen gleichberechtigten Skins haben, und auf der Einstellungsseite einen weiteren Warnhinweis hinzufügen: „Wer die Wikipedia komplett nutzen will, muss Monobook wählen. Alle anderen Skins funktionieren nur eingeschränkt.“ Bei den Artikeln achtet man sehr genau darauf, dass niemand benachteiligt wird (NPOV). Warum gilt das nicht auch für die Funktionen? --MSchnitzler2000 02:44, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Skins sind auch eine MediaWiki-Erweiterung und sollten wesentliche Änderungen wie den von Jbeigel genannten (im MW-Kern implementierten) Hook zeitnah unterstützen. Es wäre nett, wenn du die Entwickler, der von dir verwendeten Skin, direkt bezüglich der Fehlfunktion kontaktierst. Den Hinweis auf die derzeitige Limitierung halte ich (im zweiten Satz) auf der Hilfe zur Buchfunktion für unangebracht. Diese Seite ist vorrangig für Besucher der Wikipedia konzipiert. Diese können mit Begriffen wie Skin und Monobook wahrscheinlich wenig anfangen. Registrierten Nutzern, die eine von der Vorauswahl abweichende Skin gewählt haben, kann m.E. hingegen zugemutet werden, sich bis zur FAQ-Seite durchschlagen um hinsichtlich der Limitierung informiert zu werden. Weiterhin ist es so, dass die Hilfe zur Buchfunktion für Nutzer anderer Skins in der Sidebar derzeit - und das ist das eigentliche Problem - ja gar nicht verlinkt ist und diese daher die Hilfe i.d.R. nicht besuchen um von der Information profitieren zu können. Meine Empfehlung wäre deshalb a) die Entwickler der betroffenen Skins zu kontaktieren b) den Hinweis auf die Limitierung in die FAQs zu übernehmen und sich in der Hilfe zur Buchfunktion inhaltlich auf das für den Großteil der Nutzer wesentliche zu konzentrieren. -- he!ko
Hier noch der Link zur verwendeten Technologie, die in der Skin unterstützt werden müsste. he!ko 11:04, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Naja, nicht ganz. Die in MediaWiki vorhandenen Skins sind keine Erweiterung im Extensionsinne. Sie sind Bestandteil des Cores und haben meines Wissens nach keine zuständigen Entwickler mehr, da es einfach Altlasten sind. Sie wurden alle vor Jaaaahren entwickelt, bevor Monobook als Standard eingeführt wurde (und letztes Jahr noch Modern als gepflegter Skin dazukam). Seitdem kümmert sich niemand mehr darum. Wenn ich dürfte wie ich wollte, würde ich CologneBlue, Classic und Chicken sofort rauswerfen, da die Nutzer immer wieder Probleme mit den Skins melden und sich niemand findet, diese Skins zu pflegen. Ich weiß, dass es immer noch viele Benutzer gibt, die aus Gewohnheit, Liebe oder bestimmten Vorteile diese alten Skins noch nutzen und sie vermissen würde, aber … siehe einen Satz zuvor. — Raymond Disk. Bew. 11:37, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok, wenn die MW-Entwickler sich nicht kümmern, muss man sich selbst helfen. Man kann die Skins ja über JS (auch global) erweitern. Evtl. findet sich jemand, der die Grundfunktionen ("Artikel hinzufügen und Buch zeigen) des "Buch erstellen"-portlets in JS reimplementiert. Zum Hinweis im dritten Satz der Hilfe: Diese Information gehört eher in die FAQ (s.o). Idealerweise finden wir eine Lösung (ggf. CSS?) bei der dieser Hinweis nur für Nutzer einer nicht unterstützen Skin angezeigt werden, dann gerne auch bold im ersten Satz der Hilfe. he!ko 13:03, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Warnhinweis von der Hilfe in die FAQ verschoben. he!ko 17:52, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da offensichtlich alle Benutzer zu Monobook gezwungen werden, habe ich jetzt meinen Skin entsprechend gewechselt, um die Wikipedia auch in Zukunft gleichberechtigt nutzen zu können. Nicht weil es mir gefällt, sondern weil es nötig ist, um nicht diskriminiert zu werden. --MSchnitzler2000 23:59, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Buch laden

[Quelltext bearbeiten]
Dieses Thema ist ein Kandidat für die FAQ

Ich habe nun ein buch erstellt - wenn ich jetzt ein nicht von mir erstelltes buch anklicke dann erscheint diese meldung: Dein Buch enthält bereits Seiten. Möchtest du das aktuelle Buch überschreiben, die neuen Seiten anhängen oder das Laden dieses Buches abbrechen? Wird dann mein buch gelöscht? Gruß--ot 07:27, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hier geht es um das aktuell in deiner Session gespeicherte Buch. Je nachdem, welchen Button du klickst wird dieses gelöscht oder nicht: Bei "Überschreiben" wird dein altes Buch "gelöscht" oder eben überschrieben, bei "Anhängen" werden die neuen Artikel an dein bereits bestehendes Buch angehängt. Als eingeloggter Benutzer, kannst du Bücher aber in Form von regulären Wiki-Seiten speichern (Box unten rechts auf Spezial:Buch), diese werden bei obiger Aktion nicht überschrieben. Jbeigel 11:11, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Antrag auf wiki-übergreifende Bücher/Sammlungen

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Antrag auf wiki-übergreifende Bücher/Sammlungen – etwa um auch Wikisource-Quellen oder einen englischen Artikel mit in ein Buch aufzunehmen. (im Original von Benutzer:Melancholie).

Siehe auch das Ticket in unserem Bug-Tracker. Jbeigel 11:12, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist eine interessante Idee. Leider ist das nicht einfach zu implementieren. Es gibt aber einen Workaround (mit der Hilfe eines Bookmarklets) der hier beschrieben ist. he!ko 11:34, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bilder in Infoboxen und Hieroglyphen

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Infoboxen, die ein Bild enthalten, werden etwas seltsam zerrissen, weil das Bild umformatiert wird und zentriert wird (z.B. Djoser-Pyramide). Hieroglyphen werden gar nicht dargestellt und einige Hieroglyphenelemente wie Kartuschen oder Serechs werden riesengroß erzeugt, aber nicht mit Hieroglyphen gefüllt (z.B. Userkaf-Pyramide) --GDK Δ 11:54, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bemerkung zu den Infoboxen: In der Tat sieht die Infobox im Artikel Djoser-Pyramide nicht sehr schön aus. Das ganze zu "optimieren" ist leider nicht trivial. Um das zu erklären muss ich etwas ins Detail gehen. Beim Rendern von Tabellen verfolgen wir eine "defensive" Strategie um möglichst alle Tabellen ordentlich darstellen zu können - bei der genannten hat das den gegenteiligen Effekt. Ein Teil der defensiven Strategie ist es einspaltige Tabellen zu entfernen (der Inhalt wird beibehalten). Das ist nötig, da eine Tabellenzelle nicht größer als eine Seite sein darf - das ist aber teilweise der Fall. Der zweite zu beobachtende Effekt ist die Tatsache, dass alle nicht-geschachtelten Tabellen auf die volle Seitenbreite gerendert werden. Das liegt daran, dass die Berechnung der Zellenbreiten nicht immer exakt möglich ist - daher wird sicherheitshalber die volle Breite ausgenutzt. --> Um zu vermeiden, dass die Tabelle auseinander gerissen wird, könnte man das Template anpassen sodass die Tabelle mehrspaltig (in diesem Fall zweispaltig) ist. -- Volker.haas 17:42, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bemerkung zu Hieroglyphen: Dazu gibt es ein Ticket #395. Allerdings ist die Lösung des Problems wohl sehr komplex. -- Volker.haas 17:42, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gerenderte Formeln

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Also auch nochmal hier: Gerenderte Formeln sehen sehr unscharf/pixelig aus. Ich habe es mal mit Maxwell-Stefan-Diffusion probiert und das Ergebnis ist aus meiner Sicht schlechter als Formeln in Word und kommt ganz sicher nicht an mit echtem TeX erzeugte PDFs ran. Mir ist aber unklar, wie Du Dir vorstellst, dass ich das Beispiel hier zeigen soll. Soll ich das PDF hochladen? -- Rosentod 18:46, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Formeln werden mit TeX zu Grafiken gewandelt und diese im PDF eingebunden. Bei mir sehen die im PDF und im Druck gut aus. Es ist aber auch klar, dass sie bei starker Vergrößerung nicht so gut aussehen können, wie solche die mittels eines Fonts eingebunden sind. Der Link auf Artikel war hinreichend, danke. he!ko 20:09, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mmh. Ich habe sie mir natürlich bei 100 % Zoom angeschaut. In Acrobat unter Windows waren sie "pixelig", auf meinem Mac sind sie dagegen unscharf. Wenn TeX eh schon im Spiel ist, kann man sie dann nicht mittels Fonts einbinden? -- Rosentod 20:16, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Formel werden mit texvc in Grafiken konvertiert - dies ist die gleiche Software wie sie in der Wikipedia zum Einsatz kommt. Der von dir angesprochene Nachteil ist, dass es keine Möglichkeit gibt die Auflösung der gerenderten Formeln zu erhöhen. Standardmässig werden sie zu 72 DPI Bildern gerendert - mit der Folge, dass sie im Vergleich zum Text nicht großartig aussehen. Diese Limitierung ist aber nur zu beheben wenn texvc dahingehend erweitert wird auch Grafiken mit höherer Auflösung zu erzeugen. -- Volker.haas 11:53, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Einbindung als Grafik halte ich nicht für optimal. Besonders bei Formeln im laufenden Text treten dabei unschöne Effekte auf. Langfristig sollten Formeln als Fonts eingebunden werden. Wenn ich daheim PDFs mit TeX erzeuge, klappt das ja auch. (Zugegeben, das heißt nicht, dass das leicht ist. Wie schwierig das zu machen ist, weiß ich nicht.) Abgesehen davon gefällt mir die Buchfunktion sehr gut. Auch einzelne Artikel sind ausgedruckt so wesentlich angenehmer zu lesen, als wenn man die Seite direkt ausdruckt. --GluonBall 18:17, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich stimme zu, dass die Qualität der Formeln verbesserungswürdig ist. Allerdings ist das momentan nicht möglich. Zur Erzeugung der runterladbaren PDFs wird das reportlab toolkit benutzt, welches momentan noch keine Einbindung von Formeln zulässt. Daher müssen momentan Grafiken erzeugt und eingebunden werden. -- Volker.haas 11:05, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bei Wikibooks wird ein Skript eingesetzt, dass die Formeln druckreif rendert: b:Benutzer:Dirk Huenniger/wb2pdf. Es steht unter freier Lizenz. Matthias 16:03, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Japanisch/Chinesisch

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Leider werden beim Export alle chinesischen bzw. japanischen (mit Koreanisch hab ich es nicht probiert, aber wird wohl ähnlich sein) Zeichen völlig übergangen. Könnte man das vielleicht noch einrichten? Wichtig wäre es auch noch, die lang-Vorlage dann zu beachten. In den Artikeln wird fast immer Japanisch, Chinesisch und Koreanisch entsprechend gekennzeichnet. Es sind also 3 (eigentlich 4, chinesische Kurzzeichen und Langzeichen) Fonts dafür notwendig. Siehe auch Vorlage:Lang#Verwendung bei CJKV -- Hellstorm 19:49, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei mir werden chin./jap. Zeichen angezeigt. Allerdings fordert Adobe vorher zur Installation der Schriften für vereinfachtes Chinesisch auf und zeigt auch japanische Schriftzeichen mit dem Zeichensatz für vereinfachtes Chinesisch an. Wenn man den Zeichensatz nicht installiert, wird ab dem ersten chin./jap. Zeichen die Ausgabe ein Teil des Artikels nicht mehr angzeigt. --Mps 20:52, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Momentan werden für die oben genannten Sprachen die Adobe Fonts benutzt und nicht in das PDF eingebunden. Daher müssen - wie mein Vorredner bemerkt - die entsprechende Fontpakete von Adobe installiert werden. Da dies nicht unbedingt wünschenswert ist, werden in Zukunft alle verwendeten Fonts in das PDF eingebunden. Siehe auch Ticket 363 -- Volker.haas 12:16, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ein Zeichen, verschiedene Fonts
Das ist nur ein Teil des Problems. Der andere Teil ist, dass für als Japanisch, Koreanisch oder traditionelle chinesische Langzeichen ausgewiesenene chinesische Schriftzeichen nicht pauschal ein Font für vereinfachtes Chinesisch genommen werden sollte. Siehe auch das Bild rechts in dem dargestellt wird das dieselben 3 Unicode-Zeichen in China, Taiwan, Korea und Japan anders geschrieben werden. --Mps 13:27, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sind diese Unterschiede im Mediawiki Markup zu erkennen? -- Volker.haas 16:38, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, auf der Wiki-Markup-Ebene meist mittels der Vorlage Vorlage:lang für Japanisch und Koreanisch oder mittels Vorlage:zh für tradtionelles und vereinfachtes Chinesisch, siehe Vorlage:Lang#Verwendung bei CJKV und Wikipedia:NK/J#Sprachauszeichnung. Generischer aber an dem darin verwendeten lang- und xml:lang-HTML-Attribut. --Mps 17:25, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zudem möchte ich anmerken, das die Adobe Schriftpakete nicht auf allen Systemen zur Verfügung stehen. Hier sollten die Schriftarten in das PDF eingebettet werden, sonst haben alternative Betrachter keine Chance, auch wenn das gesamte restliche System ohne Probleme mit chinesischen Zeichen umgehen kann. Ist denn dort kein alternativer "Fallback" eingebaut, falls die Schriftarten auf dem System nicht vorhanden sind? --Niabot議論+/− 11:05, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tut sich in der Hinsicht schon etwas, außer das der Bug als critical eingestuft wurde? Macht nämlich so gut wie jeden Text mit japanischen Inhalten (Zitaten, Referenzen, ...) unbenutzbar. Bzw. die Buchfunktion dafür überflüssig. --Niabot議論+/− 13:22, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Ich mir mal angeschaut, wie sich Hamza Hakimzoda Niyoziy als pdf macht und sehe, dass die arabischen Zeichen von seinem Namen a) in der genau falschen Reihenfolge stehen und b) nicht miteinander verbunden werden. Sollzustand siehe Artikel, Istzustand = ﻱزاﻱن ﻩداز مﻱکﺡ ﻩزمﺡ. Gruß, → «« Man77 »» 20:36, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist leider ein momentan noch nicht gelöstes Problem - siehe Ticket 288. Vermutlich ist es nur ein geringfügiger Trost, dass im gedruckten PDF dieser Fehler nicht auftritt. -- Volker.haas 12:21, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und mit welcher Druckfunktion (Programm, Betriebssystem) ist das so? Auf meinem Unix-System ist das nämlich leider nicht so. -- Teiresia (D) 08:45, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Ticket bezieht sich nur auf die Verbindungen im arabischen, und somit nicht wirklich auf das ganze im Frage-Titel bzw. der Frage genannte Problem-Spektrum.
Ich habe ein Problem, das erst mal nichts mit Buchstaben-Verbindungen zu tun hat: Hebräische Texte in deutschen und englischen Artikeln werden im PDF falsch herum ausegeben. Also z.B. «ינא הדומ» anstatt «מודה אני».
Weiterhin, und das könnte etwas mit den Verbindungen zu tun haben, da kenne ich mich zu wenig aus, ist dass die masoretischen Punktierungen (Teamim), die im Bibelhebräisch die Vokale anzeigen, im PDF an den falschen Stellen stehen. Sie erscheinen jeweils auf/unter dem (Konsonanten-)Buchstaben, der hinter demjenigen liegt, wo sie eigentlich sein sollten, also (wegen der falschen Lese-Richtung) zu weit rechts. Gibt es eine Möglichkeit, das zu fixen? - Soll ich dazu ein neues Ticket aufmachen, oder gibt es dazu schon eines? -- Teiresia (D) 09:11, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Umgang mit Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollegen! Ich finde die Erweiterung super, jedoch habe ich zwei Anmerkungen. Haben die Funktion mit dem Artikel Salzburg ausprobiert und bin mehr als begeistert. Mir is jedoch aufgefallen, das Tabellen wie im Abschnitt "Politik" nicht richtig interpretiert werden. Müssen diese Tabellen extra gekennzeichnet sein, um sauber von der Software in PDF´s umgewandelt zu werden? Weiters ist mir aufgefallen das die Bilder zu groß sind. Kann man dies noch optimieren? LG, LiQuidator ;) Disk 20:42, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In der Regel müssen Tabellen nicht extra ausgezeichnet werden um "korrekt" gerendert zu werden. Im vorliegenden Fall war das Tabellen-markup aus meiner Sicht etwas abenteuerlich und konnte von unserem Parser nicht korrekt interpretiert werden. Ich habe das Markup minimal verändert um die Tabelle für das Rendern kompatibel zu machen (siehe Änderung). Dabei habe ich das Layout auch minimal verändert - aber ich glaube nicht, dass das vorherige Aussehen explizit so gewollt war. -- Volker.haas 12:54, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bzgl. der Bildergrößen: Es gab schon diverse Diskussionen über Bildergrößen. Manchen Nutzern sind sie zu kleinen, machen zu groß. Das ist ein schwieriges Thema... Die Software versucht einen guten Kompromiss zu erreichen, was nicht immer für jeden zufriedenstellend gelingt. Falls doch der Fall auftritt wo ein Bildgröße fehlerhaft zu sein scheint, freuen wir uns über einen entsprechendes Ticket unter http://code.pediapress.com -- Volker.haas 12:54, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mir sind massive Interpretationsprobleme beim Artikel "FC Bayern München" aufgefallen. Das Problem tritt bei sehr vielen Fussballvereinen auf. (z.B. auch: Eintracht Braunschweig) Woran liegt das in diesen Fällen? --92.76.156.170 23:08, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Im Augenblick scheinen Tabellen gar nicht mehr in das neue zweispaltige PDF übertragen zu werden. Weiß jemand, was da los ist ? --Bautsch (Diskussion) 21:43, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Als Beispiel sei mal der Artikel Liste der Tatort-Folgen genannt.

Tabellen scheinen generell nicht mehr exportiert zu werden. Stört das niemanden?

Mich stört das tierisch, vor allem, weil ich die Artikel meistens nur wegen der Tabelle ausdrucken möchte (etwa, um eine Liste der CD-Veröffentlichungen zu haben). Funktion ist unbrauchbar! --Zerolevel (Diskussion) 21:45, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ja, Tabellen werden überhaupt nicht mehr gezeigt im PDF Export!

Mich stört es auch! Damit ist Wikipedia so gut wie unbrauchbar. Viele Artikel (Serien Episodenlisten/ Zusammenfassungen) bestehen nur aus Tabellen..

Ist schon sehr lange der Fall, aber nichts passiert. Scheint niemanden zu stören?

Mich stört es auch sehr! Gibt es inzwischen eine Lösung? --Flojotop (Diskussion) 12:05, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schrift- und evt. Bildgrößenskalierung bzw. Seitenskalierung

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Ich möchte gerne eine etwas kleinere Darstellung haben - bei gleicher Druckseitenausnutzung - und möchte deshalb vorschlagen, einen Seitenskalierungsfaktor (Standard = 100%) zu implementieren, mit der man den Seiteninhalt verkleinern kann, z.B. um mehr Text und Bilder pro Druckseite darstellen zu können. Wäre dies machbar ? --Wikinaut 21:12, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In Zukunft soll es möglich sein, dass resultierende PDF besser zu konfigurieren. Dazu werden Schriftgrößen und maximale Bildgrößen zählen. So sollte das von dir gewünschte Resultat auch zu erreichen sein. Siehe auch Ticket 419. -- Volker.haas 17:06, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie ware es mit Namespace Buch: ?

[Quelltext bearbeiten]

Im übrigen, sollte man nicht besser einen (einfachen und kurzen) Namespace Buch: aufmachen, in dem die Bücher abgelegt werden ? --Wikinaut 11:41, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oh, Parallelposting ;-) Als Kurzvermerk hier meine Antwort zur gleichen Frage an anderer Stelle. --:bdk: 12:10, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

letzte gesichtete Version verwenden

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Vielen Dank für diese sehr übersichtliche, einfache und im Ergebnis schon recht anschaubare Möglichkeit der PDF Erstellung :) . Derzeit wird die aktuellste Version verwendet, wenn möglich sollte die letzte Gesichtete Version genommen werden. Grüße, Conny 19:57, 29. Jan. 2009 (CET).Beantworten

Man kann aus der Versionsgeschichte jede Version auswählen, auch die ganz erste von 2004 oder so, und diese hinzufügen. Das ergibt natürlich gute Anwendungsmöglichkeiten. Ausprobiert. -jkb- 20:06, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Händisch, klar. Ich möchte gern eine Kategorie hinzufügen und dort nur gesichtete Versionen verwenden. Bei Kategorien mit mehr als Einhundert Artikeln beispielsweise steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Artikel gerade vandaliert wurden ;) . Conny 20:14, 29. Jan. 2009 (CET).Beantworten
Ticket angelegt. he!ko 21:08, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was haltet ihr von dem Vorschlag im Ticket, bei Kategorien immer die gesichtete Version (falls vorhanden) der Artikel aufzunehmen? Das sollte m.E. in 99% der Anwendungsfälle dem gewünschten Verhalten entsprechen. he!ko 13:29, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Finde ich als Standardeinstellung sinnvoll. Vielleicht sollte das „wenn vorhanden“ bleiben, falls andere Wikipedias mit dem Sichten nicht so schnell vorran kommen und dann Artikel einer Kategorie gar nicht auftauchen. Mit Wahlmöglichkeit (so scheint mir das Ticket) ist für Leute sinnvoll, die aktuelleste Version erzwingen wollen. Grüße, Conny 23:20, 5. Feb. 2009 (CET).Beantworten

Variablen wie {{CURRENTDAY}} im Titel/Untertitel/usw. erlauben --> vor der PDF-Generierung durch den Parser jagen

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Ich habe in meinem Buch im Untertitel die Variablen {{CURRENTDAY2}}, {{CURRENTMONTH}} und {{CURRENTYEAR}} verwendet. Leider werden diese bei der Bucherzeugung nicht ersetzt. Wäre aber sehr sinnvoll, wenn diese Werte nochmal durch den Wikiparser gehen, bevor das PDF generiert wird. Vorteil: meine andere Anfrage würde sich dann erledigen und jeder könnte das Generierungsdatum auf die Titelseite des Buches/PDF rendern lassen.

Siehe dazu auch oben Wikipedia Diskussion:Technik/MediaWiki/Collection/Archiv/1#Hilfe:Variablen.23Generelle.2C_konstante_Variablen.

--Wikinaut 23:05, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist im nächsten Update behoben. he!ko 23:59, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im nächsten Update werden zwar Variablen wie die o.g. ersetzt, allerdings nicht im Titel oder Untertitel eines Buches. Ich habe ein Ticket aufgemacht. Jbeigel 11:50, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bücherregal für gespeicherte Bücher

[Quelltext bearbeiten]

Da die Kategorie:Wikipedia:Bücher nicht sonderlich gut strukturiert ist und auch die Liste der gemeinschaftlichen Bücher mit der Zeit wohl unübersichtlich wird, planen wir mit Hilfe dieses Bots ein Bücherregal aufzubauen. Wie das aussehen könnte, kann man sich in hier schon einmal ansehen. Die Darstellung kann man über Vorlagen steuern. Neu ist auch, dass (seit gestern) gepeicherte Bücher am Anfang die Vorlage:gespeichertes Buch einbinden; Beispiel Wikipedia:Bücher/Computergrafik -- he!ko 15:51, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Gegenwärtig werden Weblinks und Email-Adressen an das Dokumentende geschrieben. Bei langen Artikeln ist das mühsam, sie nachzuschlagen. Vielleicht ist es besser, sie an den Ort des Aufrufs zu stellen, so wie dies beim Drucken geschieht. --RolandUnger 08:40, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

fände ich nicht so hilfreich. das buch ist ja eher für "offline" gedacht. da ist mir der weblink eher nicht so wichtig. wichtiger ist mir da ein guter lesefluss der bei dazwischen auftretenden links unterbrochen wird. für e-mail-adressen ebenso wobei ich mich frage wo denn e-mail-adressen stehen? In den ANR gehören die eigentlich nicht?! ...Sicherlich Post 19:20, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Links sind nach meiner Erfahrung sehr oft lang - dies erschwert ordentliche Zeilenumbrüche und ist insbesondere in Tabelle noch problematischer, weil der Platz dort noch knapper ist. Daher werden URLs immer am Ende eines Dokumentes dargestellt. Fußnoten sind in den runterladbaren PDFs momentan nicht möglich, daher bleibt nur die Option Links am Ende des Artikels zu platzieren. -- Volker.haas 11:17, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Fußnoten wären auch eine nützliche Idee für die Zukunft. --RolandUnger 14:44, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Fußnoten sollten, wie im Druck üblich, auf der Seite angezeigt werden, auf der sie gesetzt werden. Nicht immer sind hier nämlich nur Literaturangaben oder Weblinks zu finden, sondern auch weiterführende Hinweise (bspw. in Carl Schmitt.) Ich verstehe auch nicht so recht, wie diese Problem auftreten konnten, wenn doch Latex genutzt wurde, das alle dafür nötigen Erweiterungen von Haus aus mitbringt? -- Tisch & Stuhl φιλο 10:54, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einige Änderungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab hier ein paar Sachen, die ich verändern würde:

  • Der Link "Buch löschen" ist etwas verwirrend. Wenn man drauf klickt, wird ja die Liste gelöscht, aber als ich mein erstes Buch gespeichert hatte, wusste ich (noch) nicht, ob ich damit die Liste und/oder mein gespeichertes Buch lösche. Vieleicht lässt sich das günstiger formulieren.
  • Ich weiss, dass es in Büchern unüblich ist, Unterkapitel zu erzeugen, jedoch bieten diese sich bei mir und meinen "Raumfahrtbüchern" durchaus an.

Wenn irgentwas davon schon genannt wurde, sorry, aber ich hab keine Lust, den ganzen Kram hier durchzuwühlen (vilt ne ToDo über dem Inhaltsverz.?)--HarryDisk+/-Bau 19:14, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

bzgl. "buch löschen" - das problem hatte ich auch :) ...Sicherlich Post 19:17, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit "Buch vergessen"?--Eloquence 19:26, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Buch-Charge leeren?--HarryDisk+/-Bau 21:28, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nee, „Buch vergessen“ erinnert an das weitverbreitete „Passwort vergessen“. Würde also genau das Gegenteil meinen. --Mps 11:34, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"Buch verwerfen"? --GluonBall 14:51, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ist nicht das Problem an der Formulierung, dass man nicht auf den ersten Blick erkennt, auf was sich "Buch" bezieht (aktuelles Buch in der Session vs. gespeichertes Buch)? Alle Vorschläge das Verb zu ersetzen, haben doch dasselbe Problem? Jbeigel 16:04, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Währe dann "(Buch-)Session beenden" ne möglichkeit?--HarryDisk+/-Bau 16:55, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eine konzeptuell saubere Trennung im UI zwischen vergänglichen Büchern die an die Session gebunden sind und gespeicherten Büchern wird wohl schwierig. Allerdings würde ich empfehlen auf einer Seite mit einem gespeicherten Buch, den Menüpunkt Buch löschen einfach nicht anzuzeigen. he!ko 17:11, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eigenes Vorwort

[Quelltext bearbeiten]
Dieses Problem sollte nach der nächsten Aktualisierung der Software behoben sein. Dieses Thema ist ein Kandidat für die FAQ

Vielen Dank für diese tolle neue Funktion. Ich find's großartig!

Meine Fragen:

Ich möchte ein VORWORT ins Buch aufnehmen, und experimentiere mit mehreren Versionen, die alle nicht funktionieren. Bitte helft mir.

Test 1 "Vorwort als Benutzerseite" http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Omdomo/B%C3%BCcher/Goanautenfutter_Band1_testing01 PHP fatal error in /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Article.php line 50: Argument 1 passed to Article::__construct() must be an instance of Title, null given, called in /usr/local/apache/common-local/php-1.5/extensions/Collection/Collection.body.php on line 550 and defined

Test 2 "Vorwort inline" http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Omdomo/B%C3%BCcher/Goanautenfutter_Band1_testing02 Das scheint zunächst zu funktionieren, aber dann FEHLT das Vorwort in der PDF-Datei.

Was kann ich tun?

Ausserdem: Wie erzeugt man ein Inhaltsverzeichnis? Wie erzeugt man ein Stichwortverzeichnis?


Dein Test 1 hätte eigentlich genau so funktionieren müssen. Das ist noch Bug, danke für den Hinweis. Der Fehler sollte nach dem nächsten Update behoben sein.
Hach, das ist ja schön, dass ich da helfen konnte...
Hierzu noch ein Tip: Du kannst die gespeicherte Buch-Seite editieren und den Titel der im PDF angezeigt werden soll setzen. Das geht so: [[Benutzer:Omdomo/Bücher/Goanautenfutter_Band1_Vorwort|Vorwort]]
Super-Sache, danke. Die Frage wäre tatsächlich gleich als nächstes aufgetaucht.
Dein Test 2 geht nicht. Das genaue Format gespeicherter Bücher ist auf Hilfe:Buchfunktion/Tipps und Tricks beschrieben.
Wie schade, denn eine "inline"-Textmöglichkeit könnte sehr leicht ein Buch erzeugen, in dem man immer mal wieder eigenen Kommentare, Vorworte etc. ganz unkompliziert einbauen kann.
Die Option Inhaltsverzeichnis wird es für PDFs wohl bald geben. Einen Index gibt es bisher nur in gedruckten Büchern. Im PDF-Reader wird in der Regel ja eine Suchfunktion angeboten, da macht ein Stichwortverzeichnis m.E. weniger Sinn. he!ko 17:28, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
D'accord.
Zu dem o.g. Bug: Das sollte mit dieser Änderung behoben sein. Beim nächsten Update durch Brion sollte es also funktionieren.
Zum Inhaltsverzeichnis: Das Feature ist geplant
(Zumindest ein zunächst noch unklickbares) müsste ja sehr leicht sein - im Grunde genommen nur den Buchseite-Quelltext (leicht bereinigt) selbst nochmal reinkopieren, oder?


Zum Stichwortverzeichnis: Das gibt's momentan nicht im PDF (die PediaPress-Bücher beinhalten ein Stichwortverzeichnis; aufgrund der unterschiedlichen verwendeten Technologie ist der Code aber nicht ohne weiteres auf das herunterladbare PDF übertragbar). Jbeigel 17:22, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
nebenbei, die idee mit dem eigenen Vorwort (was ja auch eine Widmung oder resume usw. sein kann) finde ich echt gut. -jkb- 17:51, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Ich auch :-)

Verschwundene Bilder?

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Bei Russisch-Orthodoxe Kathedrale (Wien) werden keine Bilder eingebaut, dafür steht „thumb“ und die Bildunterschriften im Text --Feldkurat Katz 22:10, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Habe dasselbe bei mehreren anderen Artikeln auch bemerkt, z.B. St. Elisabeth (Opladen). Scheint aber nicht auf Kirchen-Artikel beschränkt zu sein. -- DrTom 22:52, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dieses Problem grenzt an Sabotage ;) Ich habe mir beide Artikel angeschaut und festgestellt, dass in den Bildlinks unsichtbare Zeichen stehen. Diese Zeichen werden vom Mediawiki anscheinend ignoriert - das Bild wird korrekt dargestellt. Der mwlib Parser ignoriert die Zeichen aber nicht und erkennt daher den Bildlink nicht. Ich habe ein Ticket dafür angelegt. -- Volker.haas 16:28, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Stellt sich auch die Frage, wie die Zeichen dort hineinkommen: Es sind in beiden Artikeln dieselben (oktal 342 200 216). Dass innerhalb des Artikels dieselbe Sequenz mehrmals vorkommt, lässt sich durch cut-and-paste erklären, aber bei verschiedenen? --Feldkurat Katz 21:06, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hier und hier auch. die kommen wohl von pc's, die mit anderen schriftsystemen arbeiten: russisch, chinesisch, hindi, japanisch,...--toktok 19:50, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Probleme mit dem Seitenumbruch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Buchfunktion jetzt mit ein paar Artikeln erstmals ausprobiert und mir sind gleich drei Probleme in der PDF-Darstellung aufgefallen.

  1. Wenn sich Grafiken in der Nähe von Überschriften befinden, entstehen beim Seitenumbruch große Lücken. Auf einer Seite steht die Überschrift und dahinter eine leere Fläche. Auf der nächsten Seite geht es mit dem Text und den Grafiken weiter.
  1. Zum Thema Seitenumbrüche und Grafiken siehe bitte auch meinen Kommentar hier. Könntest du bitte ein Beispiel für den beschrieben Fall von dir nennen, möglicherweise ist das ein anderer Effekt/Bug. -- Volker.haas 17:20, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
In der PDF-Version des Artikels Düren tritt das Problem mehrfach auf, z.B. bei den Überschriften „Stadtrat und Verwaltung“ sowie „Kultur und Sehenswürdigkeiten“.--MSchnitzler2000 18:15, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise, ich kann das leider nicht ganz nachvollziehen, da inzwischen eine neuere Version online ist. Allerdings gibts in der heutigen Version ein Problem mit Seitenumbrüchen bei den Abschnitten "Einwohnerentwicklung" (8) und Kirchen (14) - diese Probleme sollten aber mit dem nächsten Update behoben sein. -- Volker.haas 17:20, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  1. Tabellen werden beim Seitenumbruch zerrissen. Sieht besonders dann blöd aus, wenn nur ein oder zwei Zeilen der Tabelle vor dem Seitenwechsel erscheinen.
  1. Das ist in der Tat leider nicht so schön. Hierfür habe ich ein Ticket angelegt. -- Volker.haas 17:20, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  1. Wenn man mehrere Artikel zu einem Buch zusammenfasst, wird der zweite Artikel direkt an das Ende des ersten gehängt (und natürlich auch der dritte an den zweiten usw.). Hier wäre es übersichtlicher, wenn jeder Artikel auf einer neuen Seite beginnt. Mit der Funktion "Kapitel erzeugen" kann man zwar einen Seitenumbruch erreichen, aber ich will vor allem bei umfangreicheren Büchern nicht gezwungen sein, für jeden Artikel ein Kapitel zu erzeugen.
  1. Zu diesem Thema gehen die Meinungen auseinander. Ich glaube wird hatten auf der Mailingliste zu diesem Thema schon einmal eine Diskussion. Sobald über die Collection Erweiterung einzelne Parameter bzgl. des PDF-Layouts einstellbar sind, wird diese Möglichkeit sicher dazu gehören. (Der PDF Renderer verfügt bereits über die entsprechende Option - sie kann vom Nutzer aber noch nicht geändert werden) -- Volker.haas 17:20, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

--MSchnitzler2000 02:19, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

@Volker.haas: Hallo Volker, sieben Jahre danach lese ich das hier...habe gerade zum ersten Mal ein Buch generieren lassen und bin nun sehr enttäuscht, weil alles so ineinander übergeht und nicht jeder neue Artikel mit einer neuen Seite anfängt (im Idealfall sollte es sogar immer die rechte Seite sein...ein lächelnder Smiley ). So macht es mir überhaupt keine Freude, das Buch anzuschauen - für den Druck werde ich keinen Cent ausgeben, wenn das vom Layout her nicht gut aussieht. Hat sich denn seit 2009 diesbezüglich nichts geändert? Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 21:58, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Maimaid: Das Buch unterscheidet sich in der Formatierung teilweise vom PDF: das Buch ist im Format A5 und einspaltig, das PDF zweispaltig und im Format A4. Im Buch sind Tabellen enthalten, im PDF nicht. In beiden Formaten fehlen allerdings Galerien. Um sich das gedruckte Buch einmal vorab anzusehen auf "Buch bestellen" klicken und dann auf "Vorschau anzeigen". --M2k~dewiki (Diskussion) 23:37, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@M2k~dewiki: Dankeschön, aber Du bist leider gar nicht auf den Kern meiner Frage eingegangen. Das Buch habe ich natürlich auch schon als Vorschau angeschaut, und das gefällt mir eben in dieser Art überhaupt nicht, weil das meiner Vorstellung von einem normalen, optisch gefälligen Layout nicht entspricht. Für so ein Durcheinander und das auch noch so klein in A5 gebe ich gewiss kein Geld aus. Ich habe auch nicht von Tabellen und Spalten gesprochen, sondern nach der Möglichkeit gefragt, einen neuen Artikel (bei mir sind es Biografien) jeweils oben auf einer neuen Seite anfangen zu lassen. Fällt Dir dazu etwas ein? Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 07:33, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Maimaid: siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Technik/MediaWiki/Collection#Seitenumbruch erzwingen?. Explizite Seitenumbrüche dürften derzeit nur nach jedem Kapitel eingefügt werden, ein möglicher Workaround wäre also jeden Artikel "als eigenes Kapitel" aufzulisten. Beispiel siehe Benutzer:Serpentini/Bücher/VSS. Im Fall von Benutzerin:Maimaid/Bücher/Artikel 2015-2016 könnten beispielsweise drei getrennte Bücher bzw. PDFs (Biografien, Sachthemen und Gewünschte Artikel) als Notlösung dazu verwendet werden um die Seitenumbrüche nach jedem Artikel zu erzwingen. Die drei PDFs könnten dann mit entsprechenden Programmen (z.B. [1]) wieder zu einem Gesamt-PDF zusammengefügt werden. --M2k~dewiki (Diskussion) 18:52, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Die {{Vorlage:Schachbrett}} wird im PDF etwas "grob" umgesetzt. Gruß, Stefan64 23:33, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Schach Template wird leider wirklich nicht gut gerendert. Das Problem ist, dass momentan alle Tabellen auf die maximale Breite vergrößert werden. Das ist leider nicht einfach zu ändern, da ansonsten ab und zu Text über die Zellengrenzen läuft. Ich habe dafür aber ein Ticket angelegt. -- Volker.haas 17:39, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kann die Vorlage nicht als Bild "gelesen" werden? --Stefan Stern 04:06, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Ticket zu diesem Problem hat den Status "Closed" mit der Solution "fixed". Die Schachdiagramme sind jedoch immer noch zerschossen (sehr viel höher als breiter, Figuren winzigst und in jedem zweiten Feld links oben ein dunkler Fleck). --Gereon K. 22:51, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kleinigkeiten zu Quelle, Bearbeiter und Lizenz

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte die zwei drei Kleinigkeiten die mir aufgefallen sind, einmal beispielhaft am PDF-Export einzelner Artikel erklären. Angefangen mit dem Export des Artikels Buchdruck in Venedig.

  • Unterhalb des Artikels steht „Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buchdruck_in_Venedig&oldid=49000270“, diese Quellenangabe passt allerdings nicht in eine Zeile und wird daher zweizeilig dargestellt. Das stellt zwar kein Problem da, jedoch wird die Quelle nun im Blocksatz dargestellt, was nicht gerade gut aussieht.
  • Der letzte Bearbeiter in diesem Dokument heißt „1 anonymous edits“. Hier sollte meiner Meinung nach eine Lokalisierung erfolgen. Dabei sollte auch darauf geachtet werden ob es sich wirklich um mehrere anonyme Bearbeitungen handelt (Singular/Plural).
  • Im PDF-Export von Saginaw Art Museum steht: „Bearbeiter: Minderbinder,“ hier steht am Ende ein Komma zuviel. Ich vermute dieses betrifft alle Artikel ohne anonyme Bearbeiter.
  • Im Abschnitt Lizenz heißt direkt zu Anfang: „Abkürzung: WP:GFDL“ meiner Meinung nach sollte hier eher etwas wie „GNU Free Documentation License (GFDL)“ stehen.
  • Der Letzte Absatz „How to use this License for your documents“ wird zwar wiedergeben, aber scheinbar selbst nicht erfüllt.

Ich finde die Buchfunktion eine große Bereicherung für unser Projekt. Vielen Dank für eure hervorragende Arbeit. --M.L 17:56, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Blocksatz in der Quellenangabe und die Lokalisierung sind gelöst und das Komma am Ende kommt auch weg. Zur Abkürzung in der Lizenz: Man könnte es einfach ändern. Es ist eine gewöhnliche Wiki-Seite die gezogen und eingebunden wird. Ich kenne leider die aktuelle Konfiguration nicht und weiß daher nicht welche es ist. Und wenn mir jemand das Titelblatt der Wikipedia zeigen kann, dann kümmere ich mich auch gerne darum, dass der GFDL im PDF bis auf's letzte Komma entsprochen wird :) --he!ko 01:32, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, ich würde vorschlagen, aus "anonyme Autoren" korrekt "unangemeldete Benutzer" zu machen. Darum geht es ja (unangemeldet: hat keinen Benutzernamen), während man ja auch als Angemeldeter "anonym" (genau: pseudonym) bleiben kann.-- Ziko 20:21, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche herauszufinden, wie ausgehend von einem Inhaltsverzeichnis eine Navigation im gedruckten Buch erfolgen kann. Es werden im Inhaltsverzeichnis keine Seitenzahlen genannt. Auch werden in den Kapitelüberschriften keine Nummerierungen genannt(Beispiel 1.3 Unterverzeichnis einspunktdrei). Kann mir jemand einen Hinweis geben. Ich habe nichts dazu gefunden. (nicht signierter Beitrag von TrueType76 (Diskussion | Beiträge) 15:37, 18. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Gedruckte Bücher basieren auf einem anders erzeugten, speziell für den Buchdruck angepassten PDF-Dokument, welches selbstverständlich ein Inhaltsverzeichnis (Beispiel) und auch einen Index (Beispiel) enthält. --he!ko 16:04, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Info. So wie ich es sehe, sind im gezeigten Inhaltsverzeichnis die einzelnen Artikel mit Seitenzahlen referenziert. Dabei werden weitere Untergliederungen allerdings unterschlagen. Wenn einzelne Artikel 50 Seiten lang sind, dann sind deren Inhalte nur äußerst schwer zugänglich. Beste Lösung, die ich bislang gefunden habe, ist ein Export als OpenDocument und das manuelle Hinzufügen eines Inhaltsverzeichnisses. --TrueType76 18:30, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wir hatten früher im Inhaltsverzeichnis auch alle Sektionen der Artikel gelistet. Da wurde das Inhaltsverzeichnis (verteilt über viele Seiten) aber unübersichtlich. Ich denke, das ist Geschmackssache und wohl auch abhängig davon, ob man eher kurze oder eher lange Artikel im Buch hat. --he!ko 20:01, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
wäre dann bestenfalls ein zusätzlicher Parameter, den man vor dem Druck angeben kann. --83.236.199.98 09:59, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und wenn man die Seitenzahlen bei den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Artikel hinzufügt? Ich weis nicht, ob das technisch machbar ist, aber es würde das Problem bei langen Artikeln lösen, ohne dass das Inhaltsverzeichnis des Buches länger wird und ohne das das Buch insgesamt länger wird, da die Inhaltsverzeichnisse der Artikel ja ohnehin im Buch sind. Man würde dann über das Buch-Inhaltsverzeichniss die erste Seite des Artikels finden und im dortigen Artikel-Inhaltsverzeichnis dann die Seite des (Unter-)Kapitels. --78.51.18.23 21:32, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Datei wurde erfolgreich erstellt. Dokument herunterladen.

[Quelltext bearbeiten]

Teilweise tritt bei Firefox 3.0.6 das Phänomen auf, dass bei Rechtsklick auf Dokument herunterladen eine index Datei und nicht die collection.pdf als Ziel ausgegeben wird. Ich weiß nicht wie der Ablauf ist, wenn dieser Verweis für das fertige PDF trotzdem angeklickt und eine Öffnung im Browser abgewartet wird (hatte bisher immer schlechtere Erfahrungen damit).

Wenn man den Seitenverweis der Dokument herunterladen Seite in einem anderen Browser öffnet (zum Beispiel SRWare Iron), klappt es. Betrifft in meinem Fälle größere Dateien (hier jetzt 80 MB). Grüße, Conny 11:56, 19. Feb. 2009 (CET).Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe gestern ein paar Änderungen am "Content-dispostion"-Header vorgenommen. Evtl. ist damit das Problem gelöst (nach dem nächsten Release und Update der Software auf dem Render-Server). Jbeigel 15:40, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mein Firefox gibt mir immer eine zerstörte Datei - mit anderen Worten nichts aus. --Eingangskontrolle 23:20, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es wäre sehr praktisch, wenn an dieser Stelle ausgegeben würde, wie gross das Buch geworden ist, d.h. Anzahl Seiten und MB. HaJo Gurt (Diskussion) 07:06, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

letzte Blocksatzzeile bei Seitenwechsel mit Bild im Absatz

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Wenn ein Bild eingebunden ist, welches nicht mehr auf eine Seite passt, wird der durch einen Absatz endende Text auf der alten Seite trotz weniger Worte auf der letzten Zeile als Blocksatz erzwungen. Grüße, Conny 13:07, 19. Feb. 2009 (CET).Beantworten

Könntest du bitte einen Beispielartikel nennen bei dem das Problem auftritt. -- Volker.haas 15:41, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im erstellten PDF von [2] auf Seite 8 letzte Zeile. Grüße, Conny 12:29, 4. Mär. 2009 (CET).Beantworten

PDF-Datei beschädigt und nicht reparierbar

[Quelltext bearbeiten]

Das "Bücher machen" habe ich erstmals ausprobiert - ist ja toll! Aber dann die kalte Dusche: Benutzer:Dark_Avenger/Bücher/Burgen_im_Allgäu sowohl als auch Wikipedia:Bücher/Ostfriesische_Inseln_und_Wattenmeer habe ich heruntergeladen, und dann sagt mir der Acrobat-Reader 8: Datei beschädigt und nicht reparierbar.

Was nun? Was tun? - geht nicht? gibt's nicht?--Agp 13:37, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ostfriesische Inseln und Wattenmeer habe ich runtergeladen und es ging. Probier einfach nochmal? ..Sicherlich Post 13:45, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das hatte ich auch schon mal. Nach einem Neustart von PC und Browser gings dann aber wieder. Gruß, Stefan64 13:49, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ostfriesische Inseln und Warrenmeer geht, liegt an deinem System. Conny 14:12, 19. Feb. 2009 (CET).Beantworten

Kann man so oder so sehen: Ich habe den Acrobatreader auf Vers. 8.1.3 upgedatet, hat aber nichts genützt. Dann habe ich es mit dem Internet-Explorer von Microsaft probiert. Und da ging es - Sollte Wikipedia denn nicht auch mit Seamonkey laufen? --Agp 01:39, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Warum nicht gleich Reader Version 9? Aber ich habe mal Adobe Acrobat 6 Prof. probiert, der bei mir noch installiert ist, und da kommt der selbe Fehler. Vielleicht benutzt dein Seamonkey, ja nicht die 8.1.3, sondern eine ältere? --Mps 15:38, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein - der Fehler tritt im Acrobat-Reader 8.1.3 auf, aber eben nur bei Seamonkey, mit dem ich normalerweise arbeite und nicht im Internet-Explorer, den ich dann mal probiert habe. Der Fehler ist auch, wie ich jetzt sah, schon weiter oben mal beschrieben.--Agp 17:50, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich benutze auch immer Seamonkey (auf verschiedenen Rechnern, mit verschiedenen Acrobat-Reader-Versionen) und kann das Problem nicht nachvollziehen. Den Reader 8.1.3 habe ich im Moment nicht griffbereit, aber im 6.0.6 (jaja, das ist hier gerade ein alter PC mit diversem altem Zeug, aber aktuellem SeaMonkey 1.1.14) wird das "Burgen im Allgäu"-PDF jedenfalls anstandslos geöffnet. Gestumblindi 04:30, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe das gleiche Problem wie Agp, dass beim Herunterladen von Benutzer:Meister/Bücher/Bolivien (trotz Adobe Reader 9) gemeldet wird: "Datei beschädigt und nicht reparierbar". - Wer kann mir weiterhelfen? Vielleicht würde es ja mit ODT gehen, aber auf der Seite zum Herunterladen ist bei mir keine Wahlmöglichkeit, Herunterladen wird nur mit PDF angezeigt. -- Meister 15:35, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Problem inzwischen teilweise behoben, ODT funktioniert jetzt. -- Meister 17:00, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das gleiche Problem bei mir. Arbeite mit Firefox 3.6.2, Acrobat Reader 8.2.0 und StarOffice 7. Weder die PDFs noch die ODTs sind bei mir lesbar. --Jjkorff 12:12, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Buchsammlung 5 Artikel über Korea, Browser: FF 3.6.13, Adobe Reader: 9.4.0, IE 7.0.5730.11 Download FF nicht möglich, Download IE ohne Probleme (3.1.11) (nicht signierter Beitrag von 80.156.193.98 (Diskussion) 17:15, 3. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Sind die Dateien nur beim direkten Anklicken der Links nicht lesbar oder auch wenn die Datei zuerst gespeichert wird (Rechtsklick -> Ziel speichern unter...)? --Steef 389 18:10, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Seitennummerierung

[Quelltext bearbeiten]

Die Seitennummerierung der PDFs sollte wechselseitig (linksoben, rechtsoben) sein, da man größere Dokumente meist beidseitig druckt. Vielleicht ist eine Auswahlmöglichkeit sinnvoll. Conny 15:28, 19. Feb. 2009 (CET).Beantworten

ODT auf englisch gestellt

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Wenn man sich jetzt eine Kollektion im Open Document Format runterlädt, wird der gesammte Text unterstrichen, weil die Textsprache auf Englisch eingestellt ist. Könnte man das noch an die sprache im jeweiligen Wiki anpassen? Gruß, --Revolus Echo der Stille 08:37, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich möchte hier noch einmal darauf hinweisen, dass eine Lokalisierung erwünscht ist. Ich vermute nämlich, dass damit auch das Problem gelöst wäre, dass Datumskonvertierungen falsch vorgenommen werden. Beispiel: Spremberg, in der Infobox wird "2007-12-31" zu "31. Dec 2007" konvertiert, obwohl "31. Dez. 2007" dort stehen sollte. --32X 17:24, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Silbentrennung

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Der Textsatz [im PDF] nutzt keine Silbentrennung, wie beim Buchdruck gebräuchlich. Durch den Blocksatz kommt es daher zu unruhigen Seiten und teilweise großen Lücken zwischen einzelnen Wörtern. (nicht signierter Beitrag von Tischbeinahe (Diskussion | Beiträge) 18:53, 25. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Automatische Silbentrennung ist momentan mit dem von uns verwendeten PDF Toolkit nicht möglich. -- Volker.haas 12:17, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vorschlag: Keinen Blocksatz verwenden im Textsatz, Flattersatz ist in solchen Fällen besser zu lesen.
Mein Vorschlag: wenn Euer PDF-Toolkit bedingte Bindestriche ­ richtig anzeigt, könntet Ihr ein unabhängiges Silbentrennungstool als PräPostprozessor einsetzen. (Der Silbentrenner, wenn er denn gut ist, könnte gleichzeitig das Ligaturproblem lösen.) — Falk Sprichzumir … 12:34, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Guter Idee. Bedingte Bindestriche werden in der PDF-Version anscheinend leider (noch) nicht interpretiert, wie beim Artikel Weiches Trennzeichen zu sehen ist. --Fomafix 12:43, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, das hätte ich natürlich selber überprüfen können.^^ Vielleicht in der Zukunft … — Falk Sprichzumir … 17:40, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

In denn Pediapress-Büchern werden Wörter getrennt, mitunter allerdings falsch (z. B. "Ren-ovierungsmaßnahmen") Macht Pediapress das nach Gutdünken oder hat man darauf Einfluss?-- Katakana-Peter 12:33, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ligaturen

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund fehlender Ligaturen [im PDF] wirkt das Schriftbild teils etwas unruhig, da die einzelnen Buchstaben nicht zusammengezogen werden. (nicht signierter Beitrag von Tischbeinahe (Diskussion | Beiträge) 18:53, 25. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Zwischentitel nach ; am Zeilenanfang

[Quelltext bearbeiten]
Titel
Das ist ein Beispiel.

Wäre es möglich, dass Zwischentitel, die mit dem Zeichen ; am Zeilenbeginn eingeleitet werden, beim Seitenumbruch nicht vom nachfolgenden Absatz getrennt werden? --Summ 14:04, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

IMHO handelt es sich dabei nicht um einen Zwischentitel – bzw. um einen falsch formatierten Zwischentitel. Zwischenüberschriften werden mit Gleichheitszeichen erstellt. Mit Semikolon am Zeilenanfang erstellt mal eine "Definitionsliste". Siehe Hilfe:Textgestaltung. Nach eine Zeile mit Semikolon gehört eigentlich eine Zeile mit Doppelpunkt am Anfang. Wäre interessant zu erfahren, ob es dazwischen auch zu einem Seitenumbruch kommen kann. --Emkaer 09:25, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Infoboxen

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.
Betrifft PDF-Version

Gerade erreichte mich (nach recht langer Lieferzeit) "mein" Buch (Thema Öland). Ich bin begeistert! Was mir auffällt ist, dass die Infoboxen zu den Orten nicht umgesetzt werden. Optisch möglicherweise zwar ein Gewinn, allerdings gehen zentralen Informationen (Einwohnerzahlen) damit verloren, falls sie nicht auch noch im Fließtext enthalten waren.--Olaf2 10:00, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Katastrophaler ist es bei den Infoboxen Osttimors. Bei der Geographie Osttimors. Die dort eingebundenen Karten und Bilder werden gar nicht oder unterschiedlich dargestellt. Schade. --JPF just another user 20:25, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja, gleiches gilt für Bilder die mit "left" neben die Tabelle oder neben ein anderes Foto gestellt wurden. --JPF just another user 20:28, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du redest nicht von gedruckten Büchern wie Olaf2, sondern von den PDFs, oder? Ich konnte die Probleme in der PDF Version nachvollziehen. In den gedruckten Büchern sieht alles in Ordnung aus. --he!ko 10:54, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, kannst du einen konkreten Artikel nennen? Ich hatte es mit Mörbylånga (Gemeinde) probiert und die Infobox war sowohl im PDF als auch in der Vorschau bei PediaPress zu sehen. Manche Vorlagen sind ja auch der Kategorie:Vom Druck ausschließen zugeordnet, evtl. liegt es daran. --he!ko 20:29, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zum Beispiel Aileu (Distrikt) oder als Beispiel für zwei Photos nebeneinander: Die Bilder von Premier und Präsident nebeneinander in Osttimor. --JPF just another user 20:53, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kann ich im PDF nachvollziehen, aber nicht in gedruckten Büchern. --he!ko 10:54, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es betrifft im Buch sämtliche dort aufgeführte Orte, also zum Beispiel auch Borgholm etc. Allerdings liegt die Buchbestellung sicherlich zwei bis drei Wochen zurück.--Olaf2 13:18, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Seltsam. Eventuell war diese Infobox (oder Infoboxen generell) zu diesem Zeitpunkt "vom druck ausgeschlossen". Jetzt geht es[3], sieht aber nicht schön aus, da die Vorlage:Positionskarte+ in der Kategorie Kategorie:Vom Druck ausschließen ist. Ich kümmere mich ... --he!ko 20:59, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Daß die Positionskarten verschwinden, mag ich noch verstehen, aber warum verschwinden die beiden Distriktkarten auch, die ganz normale PNG-Bilder sind? z.B. Cristo Rei (Subdistrikt) --JPF just another user 22:56, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unterschiede zwischen PDF und ODT

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte mir einmal den Artikel Spremberg mittels Buchfunktion angsehen. Dabei sind mir beim ODT und PDF mehrere Unterschiede aufgefallen (nutzt ihr etwa unterschiedliche Parser?):

  • Während im PDF die nichtangezeigte Bildbeschreibung des Wappens (HTML: Tooltip) in der Infobox ebenfalls nicht angezeigt wurde, wurde sie im ODT unnötigerweise angezeigt.
  • Im Abschnitt Geschichte steht das zweite Bild vor dem dritten Absatz, wird im ODT jedoch vor den zweiten Absatz gestellt, zudem sind beide Bilder unerklärlicherweise links positioniert. Im PDF sieht das deutlich besser aus.
  • Der Abschnitt Spremberg#Nachbargemeinden wird im PDF (nicht aber im ODT) unerklärlicherweise auf eine neue Seite gesetzt, obwohl auf der alten noch ausreichend Platz zur Verfüng steht.

Druckt ihr eigentlich auch nachbereitete ODTs? --32X 17:35, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wir verwenden keine unterschiedlichen Parser. Der Parse-Tree wird aber von unterschiedlichen Programmen in andere Ausgangsformate gewandelt, daher kann es tw. zu deutlichen Abweichungen kommen. Das ODT Dokument kann ja glücklicherweise bearbeitet werden, weshalb nicht sonderlich viel Aufwand in eine perfekte Darstellung gesteckt wurde. Der Quellcode ist aber übersichtlich und die meisten Verbesserungen sind wohl über Styles möglich. Wir würden uns freuen, wenn sich jemand findet, der den ODT-Export weiter verbessert (gilt natürlich auch für den Rest der Software). Den Druck von nachbereiteten PDFs bieten wir nicht an. Die Druckvorlage für gedruckte Bücher wird übrigens wiederum von einer anderen, auf den Buchdruck spezialisierten, Software erstellt, so dass sich dieses in der Regel auch vom PDF im Wiki unterscheidet. Im Zweifel einfach die Vorschau auf der Website betrachten. --he!ko 17:58, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo ich häng mich mal da rein. Denn es gibt noch mehr Unterschiede zwischen odt und pdf-Export. Die Bilder sind anders angeordnet, die Links funktionieren noch, kein Inhaltsverzeichniss und noch einiges mehr. Gibt es denn keine Möglichkeit, das odt-Dokument mehr in Richtung des pdf-Dokumentes aussehen zu lassen? Über Tipps würde ich mich freuen. --Birgit 21:59, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

EPUB

[Quelltext bearbeiten]

Hier eine Info von Erik Möller, VP of Engineering and Product Development, Wikimedia Foundation, über den Verbleib der EPUB-Export-Funktion: https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-September/000955.html (auf Englisch)

Es wäre Begrüßenswert wenn sich ein Verantwortlicher einmal des Themas EPUB annehmen würde bzw. zumindest einmal ausführen würde, warum dieses Format nicht zur Verfügung steht. Wenn Wikipedia immer Unterstützung einfordert, sollten zunächst auch einmal die User unterstützt werden. 21.02.2015

Habe gerade gelesen, dass es für E-Books einen offenen Standard gibt. Keine Ahnung ob das eine sinnvolle Erweiterung wäre. --Goldzahn 05:18, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, der Buch-Generator ist prinzipiell eine tolle Sache und eine Unterstützung von EPUB wäre klasse, den dann könnte man so ein Buch auf einem Ebook-Reader unterwegs lesen. PDF eignet sich auf Grund des "festen" Formates sehr schlecht dazu. Da Epub im Prinzip auf XML, XHTML etc. basiert, ist die Erzeugung vielleicht sogar einfacher, als für PDF. Für Bilder/Grafiken bräuchte man eine Option, die verkleinern zu lassen oder auch ganz weg zu lassen.

Alternative (mehr eine Notlösung, aber hilfreich) für Ebook-Reader: Besteht bei der PDF-Erzeugung eine Möglichkeit, kleinere PDF-Seiten erzeugen zu lassen, DIN A5 oder noch etwas kleiner? Die würden eher auf das Display des Ebook-Readers passen.--Klaus 92.74.190.236 12:16, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Epub wäre eine sinnvolle Erweiterung! --Ergom 19:22, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Epub wird als Option angegeben, aber wie odt heißt es dann rendern nicht möglich. Brauche ich unter Win7 einen speziellen Firefoxclient?

Im Moment ist keine EPUB-Ausgabe möglich -- 2014-10-23

Die EPUB-Ausgabe lieferte ausgezeichnete Ergebnisse. Warum steht sie aktuell nicht zur Verfügung? Wann steht diese Option wieder zur Verfügung? EPUB ermöglicht es, dass man Artikel auch gut auf SmartPhones, Tablets und mit E-Readern lesen kann; ein großer Vorteil gegenüber PDF.

Auch bitte darum die epub-Funktion wieder zur Verfügung zu stellen. 11/2014

EPUB funktioniert nicht, obwohl als Buchexportfunktion angeboten.

Ich bitte um Feedback, wann EPUB wieder ausgegeben werden kann. Lesemöglichkeit hier im Seniorenstift wesentlich und vermisst.

Benötige unbedingt das EPUB-Format in der Bucherstellungsfunktion, sonst kann ich die Artikel nicht als hörbare Version im OGG-Format zur Verfügung stellen--84.142.65.254 18:24, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kann gerne spenden, wenn EPUB-Export wieder möglich ist oder ein paar Infos zu diesem Problem veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Ich möchte mich meinen "Vorrednern" anschliessen. Warum gibt es kein EPUB mehr, hat doch funktioniert ? Und warum gibts hier keine Antwort ? Zuviel zu tun mit Spendenaufrufen ? Was kostet mich die EPUB-Funktion ?

Was ist mit der EPUB-Funktion geschehen? Ich habe sie selbst früher schonmal genutzt. Warum wurde sie wieder abgeschaft? Ich würde mich über die Funktion sehr freuen. Die Verbreitung von E-Readern wächst stark. Zumindest ein kurzes Update oder eine Antwort wäre schön. 24.06.2015

Bei aller Begeisterung für Wikipedia muss ich jetzt aber einmal klagen. Der EPUB-Export funktionierte bestens, dann wurde er deaktiviert. Nachfragen führen seit langer Zeit nicht zu einer Reaktion. (Wer ist eigentlich verantwortlicher Ansprechpartner?) Die freundlichen Menschen von PediaPress aus Mainz verweisen an Wikipedia. Eine klare Stellungnahme wäre sehr dienlich.

Ich würde gerne Geld zahlen um die EPUB-export Funktion nutzen zu dürfen- 80.238.235.24 08:12, 24. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Infoboxen-Workaround?

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Gibt es eigentlich irgendwo schon eine Infobox oder eine spezielle Printversion einer solchen, die tatsächlich als Infobox dargestellt wird? Oder irgend einen Workaround für das Problem? --GDK Δ 17:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ein Anwendungsfall gibt es mit der Vorlage:Infobox Forschungsreaktor/Druck, hilfreich ist der Kommentar, der beim erstellen gesetzt wurde. Der Umherirrende 17:58, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gut, diese Printversion zeigt zumindest das Bild, aber sie generiert keine InfoBox. Eine nach rechts gefloatede Tabelle von ca. 50% Seitenbreite scheint nicht möglich zu sein, oder? --GDK Δ 18:10, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dazu kann ich nichts sagen, aber soweit ich das gelesen habe, wird jede Tabelle auf die gesamte Seitenbreite gebracht, sodass man keine Tabelle am rechten Rand hinbekommt. Der Umherirrende 18:16, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mit "tatsächlich als Infobox dargestellt" meinst du "float right", oder? Das ist leider nicht ganz einfach, wenn so eine Box über mehrere Seiten geht (keine Scrollbars im Buch). Wir denken aber intensiv über eine Lösung nach. Es gibt hierzu auch ein ticket. --he!ko 10:14, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da inzwischen ext. Links an Ort und Stelle ausgeschrieben werden (geht das auch optional?), werden Infoboxen, die ja gerade als bequeme Linksammlungen verwendet werden, ohnehin aufgebläht. Eine Zusammenquetschung an den Rand erscheint da fast widersinnig. -- Ayacop 10:40, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mal testweise ne "Druckvorlage" für Infobox Gemeinde in Deutschland erzeugt.... -- Stefan-Xp 22:06, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tabellen und ODT

[Quelltext bearbeiten]

Das ist echt noch ziemlicher Murks. Während eine Druckversion einer Infobox (also einer eingebundenen Vorlage) im PDF einigermaßen vernünftig aussieht, kommt bei ODT nur eine völlig unsinnige Vermengung und Überlagerung von Zellen und deren Inhalt heraus. Da OpenOffice den PDF-Export unterstützt wäre es m.E. sinnvoll, bevorzugt die Generierung von ODT zu verbessern. Ein brauchbares ODT-Dokument kann man in der Applikation nach eigenen Vorstellungen formatieren und dann exportieren. Hier wird viel zu einseitig an der Verbesserung der PDF-Generierung gearbeitet. Überlassen wir das doch der Textverarbeitung von OpenOffice und sorgen wir für korrekte ODT-Dokumente. Cäsium137 (D.) 22:47, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Irgendwie gefällt mir der Tonfall nicht ("Das ist echt ein ziemlicher Murks") Bin selbst nur "Kunde", keiner der (vielen!) freiwilligen Wiki-Entwickler. Wenn ich aber einer wäre, würde ich mindestens eine konstruktivere Formulierung der Kritik erwarten - und natürlich ein *konkretes* Beispiel, wo etwas schiefging ... --Wikibernhard 10:40, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Thema wurde schon mal hier behandelt. Kurze Antwort: Du hast vollkommen recht, dass der ODT-Export besser sein könnte. Anderseits ist dieser bearbeitbar, so dass sich die Nutzer bei Darstellungsproblemen recht gut selbst helfen können. --he!ko 20:20, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

PDF-Version von Vorlagendokumentationen mit Vorlage:Dokumentation

[Quelltext bearbeiten]

Das erzeugen einer PDF-Version einer Vorlagenseite, welche Vorlage:Dokumentation verwendet, ergibt eine leere Seite (Beispiel). Den Vorteil beim ausdrucken von Vorlagendokumentationen sehe ich darin, das man so das "Handbuch" sich neben den PC legen kann und nicht immer das Fenster wechseln muss, wenn man eine Vorlage öfters verwendet und die Parameter füllen möchte. Vorlagendokumentation die nicht Vorlage:Dokumentation verwenden, werden richtig angezeigt (Beispiel). Mögliche Ursache: Die Variable SUBJECTPAGENAME könnte Probleme bereiten, da im Vorlagennamensraum keine "echten" Unterseiten (im Sinne von MediaWiki) möglich sind, in diesem Fall liefert die Variable das gleiche ergebnis wie PAGENAME. Der Umherirrende 13:07, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Bildlizenzen nicht eingebunden?

[Quelltext bearbeiten]

verschoben von Hilfe Diskussion:Buchfunktion --Frank Schulenburg 00:15, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe auf dem Hannover-Treffen einige Exemplare gesehen. Die Bildurheber und -lizenzen waren nirgends eingebunden. Für die private Nutzung kein Problem, aber beim Verteilen gehen die Anwender ein Rechtsrisiko ein. Bis zu einer Nachbesserung sollten wir die Buchfunktion hier nicht ohne Warnhinweis anbieten. Mit "speichern und teilen" fordern wir geradezu zum Lizenzverstoß auf. --Martina Nolte Disk. 00:09, 11. Mär. 2009 (CET) Ergänzung --00:11, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem wurde schon weiter oben unter Lizenzen angesprochen. Einen Warnhinweis habe ich heute eingebaut, siehe Quelle der Lizenzinformationen im PDF anpassbar. — Raymond Disk. Bew. 09:28, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Martina, wo hast du dies gesehen? In gedruckten Büchern oder im (gedrucktne) PDF? In gedruckten Büchern, sollte das auf keinen Fall vorkommen (im PDF künftig auch nicht mehr). Es wäre nett, wenn du mir helfen könntest das Problem nachzuvollziehen. Ggf. den Besitzer des Buches bitten sich bei mir zu melden. Danke! --he!ko 20:11, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das waren PDFs, die ich für den Hannover-CeBIT-Stammtisch vorbereitet hatte. Grüße, -- Ukko 00:08, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Zunächst mal Gratulation zu den zahlreichen Verbesserungen, weshalb es sich bei meinen Vorschlägen lediglich um ästhetische Kleinigkeiten handelt. Jedenfalls möchte ich die Buchfunktion mittlerweile nicht mehr missen. Beim Ausdruck des Epiktet-Artikels ist mir aufgefallen, dass Links auf Commons oder Wikisource, sofern sie mit Aufzählungszeichen kombiniert sind, fehlerhaft dargestellt werden. Zudem kommt es im unteren Teil zu einem Bruch, sodass die folgenden Punkte weiter nach innen versetzt aufgelistet sind. Schließlich stellt die PDF-Version bei einem Link die Internetadresse dar, ohne diese, wie sonst üblich, in die Anmerkungen zu verschieben. Schöne Grüße, -- Anamnesis 18:21, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Probleme sind bekannt und hoffentlich bald behoben. --he!ko 20:39, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Neue Seite für die Lizenzproblematik

[Quelltext bearbeiten]

Hilfe:Buchfunktion/Lizenzprobleme -- Rosentod 20:29, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Buchvariante ohne Quellen und Autoren?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für die Buchbestellfunktion - wunderschöne Möglichkeit, sich einen persönlichen Reiseführer für den nächsten Urlaub zusammenzubasteln. Was mich noch zögern macht, ist aber, dass rund ein Viertel des Buchs aus den ziemlich überflüssigen Quellenangaben ("References") und Autorennennungen bestehen würde - das ist dann doch arg viel unnötiger Ballast im Rucksack (die en-Wikipedia ist ja deutlich quellenlastiger als .de). Gibt es eine Möglichkeit, diese Elemente bei der Buchbestellung abzuwählen? -- Rudolph Buch 20:55, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bücher ohne Quellen sind momentan leider nicht möglich. Allerdings haben wir vor kurzem die Schriftgröße bei den Quellenangaben verkleinert - das sollte das Problem etwas abschwächen. Falls du mir einen Link zu einer gespeicherten Kollektion gibst, kann ich mir mal anschauen wie viele Seiten die Quellenangaben im Vergleich zum Rest des Buches ausmachen würden. Das sollte aber vermutlich deutlich unter 1/4 liegen - ein derartiges mieses Artikel/Quellenverhältnis habe ich nämlich noch nie beobachtet. -- Volker.haas 10:36, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Für den "Link zur Kollektion" bin ich technisch noch nicht fit genug - aber ich hab nachgezählt: Bei der englischsprachigen Version von New York City sind es 26 Textseiten plus 20 Seiten Anhang, bei Washington D.C. 20 Textseiten plus 15 Seiten Anhang, bei Philadelphia 20 Textseiten mit 5 Seiten Anhang. Mir ist schon klar, dass ich da mit NYC und D.C. zwei extreme Beispiele erwischt habe, aber gerade die "großen" (und inhaltlich ganz hervorragenden) Städte- und Regionenartikel wären natürlich perfekte Reisebegleiter, wenn man die Doktorarbeits-Anhänge nicht mitschleppen müsste :-) -- Rudolph Buch 11:53, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
(Hab´s jetzt aber - um hier nicht nur rumzujammern - einfach mal bestellt: Ist für mich also kein dringendes Problem mehr) -- Rudolph Buch 13:51, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist aber ein interessantes Problem welches weiter verfolgt werden sollte Inge 19:14, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Könnte man die per <references/> erzeugten Belege nicht stattdessen als Fußnoten auf die einzelnen Seiten setzen? Weil Quelle und Textstelle im Buch nicht verlinkt sind, ist es etwas mühselig, immer die Seite mit dem jeweiligen Beleg suchen zu müssen. --Morten 21:38, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es wäre auch eine Möglichkeit den Benutzer vorher zu fragen ob er die Quellen mit abgedruckt haben möchte oder nicht--Inge 23:33, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hier mal ein Extrembeispiel: Liste der Wappen im Landkreis Rastatt Im PDF wird die Beschreibung jedes Wappens einzeln in „<ref></ref>“ geklammert angehängt. Da um „<ref>“ herum kein Umbruch möglich ist, ist der Text der Zelle „Elchesheim-Illingen“ mit den Nachbarzellen überlagert. --Rainer Seitel 15:41, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

bestelltes Buch bei PediaPress, Erfahrungsbericht

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir ein A5 Buch mit etwa 600 Seiten zum Thema Schlesien zusammengestellt und bin sehr begeistert. Es hat einen glänzenden Einband. Ich habe einzelne Artikel gewählt, Einleitung eingebunden und Kategorien mit teilweise doppelten Artikelvorkommen hinzugefügt. Das Softcoverbuch macht einen soliden Eindruck, hat nochmal explizit ein Erstellungsdatum, Bilder in Grautönen werden schön angeordnet und mit Beschriftung versehen sowie durchnummeriert.

Das Buch wird in der UK gedruckt. Das durchnummerierte Bilderverzeichnis enthält wie auch das Autorenverzeichnis einen Permanentlink der verwendeten Version, die verwendete Lizenz (GFDL bei Texten wird ohne Versionsnummer genannt) sowie eine Autorenliste. Beide befinden sich im Anhang. Es gibt ein generiertes Stichwortverzeichnis, welches einen guten Eindruck machte, die Anwendbarkeit konnte ich leider noch nicht testen.

Die Lieferzeit von 3 Wochen passt, der Preis ist super. Über Verarbeitungsqualität in punkto Benutzung kann ich dato nichts sagen. Imposant, wie sich in dem Falle etwa 150 Artikel auf 600 Seiten verteilen und wie die Wirkung des Werkts ist, wenn man immer nur A4 gedruckt hat.

Folgende Fragen und Verbesserungsgedanken für Extension/Buchproduktion habe ich:

  • Wo kann ich transparent sehen, dass die 10% Spende bei der WMF eingegangen ist?
  • Bilder sollten auf Wunsch nur einmalig einbindbar sein und bei erneuten Vorkommen auf die jeweilige eine Seite verwiesen werden können.
  • Ein Aufpreis für farbige Bilder sollte angeboten werden (ich weiß, wird teuer :) ).
  • Wikilinks auf im Buch nicht eingebundene Artikel (die im Netz vorhanden sind) sollten bei Bedarf markiert werden können (sich aber von den vorhandenen abheben).
  • Eine Liste der fehlenden Artikel (als Wikilink da, nicht aber in Druck eingeschlossen) sollte generierbar sein (mit Mengenangabe), um den Inhalt vom Folgebuch entscheidbar zu machen.
  • Könnte man eine Funktion anbieten (vielleicht auch PediaPress fremd), welche Artikel auflistet, die in einem Einführungsartikel vorhanden sind, nicht aber in angegebenen Kategorien auftauchen. Beispiel: Artikel Schlesien ist Einleitungsartikel, dann wird Kategorie Schlesien hinzugefügt. Jetzt will ich sehen, welche Artikel in Artikel Schlesien verwiesen werden und in der Kategorie fehlen.

Vielen Dank, begeistert, Conny 11:32, 24. Mär. 2009 (CET).Beantworten

Schoen, dass das Buch gefallen hat :) Zu den Fragen:
  • Statistiken sind geplant, siehe unten. Die 10% an die Foundation sind keine Spende, sondern fester Vertragsbestandteil, der entsprechend auch fuer die Foundation ueberpruefbar ist.
  • Die einmalige Einbindung von Bildern, wird kuenftig evtl. konfigurierbar sein.
  • Um Farbdruck bemuehen wir uns. Die Buecher wuerden aber tatsaechlich etwa das doppelte kosten.
  • Zu den letzten drei Punkte: groessere Artikel enthalten gerne mal ueber 1000 links. Ich bin mir daher nicht sicher, ob solch eine Funktion Sinn macht. Wir planen aber eine Dossier-Funktion zu implementieren, welche mit statistischen Verfahren Vorschlage generiert, welche Artikel eine Kollektion sinnvoll ergaenzen wuerden. Ich denke, das geht in die gleiche Richtung. --he!ko 00:29, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

PDF wird nicht erstellt

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Wiki Buch zusammengestellt mit 219 Seiten über Knorpelfische. Kann es als .odt jedoch nicht als PDF laden, der Server bleibt jedes Mal bei 77% oder 79 % hängen: Anzeige: Fortschritt: 77 % Status: Layout wird erstellt Dann Fehlermeldung: Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: Collection/article could not be rendered

Habe es mehrere Male an verschiedenen Tagen versucht, ohne Erfolg. Das Buch zu splitten hat ebenfalls nichts gebracht, derselbe Fehler an derselben Stelle ist wieder aufgetaucht. Mache ich da was falsch? Fortunaebooks 10:19, 25. Mär. 2009 (CET)

Das gleiche bei mir. Da sich der Renderer offensichtlich an einem bestimmten Artikel verschluckt: Wäre es möglich, standardmäßig ein Log-Protokoll auszugeben, um in einer Art Liste nachzuvollziehen, wo der Renderer ausgestiegen ist? --RainerWiese 11:54, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Könntet ihr bitte die Kollektionen die Probleme bereiten abspeichern und den Link hier posten. Dann schaue ich mir das Problem an. Log Ausgaben sind ein schwieriges Thema. Wir haben uns dagegen entschieden im Fehlerfall den Fehler auszugeben, da die Software dann so abgestürzt ist, dass wir keine "ordentliche" Fehlermeldung ausgeben könnten. Die Ausgaben die wir anzeigen könnten würden bei der Identifizierung des Problems kaum helfen. -- Volker.haas 12:05, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Meine Kollektion findest du unter [[4]]. OK, das mit dem Log war einfach eine Idee, weil er ja auch beim Erstellen immer seinen Status ausgibt. Bei mir scheint er wohl bei einem Artikel nach dem Artikel "Guaraná" abzustürzen; vielleicht hilft das beim Suchen... Und ansonsten: vielen Dank für die Buchfunktion, ist wirklich eine tolle Sache. Und automatisch Wikimedia zu unterstützen find ich auch richtig klasse! --RainerWiese 15:07, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nach dem neuesten Update sollte deine Kollektion problemlos gerendert werden können. Das Update sollte in den nächsten paar Tagen in der Wikipedia live sein. -- Volker.haas 16:03, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke dir,Volker! Habe es jetzt auch noch einmal nachvollzugen und festgestellt, dass sich der Renderer offensichtlich an Artikeln aufhängt, deren Namen auf einen Buchstaben mit einem Akut [[5]] endet. Vielleicht hilft das dir (der es jedoch offensichtlich schon nachvollzogen hat) und anderen mit dem gleichen Problem wie ich weiter... --RainerWiese 19:37, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bekam bei 3 von 5 Versuchen den folgenden Fehler (mehrfach, also vermutlich reproduzierbar):

Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: Collection/article could not be rendered 
Betrifft: 
Wikipedia:Bücher/Ostfriesische Inseln und Wattenmeer
Wikipedia:Bücher/Das Einmaleins der Drogen
Wikipedia:Bücher/Die deutschen Nordseeinseln

--WernerPopken 11:34, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe dasselbe Problem mit Wikipedia:Bücher/Katholische Kirche in Sizilien. In der jetzigen Version geht es, aber sobald ich den Artikel Bistum Cefalù hinzufüge (siehe diese Version), gibt es den Absturz. Zur Abkürzung habe ich mal nur die Kirchenprovinz Palermo herauskopiert nach Benutzer:Bjs/Bücher/Katholische Kirche in Sizilien-2. Wieder der Akzent (diesmal gravis)? Ist aber merkwürdig, weil auch Kathedrale von Cefalù und Francesco Miccichè in der funktionierenden Version enthalten sind. --Bjs (Diskussion) 11:20, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Hänger in Benutzer:Bjs/Bücher/Katholische Kirche in Sizilien-2 bei Fortschritt: 82 % Status: Layout wird erstellt(Wikiseite: Bistum Cefalù).
Funktioniert jetzt auch mit Bistum Cefalù --Bjs (Diskussion) 10:19, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bei einem Buch, erstellt aus der Kategorie:Programmiersprache tritt der Fehler auch auf. --193.158.17.136 10:29, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann ein Buch im PDF-Format nicht erstellen, d.h. auf der Seite "Beim Erstellen" bleibt der Fortschritt immer bei 0% - trotz mehrmaligem manuellem Neuladen der Seite (Seite lädt nicht von selbst neu) und längerem Warten. Bei dem Buch handelt es sich hauptsächlich um Inhalte aus der höheren Mathematik (Algebra).


Ich kann ein Buch über Australien nicht erstellen ca. 480 Seiten.. Beim exportieren bleibt es immer bei ca. 36 % hängen und gibt danach die Fehlermeldung aus Die Erstellung der Dokumentendatei ist fehlgeschlagen.

Status: Rendering process died with non zero code: 1


Letzte Änderungen anzeigen

[Quelltext bearbeiten]

Besteht die Möglichkeit die Änderungen der in der Collection befindlichen Artikel bis zu einem bestimmten Termin bzw. bis zum letzten gesicherten Status (ähnlich einer Versionierung eines Berichts) zu dokumentieren? Martinshorn 22:00, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, das ist zur Zeit nicht möglich. Jbeigel 13:30, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Seiten der gespeicherten Bücher enthalten ja die Links zu den Artikeln, dann kann man doch Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten wunderbar dafür gebrauchen. Der Umherirrende 22:30, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Statistikanfrage

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Hallo PediaPress Team,
bitte legt im Rahmen höchsmöglicher Transparenz eine Statistik vor (am besten Logfiledaten), welche PDFs wann, wie oft erstellt werden. Eine Zuordnung zu den Detailseiten der Buchzustellungen wäre günstig, ist aber sicherlich aufwendig.

Liebe Grüße, Conny 12:44, 26. Mär. 2009 (CET).Beantworten

Bitte die Anonymität der Leser wahren. Anonyme Statistiken wie http://stats.grok.se/de/200903/Wikipedia Diskussion:Technik/MediaWiki/Collection sind aber in Ordnung. --Fomafix 23:37, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mal was ganz abwegiges ...

[Quelltext bearbeiten]

Moin!

Ich fange gerade mit meiner Dissertation an und spiele allen Ernstes mit dem Gedanken, das Ding nicht mit Word (das auf keinen Fall) oder OpenOffice oder TeX oder sonstwas zu schreiben, sondern stattdessen direkt mit MediaWiki ins Netz zu stellen (und zu erstellen). Der Vorteil wäre für mich einfach der, dass ich dann von überall Zugriff darauf hätte, Vorlagen und Datenbanken einbinden könnte; dpl und sonstige spaßige Extensions nutzen könnte, etc. und einfach mehr Ahnung von HTML und CSS usw. habe als von Textverarbeitungs-Software. Natürlich müsste ich das aus rechtlichen Gründen so machen, dass nur Administartoren (erstmal nur mein Doktorvater und ich) Inhalte einsehen könnten - das wäre aber recht einfach machbar, denke ich. Hilfreich wäre nun eine Einschätzung, ob das Sinn macht - insbesondere im Hinblick auf die Buchfunktion. Bedenken habe ich ein wenig wegen

  • Silbentrennung
  • Spationierung/Autokerning
  • Seitenzahlen, Fußnoten, Register, usw.
  • Skalierbare Vektorgraphiken (die will ich in jedem Fall verwenden - und zwar nicht als PNG gerendert - kommt die Buchfunktion damit klar?)
  • Autoren- und Lizenz-Gedöhnse (das brauche ich nämlich nicht, da ich ja der einzige Autor wäre)
  • mir fällt bestimmt bald noch mehr ein ...

Was denkt ihr? Ist das totaler Schwachsinn, oder wäre das machbar? Würde mir einfach mehr Spaß machen in und mit einem Wiki zu arbeiten, und lehrreicher wäre es obendrein, schätze ich.

Grüße,

--MuWi 14:19, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie hier bereits öfter angesprochen wurde, bekommst Du mit LaTeX in vielerlei Hinsicht (insbesondere beim Textsatz) ein erheblich besseres Ergebnis. Ich habe meine Dissertation mit LaTeX geschrieben und bin sehr zufrieden. Bei Deinen Vorkenntnissen kannst Du Dich schnell und problemlos in LaTeX einarbeiten. -- Rosentod 15:32, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort ... dacht's mir schon fast. Hätte mehr Freude an PHP-Spielereien, aber was soll's --MuWi 15:51, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hm ... was würde denn passieren, wenn man die Buchfunktion gemeinsam mit WikiTeX verwendet? --MuWi 12:58, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Open Document hat ja einen recht guten PDF-Export und bietet den Vorteil, dass du dem Dokument am Ende noch einen Feinschliff geben kannst. Silbentrennung (bei richtiger Spracheinstellung), Spationierung, Seitenzahlen, Fussnoten, Register sollte OO auch koennen. Hoeheraufloesende Grafiken kannst du am Ende manuell einbindnen, wenn es nicht auf anhieb klappt. Autoren und Lizenzen koenntest du auch selbst editieren. Ich faende es interessant, diesen Ansatz mal auszuprobiert zu sehen. Insbesondere kannst du bei Zitaten aus der Wikipedia direkt das Markup nutzen ;-) --he!ko 16:46, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Tatsächlich tendiere ich mehr und mehr in diese Richtung ... als Musikwissenschaftler hat man ja ständig das Problem mit Noten im Fließtext (Notensatzprogram -> als Bild exportieren -> Bildbearbeitungsprogram -> Exportieren -> Textverarbeitungsprogram -> als PDF exportieren ... suboptimal), da wäre LilyPond mit WikiTeX eine echte Erleichterung und per dpl könnte ich sogar nach bestimmten Noten-Kombinationen suchen und mir das Ergebnis dynamisch anzeigen lassen *boah* Auch braucht eine Doktoarbeit ja eine gewisse Zeit und ich habe die Hoffnung, dass bis dahin (hab' mir zwei Jahre vorgenommen) auch die ein oder andere Kinderkrankheit der Buchfunktion behoben sein wird ... --MuWi 17:34, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia- Buchdruckfunktion hin oder her, ich versuche einfach mal was!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich schreib' zwar keine Dissertation sondern nur eine kleine Seminarfacharbeit und Notensatz oder sowas brauche ich auch nicht (höchstens ein paar Matheformeln per Latex oder so), aber ein ordentliches Wikibook sollte schon bei rauskommen (Fußnoten, Seitenumbrüche, (Abbildungs-)verzeichnisse u.ä. Formalien sollten passen). Über einen Feinschliff per OpenOffice/ LibreOffice, Scribus oder auch Latex habe ich auch schon nachgedacht. Vermutlich wird's im Team auf den Kompromiss LibrOffice hinauslaufen (das Closed Source MS-Office wäre für mich als Linux-Nutzer auch ziemlich ungünstig, von den den Versionskonflikten der Officeinstallationen auf den PCs im restlichen Team ganz zu schweigen. ;-) Aber im LibreOffice kann ich wenigstens per Zotero (www.zotero.org)-Addon bequem unsere Gruppen-Literaturverwaltung des gleichnamigen Onlinedienstes verwenden.

Konkret plane ich mit Gitit ein dezentrales Wiki auf Basis der Git-Versionsverwaltung und einer Vereinfachten Auszeichnungssprache (voraussichtlich mit dem Multidokumentenformat-Konvertierungsprgramm Pandoc oder alternativ mit MultiMarkdown). Das erspart mir (hoffentlich) viele Probleme, die ich selbst schon erlebt oder von denen ich hier auf dieser Seite gelesen habe. Somit ist mir jedenfalls schon mal eine Vielzahl an Im- & Exportformaten sicher - einschließlich Latex und Open-/ LibreOffice.org. Natürlich wird's Tücken geben - aber ebend andere als bei Mediawiki.

Achja, auch wenn die erwähnte Ausarbeitung (siehe auch meine Profilseite) nicht hier in der Wikipedia entsteht (was vermutlich sogar gegen Prinzipien der Wikipedia verstoßen würde), so arbeite ich - quasi Hobbymäßig - an einem WikiBuch (hier bei der Wikipedia) über Die Epoche der Aufklärung. Es handelt von einer Epoche aus dem Geschichts- und Deutschunterricht. (Naja und ich versuche nebenbei den Funktionsumfang der Spezial:Buch-Seite auszuloten) --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 03:19, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"poem" wird nicht übernommen

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Text, der von <poem> </poem> eingeschlossen ist, wird nicht ins PDF übernommen. Herausgefunden am Artikel Armin Müller (Offizier). --Allesmüller 17:05, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

PDF-Titel "anonymous"

[Quelltext bearbeiten]

Evince zeigt als PDF-Titel "anonymous" an. Das ist ziemlich hässlich und nutzlos und sollte besser durch den Artikelnamen oder irgend eine sinnvolle Information ersetzt werden. Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Buch/rendering/?return_to=Mitten+im+Leben+(Dokusoap)&collection_id=dd4490d2dab399ce&writer=rl&is_cached=1

Zusatzfrage: könte man die Links zu den PDFs vielleicht etwas schöner gestalten? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Buch/download/&collection_id=dd4490d2dab399ce&writer=rl&return_to=Mitten+im+Leben+%28Dokusoap%29 könnte doch z. B. http://de.wikipedia.org/w/Spezial:Buch/Mitten_im_Leben_(Dokusoap)/Version=58742709 oder so heißen, bei Artikel sind die URLs doch auch sehr schön, warum nicht für die PDFs? --Spuerhund 16:29, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Galerien werden nicht korrekt dargestellt

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Bei mit <gallery> erzeugten Galerien treten in PDFs zwei Probleme auf (z.B. Lepsius-I-Pyramide):

Die Lösung der Galerie-Darstellung bei Pediapress sieht da deutlich besser aus. --GDK Δ 11:30, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hurenkinder, Schusterjungen und andere PDF-Formatierungs-Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Werden Hurenkinder und Schusterjungen eigentlich irgendwie von der Buchfunktion ausgeschlossen??? Ich habe vom Artikel Hitler in dieser Version eine PDF-Version erstellen lassen. Dabei steht auf S. 3 oben nur ein Wort ("üblich."). Ansonsten tritt dieses Problem im Artikel nicht auf. Oder beruht das hier auf sonderbarem Quelltext?

Leider ist es nicht möglich Hurenkinder und Schusterjungen immer zu vermeiden. Das obige Beispiel ist nicht so schön, leider kann ich da aber nix machen. -- Volker.haas 13:59, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

In anderen Fällen wird m.E. zu früh umgebrochen, so dass am Seitenende noch unnötig freier Raum ist (hier auf S. 24). Muss das sein?

Der Umbruch ist in der Tat Absicht: Die nächste Seite beginnt mit einem Bild neben dem Text. Der Umbruch erfolgt, weil das Bild nicht mehr auf die Seite passen würde. -- Volker.haas 13:59, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Noch 2 Hinweise anhand des genannten PDFs: Die Liste der Bearbeiter ist in diesem Fall ja ziemlich extrem. Aber ich finde, dass dort (auf S. 39) statt "Source" "Quelle" stehen müsste, und sowohl das Wort "Quelle" als auch "Bearbeiter" irgendwie hervorgehoben sein sollten. Zumindest fett.

Inzwischen werden die Quellen und Bearbeiter am Ende des PDFs (vor die Lizenz) ausgegeben und nicht mehr nach jedem Artikel. Die Lokalisierung wurde repariert. -- Volker.haas 13:59, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auf S. 41 beginnt dann die Lizenz. Der Abschnitt sollte mit "Lizenz" überschrieben sein, statt mit "License". Und die Formatierung der Lizenz sollte man sich auch nochmal genau angucken. Da gibt es schlechte Abstände, Zeilenumbrüche, Hervorhebungen ("GNU Free Documentation License" sollte größer sein als ihre Unterabschnitte). Das Lizenz-Kapitel "4." verbraucht viel zuviel Platz. Nach der Überschrift "5. COMBINING DOCUMENTS" (wobei das Leerzeichen nach 5. nicht dargestellt wird) ist ein falscher Seitenumbruch.

Und der letzte Abschnitt "ADDENDUM: How to use this License for your documents", ist der wirklich nötig?

Schöne Grüße --Emkaer 13:28, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr gute Lösung! Aber das war doch bestimmt schon vor meinen Hinweisen in Arbeit, oder?
Ich habe nochmal ein PDF von dieser Version erstellen lassen und mir das am Ende angeschaut. Der Lizenztext ab "License" (immer noch engl.) ist genau 2 Seiten und 2 Zeilen lang. Eine Kürzung der Textgestaltung um weitere 2 Zeilen wäre sehr(!) wünschenswert. Und soviel Leerraum ist da auch noch (gerade bei den eingerückten Stellen). Dann ist es nämlich optimal, wenn man diesen Lizenztext immer auf den 2 letzten Seiten angibt (keine Seitenumbrüche, fixe Seitengestaltung).
Als "Fehler" in der Lizenzdarstellung besteht weiterhin, dass nach den großen Aufzählungspunkten (1., 2., 3., ...) kein Leerzeichen vor den Abschnittsüberschriften dargestellt wird.
Die Seite "Quellen und Autoren der Artikel" ist m.E. eine gute Erfindung! Allerdings ist die Schrift dieser Überschriftszeile vielleicht etwas zu groß? Das sollte sich an Kapitelüberschriften in den Büchern orientieren. Ich habe das gerade nicht überprüft. Jedenfalls wäre es sehr wünschenswert, wenn dieser Teil "Quellen und Autoren der Artikel" im PDF auch als "Lesezeichen" in der Dokumentstruktur auftauchen würde. Dann könnte man direkt dahin springen. Es sollte aber wahrscheinlich ein Lesezeichen einer höheren "Ordnung" sein (eben wie eine Kapitelüberschrift, nicht ein Artikelname). Zu solch einer höheren "Ordnung" gehört m.E. auch der als Lesezeichen bereits verfügbare Abschnitt "License" (am besten lokalisiert ;-) ).
Vielen Dank nochmal für die aufwendige Abarbeitung der Anmerkungen hier! Schöne Grüße --Emkaer 14:45, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weise mal auf (für mich) neue Probleme in einem neuen PDF hin: Aufrüstung der Wehrmacht (PDF).

  • Die Tabelle auf S. 23 (Übersicht über die unterschiedlich ermittelten Rüstungsausgaben des Deutschen Reiches (in Mrd. RM)) sieht übel aus, keine Ahnung warum. Dahinter ist der Abschnitt "Anmerkungen zur Übersicht über die unterschiedlich ermittelten Rüstungsausgaben des Deutschen Reiches", in dem im Artikel speziell ausgezeichnete Anmerkungen extra zu dieser Tabelle stehen, leer.
  • Ebenso verhält es sich mit den anderen von den Einzelnachweisen getrennten "Anmerkungen".
  • Nun sind untereinander die Überschriften "Einzelnachweise", "Anmerkungen" und "Referenzen" zu lesen, wobei unter den ersten beiden gar nicht steht, und "Referenzen auch noch in anderer Schriftart formatiert ist. Also falls das an einer Neuerung liegt (tut es, glaub ich), war es früher besser. (Sinnvoll ist es sicherlich, den Text der Referenzen etwas kleiner zu drucken als den Rest, so wie nun eingeführt.)
  • Die Einzelnachweise sollten, wie es z.B. im Abschnitt "Literatur" auch ist, so formatiert sein, dass der erste Buchstabe eines Einzelnachweises so weit eingerückt ist, wie der erste Buchstabe der folgenden Zeile desselben Einzelnachweises (in Word würde ich das mit Tabulator und hängendem Einzug lösen).
  • Die Umstellung auf das engl. "Article Sources and Contributors" und auf derselben Seite auch "Source" und "Contributors" ist m.E. kein Gewinn. Warum überhaupt "Sources" im Plural? Ist doch nur eine Quelle angegeben.
  • Wünschenswert wäre, wenn z.B. diese Quellenangabe mit einem Link zum Artikel (bzw. zur spez. Version) hinterlegt werden könnte (zum Draufklicken). Dann könnte man auch noch irgendwo einen Link zum aktuellen Artikel anbringen.

Schönen Gruß --Emkaer 15:58, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schlagwörter

[Quelltext bearbeiten]

Zunächstmal gefällt mir die Buchfunktion sehr gut, und ich habe schon einige Bücher damit zusammengestellt. Die Schlagwortfunktion finde ich jedoch nicht so ausgereift. Derzeit werden Schlagwörter für die Bücher automatisch vom Bot vergeben. Das führt zu qualitativ sehr unterschiedlichen Ergebnissen.

Das Buch „Politische Gliederung Siziliens“ ist beispielsweise unter Ort in Sizilien, Italienische Provinz, Provinz in Sizilien eingeordnet. Das passt soweit ganz gut. Ebenso passt beispielsweise die Einordnung von „Welterbe Siziliens“ unter Welterbe Siziliens, Ort in Sizilien, Archäologischer Fundplatz in Sizilien.

Das Buch „Normannisches Palermo“ dagegen ist unter Normannisches Bauwerk in Palermo, Kirchengebäude in Palermo und Schloss in Sizilien eingeordnet, aber nicht unter dem ebenfalls existierenden Schlagwort Palermo. Dort findet man dann nur das Buch „Museen in Sizilien“, was aber mit Palermo nur am Rande zu tun hat.

Wäre es nicht möglich, eine benutzerdefinierte Schlagwortvergabe vorzusehen, die beispielsweise in Form einer Vorlage {{Schlagwoerter|Schlagwort1|Schlagwort2|...}} im Header des Buchs eingebunden werden kann und falls vorhanden die automatische Vergabe per Bot überschreibt? Grüße --Bjs (Diskussion) 20:43, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lange Worte

[Quelltext bearbeiten]

Worte wie Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft werden im PDF einfach abgeschnitten. Sie sehr unschön aus, besonders in Titeln. Lässt sich da was machen? -- Zone42 14:16, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nur ein Hinweis, leider keine Antwort: Das Problem ist schon einige Zeit bekannt, siehe auch Diskussion:Technik/MediaWiki/Collection/Archiv/2009/1#lange_Lemmata. Grüße, -- Ukko 16:07, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kommentieren und markieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum sind die erstellten Dokumente so eingestellt, dass man sie nicht kommentieren oder markieren kann? --89.60.207.59 18:51, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das kann ich nicht nachvollziehen. Mit Okular unter Linux und Preview-App und OS X ging das wunderbar. Welchen PDF Viewer benutzt du? Abgesehen davon, kann ich wohl sowieso nichts machen. Das von uns verwendete PDF Toolkit unterstützt keinerlei Konfiguration von Kommentaren oder Markierung. -- Volker.haas 16:33, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Laut Adobe Reader ist Kommentieren nicht zulässig. Mit dem PDF-XChange Viewer geht es zwar, aber dem sind jegliche Beschränkungen egal.--89.60.216.55 18:33, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Abschnittswechsel

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.
ausserdem Ticket 604

Zuerst einmal: Danke für die Klasse Arbeit! Das läßt sich schon sehr gut nutzen. Ich hätte allerdings noch zwei Vorschläge:

  • Die Abschnitte werden im Moment ja einfach durch eine kleine Leerzeile erstellt. Ich denke, ein Erstzeileneinschub ohne Leerzeile wäre besser. Das würde auch etwas „hochqualitativer“ aussehen.
  • Im Moment wird ja anscheinend DejaVu Serif benutzt. Es gibt allerdings noch andere freie Schriftarten, z.B. Linux Libertine. Ich fände es gut, wenn man bei der Erstellung eventuell aus einigen Schriftarten, die benutzt werden sollen, auswählen könnte.

Ansonsten: Klasse und weiter so! -- Hellstorm 00:00, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Verfügbarkeit PDF Erstellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute,
ganz ehrlich, wenn wir eine Funktion in der Mediawiki Oberfläche integriert anbieten, dann sollte diese eine hohe Zuverlässigkeit haben.

Die POST-Anfrage an http://pdf1.wikimedia.org:8080/mw-serve/ ist fehlgeschlagen (Empty reply from server). Zurück zur Seite Wikipedia:Hauptseite.

Es sollte sichergestellt sein, das zumindest ein PDF Export zuverlässig klappt, ansonsten kann die Erstellung auf den Toolserver verlagert werden und die prominente Verlinkung ist nicht gerechtfertigt. Das ist aus meiner Sicht absolutes Alphastadium, wenn die grundlegenste Funktionalität nicht dauerhaft verfügbar ist. Ich bitte dabei zu bedenken, dass die Probleme seit 4 Monaten bekannt sind.

Liebe Grüße, Conny 08:55, 8. Mai 2009 (CEST).Beantworten

Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: traceback Traceback (most recent call last): File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/render.py", line 182, in __call__ env = self.get_environment() File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/render.py", line 93, in get_environment env = self.parser.makewiki() File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/options.py", line 150, in makewiki script_extension=script_extension, File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/wiki.py", line 268, in makewiki script_extension=script_extension, File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/wiki.py", line 185, in _makewiki script_extension=script_extension, File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/wiki.py", line 84, in image_mwapi script_extension=script_extension, File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/mwapidb.py", line 381, in __init__ self.tmpdir = tempfile.mkdtemp() File "/usr/lib/python2.5/tempfile.py", line 328, in mkdtemp _os.mkdir(file, 0700) OSError: [Errno 31] Too many links: '/tmp/tmpofaZRu'

Andere Fehlermeldung. Conny 12:02, 9. Mai 2009 (CEST).Beantworten


Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: traceback Traceback (most recent call last): File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/render.py", line 182, in __call__ env = self.get_environment() File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/render.py", line 93, in get_environment env = self.parser.makewiki() File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/options.py", line 150, in makewiki script_extension=script_extension, File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/wiki.py", line 268, in makewiki script_extension=script_extension, File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/wiki.py", line 185, in _makewiki script_extension=script_extension, File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/wiki.py", line 84, in image_mwapi script_extension=script_extension, File "/home/mwlib/py25/lib/python2.5/site-packages/mwlib-0.11.3.dev-py2.5-linux-x86_64.egg/mwlib/mwapidb.py", line 381, in __init__ self.tmpdir = tempfile.mkdtemp() File "/usr/lib/python2.5/tempfile.py", line 328, in mkdtemp _os.mkdir(file, 0700) OSError: [Errno 31] Too many links: '/tmp/tmpSeiHHq'


Mindestens zwei gleichlautenden Fehlermeldungen sind auch per E-Mail beim Support-Team aufgeschlagen. — Raymond Disk. Bew. 10:58, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sorry. :-( Der Fehler wurde am Sonntag korrigiert. Wir werden uns bemuehen, das Monitoring und die Wikimedia-Integration in den naechsten Tagen wesentlich zu verbessern, um solche (in der Ursache relativ trivialen) Fehler ganz zu verhindern oder zumindest fruehzeitig zu erkennen.--Eloquence 20:49, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

hier noch eine fehlermeldung. Gruß--ot 14:22, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

große Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte eine größere Tabelle mit Bildern als PDF erstellen und bekam folgende Fehlermeldung. Danke für Hilfe, Conny 15:04, 14. Mai 2009 (CEST).Beantworten

Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: Collection/article could not be rendered
Scheint mit der Layouterstellung zu tun zu haben. Conny 17:48, 14. Mai 2009 (CEST).Beantworten

Habe heute noch mal mit genannter Seite probiert, ebenfalls die Meldung, das die Collection nicht gerendert werden kann. Danke für Hilfe, Conny 20:01, 27. Mai 2009 (CEST).Beantworten

Ich schaue mir das Problem an und melde mich wenn es behoben ist. -- Volker.haas 11:13, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Heut hat es das erste Mal geklappt. Dankend, Conny 17:28, 13. Jun. 2009 (CEST).Beantworten

Mache ich einen Fehler oder ist die Bucherstellung noch sehr buggy?

[Quelltext bearbeiten]

Seit einigen Tagen versuche ich, ein Buch aus verschiedenen Vorlagen zu erstellen. Der PDF-Output und die PediaPress-Funktion führen jedoch regelmäßig zu Fehlermeldungen wie zuletzt "Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: Collection/article could not be rendered". Kann ja sein, dass ich was falsch mache, aber was? Mein letzter Test lief hiermit [[6]] nicht ab. Vorab besten Dank für Tipps -- losch 23:15, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe genau das gleiche Problem (Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: Collection/article could not be rendered). Gestern wollte ich dieses Buch erstellen, blieb aber ca. 2,5 h bei 77%, bis dann dieser Fehler auftrat. Heute hab ich es auch schon nur mit den ersten 29 Seiten probiert, kommt aber genau der gleiche Fehler. Besten Dank im Voraus -- SK Rapid Wien 13:51, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Buchbestellung klappte gestern zwar, aber eine pdf-Produktion lief eben wieder auf diesen Fehler: "Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: Collection/article could not be rendered". -- losch 08:26, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Beide oben verlinkten Bücher können momentan leider nicht als PDF exportiert werden - das wird aber schnellstmöglich behoben. Beide Bücher sind relativ groß, daher braucht die Software, die die PDFs generiert viel Hauptspeicher. Da es ein Speicherlimit gibt, welches bei der PDF generierung nicht überschritten werden darf (um den Server vor Überlastung zu schützen), wird der Prozess abgebrochen. Ich bin gerade dabei ein paar Dinge umzustellen um die Speicherbelastung zu verringern - dann wird man die oben verlinkten Bücher als PDF exportieren können. Sorry für die Umstände -- Volker.haas 16:39, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Erläuterungen. Das ist plausibel. Es wäre allerdings gut, wenn man ein Tool vorschalten könnte, das einem eine Abschätzung der Buchgröße zurückgibt. Wenn dann noch grobe Grenzwerte bekannt wären (sind sie?) würden Überschreitungen sicher meist vermieden. Ich muss zugeben, die Buchfunktion verführt ein wenig. ;) Toll!!! Viele Grüße -- losch 21:18, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Leider ist es sehr schwierig abzuschätzen welche Kollektion wieviel Speicher beim Rendern verbraucht. Das hängt von vielen Faktoren ab - daher wäre das vermutlich hochgradig nicht-trivial zu implementieren. Außerdem braucht so ein Tool auch wieder Zeit um die Abschätzung durchzuführen. Aufgrund des Aufwands der Entwicklung und dem Nachteil mit der zusätzlichen Laufzeit würde ich mich erstmal dagegen aussprechen. Die Zeit würde ich lieber dafür nutzen dafür zu sorgen, dass Kollektionen die jetzt Probleme bereiten in Zukunft als PDF exportiert werden können. Ich hoffe, dass ist verständlich ;) -- Volker.haas 10:32, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So, das Buch wurde heute geliefert und ist noch deutlich besser als erwartet! So etwas eignet sich durch individuelle Zusammenstellung auch hervorragend als sehr persönlich gestaltetes Geschenk. -- losch 14:45, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Durch diverse Umstellungen in der Software, sowie auf dem Render-Server kann die obige Collection jetzt auch als PDF gerendert werden. Jbeigel 09:47, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Coordinate

[Quelltext bearbeiten]

Die WP-Buchfunktion wird gestört, falls bereits Geodaten im Artikel hinterlegt sind. Zumeist wird lediglich "{{Coordinate|XYZ}} (http://stable.toolserver.org/geohack/geohack.php?pagename=XXX&language=de&params=0_N_0_E_region:DE-BW_type:landmark" angezeigt, gelegentlich überlagert die Vorlage aber auch ganze Abschnitte. Einfachste Lösung: "Kategorie:Vom Druck ausschließen" hinzufügen - aber es ist ja wohl nicht gewünscht, dass solche Probleme schnell und "unbürokratisch" gelöst werden ;-) -- Mark Wolf 18:00, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

weitere Diskussion siehe: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Probleme_bei_PDF-Erstellung -- Mark Wolf 18:17, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist jene Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv/2009-II#Probleme_bei_PDF-Erstellung zu finden, und dort versandet. Ebenfalls nicht gut funktioniert die PDF-Erstellung beim Artikel Achmat-Kadyrow-Moschee (Die URL wird im Blocksatz über die ganze Seitenbreite verzogen.) --Allesmüller 10:09, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Seitennummerierung (2.)

[Quelltext bearbeiten]
  • Vorschlag: Die Seitennummer zentriert, würde bei linken/rechten Seiten ein einheitliches und schöneres Bild ergeben.


und

  • Titelseite: Erstelldatum sollte unter Titel/Untertitel auch gut lesbar aufscheinen.

-- Moschitz 21:24, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Fußballklub

[Quelltext bearbeiten]

Übertrag Vorlagenwerkstatt

Bei dem Versuch, die neue Funktion "Buch erstellen" zu nutzen, ist mir aufgefallen, das in dem Artikel Eckernförder SV die Vorlage:Infobox Fußballklub nicht richtig angezeigt und ausgedruckt wird. Ein Versuch, die Kategorie:Vom Druck ausschließen anzuwenden, schlug fehl. Es wäre schön, wenn als kurzfristige Lösung der Druck unterbunden werden könnte (vielleicht kann jemand die Kategorie an der richtigen Stelle einsetzen?) oder wenn der fehlerfreie Druck ermöglicht werden könnte. Schönen Dank schon mal! -- Sciurus 23:26, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Sciurus, Infoboxen sollen meines Wissens nicht vom Druck ausgeschlossen werden! Andernfalls müsste der Kategoreeintrag in Vorlage:Infobox Fußballklub/Meta eingefügt werden. Allerdings sollte meiner Meinung nach die Ursache des Druckproblems mit der Vorlage behoben werden, anstatt die Symptome zu bekämpfen und die Vorlage vom Drucken auszuschließen. Gruß --WIKImaniac 00:19, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich schaffe es leider nicht, eine PDF-Version zu erzeugen. Es gibt immer einen Fehler. Hast du noch einen Link auf eine PDF-Version, so dass wir uns das anschauen können? Danke. Der Umherirrende 10:09, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Leider nicht. In der von mir bereits heruntergeladenen Datei fehlt der Artikel komplett. Bei einem neuen Versuch erhalte ich auch Fehlermeldungen, wie erst neulich. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank, daß Ihr Euch der Sache annehmt! -- Sciurus 13:06, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Wunder fehlte der Artikel komplett. Dein von mir zurückgesetzter Edit führte ja auch dazu, dass alle Artikel mit der Infobox in die Kategorie:Vom Druck ausschließen einsortiert waren. --Leyo 13:22, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Oha, DAS wollte ich gar nicht! Ich bitte um Entschuldigung. Bei meinen Versuchen nach dem Einfügen der Kategorie schien mir nur die Infobox nicht mit ausgedruckt zu werden. Mein PDF wurde nach dem Entfernen der Kategorie erstellt. Von anderen Seiten kann ich übrigens PDFs erstellen lassen; nur beim Artikel Eckernförder SV geht es auch nach mehreren Versuchen nicht. -- Sciurus 13:49, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nach stichpunktartigem Testen wird von keinem Artikel, der die Infobox enthält, eine PDF-Version erstellt. Ich denke, dass das System die Entfernung der Kategorie noch nicht ganz mitbekommen hat. Ich würde noch etwas abwarten und wenn es dann nicht geht, einen Bugreport schreiben. Gruß -- Steef 389 14:16, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, die Seiten mit der Vorlage produzieren immer noch einen Fehler und verhindern eine PDF- und Buch-Erstellung. Mit Bugzilla komme ich trotz eines Versuches nicht klar. Könnte bitte jemand anderes einen Bugreport verfassen? Das wäre klasse! Vielen Dank vorab. Gruß, -- Sciurus 22:11, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das wird wohl an der Vorlagenkonstruktion für die Trikots liegen. Diese war ein gewaltiger "Hack" um SVG-Grafiken zusammen mit alten bestehenden PNG/GIF Grafiken zu kombinieren. Vermutlich ist die Software bei diesem Konstrukt einfach überfordert. (Da liegen mehrere Grafiken übereinander) --Niabot議論+/− 22:38, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Übertrag Vorlagenwerkstatt - Ende

Inzwischen funktioniert die PDF-Erstellung (siehe hier). Allerdings ist die Grafik dann ziemlich kaputt. -- Sciurus 10:20, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zeitstempel der Version

[Quelltext bearbeiten]

Beim Support-Team ist eine E-Mail eingegangen (Ticket#: 2009062510041499), die sich lobend über die Funktion äußert, aber gleichzeitig auch das Fehlen von Uhrzeit und Datum bemängelt, wann das PDF erstellt wurde. Im Abschnitt „Quellen und Bearbeiter des Artikels“ wird der Permalink angegeben, dort (oder vielleicht auch woanders im Text und damit prominenter) könnte der Zeitstempel der Version und das Druckdatum untergebracht werden. — Raymond Disk. Bew. 13:14, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Zeitstempel wird momentan nur ausgegeben wenn ein Buch erstellt wird (also nicht direkt über PDF-Version in der Werkzeugekiste - und dann auch nur falls ein Titel angegeben wird. In diesem Fall wird der Zeitstempel auf der Titelseite angegeben. Weitere Möglichkeiten für einen Zeitstempel:
  • in der Fußzeile auf jeder Seite
  • am Ende des PDFs nach der Lizenz
Gibt es weitere Vorschläge, bzw. welcher der obigen würde präferiert werden? -- Volker.haas 16:00, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Positionsmarkierung in Deutschlandkarte

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Die in der {{Infobox Gemeinde in Deutschland...}} in der Deutschlandkarte rot markierte Position der Stadt verrutscht im Druck stark nach oben, z.B. bei Bad Münder und Lüneburg oder in diesem Buch gleich auf Seite 2. Hm, da dieser Schönheitsfehler alle Ortsartikel betreffen dürfte, kann das ja eigentlich kein unbekanntes Problem sein. -- Ukko 10:49, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat kein unbekanntes Problem, leider ein äußerst schwierig zu lösendes. Leider kann ich keine Prognose abgeben, wann das Problem behoben sein wird. -- Volker.haas 16:03, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kleinere Problemchen (Refs, Lizenzen)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe es mit Alter Garten (Schwerin) ausprobiert. Folgende Kleinigkeiten fallen in's Auge:

  • Die gruppierten werden einfach mit normalen Refs zusammengefasst. Dies ist insbesondere ungünstig, da die Überschrift der gruppierten Einzelnachweisen nun einfach unmotiviert unter den Einzelnachweisen steht.
  • Einige Dateilizenzen werden nicht erkannt und als "unbekannt" angegeben.
    • An der Lösung wird gearbeitet - dazu gibt es ein Ticket in unserem internen Issue-tracker.
  • Das Problem mit den Links auf die Bilder wurde oben schon erwähnt. Es betrifft auch den Link auf den Artikel.
    • Das Problem wurde behoben
  • Als Lizenz für den Text wird immer noch die GFDL angegeben. Es empfiehlt sich, hier die Lizenzumstellung auf CC nachzuvollziehen. Der Lizenztext müsste dann nur abgedruckt werden, wenn Bilder unter GFDL eingebunden sind. -- Rosentod 20:43, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Drucken mit Acrobat Plugin gibt komisches Ergebnis

[Quelltext bearbeiten]

Gerade zum 1. mal versucht, ein Buch zu machen. Sieht sehr gut aus. Wenn ich jedoch den PDF in Firefox öffne mit adobe plugin und drucke, dann kommt es nicht gut heraus: jede Leerstelle und Zahl ist durch ein Kästchen ersetzt: ⎕, wodurch das ganze unlesbar wird. H. Disk. 15:26, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte einen Beispielartikel nennen - auch wenn ich befürchte, dass ich dadurch der Lösung des Problems nicht viel näher komme. Solange das Problem besteht, empfehle ich einen anderen PDF Betrachter zu benutzen. -- Volker.haas 16:06, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe es schon mit 2 verschiedene Artikel gehabt, gerade eben mit Johann Gottlieb Fichte. Tatsächlich funktioniert es aus anderen PDF-viewern gut (jedenfalls mit Evince). H. Disk. 12:57, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Leider habe ich noch keine Idee, was die Ursache für das Problem ist (und kann das auch nicht reproduzieren). Ich habe auf unserem Testwiki eine Test-Seite angelegt. Könntest du versuchen das Problem einzugrenzen: PDF erstellen, kontrollieren ob das Druckproblem weiterhin besteht und dann solange Teile des Texts löschen bis das Druckproblem verschwindet. -- Volker.haas 11:15, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sogar mit minimaler Inhalt ist das Problem da. Ich habe mal Fotos von dem Ergebnis gemacht: [7] und [8]. H. Disk. 22:24, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die problematische Datei hochgeladen. Du kannst sie gerne löschen, wenn das Problem behoben ist. H. Disk. 22:30, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, das Problem behoben zu haben. Ich habe die PDF Datei neu generiert - nun kann man das hoffentlich problemlos drucken. Bitte sag Bescheid, ob das auch wirklich der Fall ist. In Kürze wird die Software dann auch in der Wikipedia aktualisiert sein. Volker.haas 13:41, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es hat sich bei mir nichts geändert, die Kästchen sind immer noch da. Außerdem habe ich festgestellt, dass die Datei auch anderswo komisch behandelt wird. Z.B. wird sie auf meiner Webseite nicht angezeigt: [9] gibt ein 403, und hat Linux auch mal versucht, es als Archiv zu behandeln. H. Disk. 15:01, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt ist die Datei gelöscht, wahrscheinlich durch BLUbot. Nun ja, passiert sonst noch etwas? H. Disk. 11:14, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie fügt man nur einen Abschnitt zu einem Buch hinzu?

[Quelltext bearbeiten]

hallo! gibt es die möglichkeit, nur einen abschnitt aus einem artikel einem buch hinzuzufügen?

Das ist nicht möglich. Selbst wenn es "technisch" möglich wäre, befürchte ich das man das nur schwer verständlich im User Interface (man verzeihe mir den Anglizismus) darstellen könnte. Volker.haas 11:30, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

oder muss ich den abschnitt erst aus dem artikel herausnehmen und zu einem eigenen artikel machen, bevor ich ihn zu meinem buch hinzufüge?

Das ist eine Möglichkeit - falls dieser Weg beschritten wird sollte das aber vermutlich über Artikeltransklusion gemacht werden. Allerdings sollte es für das Aufspalten des Artikels einen plausiblen Grund geben. Bevor du das machst solltest du dich auf jeden Fall vorher nochmal mit einem Admin kurzschließen oder auf der Diskussionseite des besagten Artikels einen entsprechenden Vorschlag machen. Eine andere Möglichkeit ist, Teile eines Artikels auf die eigene Benutzerseite (oder eine Unterseite) zu kopieren. Wie gerne das "gesehen" wird weiß ich allerdings auch nicht. Volker.haas 11:30, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

darf man das? wenn ein artikel z.B. mehrere unterschiedliche dinge behandelt, eines davon zu einem eigenen artikel machen, wenn man die relevanz erkennt? --Wurliwusel 10:22, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Für dein persönliches Buch kannst du auch Extra-Seiten in deinem Benutzernamensraum erstellen und dort z.B. einen Abschnitt aus einem Artikel einstellen. Das gilt aber nur für eine Privatkopie. --84.142.123.11 18:31, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nur einen Artikel-Abschnitt verwenden

[Quelltext bearbeiten]

(zur vorherigen Frage) Eigentlich sollte es "technisch" kein Problem sein, nur einen Artikel-Abschnitt fürs Buch zu verwenden - man kann ja auch einzelne Abschnitte eines Artikels editieren, also Link mit "&section=xxx".

Ausser dem Verfahren wie oben mit der 'privaten Kopie' könnte man auch nach der 'Vandalenmethode' vorgehen:

  • Artikel editieren, alles ausser dem gewünschten Abschnitt löschen --> neue, kurze Artikelversion
  • Gleich anschliessend revert
  • für das Buch die neue/kurze/gelöschte Version des Artikels nehmen (siehe Experten-Optionen)

-- HaJo Gurt (Diskussion) 07:30, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein weiteres Buch erstellen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
die Buchfunktion ist an sich super und habe mich sehr gefreut, dass uns ein solches Werkzeug zur Verfügung steht.
Was mich (und sicherlich einigen anderen auch) irritiert, ist die Tatsache, dass man unter dem eigenen Profil-Verzeichnis nicht mehr als ein Buch anlegen kann, also kein zweites bzw. weiteres Buch.
Oder habe ich da was übersehen? -- Martiz 16:10, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du kannst dein Buch abspeichern (rechte Spalte), dann das temporäre Buch löschen (linke Spalte), dann kannst du ein neues anlegen und dieses gegebenenfalls wieder speichern. --Seewolf 22:12, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Thumbnails größer abbilden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es nicht vielleicht schöner, wenn auch die Tumbnails über die gesamte Seitenbreite dragestellt würden? Vielleicht könnte man sich auch was ausdenken um abzudruckende, groß abzudruckende und wegzulassende Grafiken/Fotos einzubinden? -- Stefan-Xp 22:21, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hab' schonmal 'nen Versuch unternommen....

...den Funktionsumfang der Buchfunktion auszuloten (Einbindung von Wikimedia Commons-Bildern und WikiSource-Digitalisaten mit (möglicherweise bald halbautomatischen) grafischen Medienverzeichnissen im WikiBuch-Anhang). Siehe hier[10] --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 03:34, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer,

erst einmal ein riesen Kompliment für die PDF- und Buchfunktion, ist echt super, dass es sowas gibt!

Eine Frage habe ich jedoch, welche ich auch nach ausführlicher Recherche (siehe unten) nicht lösen konnte:

Ich habe festgestellt, dass die Links im PDF auch funktionieren (also "lebendig" sind), aber nicht farblich hervorgehoben werden. Dies ist ja zum Ausdrucken genau richtig gedacht, jedoch hätte ich auch gerne eine Version mit sichtbaren Links (dunkelblau), genau wie in den Web- Seiten, da ich oft die PDFs auch am Rechner lese und dann durch die Querbezüge navigiere. Und dafür ist es einfacher für das Auge (peripheres Sehen etc.), wenn die Links in irgendeiner Form hervorgehoben sind (ruhig eben wie in den Wiki-Web-Seiten).

Soweit ich weiss, verwendet Ihr wohl PDFLatex zum Generieren der PDFs? Ich habe auch schon viel mit PDFLatex gearbeitet und weiss, dass es da das hyperref-Paket gibt, mit dem man die Link-Darstellung konfigurieren kann (Textfarbe, andersfarbig, unterstrichen...). Die Frage wäre also nur, ob Benutzer das von außen auch können? Ich habe nirgends eine Einstellmöglichkeit gefunden. Evtl. ginge ja der Umweg über das OpenOffice Format (odt), aber ich fände es gut, wenn man das auch direkt im Web-Formular bei der PDF- Ausgabe einstellen könnte (der Default kann ja gerne auf Textfarbe bleiben, so wie es gerade ist).

Schon einmal vielen Dank für jede Hilfe und - weiter so! (Vor allem, dass Ihr an der Wikipedia-übergreifenden Version der PDF- Generierung für Artikel auch in anderen Sprachen 'dran seid. Echt cooles Projekt!)

Herzliche Grüße,

Waterdrop


Rechercheergebnisse:

Das inverse Problem hatte:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia Diskussion:Technik/MediaWiki/Collection/Archiv/2009/1#Bilder_und_Links_deaktivieren

"Buchfunktion Links farbig" in der Wiki-Hilfe und per Google site- search gesucht, 23 Treffer, alle durchgeschaut.

Frage schon einmal von anderem Benutzer gestellt, aber keine Antwort:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:FAQ/Feedback#Feedback_FAQ:_Thema_Diskussionen Überschrift hier: "Blau-farbige Links im ausgedruckten PDF vermisst"


--Waterdrop 14:13, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Links werden im Moment nicht hervorgehoben, weil wir keine Lösung gefunden haben die für alle Nutzer besser funktioniert als die momentane. Sobald es möglich ist, einige Layout-Parameter des PDFs als Nutzer zu konfigurieren wird das Anzeigen von Links dazugehören. Eine Abhilfe für dich sollte im Moment der PDF Betrachter bieten: die meisten bieten eine Option um Links zu umrahmen. Bezüglich der PDF Erzeugung: die runterladbaren PDFs werden mit reportlab erzeugt, die Bücher mit XeTeX. -- Volker.haas 14:19, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hey, vielen Dank für die Hilfe!
  1. "Sobald es möglich ist, einige Layout-Parameter des PDFs als Nutzer zu konfigurieren...". - Das ist natürlich hochspannend: ist schon ungefähr geplant, wann das sein wird?
    Da gibt es noch keinen Zeitplan. Vermutlich wird das noch ein Weilchen dauern. Volker.haas 16:11, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  2. PDF-Betrachter: Hm, da habe ich wohl gerade die erwischt, die diese Option nicht haben: Adobe Reader 7.0 und Foxit Reader 3.0 Build 1506. Meine bisherige Recherche mit google hierzu (aus Zeitgründen begrenzt): "Acrobat Reader" "link color" (908 Treffer), "Acrobat Reader" link color (431.000), "Acrobat Reader" "link colour" (51) - mit all diesen nichts gefunden; besser: Foxit "link color" (54), gefunden: Foxit30 Manual (3MB!) - In Foxit kann man die Links über "Tools > Advanced Editing Tools > select Rectangle Link Tool" auch in der freien Version tatsächlich anpassen (hab's kurz ausprobiert), sogar auf "underlined" und die Farbe der Linie (nicht aber des Textes) ändern. Aber das ist natürlich für alle Links eines Dokumentes zu aufwändig. Ich habe noch nicht weiter geschaut, welche Betrachter (unter MS Windows) das können. - Wüßtest Du da einen guten? Und unter Linux? Ich benutze halt momentan zuhause aus beruflichen Gründen Windows, obwohl technisch gesehen Linux das professionellere Betriebssystem ist und PDF dort ja auch schon länger richtig unterstützt wird als unter MS Windows...
    Okular unter Linux kann das. Ich bin davon ausgegangen, dass das ein Standardfeature von PDF-Betrachtern ist. Diese Annahme war aber wohl grob falsch...Volker.haas 16:11, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
  3. ReportLab Toolkit: Cool, wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, gucke ich mir die API mal genauer an. XeTeX: ... Und wieder was gelernt, vielen Dank! :) Sieht mächtig aus, kommt ja auch vom Mac, wie so vieles Vernünftige, insbesondere hinsichtlich PDF-Unterstützung. --Waterdrop 15:46, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

PDF Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Ich drucke oder speichere mir oft Artikel als pdf-Version aus. Diese lässt sich zumeist sehr gut lesen und ist sehr schnell erstellt. Bei der normalen Druckversion muss man für längere Artikel meist noch in den Umbruch (per Textverarbeitung) eingreifen, um eine schöne Gestaltung zu erhalten. Zudem ist ein Druck von zwei auf einer Seite nicht direkt möglich. Pdf ist also in mancher Hinsicht besser. Allerdings hat die pdf-Darstellung ein Problem mit größeren Tabellen. Ein Beispiel dafür ist der Artikel Deutsche Bank, bei dem zur Zeit diese pdf Version entsteht.

  • Auf S. 3 der derzeitigen pdf-Version steht die Tabelle „Konzernführung“. Diese wird im pdf-Format ineinander geschoben. Dabei nutzt die Darstellung nicht die Breite der Druckseite in gleichem Umfang wie der Text vorher oder nachher. Die Proportionen der Felder, die im Online-Umbruch auch bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen beibehalten werden, werden hier nicht aufgenommen.
  • Dass kleinere Tabellen, die im online Artikel mit umlaufendem Text gestaltet sind, in der pdf-Version gesondert stehen, ist kein eigentliches Problem. Schöner wäre es allerdings, wenn sie auch in pdf in den Text integriert würden. Ggf. auch mit einer etwas verkleinerten Schriftgröße.
  • Problematisch ist wieder die Darstellung der Tabelle auf den pdf-Seiten 9-10 (Wirtschaftliche Entwicklung). Hier wird im Druck nun die ganze Seite genutzt. Trotzdem wird der Text der ersten Spalte in die Folgespalten reingeschoben. Wenn man den Schriftgrad der Tabelle etwas verkleinern würde (so erfolgt es in der Tabelle auf S. 3 und weiter unten S. 31), würde die Tabelle sauber kommen. Ungünstig ist auch, dass die Tabelle auf zwei Druckseiten angeordnet ist, obwohl gerade ein neuer Abschnitt angefangen hat. Hier wäre ein anderer Seitenumbruch (wie er bei eingebundenen Bildern stattfindet, sehr schön. Gibt es die Möglichkeit, in den Artikeltext einen Marker für den Seitenumbruch im pdf-Format aufzunehmen?
  • Schlimm betroffen ist auch die Tabelle über die Entwicklung der Industriebeteiligungen auf der derzeitigen pdf-Seite 31. Hier gibt es zwar einen Seitenumbruch vor Tabellenbeginn. Auch wurde die Schriftgröße verkleinert. Beides ist gut. Aber die pdf-Fassung nutzt wieder nicht die Druckbreite der Seite und der Text der ersten Spalte fließt in die Folgespalten. Da auch im oberen und unteren Rand die Seite nicht genutzt wird, kommt ein sehr kleiner Teil der Tabelle auf die nächste Seine und dann kommt ein riesiges Loch bis der normale Text weiter geht.
  • Unabhängig von den Tabellen noch ein kleiner Vorschlag: In den pdf-Versionen könnte man unter dem Strich, der unter auf jeder Seite ist, einen kurzen Hinweis aufnehmen, der zeigt, dass es sich um einen Wikipedia Artikel handelt und von wann der Ausdruck ist. So nach dem Motto: Artikel "Deutsche Bank" aus der Wikipedia vom 30. August 2009 (oder ähnlich). Dies wäre etwas Eigenwerbung und würde die Einhaltung der Urheberhinweises befördern.

Ich würde mir wünschen, dass an der Layout-Gestaltung der Tabellen in der pdf-Version noch ein Bisschen gebastelt wird. Gruß --Lutz Hartmann 12:30, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Vielen Dank für dein Feedback! Die meisten Probleme sollten behoben sein. Allerdings ist dies "lediglich" ein Seiteneffekt der Tatsache, dass inzwischen eine andere Schriftart benutzt wird. Die neue Schriftart ist etwas schmaler als die alte - daher passt natürlich mehr Text in eine Zeile. Diese Veränderung sollte manches Problem mit Tabellen beheben. Der Grund eine neue Schriftart zu nehmen, ist die größere Zeichenabdeckung der neuen Schriftart.
  • "Tabellen im Text floaten lassen": Im Einzelfall würde man mit dieser Idee sicherlich schöne Ergebnisse erzielen. Allerdings ist das technisch nicht ganz einfach umzusetzen und daher werden wir das mittelfristig leider nicht einbauen.
  • Seiteumbrüche in Tabellen: Ich habe ein Änderung eingebaut, die vor Tabellen einen Seitenumbruch einfügt, falls weniger als ein Viertel der Seite frei ist. Das sollte die meisten häßlichen Umbrüche beseitigen.
Volker.haas 11:32, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hat tatsächlich Vieles bewirkt. Dankeschön. Gruß Lutz Hartmann 13:36, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Seiten zum bestehenden Buch hinzufügen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Problem intuitiv (dh. ohne händisches Eintragen der entsprechenden Links) weitere Seiten zu einem bestehenden Buch hinzuzufügen.

Zum bereits ansatzweise gegliedertem Buch Benutzer:Eingangskontrolle/Bücher/Venedig wollte ich mit "Seite zum Buch hinzufügen" Doge und Liste der Dogen hinzufügen. Das funktioniert aber so nicht, da das Programm wohl nicht weiss, das es diese Buch gibt oder das es gemeint ist. (An dieser Stelle eine Abfrage einzubauen wäre wohl möglich, aber wohl zumeist unpraktisch, das wohl kaum jemand mehrere Bücher gleichzeitig zusammenstellt.)

Statt dessen wird offensichtlich ein neues Buch angefangen, das jetzt diese 2 Seiten enthält. Mit "Buch zeigen" kann ich aber nicht zu einer Version kommen, die es ermöglicht, die neuen Seiten zu bearbeiten und ganz speziell in das bestehende Buch zu kopieren. Also muss jetzt abgespeichert werden: Benutzer:Eingangskontrolle/Bücher/venedig2. Wenn es das schon gibt wird es überschrieben, daher muss man an dieser Stelle einen Hilfsnamen wählen. Und erst jetzt kann ich die neuen Seiten (bzw. deren Links) bearbeiten und kopieren, das bestehende Buch aufmachen und die neuen Seiten an passender Stelle einbauen.

Bei "Dein Buch speichern und teilen" müsste es noch die Option geben "zu bestehendem Buch hinzufügen" mit nachfolgener Namensangabe. Dann sollten die neuen Seiten ganz unten - vielleicht unter einem Trenner "Noch nicht einsortierte Seiten" - im bestehenden Buch erscheinen. Von dort könnte mann dann weitermachen. --Eingangskontrolle 19:03, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auf der Seite deines gespeicherten Buchs kannst du das Buch laden mit dem Link "Buch übernehmen". Das funktioniert mit sowohl mit leerem Buchspeicher als auch dann, wenn du bereits neue Seiten gesammelt hast. --Seewolf 19:24, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ruby-Markup

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Die Buchfunktion verarbeitet Ruby-Markup nicht ordentlich. So wird stets der Ruby-Quelltext angezeigt, also z.B. <ruby><rb>東京</rb><rp>(</rp><rt>Tokio</rt><rp>)</rp></ruby>. Korrekt wäre:

  1. wenn Ruby unterstützt wird müsste das „Tokio“ über 東京 gedruckt werden, oder
  2. wenn Ruby nicht unterstützt wird, dass die Tags ignoriert werden und damit nur der Taginhalt so wie er ist ausgegeben wird, also 東京(Tokio). --Mps 12:21, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Navigation des Buch-Werkzeugs

[Quelltext bearbeiten]

Heute wurde endlich die neue Version des Tools installiert. Wenn man das Werkzeug frueher schon genutzt hat, kann es zu seltsamen fehlern kommen. Das Loeschen des Cookies und ein beherztes STRG-SHIFT-Reload haben bei mir geholfen. Ansonsten sind wir auf Rueckmeldungen gespannt. -217.86.167.205 19:46, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Alphabetische Sortierung Personenartikel bei Buchfunktion

[Quelltext bearbeiten]

Bei Personenartikeln scheint es mir im deutschspr. Projekt unsinning, dass sich die alphabetische Sortierung immer nach den Vornamen richtet, weil dies bei uns eigentlich nie so gehandhabt wird. Und man sieht ja in den Kategorien, dass es eigentlich ohne weiteres möglich ist, bei Personenartikeln auch automatisch richtig nach Nachnamen zu sortieren. Kann man es also machen, dass sich die alphabetische Sortierung an der Kategoriesortierung orientiert? Das wäre m.E. eine sinnvolle Änderung, die soweit ich es überblicke nur Vorteile brächte. Vorausgesetzt natürlich, es ist technisch möglich. Grüße --Fatma G. 14:13, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel in Unterkategorien

[Quelltext bearbeiten]

Kann man alle Artikel einer Kategorie auf einmal zu einem Buch hinzufügen; und zwar nicht nur die, die unmittelbar in dieser Kategorie enthalten sind, sondern auch die, die in einer Unterkategorie sind? --Pinchorrero 22:10, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das wäre auch mein Wunsch! Hauptkategorie wählen, Unterkategorie bzw. Unterartikel-Tiefe angeben und los geht es mit dem PDF! --Chtrede 12:13, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das wäre eine sehr dringende Funktion. Schade, dass dieser sehr wichtige Vorschlag solange nicht umgesetzt wurde, obwohl es wahrscheinlich technisch recht einfach wäre. Bitte unbedingt umsetzen! Nur so ließen sich thematische Auszüge der Wikipedia für Offline-Nutzung sinnvoll erzeugen! --Kajjo (Diskussion) 00:27, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Urheber- und Lizenzangabe für Bilder (Dateien)

[Quelltext bearbeiten]
Dieses Problem sollte nach der nächsten Aktualisierung der Software behoben sein.

Mit der überarbeiteten Version werden jetzt Informationen zu Dateien/Bildern geliefert. Leider noch nicht ganz auf den Punkt. Zum Beispiel im pdf der heutigen Hauptseite (permalink) wird die Datei:Student protests at the University of Vienna, 27.10.2009 (1).jpg (Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: GFDL 1.2+ und CC-by-sa 3.0) aufgelistet mit "Lizenz: unbekannt", "User:Tsui" --Martina Nolte Disk. 21:32, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

'Seite hinzufügen'-Funktion in der sitenotice

[Quelltext bearbeiten]

Hiho! Ich finde es ausgesprochen unglücklich, dass in der neuen Navigation die 'Seite-hinzufügen'-Funktion innerhalb des 'Sitenotice'-divs steckt. Ich musste eben meine vector.css anpassen, in der ich die sitenotice ausgeblendet hatte, um die Buchfunktion nutzen zu können. Die Sitenotice ist aber nur für wirklich wichtiges da. Recht unschön, das. --Gnu1742 10:32, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Ich habe gereade ein PDF von Ebene (Mathematik) erstellt. Korrekterweise werden hierbei Interwiki-Links nicht mitge„druckt“. Einer hat jedoch überlebt: Soranî. Das scheint ein Bug zu sein und bei allen Seiten mit diesem Interwiki-Link der Fall zu sein.--Hagman 16:06, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Präfix: ckb, dort wird wohl der Link nicht richtig ausgeschlossen. Könnte vielleicht etwas mit LTR/RTL-Marker zu tuen haben. Der Umherirrende 16:19, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bilderzusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Bilder die von Commons kommen, sollten auch einen direkten Link dorthin haben. Auch Bilder haben einen Permalink, da sich ihr Inhalt ändern kann. Vorallem kann sich auch die Lizenz ändern, da wäre ein Permalink sicher besser. Die Überschrift „Quellen, Lizenzen und Autoren des Bildes“ bräuchte Plural-Support. Ich finde nur gerade nicht die Seite von wo der Text kommt. Der Umherirrende 16:24, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

NoToC

[Quelltext bearbeiten]

Auf Seiten mit der Angabe von __NoToC__ wird dieses im PDF-Dokument mit ausgegeben. Siehe z. B. meine Benutzerseite oder en:List of The Simpsons episodes --Morten Haan 14:35, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Clade (explizite Formatierung von Rahmenteilen in Tabellen)

[Quelltext bearbeiten]

Übertrag Vorlagenwerkstatt

Die Vorlage:Klade wird zur Darstellung von Kladogrammen in Artikeln verwendet. Beispiel aus Artikel Geckoartige:

  Geckoartige (Gekkota)  

  Pygopodomorpha  

Doppelfingergeckos (Diplodactylidae) (etwa 90 Arten)


   

Carphodactylidae (etwa 30 Arten)


   

Flossenfüße (Pygopodidae) (37 Arten)





  Gekkomorpha  

Lidgeckos (Eublepharidae) (etwa 25 Arten)


   

Sphaerodactylidae (etwa 200 Arten)


   

Geckos (Gekkonidae) (etwa 500 Arten)


   

Phyllodactylidae (über 100 Arten)






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Sie dient als Ersatz für die zuvor mittels spezieller ASCII-Zeichen hergestellten Kladogramme (siehe dieses Beispiel und Diskussion). Die Darstellung im PDF-Dokument funktioniert allerdings nicht. Kann da jemand weiterhelfen?--Cactus26 07:36, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Cactus26. Ich habe mir mal diese Seite in der Druckvorschau vom Firefox 3.5.5 angesehen, nachdem ich über den Menüpunkt "Als PDF herunterladen" den Fehler reproduzieren konnte. Die Linien fehlen dort alle. Es sieht bald so aus, als wenn der Fehler beim Erstellen der PDF-Datei auf dem Server passiert, denn in der Browservorschau sind die Linien ja sichtbar. Benutzt der Server eventuell eine eigene CSS-Datei für die Formate der PDF-Datei? Wenn ja, müßten wir mal gucken, ob diese im MediaWiki-Namensraum definiert sind oder in der zugehörigen Mediawiki-Erweiterung. Gruß --Tlustulimu 17:14, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal auf Spezial:Version geguckt, welche Erweiterungen wir hier haben. Es sieht so aus, als ob mw:Extension:Collection die PDF erzeugt. Leider weiß ich jetzt auch noch nicht, ob die Erweiterung eventuell eine eigen CSS-Datei verwendet. Gruß --Tlustulimu 17:36, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke erstmal für Deine Unterstützung. Es klingt für mich plausibel, dass das Problem in der Server-seitigen Verarbeitung liegt und etwas mit CSS zu tun hat. Leider sind meine Kenntnisse in diesem Bereich äußerst begrenzt, so dass ich Deinen Schlussfolgerungen nur bedingt folgen kann (werde versuchen, mich da einzulesen). Vielleicht sollten wir ausgehend von Deinen Vermutungen versuchen einen Ansprechpartner zu finden, der uns da weiterhelfen kann?--Cactus26 11:31, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ganze gehört zur Buchfunktion. Am besten auf Wikipedia Diskussion:Technik/MediaWiki/Collection zur Buchfunktion einmal ansprechen. Die Vorlage arbeitet aber nicht mit CSS-Files sondern mit normalen inline-CSS, da sollte man vom PDF eigentlich erwarten, das er es schafft (da bei Infoboxen auch verwendet). Der Umherirrende 11:53, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Übertrag Vorlagenwerkstatt - Ende

Nachtrag: Das Problem liegt wohl nicht an der Vorlage an sich, es liegt wohl daran, dass die explizite Formatierung von Rahmenteilen in Tabellen nicht berücksichtigt wird. Man sieht dies am Beispiel "Addition von vier Zahlen" in der Wikipedia Hilfe für Tabellen (das style="border-top: 1pt black solid;" wird ignoriert)--Cactus26 14:42, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ahoi! Ich habe mir heute ein Buch erstellt, um das mit dem Buch mal zu testen. Das hier erwähnte Problem mit Klodgrammen, das Nicht-Anzeigen der Linien, besteht auch bei mir (Kldogramm in Taxaceae). Gibts hier was neues zu sagen? Grüße! --TP12 15:27, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Darstellungsprobleme Print mit Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Übertrag Vorlagenwerkstatt

Unter anderem bei der Vorlage:Infobox Fußballspieler sind mit Darstellungsprobleme beim Ausdruck aufgefallen. Die Box ist nicht in den Seitenfluss eingepasst, sondern steht mittig über dem Fließtext. Ausprobieren kann man das z.B. bei Benjamin Adrion indem man in der linken Werkzeugleiste auf "Als PDF herunterladen" klickt.
Wikipedia ist zwar in erster Linie ein Online-Nachschlagewerk, aber die Qualität unseres Projekts macht sich auch an der einwandfreien Funktionalität der Printfeatures fest, zumal die Probleme bei kleinen Bildschirmgrößen die gleichen wären. Kann da jemand helfen?
Einen Hinweis auf eine Lösung könnten die Stylesheets für Bilder liefern, die den Textfluss nicht stören. -- Triebtäter (2009) 11:39, 12. Okt. 2009 (CEST)

Da werden wir an den Vorlagen wohl wenig ändern können, oder hast du schon andere Artikel gesehen, wo es besser funktioniert? Vielleicht hilft dir auch die Fragen/Antworten auf Wikipedia Diskussion:Technik/MediaWiki/Collection zur Buchfunktion. Der Umherirrende 12:45, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ... es dürfte sich wahrschinlich nur um eine Korrektur der Stylesheets handeln. Ist also eher ein technisches Problem abseits der eigentlichen PDF-Generierung. Hab's schon mal selbst testweise mit einem umschliessenden DIV und float:right probiert. Das hat aber nicht zu einem befriedigenden Ergebnis geführt. Liegt vielleicht aber auch daran, dass von der Software für Print ein anderes Set von Stylesheets eingebunden wird. -- Triebtäter (2009) 13:05, 12. Okt. 2009 (CEST)
Davon habe ich keine Ahnung. Ich weiß nicht, ob oder welche Styles für den Druck geladen werden und ob man da etwas ändern kann. Der Umherirrende 13:16, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Übertrag Vorlagenwerkstatt - Ende

Einzelnachweise/Referenzen unten an die Seite, nicht unten an den Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

löscht es, wenn es hier schon mal angesprochen wurde, aber könnte man die Einzelnachweise in der Buchfunktion nicht so umprogrammieren, dass sie auf der Seite aufgelistet werden, auf der sie im Text vermekrt sind? Warum sie in der normalen Browser-Wikipedia alle ganz unten stehen, ist klar: hier gibt es ja gar keine Seiten. Aber wenn es Seiten gibt ist es 1. übersichtlicher, nicht immer bis ans Ende blättern zu müssen, um sich die Referenz anschauen zu können, und 2. wird es bei normalen Textdokumenten auch so gehandhabt. Gruß, --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 14:04, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich muss Punkt zwei widersprechen. Ich habe diverse Bücher, bei denen die "Einzelnachweise" am Kapitelende, und sogar welche, wo sie am Buchende stehen. Bei Publikationen in (natur)wissenschaftlichen Zeitschriften stehen die References sowieso am Ende. -- Rosentod 16:14, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

PDF Meta-Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Der Buchgenerator gefällt mir sehr gut. Ich denke es sollte für viele Benutzer nun einfacher sein, damit Bücher zu erstellen.

  • Mir ist aufgefallen, daß bei der Funktion "Seite als PDF herunterladen", die erzeugte PDF-Datei keine Dateiinformationen erhält. Das ist schade, da sich Verwaltungssoftware (bspw. von E-Book-Lesegeräten) an den internen Datei-Tags Autor, Titel, etc. orientiert. Bislang hat man nur die Möglichkeit, die Datei von Hand umzubenennen, damit man nicht fünfzig "collection.pdf"s auf der Festplatte hat. Ich denke man könnte also bei der Erzeugung der PDF den Titel des entsprechenden Artikels und den Autor "Wikipedia Autoren" als Metainformation mitgeben.
  • Beim Herunterladen eines Buches hatte ich folgendes Problem: Firefox bekommt nur eine Datei "index.php", die Acrobat - wohl allein aufgrund der Dateiendung - als korrumpierte PDF ablehnt und nicht öffnet. Auch hier sollte der Dateiname den Buchtitel tragen und natürlich auf .pdf enden.
  • Schön wäre auch der Export als EPUB, falls das nicht zu sehr eurem Geschäftsmodell entgegen läuft.

--Tischbein-ahe 16:08, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:IMDb Titel

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Holmes & Yoyo ist mir aufgefallen, das die Vorlage nicht richtig erkannt wird und dadurch der Text der Vorlage komplett in Fett ist anstatt ein Teil in kursiv. Ergebnis im PDF:

' in der deutschen [1] und englischen [2] Version der Internet Movie Database

Anscheinend wird SEITENNAME (lokalisierte Form von PAGENAME) komplett entfernt und dadurch sind vier Apostrohe vorhanden, wovon drei für Fett erkannt werden und das vierte so angezeigt wird. Der Umherirrende 23:01, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bug durch die Funktion #time:

[Quelltext bearbeiten]

Aufgefallen ist es schon hier. Ursache dafür ist, daß die #time: Funktion bei der PDF-Erstellung auf englische Ländereinstellungen zurückgreift und damit das Datum in Englisch im PDF-Dokument geschrieben wird.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 04:52, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Box "Dein Buch speichern und teilen" nicht vorhanden

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich nicht angemeldet bin, sehe ich die Box "Dein Buch speichern und teilen", aber sobald ich mich anmelde, verschwindet sie. Ich kann folglich mein Buch nicht speichern. Hat jemand eine Idee? Mache ich etwas falsch? --Dinau 13:56, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Man muss mindestens 4 Tage angemeldet sein, um ein Buch speichern zu können. Warum man aber unangemeldet die Möglichkeit sieht, ist schon komisch. Der Umherirrende 16:42, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jepp, nun geht's. Danke für den Hinweis. --Dinau 13:43, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, bei mir sind die Eingabefelder für das Speichern des Buches nicht aktiv. Ich kann weder per Tab noch mit der Maus rein und eine Eingabe machen. Mehr als 4 Tage bin ich angemeldet. Was kann ich tun? --kmheide 16:26, 10. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Inhaltsverzeichnis bei PDF Seiten und Angabe des Datums

[Quelltext bearbeiten]

Gerade bei längeren Artikeln fehlt mir in der jeweiligen PDF-Version das Inhaltsverzeichnis. Es wäre wirklich sehr hilfreich, wenn dieses auch in den PDF-Fassungen mit angedruckt würde, wie es ja schon bei der normalen Druckversion geschieht. Zusätzlich würde ich mir wünschen, dass die Nummerierung der Überschriften dann auch in der PDF-Version erzeugt wird. Ganz optimal wäre es, wenn im Inhaltsverzeichnis dann sogar die Seitenzahlen auftauchen würden. Ein zweiter Vorschlag ist der Andruck „aus Wikipedia + „Datum der letzten Änderung“ in der Fußzeile unter dem Strich auf jeder Seite. Da in der Kopfzeile der Artikelname mit Seitenzahl angegeben wird, gehe ich davon aus, dass dies nicht so schwierig ist. Derzeit enthalten die PDF-Versionen im Gegensatz zu den Druckversionen überhaupt keine Datumsangabe. Anhand der Datumsangabe kann man sich dann mit Hilfe der Versionsgeschichte ansehen, was inzwischen im Artikel passiert ist. Gruß --Lutz Hartmann 16:23, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Momentan gibt es für Kollektionen mit mehreren Artikeln ein Inhaltsverzeichnis. Dort stehen die Artikel mit den jeweiligen Seitenzahlen drin. Für PDFs aus nur einem einzigen Artikel, werden Bookmarks gesetzt. Mit dem PDF Programm kann man dann in der Struktur des PDFs navigieren. Leider sind diese Bookmarks bei PDFs mit mehreren Artikeln momentan nicht verfügbar.
Zur Datumsangabe: Am Schluß des PDFs wird für jeden Aritkel der Link zur genauen Revision die im PDF enthalten ist abgedruckt. Damit kommt man implizit auch auf ein Datum, bzw. an die Versionsgeschichte. --Volker.haas 11:00, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Dass sie mich nicht befriedigt, ist nicht weiter schlimm. Es war ja nur ein Vorschlag zur Verbesserung. Kannst Du Dir vorstellen, dass jemand so ein pdf-Dokument ausdruckt und damit arbeiten will? Und das in Zeitabständen mehrere Male nacheinander? Mit diesem Hinweis wird der Wunsch nach dem gedruckten Inhaltsverzeichnis und einer seitenweisen Datumsangabe vielleicht etwas klarer. Übrigens schickt mich der Link zu "Opera", worin ich mich überhaupt nicht auskenne, obwohl ich den IE offen habe. Aber es geht mir ja gar nicht um die Ermittlung des Datums überhaupt. Gruß --Lutz Hartmann 16:22, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stichwortverzeichnis mit mw-render

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Ich erstelle die Bücher mit mw-render als pdf. Wie kann ich da ein Stichwortverzeichnis (Index) mit Seitenzahlen an das Ende des Buches bekommen?

Wenn mw-render das nicht kann, könnte man dann

  1. die gewünschten Stichworte in der wiki besonders kennzeichnen, meinetwegen einschließen in #stichwort#
  2. dann wie bisher mw-render nutzen Ergebnis buch.pdf
  3. dann mit einem weiteren pdf-tool aus buch.pdf #stichwort# und Seitenzahl auslesen und einen Index erstellen: index.pdf
  4. dann mit pdftk den index.pdf an buch.pdf anhängen

Die Schritte 1,2 und 4 sind mir klar. Welches Tool gibt es für Schritt 3 ??? Ach ja, für Linux.

--Franz 87.186.21.6 15:26, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Einen Index zu erstellen ist momentan nicht möglich. Diese Funktionalität müsste in die PDF renderer (mwlib.rl) direkt eingebaut werden. Ich habe das oben referenzierte Ticket entsprechend angepasst. --Volker.haas 10:54, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Seitenumbruch erzwingen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Gibt es eine Möglichkeit in der PDF-Ausgabe und/oder auch in der Buch-Ausgabe einen Seitenumbruch zu erzwingen? Hintergrund ist der, dass ich Bilder mit kurzer Beschreibung auflisten möchte und jedes soll auf einer neuen Seite anfangen (z. B. um die Exzellenten Bilder als Buch auszugeben oder einen Kalender zu gestalten). Bild&Text sind also auf jeden Fall kürzer als eine Seite, dann Seitenumbruch, dann nächstes Bild. LG --Nati aus Sythen Diskussion 22:47, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Leider ist eine manuell erzwungener Seitenumbruch momentan nicht möglich. -- Volker.haas 10:48, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist das inzwischen behoben bzw. realisiert ? Zumindest in der Anleitung wird keine Option für Seitenwechsel erwähnt, oder ob ein Kapitel auf einer neuen Seite startet.

Ein möglicher Workaround: im eigenen User-Bereich einige "Filler"-Seiten anlegen mit jeweils unterschiedlicher Anzahl von "Leerzeilen" (z.B. & nbsp;), und diese zum auffüllen der Buchseiten verwenden. Das wäre allerdings ziemlich User-unfreundlich... --HaJo Gurt (Diskussion) 07:55, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Vorlage:ISSN zur Einbindung von ISSN-Nummern bei Zeitschriften, die in der Online-Fassung einen weiterführenden Weblink zur Zeitschriftendatenbank erzeugt, wird dieser Link in den PDF-Version hinter der ISSN in Klammern angegeben:

(http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8&TRM=0938-5428)

Das macht zum einen entsprechende Literaturangaben in PDF-Fassungen deutlich länger als in der Online-Version und sieht zum zweiten reichlich unübersichtlich aus. Last but not least denke ich nicht, dass irgend jemand einen solchen Link aus einer PDF abtippt oder ihn anklickt. Ich möchte deshalb vorschlagen, bei der Verarbeitung der ISSN-Vorlage im Rahmen der PDF-Konvertierung auf diesen Link komplett zu verzichten. -- Uwe 00:58, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das von dir gewünschte Verhalten könnte mit Hilfe einer Druckvorlage erreicht werden (Info dazu in der Expertenhilfe). Ich halte das auch durchaus fuer sinnvoll. Volker.haas 10:50, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit SVG-Grafiken (Transparenz / Farbe)

[Quelltext bearbeiten]
Dieses Problem sollte nach der nächsten Aktualisierung der Software behoben sein.

Ich habe seit einiger Zeit wieder versucht, den Artikel Doppelkopf in ein PDF zu wandeln bzw. mit einem Weiteren zum Buch zusammenzufassen. Leider war damals (Okt 2009) wie heute die Dartstellung der SVG-Grafiken fehlerhaft: Das Herz-Symbol wird (wegen der Transparenz?) im PDF/ODT gar nicht angezeigt, die weiteren kleinen Symbole für Herz und Karo werden überall schwarz statt rot dargestellt. So kann man den Artikel als eine Art gedruckte Anleitung nur schlecht verwenden.

Gibt es hier ein Workaround oder ist die Problematik mit den SVGs wenigstens bekannt? -- DizzyOnion 14:55, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das SVG einmal gepurged und das PDF neu generieren lassen. Das Bild commons:File:SuitHearts.svg wird nun korrekt angezeigt.
Was weiterhin fehlt ist die rote Schriftfarbe bei den Vorlage:♥en. --Fomafix 15:32, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe das Problem mit der falschen Schriftfarbe behoben. --Volker.haas 11:28, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Arabische Schrift, urduisches "h", Tabellendarstellung und Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Mir sind einige Fehler in der Darstellung aufgefallen, die allesamt im Artikel Ahmadiyya zu finden sind:

  1. In der arabische Schrift werden die Buchstaben nur isoliert dargestellt (Abschnitt Lehre)
  2. Das urduisches "h" wird gar nicht dargestellt (Einleitung)
  3. Die Einteilung der Tabelle stimmt im gedruckten Text nicht mit dem Original überein (Abschnitt Lehre)
  4. Das neune Format der Einzelnachweisdarstellung erzeugt in der gedruckten Version leere Fußnoten. (Abschnitt Einzelnachweise)

--Ceddyfresse 15:23, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

zu 1) und 2) Arabische Schriftzeichen werden momentan noch nicht immer korrekt angezeigt. Allerdings wird das Problem mittelfristig behoben.
zu 3) Danke für die Info. Diesen Fehler habe ich behoben, die korrigierte Version wird in kürze verfügbar sein.
zu 4) Das Problem ist bekannt. Ich werde versuchen, dass zügig zu beheben.
-- Volker.haas 15:09, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gespeichertes Buch löschen

[Quelltext bearbeiten]

Ich suche eine Funktion, um mein gespeichertes Buch unter Benutzer:Dinau/Bücher/Windeneregie zu löschen. Kann mir jemand helfen? --Dinau 21:13, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Löschen kann die Seite vermutlich nur ein Admin. Sprich einen an, der Wunsch wird dir sicherlich gewährt. -- Volker.haas 10:15, 9. Feb. 2010 (CET)--rei 21:48, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zum löschen geh auf bearbeiten, schreibe "{{löschen}} nicht mehr benötigt, --~~~~" rein und ein Admin wird sich dann darum kümmern und es löschen. Gruß, --GDK Δ 10:43, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und wo muß ich "{{löschen}} nicht mehr benötigt, --~~~~" reinschreiben, in den Titel des Buches ?? --rei 21:48, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
An den Anfang der Wikiseite des Buches, also direkt in Benutzer:Reinisch/Bücher/Rab Test, Benutzer:Reinisch/Bücher/Malta oder was auch immer gelöscht werden soll. --Mps 00:01, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
danke, hab den Bearbeitungsknopf nicht gesehen, living and learning... --rei 22:12, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schriftgröße

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man Schriftgröße und die Größe von Bildern Ändern?? Wenn das Buch z.B. für Menschen mit sehschwäche gedacht ist...

Leineabstiegsschleuse 18:20, 16. Feb. 2010 (CET)

Inhaltsverzeichnis fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Heute habe ich entdeckt, dass in mir von generierten PDF-Büchern das Inhaltsverzeichnis fehlt. Das Buch geht auf Seite 1 sofort mit dem 1 Artikel los. Was ist da passiert? Ein allgemeiner Bug? Danke im Voraus und Gruß, --Darev 18:32, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hi, habs gerade wieder probiert, und jetzt gehts wieder. Anscheinend hatte die Buchfunktion gestern Schluckauf .. ;) Gruß, --Darev 16:58, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kann Buch nicht veröffentlichen

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne mein Buch "Wind" (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dinau/Bücher/Wind) unter "Wikipedia:Bücher/" öffentlich zugänglich machen. Unter "Dein Buch speichern" gibt es die Option "Wikipedia:Bücher/". Dort gebe ich einen Namen ein (Wind) und klicke auf den Button "Buch speichern". Da ich das schon mehrmals gemacht habe, fogt darauf die Meldung: "Seite vorhanden, überschreiben?" mit den Buttons "Ja" und "Nein". Ich wähle "Ja" und gelange zurück zu meiner Buchseite. Trotzdem finde ich das Buch "Wind" auf keiner öffentlich zugänglichen Seite, weder unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bücher noch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bücherregal/A-Z/8. Ich kann es auch sonst nirgends finden (außer in meinem Benutzer-Bereich). Wie kann ich mein Buch öffentlich zugänglich machen? --Dinau 17:18, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Tabellen im pdf Dokument

[Quelltext bearbeiten]

Kann ich es irgendwie schaffen, dass Tabellen im generierten pdf-Dokument nicht zentriert dargestellt werden? Alle versuche mit HTML-Steuerelementen dies zu beeinflussen haben leider nicht funktioniert. -- wivoelke 12:42, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fehler beim PDF

[Quelltext bearbeiten]

Die PDF-Version des Artikel Flamsbahn zeigt einige Merkwürdigkeiten, kann das jemand reparieren? Alternative wäre die Löschung der Tabelle. LG -- RTH 17:20, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zusatz: Die Merkwürdigkeit ist die Tabelle im Abschnit Flåmsbahn#Strecke, die nicht als Tabelle, sondern als Quelltext angezeigt wird. -- Jesi 17:32, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In der Nynorsk-Version scheint's witzigerweise zu funktionieren, was das Rätsel noch größer macht. -- RTH 16:43, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kategoriesortierung gespeicherter Bücher

[Quelltext bearbeiten]

Gespeicherte Bücher werden ja automatisch in die Kategorie:Wikipedia:Bücher einsortiert, und zwar als [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Titel]]. Als Titel wird dabei alles nach dem letzten Schrägstrich verwendet. Dies führt zu zwei Problemen: Endet der Titel mit einem Schrägstrich (Wikipedia:Bücher/D:/, abgesehen von der Tatsache, dass der Titel sowieso nicht sinnvoll ist), so wird nach [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|]] sortiert, woraus die Software [[Kategorie:Wikipedia:Bücher|Wikipedia:Bücher]] macht. Es sollte also vorher ein eventueller Schrägstrich am Ende ignoriert werden.

Zweitens: Folgt dem letzten Schrägstrich ein Leerzeichen (Wikipedia:Bücher/Mathematik / FOS), so wird das Buch in der Kategorie ganz an den Anfang sortiert. Besser wäre es, führende Leerzeichen zu ignorieren. --Schnark 11:13, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Gar keine Bilder im .odt-File

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Daumas 19:04, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Beispiel der Artikel Picasso - da sind natürlich Bilder drin. Wenn ich das odt-File runterlade, sind keine Bilder drin. Kann mir jemand einen Tipp geben, warum das so sein kann, oder hat schon jemand ein odt mit Bildern herunterladen können?

Kein Tip von mir, nur eine weitere Anmerkung. Lustig finde ich, daß der ODT-Export bei diesem Versuch einige wenige Bilder enthält. Wohin entschwinden die anderen alle? Die exportierte ODT-Datei ist immerhin 24 MB groß (das PDF etwa 29 MB), so daß man glauben könnte, es seien allerhand Bilder drin. Ich benutze ein ziemlich aktuelles OpenOffice unter WinXP. -- smial 02:43, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Packt man das ODT-File mit einem Zipper aus (7ZIP zB) findet man die Bilder im Unterordner "Pictures". Auch im "conten.xml" werden sie referenziert, aber eben nicht angezeigt. Vermutlich irgend ein Fehler im XML, aber ich kenne mich mit ODT-Formaten leider auch nicht genauer aus. Interessant, das simple WordPad von Windows 7 zeigt die Bilder im ODT an! --Klaus92.74.190.236 18:43, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wir haben das selbe Problem. Ein von uns erstelltes Weinbuch Benutzer:Personalnovel/Bücher/Wein enthält keine Bilder, wenn man es mit OpenOffice öffnet (Version: 3.2.1). Woran könnte das liegen? --Personalnovel 11:01, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tellerrand

[Quelltext bearbeiten]

Habe auf Wikisource auf Anhieb keine Feedbackseite zur Buchfunktion gefunden, deshalb frage ich hier: Diese Seite [11] auf Wikisource ist offenbar deshalb nicht druckbar, weil die eigentlich harmlose Vorlage:idt, vielfach auf der Unterseite [12] vorkommt. Was ist denn da die sinnvolle Vorgehensweise, um dem aus dem Weg zu gehen? Die einfache Einbindung von idt ist offenbar problemlos (siehe hier unten), deshalb möchte ich sie nicht wie die grundsätzlich nicht im Druck funktionierende Vorlage:idt2 einfach vom Druck ausschließen. -- Ukko 16:01, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Überzähliger Wortabstand vor Fußnotenziffern

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

wenn ich eine PDF-Datei erstelle, werden zwischen eckigen Klammern versteckte Weblinks unter „Referenzen“ angezeigt. Zwischen den Fußnotenziffern, die dabei im Absatz „Weblinks“ ergänzt werden, und den jeweils davor stehenden Wörtern befinden sich dann automatisch Wortabstände (Leerzeichen). Das ist typografisch nicht korrekt; Fußnotenziffern sollten ohne Leerzeichen auf das davor stehende Wort folgen. Hoffe, ich konnte mich verständlich machen :-) Bei Bedarf kann ich euch ein Beispiel nennen. --BoyBoy 20:23, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Error

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdme ich mir die beiden Badminton-Bücher als PDF rendern wollte, habe ich einen Error zurückbekommen. Netterweise bei Wikiseite:Lizenz, die nach ~ 1:30h als letztes gerendert wird :-C. Vielleciht könnt ihr was mit dem Fehler anfangen: RuntimeError: command failed: ['mw-render', '-w', 'rl', '-c', 'cache/02/02d969a2ac14b445/collection.zip', '-o', 'cache/02/02d969a2ac14b445/output.rl', '--status', 'qserve://localhost:14311/02d969a2ac14b445:render-rl', '--template-blacklist', 'MediaWiki:PDF Template Blacklist', '--template-exclusion-category', u'Vom Druck ausschlie\xdfen', '--print-template-prefix', 'Drucken', '--print-template-pattern', '$1/Druck', '--language', 'de'] in function system, file nslave.py, line 34
meint -- Bergi 20:43, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Benutzung von #ifexist

[Quelltext bearbeiten]

Momentan ist es in der Buchfunktion so, dass ein #ifexist: im Quelltext überprüft wird, ob die Seite ein Teil des Buches ist. In Fällen wie {{Hauptartikel}} oder {{Siehe auch}} ist das gut so, allerdings gibt es da Konfliktgefahr. In manchen Fällen möchte man auch für die Buchfunktion nur überprüfen, ob denn nun eine Seite im Wiki existiert, und dem Resultat entsprechenden Text zurückgeben. In manchen Fällen möchte man jedoch nur in der Buchfunktion prüfen, ob eine Seite Teil des Buches ist, jedoch keine Auswirkung auf dem Screen haben. Daher würde ich empfehlen, ein eigenes Zauberwort hierzu einzuführen, beispielsweise {{#partofbook:}}. Dieses würde dann wie folgt benutzt werden: {{#partofbook:Seite|In der Buchfunktion: Text, wenn die Seite Teil des Buches ist|In der Buchfunktion: Text, wenn die Seite nicht Teil des Buches ist|Im Wiki (optional, ansonsten Rückfall auf erstes Resultat): Text bei Existenz der Seite|Im Wiki (optional, ansonsten Rückfall auf zweites Resultat): Text bei Nicht-Existenz der Seite}}. Ich kenne jetzt kein akutes Beispiel, wo es so ist, allerdings eine Vorlage aus en.wikipedia, bei der so etwas prinzipiell passieren würde, wenn sie nicht eh aus der Buchfunktion ausgeschlossen wäre: {{Portal}} prüft immer, ob eine Bildunterseite für das angegebene Portal existiert, und zeigt dann entweder das Bild von der Seite oder das Standardbild an. Da wohl so gut wie keiner sich die Bildvorlagenunterseite in das Buch tun würde, würde entsprechend wohl immer das Standardbild angezeigt. --The Evil IP address 14:31, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Buchfunktion vergisst Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Man muss seine Bücher regelmäßig zwischenspeichern, da beim Hinzufügen von Artikeln nach einer Zeit plötzlich alle Einträge aus der Liste wieder verschwinden. Mir ist das jetzt schon zweimal passiert. Ist sehr ärgerlich. Matthias 17:31, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich dachte jetzt geht es und bei Nummer 169 fängt der Zähler wieder von vorne an *GNARGH* Matthias 17:20, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dir aktuelle Kollektion wird in der Session gespeichert, die das MediaWiki auch für andere Dinge benutzt. Dies funktioniert über einen Browser-Cookie, an dessen Lebenszeit wir leider nichts ändern können (wir haben bzgl. dieses Problems bereits mit Entwicklern bei der Wikimedia-Foundation Kontakt gehabt). Seit einiger Zeit wird die Kollektion aber auch zusätzlich in der "local storage" des browsers gespeichert. Falls man also die Buchfunktion aktiviert, nachdem man (am selben Rechner mit demselben Browser) nach längerer Zeit wieder auf de.wikipedia.org browst, wird einem angeboten, ob man die bereits in der "local storage" vorhandene Kollektion wieder laden möchte. 217.86.167.205 11:36, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einfügen eigener PDF-Seiten in ein WIKI-Buch

[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich in ein WIKI-Buch eigene PDF-Seiten einzufügen? Ich stelle gerade eine Buch für einen mehrtägige Reise zusammen und würde gernen bei jdem Kapitel (= Reisetag) eine oder zwei Seiten mit weiteren Daten (die nicht im WIKI sind), z.B. Hotel, Speiskarte, Skizze der Route etc. ergänzen. Geht das? Natürlich kann ich mir das ganze herunterladen und dann mit ADOBE CS oder Acrobat die gewünschten Seiten einfügen. Aber das gibt dann einen Bruch im Layout und das fände ich schade. --DrBigT 10:36, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du kannst eigene Benutzerseiten anlegen (z.B. Benutzer:DrBigT/Unterseite) und in das Buch einfügen. --Seewolf 12:15, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Soweit konnte ich Dir Folgen. Habe also nun eine Benutzer:DrBigT/Spielwiese eröffnet und dazu auch schon Unterseiten angelegt. Ich denke ich weis jetzt wie das Prinzip funktionert. Offen ist nun für mich nun die Frage, wie bringe ich auf diese Seiten Abbildungen, die - ebenso wie die Spielwiese - privat (also nicht öffentlich) sind und die ich nach Erstellung meines Buches wieder löschen möchte.
Zusatzfrage: Wie löscht man eine Spielwiese resp. deren Unterseiten. Kann man das selbst, oder braucht dazu einen Tutor oder ähnliches--DrBigT 14:47, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du schreibst {{löschen}} auf die Seite, dann wird ein Admin die innerhalb kurzer Zeit löschen. --Seewolf 16:03, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke
Meine Frage wegen der Bilder ist aber noch offen - oder soll ich diese ebenso behandeln? Also wenn ich sie nicht mehr brauche mit {{löschen}} zur Löschung freigeben. Ich befürchte nur, dass ich dann - während der Bearbeitung, die vielleicht zwei, drei Tage dauern kann - jede Menge gewichtiger;-) Anfragen wegen Bildrechte bekomme. --DrBigT 17:23, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es wäre sehr vorteilhaft, wenn PediaPress ein eigenes Tool zur Unterbringung privater Texte und Bilder anbieten würde. Nicht nur ist die Wikipedia, einschließlich des BNR, kein privater Desktop-Publisher. Zunehmend werden auf dem Wege der Buchgestaltung auch persönliche Daten veröffentlicht, die anschließend die Dienste eines Admins oder gar Oversighters erfordern. Das sollte nicht zur Regel werden. --Superbass 21:21, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

PDF/Pediapress ignoriert Artikel

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Hallo! Ich habe jetzt schon zig mal versucht, dieses Buch als pdf-Datei oder auch als pediapress-Buch zu laden und es fehlen stets 20 Artikel. Der Versuch, das Buch nur mit diesen 20 Artikeln allein sowie den Kapitelüberschriften zu laden, brachte das gleiche Ergebnis: alle 20 ignoriert. Einzeln sind die Artikel allesamt als pdf zu laden. Was ist falsch? Vielen Dank und LG --Hlamerz 16:59, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hat jetzt beim x-ten Versuch sowohl mit PDF als auch mit Buch geklappt. Da ich das Problem aber schon einmal hatte, wäre es trotzdem interessant zu wissen, wie man dieses lästige Ignorieren von Artikeln vermeiden kann. Vielen Dank!--Hlamerz 08:56, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß leider auch nicht wo das Problem ist, ich habe bei uns im System ein Ticket angelegt. Hoffentlich finden wir die Ursache heraus. -- Volker.haas 15:32, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Autorennennung fehlerhaft

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Mir ist gerade beim erneuten Probieren der Buchfunktion aufgefallen, dass ausgerechnet mein Name bei den Autoren fehlt und zwar immer. Kann es sein, das hier bei der Autorenliste die Bots rausgeworfen werden und das nach der simplen Regel: Alles was die Endung ‚bot‘ hat ist auch ein Bot? Falls ja, dann würde ich mich schon ein wenig betrogen fühlen, da ich aus Fleisch und Blut bestehe. ;-) -- (AAW) 20:14, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Problem bei der Übernahme von Daten aus Infobox

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Hallo Leute!

Bei der Erstellung des Buches Wikipedia:Bücher/Internationale_Kurzfilmtage_Oberhausen_2009 bzw. bei Anzeige desselben als PDF tritt das Problem auf, dass die Längenangaben der Kurzfilme in der Infobox mal mit dem Text "Minuten", mal ohne angegeben werden ('ganze' Längen ohne "Minuten", Angaben auf die Sekunde genau mit "Minuten"). Woran liegt das, bzw. kann das geändert werden? --MSGrabia 17:00, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Cookies

[Quelltext bearbeiten]

Funktioniert offenbar nicht, wenn Cookies deaktiviert sind. Soweit OK, aber das sollte dann auch in der Hilfe zur Buchfunktion vermerkt sein (sorry, falls ich es übersehen haben sollte). --85.177.161.41 00:13, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt. Ich werde da etwas hinzufügen. Jbeigel 10:27, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"bedankt" :) -- 85.177.149.141 21:56, 30. Sep. 2010 (CEST) (aka "dieselbe" IP-Adresse wie oben)Beantworten

Buchfunktion dauerhaft aktivierbar?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Möglichkeit wie man die Buchfunktion dauerhaft aktivieren kann? Wäre das eine überlegenswerte Anregung? --Christrose 14:56, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Prinzipiell ist das sicherlich keine schlechte Idee. Allerdings ist in der Hinsicht im Moment nichts geplant. -- Volker.haas 12:22, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie lösche ich ein von mir erstelltes Buch?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Buch erstellt, das ich aus Wikipedia:Bücher wieder löschen möchte. Wie gehe ich da vor? Wolfgang von Bargen 20:25, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da es sich um eine normale Seite im Wiki handelt, kann man mit {{Löschen|Benutzerwunsch ~~~~}} einen Admin bitten, das Buch zu löschen. Der Umherirrende 21:19, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Besselsche Elemente, mehrere Formelzeilen fehlen vollständig

[Quelltext bearbeiten]
Dieses Problem sollte nach der nächsten Aktualisierung der Software behoben sein.

In diesem Artikel werden folgende Formelzeilen nicht dargestellt (eine mögliche Ursache beim Vergleich mit anderen korrekt dargestellten Formeln kann ich nicht erkennen):

  • Die Einheitsvektoren nach "die in Richtung der Koordinatenachsen dieses Koordinatensystems zeigen, mittels der beiden Größen d und a ausgedrückt"
  • Die Berechnung der Koordinaten x und y nach "Die Koordinaten des Schnittpunkts der Schattenachse mit der Fundamentalebene für die gewünschte Zeit errechnen sich wie folgt:"
  • Die Berechnung des Kernschattenradius nach "Ebenso lässt sich nun der Radius des Kernschattens in der Fundamentalebene für diesen Zeitpunkt berechnen:"

Wäre schön, wenn sich jemand darum kümmern könnte.--Cactus26 07:21, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem ist inzwischen behoben worden. --Volker.haas 14:00, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zitat-Vorlage mit Aufzählung stört Buchfunktion

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Der Artikel Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie enthielt in dieser Version die Zitat-Vorlage in Verbindung mit einer Aufzählung per #. Diese Kombination stört offenbar die Buchfunktion, siehe dazu WP:Fragen von Neulingen/Archiv/2010/Oktober#Ein PDF-Umwandlungs-Problem. Der aufs Zitat folgende Text wird dann bis zum Ende des Abschnitts ebenfalls eingerückt. Die Einfügung eines manuellen Umbruchs per <br /> sowie {{ers:Absatz}} konnte den Fehler nicht beheben. Erst das Ersetzen der automatischen Aufzählung durch eine manuelle war hilfreich. Ist dieser Fehler bereits bekannt? Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:04, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kürzer!

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Die Buchfunktion funktioniert wirklich großartig. Folgende Erweiterung schlage ich vor:

Es wäre gut, wenn man bei jedem aufgenommenen Artikel angeben könnte, ob er vollständig aufgenommen wird, oder ob lediglich der erste Abschnitt mit Bild im buch dargestellt wird. Mir geht es bei vielen Artikeln so, dass ich sie hauptsächlich aufnehme, weil in ihnen ein Begriff kurz definiert wird, ohne, dass jedoch eine tiefgehende Analyse des Lemmas benötigt wird. Im Moment führt jede Aufnahme zu sehr langen Büchern, z. b. bei 20 Artikel zu 60 Seiten.

Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Feature von vielen genutzt werden würde. --ZWB 17:30, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe dazu ein Ticket angelegt. Allerdings ist das vermutlich schwierig umzusetzen wenn man eine einfache Bedienbarkeit erhalten will.--Volker.haas 11:33, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abschnitte auswählen

[Quelltext bearbeiten]
Zu diesem Problem gibt es ein Ticket.

Es wäre schön wenn man auswählen könnte, welche Abschnitte von einem Artikel in das Buch mit aufgenommen werden sollen. Dies liese sich recht einfach auf der Buch Übersicht-Seite realisieren. In dem man statt nur die Lösch- und Anzeigefunktion auch die darin enthaltenen Abschnitte gezeigt bekommt und mit einer Checkbox diese an- und abwählen kann. (nicht signierter Beitrag von 129.217.129.132 (Diskussion) 16:44, 16. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Nichtlateinicshe Schriftzeichen und Positionskarten

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Dinge die auffallen, wenn ich aus Artikeln zu indischen Städten (nehmen wir mal zum Beispiel Puducherry) PDFs erstelle: 1) Die Positionskarte wird nicht richtig dargestellt (es wird nur die Grundkarte ohne Punkt dargestellt) und 2) die nichtlateinischen Schriftzeichen werden nicht korrekt gerendert. --88.67.122.19 17:57, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Beide Probleme sind bekannt und leider extrem schwierig zu lösen - daher kann ich nicht sagen, wie und wann eine Lösung existieren wird.--Volker.haas 11:40, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Teure Makulatur-erstellen in der deutschen Wikisource: zur Kenntnis

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe erst heut diese Feedbackmöglichkeit gefunden. Dank Skriptorium im WS, Abschnitt: pages index). Ich hatte mich ursprünglich auf der Diskussionseite eines Wikisource-Users dazu geäußert. Ich kopier das, gekürzt, hier rein. Im Skriptorium von Wikisource (Mängel bei der Buch- und PDF-Erstellung) wurde mir erklärt, damit müsse man leben. Wie bitte?

Schwachsinn in der Wikisource.

.... Bitte, wenn schon so prominent Drucken/exportieren bzw. Buch-erstellen bzw. PDF-Version angeboten wird, möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, daß dort das Baustellenschild fehlt. Ich hab den z. B. Lucian’s Werke gemacht, weil ich den in Buchform (Papier) haben will. Seit gestern weiß ich, daß ich da höchstens Makulatur krieg. Da fehlen Seiten, dafür sind die Titel doppelt, und die Fußnoten sehen bescheuert aus. Ich weiß, daß Du nicht dafür verantwortlich bist. Aber vielleicht willst/kannst etwas tun, damit diese Baustelle entweder fertig wird, oder von der Seite fliegt. Sorry, ich bin sehr, sehr enttäuscht. Ich fühle mich getäuscht. Das wäre das letzte, was ich erwartet hätte. .... Zabia 06:33, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Außerdem: Ich hab die PDF-Version (heruntergeladen am 24. 1. 11) versucht zu überprüfen. Sehr mühsam, Adobe9.4 stürzte jedesmal nach ca 2 Minuten ab. Soviel hab ich aber gesehen: „Quelle(n) und Bearbeiter des/der Artikel(s)“ zeigt die PDF-Version nach Lust und Laune an. Jene Bearbeiter, die die einzelnen Seiten bearbeiten, fallen offenbar unter den Tisch. Genauso wie WS-Anmerkungen. Einmal wird zwar angezeigt, dass eine existiert (references||WS) aber nicht gesetzt; oder sie wird ohne Kommentar zu den Fußnoten der Vorlage gesetzt (References|TIT|WS|). Zabia 15:10, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Mängel bei der Buch- und PDF-Erstellung

... Wer wirklich nachvollziehen will, um was es geht, sollte besser direkt die Diskussionseite des FrobenChristoph aufsuchen. Es geht darum, daß, wenn man aus Wikisourceseiten ein Buch erstellen will, nur Schrott kriegt. Fehlende Seiten, fehlende Fußnoten. Schlimmer als WikiNews.Zabia 23:35, 21. Feb. 2011 (CET)
Das Problem ist seit langem bekannt, es wurde von mir persönlich gegenüber den Entwicklern zur Sprache gebracht, es mW gibt etliche Einträge im Bugzilla dazu und sicherlich noch mehr in der Richtung. Nur leider passiert nix, da offensichtlich Wikisource und seine Speziallösung keine Priorität besitzt. Und dass es manchmal etwas länger dauert bis was passiert sieht man ja aktuell sehr schön. Kurz und gut, kann man leider machen nix. Ärgerlich, ist aber so. -- Finanzer 15:09, 22. Feb. 2011 (CET)
Tja, Finanzer, allerdings hab ich 1700 Seiten Lucian deshalb gemacht, weil ich es als Buch haben wollte. Und ich hab das auch deutlichst gemacht. Da hat mich keiner darauf aufmerksam gemacht, dass das eine Baustelle ist. Ich denke, für dieses Bucherstellen gelten die selben Kriterien wie für anderes. Wenn die Qualität mies ist, und nicht verbessert werden kann, sollte es rausfliegen. Für mich ist es übrigens äußerst dubios, wenn mir da eine Firma ein Produkt anbietet, und nicht auf die bekannten Mängel hinweist. Neue Bücher mit fehlenden Seiten (wir schrieben 2011!) sind absolut unbrauchbar. Wikisource sollte dem nicht Vorschub leisten. Den Lukian mehrfach ausdrucken, das ist kein Taschengeld. Trotzdem danke für die Antwort. Zabia 23:20, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich bin absolut verblüfft, dass eine Firma/ein wiki sich traut über Wikisource derart mangelhafte Bücher zum Kauf anzubieten, die doch niemand geschenkt haben will. Zabia 19:48, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Für die Wikipedia funktioniert PediaPress ganz gut, ich habe dort auch schon mal ein Buch aus Wikipedia-Artikeln bestellt, das ganz zu meiner Zufriedenheit ausgefallen ist. Mit den Formatierungen auf Wikisource scheint es aber solche Probleme zu geben, dass man wohl wirklich besser einen dicken Hinweis setzen würde, dass sich das Angebot für Wikisource nicht oder nur sehr eingeschränkt eignet (besteht eigentlich immer noch das Problem mit der fehlenden Unterstützung von <poem>?). Gestumblindi 21:01, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja. Diese Poems fehlen auch. PediaPress funktioniert bei Wikisource offenbar überhaupt nicht. Und ich will ja bei PediaPress bestellen! Allerdings möchte ich ein Buch mit derartigem Umfang vor der mehrfachen Bestellung vorher prüfen und ansehen. Zabia 10:52, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten


TicketNr. (PediaPress-2028): hab letzte Woche (10. 3.) eine Entschuldigungsmail bekommen, weil meine angeforderte Antwort (vom 23. 2.) übersehen wurde. Angeblich wird jetzt daran gearbeitet. Zabia 13:17, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Offenbar sind die derart beschäftigt, daß sie gar keine Zeit finden, sich zu äußern, geschweige denn eine Erfoglsmail zu schicken. Zabia 02:39, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wie wird mit Weiterleitungen umgegangen?

[Quelltext bearbeiten]

Was ich auf den Seiten hier und in Hilfe:Buchfunktion/Fragen_und_Antworten nicht gefunden habe, ist die Frage, wie mit Weiterleitungen umgegangen wird. Was ist, wenn eine Seite in einem Buch ist, jene dann aber verschoben (mit Weiterleitung auf den neuen Namen) wird? Konkret interessiert es mich wegen Hilfe_Diskussion:Bildertutorial#Seitentitel_umbenennen - einige Seiten des Tutorials sind in mehreren Büchern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:07, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ah ha. Ich verschiebe dann einfach mal im Bildertutorial - wenn wird schon jemand meckern wenn die Bücher nicht mehr funktionieren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:35, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie man z.B. in der alten Version von Benutzer:2,0ℓ/Bücher/Wikipedia_-_Hilfe sehen konnte werden Weiterleitungen also nicht aufgelöst. Es kommt dann im Buch etwas wie"1. WEITERLEITUNG Hilfe:Bildertutorial/1 Einführung". Unschön, dass sich die Buchfunktion nicht so verhält, wie normale Wikiseiten. Nundenn - das also als Beitrag für die FAQ. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:56, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Undelete

[Quelltext bearbeiten]

Sorry falls ich was falsch mache, ich werke hier noch nicht so lange. Ich hoffe es ist ok, wenn ich mich mit meinem (für mich dringenden) Problem vordränge. Kann ich ein irrtümlich gelöschtes Buch irgendwie zurückholen? Ich habe nach gut 200 Seiten durch einen Tastenpreller meiner Maus irrtümlich bei der "Fortfahrenmeldung" auf Abbrechen = neues Buch erstellen gedrückt. Vermisse nun sehnlichst ein Undo oder einen Admin, der mein Buch von 20110415 1400 wieder herstellt. -- WFL65 14:25, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo WFL65, da das Buch nie gespeichert war, wurde es auch nicht gelöscht - in deinen Beiträgen ist nichts vom Buch zu sehen. Anscheinend wird das Buch während der Erstellung nur temporär in deinem Internetbrowser zwischengespeichert. Vielleicht kannst du, falls du technisch begabt bist, etwas im Cache deines Browsers finden. Die Buchfunktion zeigt dir jetzt an, dass du noch keines vorbereitet hast?
Vielleicht könnten die Entwickler der Buchfunktion mehr dazu sagen - da musst du warten, bis so jemand hier vorbeischaut.
Übrigens: ganz oben finden Beiträge am wenigsten Beachtung, weil neues nunmal unten angefügt wird. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:07, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, du musst das Buch neu erstellen. Am sinnvollsten ist es das Buch zu speichern - evtl. auch schon während des Erstellens. Dadurch wird das Buch persistiert und gleichzeitig kannst du auf die Versionsgeschichte zugreifen und alte Versionen wiederherstellen falls nötig.--Volker.haas 11:18, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten, auch wenn's für mich nix Gutes bedeutet. Mein Irrtum war, anzunehmen, dass die ausgewählten Seiten nicht lokal am PC sondern irgendwie auf Wiki gespeichert sind. Dadurch glaubte ich auch, dass im Problemfall ein "undelete" oder eine Rückkehr zur vorherigen Version möglich wäre. Vielleicht sollte das bei der Doku ein bisschen deutlicher hervorgehoben werden?
Ironischerweise erhalte ich nach wie vor die "Meldung von Webseite - Klicke auf OK, um mit deinem Buch ("xxx") fortzufahren, bestehend aus 239 Wikiseiten. Klicke auf Abbrechen, um es zu löschen und um mit einem leeren Buch zu starten." Selbstverständlich drücke ich in froher Hoffnung auf OK umd dann mit dem Status "leeres Buch" in der Buchverwaltung immer wieder enttäuscht zu werden ;-).
Ist es üblich, dass Bücher die sich noch im Entwicklungsstadium gefinden, unter den gespeicherten Büchern abgelegt werden? -- WFL65 14:34, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler in Exportfunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wie ich beim Stammtisch am 4. Februar schon kurz bemerkte, werden beim Export von Stadt- und Länderartikeln ins PDF-Format bzw. in ein PediaPress Buch Teile der Basisdaten, die sich in einer Tabelle rechts unter dem Wappen bzw. Flagge befinden nicht mit exportiert, so fehlt z. B. immer die Einwohnerzahl. Vielleicht könnte man festellen woran das liegt, denn dabei handelt es sich schon um wichtige Daten. -- Klaus Schöner 19:03, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das Problem ist die Druckversion der Infobox Vorlage. Die Einwohnerzahl ist nämlich im Artikel nicht angegeben, sondern wird automatisch von der entsprechenden Seite unter Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE gezogen. Das passiert in der Druckvorlage leider nicht. Daher müsstest sich mal jemand an einen Templateexperten wenden, der das Problem beheben kann. --Volker.haas 14:45, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wunsch beim Supportteam: Mehrsprachigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Uns beim Supportteam erreichte eine Anregung, die ich hier anonymisiert wiedergeben möchte:

Hallo liebes Wiki Team,

zum ersten: das tool zum erstellen von pdf und druck büchern ist genial, danke

anmerkung: noch besser wäre es wenn ich englische, deutsche und französiche seiten mischen
könnte

viel spass am ersten mai
...

Fände ich persönlich auch recht praktisch. Wäre das vllt. machbar? --Gnu1742 10:39, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für das Weiterleiten dieser Idee. Die Idee ist nicht neu, allerdings existiert leider kein Konzept wie man das technisch umsetzen kann. --Volker.haas 14:47, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

pdf/Buch-Funktion sofort abschalten!

[Quelltext bearbeiten]

Diese Funktion sollte zumindest für bebilderte Artikel sofort abgeschaltet werden, weil sie im derzeitigen Zustand Beihilfe zu Urheberrechtsverletzungen leistet. Bei 2 zufällig gewählten Artikeln, mit denen ich die Funktion getestet habe, nachdem ich heute früh darauf aufmerksam wurde, wurde im Fall Klaus Paier bei sämtlichen Fotos die Lizenz falsch ("unbekannt" statt CC-BY-SA 3.0) angegeben. Bei meinem 2. Testfall St. Pantaleon (Köln) wurde interessanterweise ein Bild im Artikel, nämlich Datei:St. Pantaleon Innen.jpg, überhaupt nicht in die pdf übernommen. Wenngleich hier die Lizenzen insgesamt korrekt wiedergegeben wurden, erfolgte beim Bild Datei:Koeln stpantaleon sarkophag theophanu.jpg die Autorennennung nicht so wie von der Autorin gemäß CC-BY-SA rechtmäßig verlangt, "Elke Wetzig (Elya)", sondern ohne Grund verkürzt, "Elya".
Außerdem fehlt im Bildquellenverzeichnis der pdfs generell die Angabe "Urheber" (oder Bild-Autor), was ein Hohn auf die ausdrückliche Urhebernamensnennungspflicht gemäß CC-BY-Lizenzbedingungen und gemäß UrhG ist. Statt dessen werden "Bearbeiter" aufgelistet, die aber keineswegs den Urheber/Bild-Autor einschließen müssen. Wenn bei Fotos überhaupt die Bearbeiter aufgelistet werden sollen, dann eben zusätzlich zum (und hinter dem) Urheber.
Beides (korrekte Lizenz und Urheber nicht genannt) sind im Fall von CC-BY(-SA)- oder GFDL-lizensierten Fotos justiziable URVs. --Túrelio 09:03, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das ist halt das Ergebnis, wenn jeder seine eigenen Lizenzbausteine bastelt oder zu bekannten Lizenzen hunderte verschiedene Variationen von Vorlagen erstellt werden. Ich selbst bin darüber auch nicht glücklich, kann aber auch die Schwierigkeiten dabei erkennen. Wichtig wäre es hier wohl mit einmaligen Vorlagen zu arbeiten, die nicht wieder verschoben werden und deren Parameter sich in absehbarer Zukunft nicht ändern werden. Das die Funktion ihre Macken hat ist mir schon lange bekannt. Ich stehe z.B. nirgends als Autor, da ich aufgrund meines Nutzernames (*bot) herausgefiltert werde. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 09:55, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was hat das offenkundig völlige Fehlen eines Feldes "Urheber" in der Quellenangabenliste dieser pdf-Funktion mit den Templates zu tun? Nichts!--Túrelio 10:18, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Seh's auch so wie Túrelio, wenn der Bot (oder wie du das Ding auch immer nennst) nicht fähig ist die Bild-Daten Urheber und Bild-Lizenz auszulesen, dann gehört er abgeschaltet. Oder alternativ eben so umprogramiert das er nur noch den Text ausspuckt. Wenn wir Nachnutzern schon Lizenzverstösse ankreiden, dann sollten wir selber auch keine produzieren. Geschweige den die Leute dazu anleiten, aber die Fehlfunktion macht eben genau dies. --Bobo11 15:26, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht das Ergebnis eigener Lizenzbausteine, sondern eine Fehlfunktion unserer Software. Externe Nachnutzer haben Lösungen gefunden, wie man mit verschiedenen Lizenzbausteinen umgehen kann. Die Buchfunktion kann es nicht. -- smial 18:05, 16. Mai 2011 (CEST) Ps.: Das Problem habe ich vor über einem Jahr übrigens schon mal angesprochen, ohne Reaktion.Beantworten
Na toll. Dann gehts jetzt gleich zum Legal counsel der WMF. --Túrelio 18:27, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Abschalten ist nur die zweitbeste Lösung. Die für alle Beteiligten beste Lösung kann nur sein, unverzüglich die Software so zu korrigieren, dass die Lizenzbedingungen sauber erfüllt sind (vor allem, da das Problem und Lösungsmöglichkeiten anscheinend schon länger bekannt sind). --NeoUrfahraner 07:07, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ohne mich mit dem coding wirklich auszukennen, denke ich, dass das nicht so einfach sein wird. Die Abschaltung ist schon aus juristischen Gründen geboten, weil die mit dieser Funktion produzierten URVs sowohl hier als auch in den USA gesetzwidrig sind. --Túrelio 08:31, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da sollte wohl die verantwortlichen Software-Experten dazu Stellung nehmen (kann man die irgendwo erreichen?). Brauchen die Programmierer nur ein wenig Rechtsberatung, damit sie wissen, was getan werden muss (dann bitte rasch lösen), oder ist das rechtliche Wissen vorhanden, die Programmierung aber eine Hürde (dann bitte vorerst abschalten). --NeoUrfahraner 10:00, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe soeben PediaPress per E-Mail auf diese Diskussion hingewiesen und die Problematik in eigenen Worten zusammengefasst. — Raymond Disk. 13:18, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich bin einer der Entwickler der PDF Funktion und möchte versuchen zur Klärung und Verbesserung der Lizenzinformationen bei Bildern beizutragen. Zunächst einmal möchte ich vorausschicken, dass wir bemüht sind die Lizenzinformationen in den PDFs korrekt wiederzugeben. Da es leider keine zuverlässig maschinenlesbaren Informationen bzgl. der Lizenz eines Bildes gibt, sind verschiedene Algorithmen und Heuristiken involviert. In den hier genannten Beispielen liefern die anscheinend unbefriedigende Ergebnisse.

Wir haben in den vergangenen Jahren schon etliche Diskussionen mit MediaWiki Entwicklern gehabt mit dem Ziel die Situation zu verbessern. Leider ist bis heute noch nichts wesentliches passiert. Im Moment basieren alle Lizenzinformationen auf verschiedenen Templates ohne einheitliche Syntax - daher ist die Extraktion der notwendingen Informationen eine große Herausforderung. Wir werden aber noch einmal versuchen den Stein ins Rollen zu bekommen.

Lizenz

Im Folgenden möchte ich anhand eines Beispiels die Funktionsweise der Lizenzalgorithmen erläutern.

Das Beispiel bezieht sich auf dieses Bild.

Die Bildbeschreibungsseite enthält das Template {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}}. Die PDF Funktion enthält eine manuell gepflegte Lizenzinfoliste die zu den Templates die benötigten Informationen bereitstellt. Im wesentlichen sind das: weist dieses Template auf ein freies oder unfreies Bild hin und was ist der Name der Lizenz.

Da die genannte Liste Informationen zu dem Template {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} enthält, wird im PDF der korrekte Lizenzname angezeigt. Der Urheber wird in einem komplizierten Prozess gefunden bei dem hauptsächlich weitere Templateparameter ausgewertet werden - in diesem Fall das Urheber Feld des Information Templates.

Falls keines der Templates auf der Bildbeschreibungsseite in der Lizenzinfoliste enthalten ist wird bei der Lizenz im PDF unknown angezeigt.

Zwei Lösungsmöglichkeiten gibt es:

1) Idealerweise wird die Lizenzinfoliste erweitert. In Zukunft wird das Bild mit der korrekten Lizenz angezeigt. Im Falle eines unfreien Bildes wird das Bild nicht mehr angezeigt.

2) Damit niemals a) ein unfreies Bild in einem PDF enthalten ist, oder b) ein Bild mit unbekannter Lizenz angezeigt wird, werden nur noch Bilder mit bekannter Lizenz angezeigt (Positivliste, statt wie bisher Negativliste).

Vorschläge um die Situation mit den Lizenzinformationen zügig zu verbessern

Beide obige Lösungsmöglichkeiten werden umgesetz. Punkt 2) kann mit sofortiger Wirkung umgesetzt werden, da lediglich die Konfiguration der Software angepasst werden muss. Vor der Änderung würde ich mich aber über ein Meinungsbild freuen.

Um Punkt 1) dauerhaft, mit handhabbarem Aufwand zu verbessern, muss ich die Software in einigen Punkten erweitern. Die Verbesserungen sollten sich aber zügig positiv bemerkbar machen. Selbstverständlich freuen wir uns über Hinweise auf fehlende Lizenzinformationen.

Urheber

Wie schon erwähnt ist das Herausfinden des Urhebers eines Bildes nicht einfach möglich, da es kein einheitliches Format der Nennung des Urhebers auf den Bildbeschreibungsseiten gibt.

Zur Lösung dieser Problematik gibt es mehrer Herangehensweisen:

  • Grundsätzliche Verbesserung der Algorithmen, die den Urheber herausfinden.
  • Falls der Urheber nicht zuverlässig ermittelt werden kann und die Lizenz Attributierung verlangt, wird das Bild nicht angezeigt. Alternativ zum nicht Anzeigen könnte auf die verlinkte Bildbeschreibungsseite verwiesen werden.

Ich hoffe, ich konnte zur Klärung beitragen und Lösungsvorschläge aufzeigen. --Volker.haas 11:48, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, danke für deine ausführliche Antwort. Ich denke, die Vorschläge gehen in die richtige Richtung. Folgenden Anmerkungen von mir:
1. Bild nur verwenden, wenn Lizenz auf der Positiviliste steht und Urheber ermittelt werden konnte. Ansonsten ein Link auf die Bildbeschreibungsseite
1a. Die Positivliste wird im MediaWiki-Namensraum angelegt, so dass sie von den lokalen Admins aktuell gehalten werden kann. PediaPress liest diese Liste einmal am Tag (sollte wohl reichen) aus.
Reinquetsch: Ich habe Volker.haas so verstanden, dass diese "Positivliste" nur eine automatisch genrierte interne Liste des PDF-Generators ist. Zitat: Punkt 2) kann mit sofortiger Wirkung umgesetzt werden, da lediglich die Konfiguration der Software angepasst werden muss. Die "Positivliste" umfasst also den Teil der Bilder der gerade bearbeiteten Seiten, für die der Urheber automatisch erkannt werden kann. Die Liste existiert also nur während des Programmablaufs, ist also nichts zum Ablegen und manuell bearbeiten. --NeoUrfahraner 15:10, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
2. Öffentlich einsehbare Logdatei mit den Bildern, die Probleme bereitet haben. Dann hat die Community die Chance, die Dateibeschreibungsseiten nachzubessern
3. Ermittlung des Urhebers auf Basis des Information-Templates. Im Feld "author" steht am zuverlässigsten der Urheber drin.
4. Auswertung von Commons:Template:Credit line
5. Auswertung des attribution-Feldes der Lizenzvorlagen
Raymond Disk. 12:51, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Volkers statement. D'accord mit Raymond. Nur die Sache mit dem "Meinungsbild" bitte vergessen bzw. dann erstmal abschalten. Soooo lange zu warten wäre m.E. auch jurist. nicht haltbar. --Túrelio 12:57, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das MB bitte streichen. Urheberrechtliche Fragen kann man nicht abstimmen. — Raymond Disk. 13:04, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Pro Bin ebenfalls mit Raymonds Vorschlägen einverstanden (insbesondere Positivliste, statt wie bisher Negativliste). --NeoUrfahraner 13:22, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Idee, nur Dateien zu verwenden, die man richtig weiternutzen kann, finde ich auch gut und sollte für jeden nachvollziehbar sein. Falls es lokal bearbeitbare Listen für die Lizenzen geben sollte, bitte auch daran denken, für Commons-Bilder die Liste von Commons zu nehmen und für lokale Bilder die von hier. Ansonsten sei noch auf Bug 25624 verwiesen. Der Umherirrende 19:16, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Update: Ich habe in den vergangenen Tagen die folgenden Änderungen analog zu den Vorschlägen eingebaut:

  • Die "Positivliste" ist aktiv, d.h. ausschließlich Bilder mit bekannten und freien Lizenzen sind Teil der PDFs (und Bücher). Es wurde der Wunsch geäußert, dass die Positivliste von der Community modifizierbar ist. Das ist leider aus technischen Gründen momentan nicht möglich. Die Positivliste ist aber kein Geheimnis und hier einsehbar.
  • Die Pflege der Positivliste wurde vereinfacht: verworfene Bilder mit unbekannter Lizenz werden protokolliert. Werkzeuge zur Auswertung dieser Protokolldaten vereinfachen die Pflege unbekannter Lizenzen in das System - das werde ich in Zukunft auch regelmäßig durchführen.
  • Die Attributierung wurde verbessert - u.a. wird der komplette Text des "Author" Attributes angezeigt und nicht mehr nur der Wikipedia Benutzername falls verfügbar.

--Volker.haas 08:52, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Volker, meinen Dank für die Umsetzung unserer Vorschläge. Ich habe es ebenfalls auf Wikipedia:Projektneuheiten#27. Mai vermerkt, dort lesen mehr Wikipedianer mit. — Raymond Disk. 18:49, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das war schon ein Schritt in die richtige Richtung. Im Gegensatz zu externen Anwendungen funktioniert aber die Auswertungen von Templates noch nicht -- smial 19:21, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch meinerseits Danke für diese Schritte in die richtige Richtung((C) smial). Ich habe die pdf-Funktion mit denselben Artikeln, die diesen Thread ausgelöst haben, erneut getestet. Bei Klaus Paier wird jetzt die Lizenz richtig angegeben. Auch bei St. Pantaleon (Köln) hat es sich gebessert. Was aber weiterhin völlig fehlt, ist die explizite Angabe des Urhebers, wie sie praktisch alle nicht-PD-Lizenzen (CC-BY, GDFL) verlangen. Eine "Bearbeiter"-Auflistung ist kein Ersatz für die Urheberangabe. --Túrelio 22:49, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß jetzt nicht, ob ich hier an der richtigen Stelle frage: Ich habe einen Artikel als pdf generiert und dabei sind ganz viele Fotos "rausgeflogen", von denen aber eins zumindest sehr wichtig ist für den Artikel. Wie kann ich das vermeiden? --Nicola Verbessern statt löschen! 16:21, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Du bist richtig, ja. Da dürfte der Abschnitt direkt oberhalb für verantwortlich sein. Sage mal um welchen Artikel es geht und evtl. auch gleich noch grob welche Bilder fehlen, falls der Artikel sehr lang ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:09, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, Du schon wieder :) Es geht um den Artikel "Rennbahnkatastrophe von Berlin", für den zumindest das oberste Foto von dem eigentlichen Unglück nicht unwichtig ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:37, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, sorry, ich schon wieder. ;-) Das oberste Bild Datei:Rennbahnkatastrophe_1909.jpg hat die Lizenzvorlage {{Bild-PD-alt-100}}. {{Bild-PD-alt}} ist in der Positivliste enthalten. Die {{Bild-PD-alt-100}} fehlt aber (noch?!). Warten wir mal auf die Buchbauer. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:55, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bzgl des Bildes Datei:Rennbahnkatastrophe_1909.jpg: So wie ich den Text der Vorlage {{Bild-PD-alt-100}} lese, kann ich die Vorlage nicht in die Positivliste übernehmen - an den entscheidenden Stellen steht mir zu oft "vermutlich". Falls ich da falsch liege, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.--Volker.haas 16:43, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wo steht da "vermutlich"? --Nicola Verbessern statt löschen! 16:50, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Zitat: " Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist vermutlich nach den Maßstäben des deutschen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei."--Volker.haas 17:04, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so. Das ist ja die normale gängige Formel bei PD 100. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:06, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

"Du schon wieder" war nicht vorwurfsvoll gemeint :) Dann warte ich mal ab. Also wieder dieses Lizenzdings, was ich nie kapieren werde. Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 09:59, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Saibo hat das auch keineswegs vorwurfsvoll gedeutet (siehe das ;-)-Icon). --Túrelio 10:05, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß. Ich stehe auf Kriegsfuß mit diesem Lizenzjedöns, und immer wenn ich mich verheddere, hilft er mir aus der Bredouille :) --Nicola Verbessern statt löschen! 10:09, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Fußballspieler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab mir mal ein Buch mit mehreren Fußballspielern zusammengestellt und bin dabei auf Probleme mit der Infobox Fußballspieler gestoßen. Und zwar im Bereich Vereine als Aktiver:

  1. Sind die Angaben zu Jahre oder Spiele für die ersten Vereine nicht gefüllt, so rücken die späteren Angaben einfach nach oben. Bsp: Karl Pöschel. Die eingetragenen Einsätze gelten für Empor Lauter und Empor Rostock - im PDF sind sie jedoch Motor Leisnig und Empor Lauter zugeordnet.
  2. Lange Vereinsnamen brechen im PDF um, in der Webansicht jedoch nicht. Bsp: Alexej Kurilenko. Damit verrutscht die Zuordnung von Jahreszahl und Spielen zum Verein

Richtig Durcheinander geht es dann hier: Đorđije Ćetković. Leider ist das nicht nur eine optische Unschönheit, sondern führt zu falschen Informationen. Kann man da im Druck oder der Infobox was machen? Gruß --OHVChris75 18:43, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

gruppierte Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt die (selten genutzte) Funktion, Einzelnachweise zu gruppieren (siehe: Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung_von_Einzelnachweisen). Die pdf-Funktion scheint eine solche Gruppierung zu ignorieren. Beispiel: Frida – mit dem Herzen in der Hand. Hier gibt es neben den üblichen Fußnoten für Einzelnachweise auch eine Fußnote mit der Gruppe Anmerkung. Bei der html-Darstellung werden diese beiden Gruppen unter unterschiedlichen Überschriften aufgeführt und angezeigt. In der pdf-Darstellung wird die Gruppe Anmerkung dagegen zu den anderen Einzelnachweisen verschoben und dort eingefügt, während unter der Überschrift Anmerkung nichts mehr angezeigt wird. --Kleiner Tümmler 15:42, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Funktion wird in ein paar hundert Artikel über Vorlage verwendet. Habe deine Meldung jetzt in allen Gruppen-Kombinationen probiert, in keiner hat es, verglichen mit der Bildschirmdarstellung, funktioniert. Dürfte tatsächlich im PDF-Bereich liegen. Die Buch-Druckformate openDocumentText und OpenZIM konnte ich nicht testen. --Genderforschung 20:36, 18. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Großes ß fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich Artikel wie „Deutsches Alphabet“ oder „Großes ß“ als PDF speichere, dann fehlt ein Buchstabe des deutschen Alphabets, nämlich Großbuchstabe scharfes ß. Und in der PDF-Datei vermisse ich den Seitentitel. Rainer Seitel 20:47, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Fehler beim Erstellen von PDF-Dokumenten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Seit mehreren Tagen funktioniert die PDF-Erstellung von Wikipedia-Seiten bei mir nicht mehr, es wird jedesmal ein Fehler auf dem "Render-Server" angezeigt. Ich weiß nicht, ob das schon mehreren Leuten aufgefallen ist und gemeldet wurde, ich versuche es einfach mal an dieser Stelle. Habe auch bisher keinen Hinweis-Baustein oder ähnliches gefunden. Der Fehler bezieht sich nicht nur auf bestimmte Seiten, sondern allgemein auf alle Seiten sowohl der deutschen als auch anderssprachiger Wikipedia, habe mehrere getestet. Die genaue Fehleranzeige, die dabei ausgespuckt wird, sieht für einen Beispielartikel (Cannizzaro-Reaktion) so aus:

Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: RuntimeError: RuntimeError: command failed with returncode 256: ['mw-zip', '-o', 'cache/dc/dcced58e5bcc8cb6/collection.zip', '-m', 'cache/dc/dcced58e5bcc8cb6/metabook.json', '--status', 'qserve://localhost:14311/dcced58e5bcc8cb6:makezip', '--config', 'http://de.wikipedia.org/wikipedia/de/w', '--template-blacklist', 'MediaWiki:PDF Template Blacklist', '--template-exclusion-category', u'Vom Druck ausschlie\xdfen', '--print-template-prefix', 'Drucken', '--print-template-pattern', '$1/Druck'] Last Output: 2011-09-04T19:26:35 mwlib.options.warn >> Both --print-template-pattern and --print-template-prefix (deprecated) specified. Using --print-template-pattern only. 1% creating nuwiki in u'cache/dc/dcced58e5bcc8cb6/tmpg4l60b/nuwiki' /home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/metabook.py:225: DeprecationWarning: deprecated call get('mw_license_url') if l.get('mw_license_url'): /home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/metabook.py:226: DeprecationWarning: deprecated __getitem__ ['mw_license_url'] url = l['mw_license_url'] 2011-09-04T19:26:35 mwlib.utils.info >> fetching u'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Buchfunktion/Lizenz&action=raw&templates=expand' /home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/metabook.py:250: DeprecationWarning: deprecated call get('name') retval.append(license(title=l.get('name', u'License'), retrying: could not fetch 'http://de.wikipedia.org/wikipedia/de/w/api.php?action=query&meta=siteinfo&siprop=general%7Cnamespaces%7Cinterwikimap%7Cnamespacealiases%7Cmagicwords%7Crightsinfo&format=json' Unhandled error in Deferred: Traceback (most recent call last): Failure: exceptions.RuntimeError: could not get collection params fatal: could not get collection params [[Failure instance: Traceback (failure with no frames): <class 'twisted.web.error.Error'>: 404 Not Found ]] Traceback (most recent call last): Failure: twisted.web.error.Error: 404 Not Found removing tmpdir u'cache/dc/dcced58e5bcc8cb6/tmpg4l60b' 1% error Traceback (most recent call last): File "/home/pp/local/bin/mw-zip", line 9, in <module> load_entry_point('mwlib==0.12.16', 'console_scripts', 'mw-zip')() File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/buildzip.py", line 150, in main make_zip(output, options, env.metabook, podclient=podclient, status=status) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/buildzip.py", line 52, in make_zip make_nuwiki(fsdir, metabook=metabook, options=options, podclient=podclient, status=status) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/make_nuwiki.py", line 223, in make_nuwiki raise RuntimeError(str(val)) RuntimeError: [Failure instance: Traceback (failure with no frames): <type 'exceptions.RuntimeError'>: could not get collection params ] in function system, file /home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.16-py2.6-linux-x86_64.egg/EGG-INFO/scripts/nslave.py, line 37 in function qaddw, file /home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/qs/slave.py, line 66

Export in openZIM-Format geht nicht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da ich ein Nokia-Handy mit Symbian habe und das tolle App WikiOnBoard benutze, wollte ich neben der Wikipedia auch selbst erstellte Bücher immer dabei haben. Das Programm kann zim-Dateien lesen, die ja eigentlich über den Buchgenerator erstellt werden können. Leider gibt bei mir der Buchgenerator nur 162 Byte große Dateien heraus. Auch mit dem empfohlenen Programm Kiwix kann ich diese Dateien nicht öffnen. Also es kommt keine Fehlermeldung, aber angezeigt wird auch nichts. Mache ich etwas falsch oder liegt ein Fehler vor? Danke! --Poppei 15:28, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Drag and Drop Funktion funktioniert nicht

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Problem, dass (bei mir ?) die Drag and Drop Verschiebefunktion bei Artikeln und Abschnitten in der Buchfunktion nicht funktioniert. Es zeigt sich zwar das Pfeilkreuz beim "Überfahren" des Artikels, aber es erfolgt kein Verschieben; weder mit und/oder ohne Tastenklick(s) geht was. Ist das Problem bekannt (Bug ?) oder mache ich da was falsch ? Wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte...

Fehler beim Rendern des Artikels 'Bakterien'

[Quelltext bearbeiten]

Hiho! Es gibt/gab bei Bakterien ein Renderproblem, welches hier thematisiert wurde. Könnt ihr da was fixen? Es geht um diese Artikel-Version. --Gnu1742 14:28, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Weitere Fehler beim Rendern

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich die Buchvorschau abrufe, gibt Wikipedia die Fehlermeldung

Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: system overloaded. please try again later.

aus. Folgerichtig funktioniert auch die Sammlung via Bookmarklet bei PediaPress nicht, wo nach kurzem Ladeversuch erklärt wird:

Während des Hochladens ist ein Fehler aufgetreten
Etwas ist schiefgelaufen, als Ihre Artikel-Kollektion gepackt und hochgeladen wurde.

Während ich gestern noch Artikel als PDFs heruntergeladen habe, funktioniert das heute auch nicht mehr.

Temporärer Fehler? --Fritzizqui 22:06, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

So es noch jemanden interessiert: Ich glaube, es hatte mit dem Skin zu tun. --Fritzizqui 15:54, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Diese «Entwarnung» gilt indes nur für die eingebettete Buchfunktion. Über das Bookmarklet erhalte ich weiterhin nur Fehlermeldungen. Und wenn ich sehe, dass die letzten Antworten hier aus dem Juni datieren, habe ich auch nicht viel Hoffnung, hier rasche Antworten zu finden; werde mich also auf die deutschen Artikel beschränken. --Fritzizqui 17:11, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Na toll: ich habe noch immer dasselbe Problem und keine Aussicht auf Lösung... na ja, muss ich halt wieder bei den deutschen Seiten bleiben.

Buch läßt sich nicht speichern

[Quelltext bearbeiten]

Meine erstellten Bücher lassen sich zwar laden und ergänzen, aber nicht mehr abspeichern.

- Keines der Bücher reicht auch nur annähernd an die Artikelbegränzung heran.

- Der Browser ist noch derselbe wie beim letzten Speichern - er wurde zwischenzeitlich nicht upgedatet.

- Die Internet-Sicherheitsprogramme sind auch noch dieselben, Einstellungen wurden nicht verändert.

Ist die "Abspeichern"-Funktion defekt?

Kann es sein, daß meine Berechtigung Bücher abzuspeichern widerrufen wurde? - Wie kann ich die Berechtigung wiedererlangen?

Woran könnte es sonst liegen?

--Yoko Tsuno 12:06, 10. Okt. 2011 (CEST)

Jetzt läßt sich das Feld zur Eingabe des Namens zwar anwählen, nach dem Absenden des "Buch speichern"-Befehls erscheint aber folgende Fehlermeldung:
Unexpected non-MediaWiki exception encountered, of type "UsageException"

badtoken: Invalid token

  1. 0 /usr/local/apache/common-local/php-1.18/includes/api/ApiBase.php(1205): ApiBase->dieUsage('Invalid token', 'badtoken')
  2. 1 /usr/local/apache/common-local/php-1.18/includes/api/ApiMain.php(590): ApiBase->dieUsageMsg('sessionfailure')
  3. 2 /usr/local/apache/common-local/php-1.18/includes/api/ApiMain.php(678): ApiMain->setupModule()
  4. 3 /usr/local/apache/common-local/php-1.18/includes/api/ApiMain.php(340): ApiMain->executeAction()
  5. 4 /usr/local/apache/common-local/php-1.18/extensions/Collection/Collection.body.php(867): ApiMain->execute()
  6. 5 /usr/local/apache/common-local/php-1.18/extensions/Collection/Collection.body.php(225): SpecialCollection->saveCollection(Object(Title), true)
  7. 6 /usr/local/apache/common-local/php-1.18/includes/SpecialPageFactory.php(460): SpecialCollection->execute(NULL)
  8. 7 /usr/local/apache/common-local/php-1.18/includes/Wiki.php(224): SpecialPageFactory::executePath(Object(Title), Object(RequestContext))
  9. 8 /usr/local/apache/common-local/php-1.18/includes/Wiki.php(624): MediaWiki->performRequest()
  10. 9 /usr/local/apache/common-local/php-1.18/includes/Wiki.php(531): MediaWiki->main()
  11. 10 /usr/local/apache/common-local/php-1.18/index.php(57): MediaWiki->run()
  12. 11 /usr/local/apache/common-local/live-1.5/index.php(3): require('/usr/local/apac...')
  13. 12 {main}
--Yoko Tsuno 20:08, 3. Nov. 2011 (CET)

Buch speichern funktioniert nicht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei mir sind die Eingabefelder für das Speichern des Buches nicht aktiv. Ich kann weder per Tab noch mit der Maus rein in die Eingabefelder und eine Eingabe machen.

Mehr als 4 Tage bei Wikipedia bin ich angemeldet. Ich habe es an verschiedenen Rechnern sowohl mit Firefox (aktuell) als auch mit IE (versch. Versionen) probiert.

Was kann ich tun? --kmheide 10:28, 11. Okt. 2011 (CET)

Ergänzung: Ich kann Wikipedia:Bücher/ auswählen und dann das Buch speichern. Nur wenn ich Benutzer:Kmheide/Bücher/ auswähle, kann ich das Buch nicht speichern. Kmheide 10:38, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab dasselbe Problem, unter Wikipedia:Bücher/ geht das Speichern, unter dem eigenen Namensraum leider nicht. Ist das so gewollt? --Nati aus Sythen Diskussion 14:12, 15. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bei mir funktioniert es in beiden Namensräumen letztlich nicht.--Olaf2 11:26, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ist bei mir jetzt auch so, im Wikipedia-Namensraum kann ich zwar einen Namen eingeben aber beim Speichern läuft er dann auf einen Fehler auf. Liest hier überhaupt jemand mit der helfen kann? --Nati aus Sythen Diskussion 12:42, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann ebenfalls meine Bücher nicht speichern. Benutzer: Wehbring


Kann leider mein Buch nicht exportieren und auch nicht speichern....Kann mir jemand helfen bitte?

Bug 31821. --Steef 389 16:18, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Bug weiter: bug 31613. Kmheide 13:05, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der Fehler ist offenbar gefixt, aber noch nicht produktiv gesetzt... Kmheide 11:25, 31. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

--Ashnak 13:49, 29. Okt. 2011 (CEST) funktioniert noch immer nicht...Beantworten


Es funktioniert jetzt! Danke. Kmheide 11:20, 14. Nov. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit der pdf Generierung

[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Buch tritt folgender Fehler auf:

Auf dem Render-Server ist ein Fehler aufgetreten: RuntimeError: command failed with returncode 256: ['mw-render', '-w', 'rl', '-c', 'cache/13/13477b5d0c0dc811/collection.zip', '-o', 'cache/13/13477b5d0c0dc811/output.rl', '--status', 'qserve://localhost:14311/13477b5d0c0dc811:render-rl', '--template-blacklist', 'MediaWiki:PDF Template Blacklist', '--template-exclusion-category', u'Vom Druck ausschlie\xdfen', '--print-template-prefix', 'Drucken', '--print-template-pattern', '$1/Druck', '--language', 'de'] Last Output: g 99.7601998335% rendering 99.9356092145% rendering 100.0% rendering Traceback (most recent call last): File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.rl-0.12.8-py2.6.egg/mwlib/rl/rlwriter.py", line 530, in renderBook self.doc.build(elements) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/platypus/doctemplate.py", line 906, in build self._endBuild() File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/platypus/doctemplate.py", line 848, in _endBuild if getattr(self,'_doSave',1): self.canv.save() File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/pdfgen/canvas.py", line 1123, in save self._doc.SaveToFile(self._filename, self) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/pdfbase/pdfdoc.py", line 235, in SaveToFile f.write(self.GetPDFData(canvas)) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/pdfbase/pdfdoc.py", line 257, in GetPDFData return self.format() File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/pdfbase/pdfdoc.py", line 417, in format IOf = IO.format(self) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/pdfbase/pdfdoc.py", line 875, in format return INDIRECTOBFMT % D MemoryError 2011-11-08T00:15:18 rlwriter.info >> rendering failed - trying safe rendering 100.0% error removing '/tmp/tmp1nVFhq' Traceback (most recent call last): File "/home/pp/local/bin/mw-render", line 9, in <module> load_entry_point('mwlib==0.12.17', 'console_scripts', 'mw-render')() File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.17-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/render.py", line 218, in main return Main()() File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.17-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/apps/render.py", line 181, in __call__ writer(env, output=tmpout, status_callback=self.status, **writer_options) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.rl-0.12.8-py2.6.egg/mwlib/rl/rlwriter.py", line 2181, in writer r.writeBook(output=output, coverimage=coverimage, status_callback=status_callback) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.rl-0.12.8-py2.6.egg/mwlib/rl/rlwriter.py", line 484, in writeBook self.renderBook(elements, output, coverimage=coverimage) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.rl-0.12.8-py2.6.egg/mwlib/rl/rlwriter.py", line 530, in renderBook self.doc.build(elements) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/platypus/doctemplate.py", line 906, in build self._endBuild() File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/platypus/doctemplate.py", line 848, in _endBuild if getattr(self,'_doSave',1): self.canv.save() File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/pdfgen/canvas.py", line 1123, in save self._doc.SaveToFile(self._filename, self) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/pdfbase/pdfdoc.py", line 235, in SaveToFile f.write(self.GetPDFData(canvas)) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/pdfbase/pdfdoc.py", line 257, in GetPDFData return self.format() File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/pdfbase/pdfdoc.py", line 417, in format IOf = IO.format(self) File "/home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib.ext-0.12.3-py2.6-linux-x86_64.egg/mwlib/ext/reportlab/pdfbase/pdfdoc.py", line 875, in format return INDIRECTOBFMT % D MemoryError in function system, file /home/pp/local/lib/python2.6/site-packages/mwlib-0.12.17-py2.6-linux-x86_64.egg/EGG-INFO/scripts/nslave.py, line 37

--Herzi Pinki 01:19, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Über einen ähnlichen Fehler (ebenfalls MemoryError in function system, file [...]/nslave.py, line 37) wird in OTRS-Ticket 2011121810013936 berichtet. Gibt es dazu schon neuere Erkenntnisse? --AFBorchert 07:21, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Inzwischen liegt mir eine Rückmeldung der Entwickler vor. Danach entsteht dieser Fehler bei zu umfangreichen Büchern, wenn ein gewisses Speicherlimit bei der Erzeugung überschritten wird. In so einem Fall empfiehlt es sich, das Buch in einzelne Bände zu zerlegen. --AFBorchert 10:10, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Buch ohne "Inhalt" erstelle ??

[Quelltext bearbeiten]

Hallo es erscheint im erstellten Buch kein Inhalt, sondern lediglich die Verknüpfungen zu den Quellen. Buchfunktion wurde aber ordnungsgemäß genutzt...kann jedenfalls keinen Fehler laut Anleitung entdecken.

Hier eine Kopie aus dem PDF-Dokument....

← ../Vorwort/ Mathematische Principien der Naturlehre (1872) von Isaac Newton, übersetzt von Jakob Philipp Wolfers Erklärungen Grundsätze oder Gesetze der Bewegung → <pages index="NewtonPrincipien.djvu" from=29 to=30 />[23] [24] <pages index="NewtonPrincipien.djvu" from=33 to=39 />← ../Vorwort/ Nach oben Grundsätze oder Gesetze der Bewegung → en:The Mathematical Principles of Natural Philosophy (1846)/Definitions


Gruß

Kalle

Autoren Aufzählung unvollständig

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi! In meinem testweise erstellten Buch, werden für den Artikel Pseudotaxus chienii nur ich und RLJ als Autoren, nicht aber BotBln, genannt. Von ihm kamen keine kleinen Edits, sondern Inhalte. Wasndalos? Grüße! --TP12 15:36, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Streckendarstellungen in PDF

[Quelltext bearbeiten]

Bei den meist über mehrere Seiten gehenden Streckendarstellungen in Eisenbahnartikeln habe ich immer wieder überschüssige Steuerzeichen im PDF am Ende der Tabelle entdeckt, was unschön ist, oder (was Murks ist) den kompletten Ausfall einer halbwegs vernünftigen Darstellung, konkret: Selketalbahn. -- Ich möchte generell vorschlagen, daß alle Autoren, die einen Artikel gestalten/neu gestalten, Tabellen oder umfangreiche Eingaben machen bitte bitte bitte doch auch mal ein PDF erzeugen und kontrollieren. LG -- RTH 18:18, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die "Artikel" im "Inhalt" verlinken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich liebe die Funktion des Erstellens einer .pdf aus diversen Wikipedia-Artikeln, doch etwas vermisse ich dabei. Meiner Meinung nach wäre es doch toll, wenn auf der zweiten Seite der .pdf-Datei die Artikel alle mit der richtigen Seite verlinkt wären. Ich möchte das an einem Beispiel verdeutlichen:
Auf der zweiten Seite in der Inhaltsangabe befindet sich der Artikel "Deutschland" mit dem Verweis auf die Seite 135. Wenn ich auf den Artikel - also auf die Zeile mit dem Wort "Deutschland" klicke - gelange ich automatisch auf die Seite 135. --Medvedev 10:05, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Datum?

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich würde es begrüßen, wenn (ggf. optional) ein Datum mit dem Erstellungszeitpunkt im PDF stünde. Ich wüsste schon gern, wenn ich einen ausgedruckten Artikel später nochmal zur Hand nehme, wann der denn in der Form gemacht worden ist. Kann man das irgendwo aktivieren, dass ein Datum in das PDF eingebaut wird? Danke und viele Grüße --TRG. 15:04, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ortsinfobox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mir ein Buch zusammengebastelt, in dem Infoboxen enthalten sind (Ortsinfoboxen). Diese sehen in dem Buch schrecklich aus. Die Zeilen gehen über die komplette Seitenbreite. Gibt es eine Möglichkeit das "auszuschalten"? Auch die Anordnung der Bilder ist etwas merkwürdig. Kann in der Bucherzeugung eingegriffen werden und die Seiten anders zusammen gebaut werden? Viele Grüße --Itti 22:07, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bild in Tabelle wird bei PDF-Erstellung nicht angezeigt

[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle im Artikel Wassilko von Serecki enthaelt in der rechten Spalte acht Bilder in insgesamt elf Tabellenzeilen. Bei der Erstellung einer PDF-Datei wird in der Tabelle das Bild Gräfin_Zoe_Wassilko_von_Serecki_1916.jpg im vorletzten Tabelleneintrag Zoë Gräfin Wassilko von Serecki als einziges nicht angezeigt. Die Tabelle ist mehrspaltig, auch das Einsetzen einer zusaetzlichen Spalte (wie weiter oben beschrieben) hat die Ausgabe nicht veraendert.

Gibt es eine Loesung fuer dieses Problem ?

Gruss, DVvD |D̲̅| 01:39, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ein seltsames Problem - es hat mich einige Zeit und Mühe gekostet um den Fehler bis in die Mediawiki Api zu verfolgen. Der Fehler scheint nämlich dort zu passieren und nicht in dem PDF Export. Ich habe ein Ticket aufgemacht und hoffe, dass sich das Problem so klärt. Allerdings kann es durchaus sein, dass es bis zur Lösung des Problems dauert. --Volker.haas (Diskussion) 16:52, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Linkmeldungen

[Quelltext bearbeiten]

Seit kutzem erhalte ich, wenn ich auf der oberen Statusleiste auf das Linksymbol klicke, um zu überprüfen, ob es zum markierten Begriff schon einen WP-Artikel gibt, um diesen dann evtl. mit meinem Text zu verlinken, stets eine positive Meldung "Artikel bereits vorhanden", egal, ob es einen Artikel gibt oder nicht. Das ist ausnehmend lästig, da ich hinterher dann im Text lauter rote Markierungen für nicht vorhandene Artikel habe. Das geht ungefähr seit 1 oder 2 Wochen so. Was läuft da in der Software schief? Besteht Aussicht auf Reparatur der Funktion?--Norbert Rupp (Diskussion) 12:29, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Bildhintergründe in Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Ausgabe des Artikels "vicinal" besteht folgendes Problem mit der Tabelle: Die eingefügten Strukturformeln (svg-Dateien) sind im Originalartikel teilweise grau hinterlegt. In der PDF-Ausgabe verschwindet diese Hinterlegung- die Bilder haben einen weißen Hintergrund und einen grauen Rand. Lässt sich dieses Problem beheben? LG Holger87 (Diskussion) 06:06, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Probleme mit nicht eingebetteten Schriften und im ODT Modus

[Quelltext bearbeiten]

1. Warum sind bei einem PDF Download nicht alle Schriften eingebettet? Dadurch kann ich die Artikel nicht an einen book on demand Verlag zum Drucken geben.... 2. Wenn ich deswegen PediaPress verwende sind viele der Grafiken nur zur Hälfte vorhanden - sieht dumm aus! 3. Wenn ich es nun als odt downloade, fehlen einige Quellen in den Fußnoten - es steht zwar die Nummer da, nicht aber die Quelle.

Im Ganzen habe ich keine Möglichkeit die Buchfunktion störungsfrei zu nutzen!

Kapitelfunktion nicht mehr da

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte heute ein Buch erstellen. (Nicht mein erstes.) Auf einmal fehlt die Funktion, mit der man Kapitel-Einteilungen erstellen konnte. Hat jemand eine Ahnung, ob das mit der fehlenden Kapitel-Funktion vorübergehend ist oder wie man diesen Mangel beheben kann? --Delabarquera (Diskussion) 11:20, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Habe einige Ideen zur WikiBuch- Funktion auf folgender Wikiseite zusammengetragen

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon? --Mr N (alias Nos2011) (Diskussion) 23:24, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Verweist? Siehe: Wikipedia:Bücher/UNIX Artige Betriebssysteme

[Quelltext bearbeiten]

Wenn dies jemand pflegen möchte, so bitte mal Wikipedia Diskussion:Bücher/UNIX Artige Betriebssysteme abarbeiten. DANKE!
Ich werde sonst früher oder später die Löschung beantragen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 17:33, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Überschrift vom Druck ausschließen

[Quelltext bearbeiten]

Ich betreibe eine eigene Wikipedia und wüßte gerne, wie ich für den Buchdruck die Ausgabe der Überschrift Einzelnachweise verhindern kann. Ich finde einfach keine Möglichkeit und in der großen Wikipedia funktioniert es ja offensichtlich, dass

  • in der PDF-Ausgabe die Überschrift Einzelnachweise gedruckt wird
  • in der Buchausgabe die Überschrift im jeweiligen Artikel aber fehlt, was auch logisch ist, da die Einzelnachweise erst ganz am Ende des Buches gedruckt werden.

Vom Druck ausschließen kommt nicht in Frage, da das ja alle Druckversionen betrifft und ich die Überschrift im PDF brauche, im Buch aber nicht. Kann mir jemand raten, wie ich dieses Problem lösen kann? --88.73.195.48 21:01, 3. Okt. 2012 (CEST) irinaBeantworten

Unterkapitel?

[Quelltext bearbeiten]

Kann man in der Buchfunktion keine Unterkapitel einrichten? --Christrose (Diskussion) 18:57, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Problem mit dem runterladen

[Quelltext bearbeiten]

ich wollte das hier als open Textdoku runterladen.Benutzer:Caronna/Bücher/Hunde irgentwas funktioniert nicht. gibt es eine maximale Größe? sieht so aus als obs funktioniert Meldung:

Fertig erstellt

Die Datei wurde erfolgreich erstellt. Dokument herunterladen. dann aber:

Datei nicht gefunden

Die Datei, die du versuchst herunterzuladen, ist nicht vorhanden: Möglicherweise wurde sie gelöscht oder sie muss neu generiert werden.

mehrfach versucht, mit Firefox und Chrom


Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 16:09, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Wenn PDFs von Artikeln erstellt werden, die die Vorlage Vorlage:Cite newsgroup verwenden, erscheint ein kaputter Newslink in der Form news:01, news:545 oder news:CJ vor dem richtigen Newslink. Mir ist nicht klar, wo die herkommen, deswegen hoffe ich, dass es hier jemand weiß. -- Liliana 22:05, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Downloaden von Benutzer:Thomas1311/Bücher/Gauß funkteniert nicht. Allerdings bezweifle ich, dass der Download von anderen Büchern funktenieren wird. HTTPFOX zeigt mir Status-Code 200 an. Auch der Mimetye ist richtig. Nur steht da ein ��(NS_ERROR_UNEXPECTED) dahinter. Das Drucken von einzelnen Artikeln funkteniert übrigens auch nicht.

Einige Daten: User-Agent:Mozilla/5.0 (X11; Ubuntu; Linux x86_64; rv:19.0) Gecko/20100101 Firefox/19.0 (Ubuntu stimmt nicht ganz. Ich benutze Linux Mint) Refferer/JS/Cookies:aktiviert kein Proxi Screenshot mit totem Link markiert:http://www.mediafire.com/view/?btpiqxxgzdwf4ut Der Klick ist mit einem reload vergleichbar.

--Thomas1311 (Diskussion) 16:25, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auch bei mir: kein Ergebnis. Ich will mir Benutzer:FA2010/Bücher/Ravensburg als PDF abspeichern, aber es funktioniert nicht. Sobald man nach dem längeren Rendern und Layouten "Herunterladen" anklickt, kommt eine Fehlermeldung, dass die Datei nicht existiert: Die Datei, die du versuchst herunterzuladen, ist nicht vorhanden: Möglicherweise wurde sie gelöscht oder sie muss neu generiert werden. --FA2010 (Diskussion) 16:36, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das rendern funktioniert, beim Download wird irgendwas auf dem Server in einen Timeout laufen. Probiers einfach ein paar mal (Zurück-Button). Beim 4. mal hats bei mir funktioniert. --Steef 389 17:57, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kompatibilitätsprobleme mit Vorlage:Klimatabelle

[Quelltext bearbeiten]

Datei:Pdf-kempten(allgaeu)-180513.png Die Buchfunktion scheint große Probleme mit den Tabellen aus oben genannter Vorlage zu haben. Beim PDF-Export werden die Balkendiagramme nur teilweise gerendert (ohne jeglichen sinnvollen Inhalt, siehe Screenshot rechts). Der ODF-Export funktioniert so gut wie gar nicht. Andere Formate konnte ich mangels Betrachter nicht testen.

Eine Anfrage dazu läuft parralel auch auf Vorlage Diskussion:Klimatabelle. --Patrick87 (Diskussion) 23:24, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

EPUB Inhaltsverzeichnis & Kapitelüberschriften "[Bearbeiten]"

[Quelltext bearbeiten]

Supersache mit dem EPUB Generator! Schön wäre dazu noch ein Inhaltsverzeichnis. Unschön: Hinter jeder Kapitelüberschrift steht im eBook dick und fett "[Bearbeiten]" - das funktioniert im eBook-Reader aber leider nicht! ;-) --Friedrich K. (Diskussion) 12:36, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikisource

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man die Buchfunktion in Wikisource benutzt, wird der Lizenzanhang von Wikipedia verwendet - also auf eine Doppellizenzierung unter CC-by-SA und GNU-FDL abgestellt, was für die in aller Regel gemeinfreien Texte in Wikisource falsch ist (und im Grunde eine unzulässige Schutzrechtsberühmung darstellt). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:15, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nur die Einleitungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie wäre es mit einer Option, von jedem Artikel im Buch nur die Einleitungen zu drucken? So könnte man sich ohne viel Aufwand ein kleines Themenlexikon erstellen (vielleicht noch mit einer Option ein eigenes Hauptbild für die Einleitung zu wählen).--Sinuhe20 (Diskussion) 13:40, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bei den generierten Pdfs fehlen die Lesezeichen für die Artikel. Es ist sonst sehr mühsam zu springen. Und alle manuell anzulegen zu aufwendig bei umfangreicheren Büchern.

Hallo! Warum das? Die Bildergalerie erscheint zum Ausdruck in der Druckversion, nicht aber bei einem pdf-Download. Nur auf dieser Seite meiner Edits tritt der Fehler auf. Hat früher funktioniert. Wäre um Hilfe dankbar. Gruß!--Sacha47 Diskussion 16:00, 29. August 2014 (CEST)

PDF und epub funktioniert nicht

[Quelltext bearbeiten]

PDF download ergibt ein txt Dokument epub download ergibt Fehlermeldung Die Erstellung der Dokumentendatei ist fehlgeschlagen. Status: Unknown writer epub. Cannot render. --Sebastian.Dietrich 11:31, 5. Okt. 2014 (CEST) Stand 13.10. ist unverändert, Fehlermeldung bei Generierung von epub, das gleiche bei odt. CharlyK (Diskussion)Beantworten

PDF generieren und Buch bestellen funktioniert nicht

[Quelltext bearbeiten]

Weder die Erzeugung eines PDFs noch die Bestellung eines Buches funktionieren. Fehlermeldung: "Ungültiger Print-on-demand-partner" Könnt Ihr weiter helfen?

Wie hier und hier angekündigt wurde, stellt PediaPress den Druck von Book-on-Demand-Büchern aus wirtschaftlichen Erwägungen ein. Die Fehlermeldung deutet darauf hin, dass der Moment gekommen ist. --RolandUnger (Diskussion) 17:06, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Tabelle im Artikel "Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen"

[Quelltext bearbeiten]

Beim Versuch, den o.g. Artikel in ein pdf zu verwandeln, wurde die Tabelle komplett weggelassen. Das hat den Vorteil, daß keiner über eine mißlungene Darstellung maulen kann, aber den Nachteil, daß man den Artikel immer wieder aufrufen muß, um die Tabelle zu verwenden. Läßt sich das ändern?

Gruß aus Potsdam, Micha.

Fehlermeldung "Rendering fehlgeschlagen"

[Quelltext bearbeiten]

Seit Tagen versuche ich ein Buch als PDf zu erstellen. Aber jedes Mal kommt die Fehlermeldung:

Rendering fehlgeschlagen
Die Erstellung der Dokumentendatei ist fehlgeschlagen.
Status: Rendering process died with non zero code: 1
Zurück zu Benutzer:Aramaki/Bücher/Deutschland2

Der Fehler kommt ziemlich zum Schluss. Das Rendering läuft bis über 87,5% Status "PDF erstellen". Ich dachte erst es ist ein temporäres Problem. Aber den Fehler habe ich jetzt seit zwei Wochen, wenn ich auf "PDF erstellen" klicke. Ein Versuch ein ZIM oder ePub oder ODT zu erstellen funktioniert nach dem Fehler auch nicht. Ich erhalte

Buch-Rendering fehlgeschlagen
Während des Versuchs, dein Buch zu rendern, ist ein Fehler aufgetreten.
Zurück zur Seite Wikipedia:Hauptseite.

Ich nutze Firefox mit Javascript-Blocker und AdBlocker. Es wird aber kein geblocktes Javascript angezeigt. Die von wikipedia sind freigegeben. Andere scheinen nicht zu laufen. --Aramaki (Diskussion) 23:15, 18. Jan. 2015 (CET) Nachtrag: Ich habe das ganze jetzt auf einem anderen Rechner mit Internet Explorer ohne irgendwelche Blocker probiert. Klappt auch nicht. -- 08:37, 19. Jan. 2015 (CET) Nachtrag: Mein Buch Yamanote lässt sich drucken. Sieht so aus, als ob der Fehler mit einem der Artikel aus dem Buch "Deutschland2" zusammenhängt. -- 11:05, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Anmerkung zum Nachtrag: Das Buch Benutzer:Aramaki/Bücher/Yamanote liefert in der Vorschaufunktion der PediaPress ("Gedrucktes Buch bestellen") aber auch nur 191 Seiten, im Gegensatz zu Benutzer:Aramaki/Bücher/Deutschland2 mit "ca. 1781 Seiten in ca. 2 Bänden". Ich würde auf ein Problem mit der Größe tippen und testen, ob eine Teilung in mehrere Bände eine Änderung bringt. --M2k (Diskussion) 14:21, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, bei mir bricht das PDF-Rendering des Buches Benutzer:Aramaki/Bücher/Deutschland2 ebenfalls bei "Fortschritt: 87,5 % Status: Compiling PDF" ab. Die Vorschaufunktion der PediaPress ("Gedrucktes Buch bestellen") gibt eine Buchgröße von "ca. 1781 Seiten in ca. 2 Bänden" an. Möglicherweise hilft es das Buch für das PDF-Rendering in zwei oder mehr kleinere Teile ("Bände") zu unterteilen? --M2k (Diskussion) 11:40, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hi, auf die Größe habe ich gar nicht geachtet. Ich wollte primär ein PDF als offline-Nachschlagewerk. ... Ich habe alle Kapitelüberschriften entfernt. Der Compiler lief durch. Allerdings bricht der Download des PDF ab. Das Dokument hat über 76MB. Der Download bricht zuverlässig bei 58.4 MB ab. Es scheint, als gäbe es da ein komplexeres Problem mit großen Dokumenten. --Aramaki (Diskussion) 14:03, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Habe das erste Dokument gelöscht. Abbruch des Download jetzt bei 52,4MB. Der Download scheint sich an einem Artikel zu verschlucken. Vermute Läuse und Flöhe. Ein Artikel schießt quer und auch die Überschriften zeigen einen Effekt. --Aramaki (Diskussion) 14:39, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Siehe auch Hilfe:Buchfunktion/Fragen_und_Antworten#Begrenzung_der_Buchgr.C3.B6.C3.9Fe: "Bücher dürfen derzeit nicht mehr als 500 Artikel enthalten. Bitte bedenke, dass das Generieren großer PDFs lange dauern kann und die Server stark belastet. Kollektionen auf mehrere kleinere Bücher aufzuteilen kann hier eine Lösung sein. Gedruckte Bücher können maximal 800 Seiten (nicht Artikel) enthalten." --M2k (Diskussion) 14:47, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ohne den Artikel "Terroranschläge vom 11. September" und die Überschriften klappt es: 817 Seiten (pediaPress liegt mit seinen 1781 Seiten allerdings weit daneben); mit Kapitelüberschriften kommt es wieder zum Absturz (Es reicht eine einzige Überschrift). Ich vermute, dass die Überschriften das Dokument endgültig über die Seitenlimitierung werfen. Ich dachte bisher, dass die Seitengrenze nur für gedruckte Bücher gilt. Daher hatte ich sie nicht ernst genommen.
Hallo, die unterschiedlichen Seitenangaben von Pediapress gegenüber dem PDF ergeben sich unter anderem auch daraus, dass Pediapress-Bücher standardmäßig im Format A5 sind (auch bei setting-papersize = a4), während die PDFs normalerweise im Format A4 sind, wodurch sich eine Verdopplung der Seitenanzahl ergibt. Außerdem gibt Pediapress bestimmte Inhalte (beispielsweise Galerien) mit aus, welche in den PDFs aber nicht enhalten sind. Wikipedia Diskussion:Technik/MediaWiki/Collection#Galerien_werden_nicht_korrekt_dargestellt. Pediapress bietet eine Vorschaufunktion, sodass man sich ein Bild der unterschiedlichen Formatierungen von PDF und Pediapress machen kann. --M2k (Diskussion) 15:56, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Stimmt, das mit A5 hatte ich übersehen. -- Habe eben nochmal eine Kapitelüberschrift eingefügt und musste dann das Dokument auf 576 Seiten reduzieren (alle Artikel hinter den Zwei-Plus-Vier-Verträgen gelöscht). Ich glaube das mit den Überschriften gebe ich auf. Ich portiere die Texte und mache den Rest mit OpenOffice oder Acrobat. Wichtig dafür war, dass ich einen Output kriege. Aber eines wundert mich dennoch: Ich hatte die Probleme schon seit einer Woche. Und zu Beginn hatte das Buch viel weniger der Artikel und "9-11" kam erst gestern hinzu ... Werd mir wohl doch eine Art offline-wiki zulegen. --Aramaki (Diskussion) 16:32, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Habe beim exportieren die gleiche Fehlermeldung. Es geht um ein Buch über Australien mit 470 Seiten.... Lösung - trotz Forum habe ich nicht gefunden Bitte habe etwas Geduld, während das Dokument erstellt wird. Fortschritt: 36,67 % Status: Creating attribution page (Wikiseite: dewiki: [Parsoid]) bei F5 erscheint für millisekunden "costum wikipage" nach einer halben Stunde mehrmaliger Versuche und der Herausnahme des Kapitels "Australische Geschichte" war ein rendering bis zu ca 80 % möglich danach gab es folgende Fehlermeldung:Die Erstellung der Dokumentendatei ist fehlgeschlagen. Status: Rendering process died with non zero code: 1


Tja, auch bei mir dieser blöde Fehler - bis ich alle (!) Kapitel rausnahm, dann ging es plötzlich. PDF enthält 416 Seiten bei 47 Artikel, leider ohne meine 6 Kapitel,mit denen ich alles schön unterteilen wollte. Hier sollte wirklich mal überprüft werden, was da kaputt ist. Übrigens gehen auch die Exporte in epub, odt und zim nicht mehr. --Tholau (Diskussion) 19:00, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vier Artikel - zwei Kapitel - 14 Seiten, es hat funktioniert, es muss also ein Problem sein, das abhängig von der Seitenzahl oder Datenmenge ist. --MannMaus 20:32, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Auch ich dachte an zu große Dateien, zuviel Seiten und Kapitelprobleme als ich ein Reader zum Thema „Programmiersprachen“ zusammenstellte der jetzt 516 Artikel mit 1845 pdf-Seiten enthält und 40 MB schwer ist – was zunächst nicht klappte. Bei einem der vielen Versuche durch Eliminierung das Problem einzukreisen kam neben den hier bereits erwähnten Fehlermeldungen einmal eine, die irgendwas von „\color{Red}“ erwähnte. Schließlich stellte sich heraus, dass in dem Artikel Gleitkommazahl in einem Abschnitt in der math-Umgebung „\color{Red}“ verwendet wurde. Nachdem ich das gegen „\boldsymbol“ ausgetauscht hatte funktionierte alles tadellos und die gesamte Artikelliste wurde abgearbeitet. Ich vermute dass bei Renderingproblemen in der Regel Artikel im Spiel sind, die irgendwelche Unverträglichkeiten enthalten. Die zu finden kann im Einzelnen sehr mühsam sein. --Konrad Stein (Diskussion) 15:38, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

„Als PDF herunterladen“ funktioniert nicht für Tabellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Die Funktion „Als PDF herunterladen“ ergibt ein wunderschönes zweispaltiges Druckbild mit schönen großen Illustrationen. Leider sind jedoch im PDF keine Tabellen mehr zu sehen. Als Beispiel nenne ich das Kapitel „Aufbau“ im Artikel über die Enigma. Die dort angegebenen Verdrahtungstabellen der Enigma-Walzen sind im PDF verschwunden. So schön wie diese Funktion also sein könnte, so wie sie jetzt ist, ist sie leider unbrauchbar. Gibt es jemanden, der weiß, ob an einer Verbesserung gearbeitet wird? Gruß von --OS (Diskussion) 07:40, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das Problem ist weiterhin vorhanden. Selbst kurze Artikel wie Foundry werden nicht mehr korrekt in ein PDF übertragen. Wer kann hier weiterhelfen das Problem an die Entwickler zu addressieren? Grüße --Cepheiden (Diskussion) 22:42, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Auch ich habe das gleiche Problem. Unpraktisch, wenn ich mir Episodenlisten von diversen TV-Serien zusammenstellen will... Bitte um Behebung! Danke!

Buchgenerator unbrauchbar in meinem Firefox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe gestern und heute zum ersten Mal die Buchfunktion ausprobiert und dabei einige frustrierende Erlebnisse gehabt. Unter anderem funktionierte der Buchgenerator in meinem Firefox-Browser äußerst unzuverlässig. Konkret äußerte sich das so, dass bei einigen Artikeln der Kasten oben auf der Seite, der u.a. den Knopf "Artikel zum Buch hinzufügen" enthält, nicht erschien. Das Phänomen ist auf meinem System dem Wesen nach halbwegs reproduzierbar; bei welchen Artikeln und wann genau das Problem auftritt, scheint jedoch ziemlich willkürlich. Es tritt aber so oft auf, dass der Buchgenerator dadurch völlig unbrauchbar wird.

Ich benutze die aktuelle Firefox-Version 38.0.1 auf Windows 7 und habe Adblock Plus und NoScript installiert (bei letzterem jedoch wikipedia.org und wikimedia.org in der Whitelist).

In dem auf demselben Rechner installierten Internet Explorer tritt das Problem nicht auf.

Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:37, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte da mal ein Cacheproblem. --MannMaus 15:36, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, das serverseitige Löschen des Caches muss ich mal ausprobieren. --Yen Zotto (Diskussion) 17:06, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo!! ich kann das von Yen Zotto beschriebene Verhalten voll bestätigen. Benutze die Buch-Funktion seit Jahren, auch mit EPUB und ODT, und sie hat meist recht gut funktioniert. Seit einigen Monaten nichts mehr wie es mal war. Meine Firefox-Versionen 13.0, 31.0 (Windows) und 3.0 (linux) haben alle das gleiche Verhalten. In der en-Wiki funktioniert alles noch, aber da kann ich keine deutschen Seiten drucken. In der de-Wiki kam rechts neben der Box "Buchgenerator" das Feld [Verbergen]. Wenn es einmal gedrückt wurde, ist die Box für immer weg. Man kann sie nicht mehr zurückholen. Wozu sollte das überhaupt gut sein? In der en-Wiki hat das Feld [Hide] das selbe Verhalten. In Hilfe:Buchfunktion/Fragen und Antworten#Eingeschränkter Skin-Support wird vorgeschlagen, den Skin vorübergehend auf "Vector" umzuschalten. Das bringt die Box auch nicht zurück. Wenn ich in Firefox im Menü "Ansicht|Webseiten-Stil" auf "Kein Stil" umschalte, wird der Buchgenerator wieder sichtbar! Das ist aber keine Lösung, sondern nur ein workaround. Ich kann jetzt die Buchfunktion zwar wieder benutzen, aber was ist mit den vielen anderen Benutzern, die das gleiche Problem haben? Nicht jeder liest sich durch die Hilfe und noch weniger durch Fragen und Antworten. Und wer kann auf Anhieb verstehen, was mit Eingeschränkter Skin-Support gemeint ist. Die Funktion ist für die breite Masse gedacht, und nicht nur für Experten.

Was passiert eigentlich mit den vielen Problemen, die sich hier oder aus Versehen in der Disk Hilfe Diskussion:Buchfunktion ansammeln? Außer den genervten Benutzern scheint das niemand zu interessieren, keiner fühlt sich verantwortlich, nichts passiert. "Feedback" heisst "Rückmeldung" - zurück an wen?? Es wäre doch eine leichte Übung, z.B. für einen Praktikanten, das Feld [Verbergen] einfach rauszunehmen, oder das "Verbergen" ganz zu deaktivieren. Dann würde bestimmt für viele tausend Benutzer die Box auf wundersame Weise wieder erscheinen und sie könnten die Buchfunktion wieder benutzen.

Und was ist mit all den anderen Problemen, wie EPUB, ODT und Tabellen? Wenigstens ein Kommentar, wie "wir arbeiten dran", wäre mal ein positives Signal. --Clausus (Diskussion) 22:24, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

wochenlang habe ich auf eine Antwort gewartet… Von dieser Seite hier ist nix gekommen - bis ich mich an <support@pediapress.com> gwandt habe und eine Antwort bekam. Ich schaue mich auch bei lulu.com und epubli um… was bleibt mir sonst? --Hanspi (Diskussion) 23:55, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bilder im Buch beim richtigen Titel drucken

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in meinen Artikeln über die Bresse sowohl Klima- als auch Bevölkerungsdiagramme eingebunden. Diese werden im Buch nicht gedruckt, ok, kann ich ersetzen, indem ich die fertigen Tabellen in Fotos umwandle und einfüge. Wenn ich nun aber unter dem Titel Bevölkerung auch das Diagrammbild einsetze, wird es im Buch irgendwo gedruckt, aber NICHT unmittelbar nach dem Titel, zu dem es gehört. Kann ich hier eine Anbindung vornehmen? Details sind zurzeit nachgeführt unter Savigny-en-Revermont (allenfalls Quelltext anschauen) - --Hanspi (Diskussion) 15:10, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Papier und Druck

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen jegliche Angaben zu Papierqualität und Druckmethode/Farben. Gerade bei Druck-on-Demand-Artikeln werden leider sehr häufig billige Papiersorten verwendet, die einen hohen Anteil Frischzellulose haben und in denen häufig Fasern aus Regenwald-Raubbau nachgewiesen werden. Die WP-Bücher sollten meiner Meinung nach auf Umweltschutzpapieren mit 100% Recyclingmaterial angeboten werden (heute sehr hochwertigen Recy-Papiere sind weder grau noch rauh und eignen sich sogar für Hochglanzdruck, ohne deutlich teurer zu sein). Oder zumindest einen möglich geringen Anteil Frischzellulose aus dann FSC-zertifiziertem Holz haben. Auch die Druckfarbe sollte schadstofffrei sein. Dies als Anregung - die WP hat meiner Meiung nach eine Mitverantwortung bei Ressourcenverbrauch und Umweltschutz. 47.71.48.16 09:51, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Status: Rendering process died with non zero code: 1

[Quelltext bearbeiten]

Beim Erstellen eines von mir zusammengestellten Buchs bekomme ich immer volgenden Fehler: Status: Rendering process died with non zero code: 1 leider ist die Fehlermeldung nicht sehr aussagekräftige ich weis ja nun nicht wo ich eingreifen könnte um das Problem zu beheben. Gibt es irgend wo ein Log oder sowas ähnliches bei dem man sehen kann an was die Generierung des Buchs gescheitert ist?

--Tci (Diskussion) 08:04, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Eventuell ist das Buch zu groß, siehe auch Wikipedia Diskussion:Technik/MediaWiki/Collection#Fehlermeldung "Rendering fehlgeschlagen" und Hilfe:Buchfunktion/Fragen und Antworten#Begrenzung der Buchgröße. Abhilfe könnte in diesem Fall eine Aufteilung auf mehrere Bücher schaffen. --M2k~dewiki (Diskussion) 10:20, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Anhang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, ich habe heute die mal die Buchfunktion ausprobiert und da ist mir aufgefallen, das Autoren/Lizenzen etc. in das letzte Kapitel integriert werde (Beispiel: letztes Kapitel 17, 1 Unterkapitel, dann wird 17.2 Text- und Bildquellen, Autoren und Lizenzen) ist das so beabsichtigt ? und wie bekomme ich diese Informationen in den Anhang ? -- A1000 (Diskussion) 20:42, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Tabellen anzeigen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte gerne die Episodenlisten mehrerer TV-Serien zu meinem Buch hinzufügen. Allerdings wird in der PDF-Datei nur die Überschrift - also "Episodenliste" - angezeigt, die Tabelle selbst nicht. Wie kann ich das ändern?

Das Problem wurde schon in Position 163 besprochen, allenfalls Diskussion dort weiterführen - --Hanspi (Diskussion) 00:50, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

In einem Artikel verlinkte weitere Artikel übernehmen

[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich (oder denkbar eine entsprechende Funktion einzurichten) automatisch in einem Artikel verlinkte weitere Artikel in ein Buch zu übernehmen? --Konrad Stein (Diskussion) 11:54, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Buchgenerator verbergen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte den Buchgenerator verborgen, wie kann ich ihn wieder entbergen? Finde keine Knöppe oder Hinweise. Dank und Gruß --Konrad Stein (Diskussion) 12:08, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Konrad!
Siehe hier, vielleicht hilft das weiter. Aber die Buchgenerator Box zurückholen ist mir auch nicht gelungen. Ich arbeite dran! Gruss --Clausus (Diskussion) 00:24, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Deine Meldung hatte ich später dann auch gesehen. Hast Du denn einen Lösungsansatz oder eine Idee, was das Problem ist? Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 02:49, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Leider noch keine Lösung. Studium des HTML-Codes, Vergleich der Cookies, Source der mwlib – bisher erfolglos. Ich habe aber einen Hinweis hier gefunden, warum nichts mehr passiert. Der letzte Bug-Fix war dort im Mai 2015. Bei PediaPress.com ist die Weiterentwicklung wohl verkümmert ("crippled"). Gruss --Clausus (Diskussion) 03:32, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Keine Lösung, aber ein workaround, um den Buchgenerator zu „entbergen“: Cookie dewikisiteNotice löschen. Wenn das nicht hilft, zusätzlich das Cookie dewikiSession löschen und den Browser neu starten. In der en-Wiki sind das die Cookies enwikisiteNotice und enwikiSession. Viel Erfolg! --Clausus (Diskussion) 00:22, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Inhaltsverzeichnis anpassen (zu ausführlich)

[Quelltext bearbeiten]

Das Inhaltsverzeichnis ist viel zu ausführlich und damit unübersichtlich (Bsp. am Buch Neurotransmitter, 12 Seiten!). Die meisten Einträge verweisen auf die jeweils selbe Seite und ich sehe keine Möglichkeit, die Hierarchietiefe zu verringern. Ich brauche nur die erste Ebene; das war vor ein paar Jahren im Generator Standard. Auch „Für Experten“ hilft hier nicht weiter. Es funktioniert ausschließlich der Pdf-Export, wodurch eine Nachbearbeitung in LibreOffice etc. auch nicht infrage kommt. Danke i.V. für die Hilfe!
Nachtrag: was ist nur mit der Buchfunktion passiert? 2012 konnte man odt fehlerfrei exportieren, auch vom Bucheditor. Nun ist die Option nur mehr in gespeicherten Büchern angeführt. Ich dachte, es läge am Umfang der Neurotransmitter, aber es versagen abgesehen vom Pdf alle Exportfunktionen komplett. Auch die Übersichtstabellen am Anfang des Artikels sind verschwunden. :-/ --migas 07:54, 21. Feb. 2016 (CET)

Fehler bei Bildergalerien in PDFs

[Quelltext bearbeiten]

Tach,

mir ist aufgefallen, dass im Artikel DIN EN ISO 7010 die Bilder einer Gallerie nicht angezeigt werden. Stattdessen wird nur eine Liste mit den Bildbeschreibungen angezeigt. Ob ein- oder zweispaltig ist egal. Ob der Fehler nur in PDFs auftritt oder auch in anderen Formaten, habe ich jetzt nicht überprüft. Ist das Problem bereits bekannt und gibt es da eine Lösung? --mfg Master-m1000 (Diskussion) 21:49, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Fehler beim Export mit Tabelle von climate-data.org

[Quelltext bearbeiten]

Seit ich in dem Lemma Aukrug eine Klimatabelle mit der climate-data.org-Vorlage ergänzt habe, läßt sich das Buch nicht mehr drucken und exportieren. Beim Bestellen kommt: "An error occured during upload - Something went wrong when your article collection was packaged and uploaded." und beim PDF-Export: "Buch-Rendering fehlgeschlagen - Während des Versuchs, dein Buch zu rendern, ist ein Fehler aufgetreten." Fonzie (Diskussion) 15:58, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Rath/Heumar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn ich versuche, diese Liste als pdf auszudrucken, um mich zu orientieren, welche Bilder noch fehlen, erscheinen nur die Lizenzangaben, und nicht die Liste selbst. What's wrong? :) -- Nicola - Ming Klaaf 12:27, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Nicola: Weil der PDF-Export einfach kaputt ist. Alle Tabellen werden seit vielen Monaten ignoriert :-( Ist also kein Sonderfall bei Denkmallisten. Empfehlung: Druckfunktion vom Browser nutzen. — Raymond Disk. 12:33, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Raymond: Das ist allerdings eine plausible Erklärung! Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 12:36, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Bücher/Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Buch kann man nicht mehr kaufen. Es wird immer nur angezeigt: An error occured during upload Something went wrong when your article collection was packaged and uploaded.. Ich bitte um hilfe.--Broter (Diskussion) 20:50, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage:arS wird bei der Buchfunktion falsch dargestellt

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Wiedergabe von Namen und Begriffen aus der arabischen Sprache wird in der Wikipedia allgemein die Vorlage:arS verwendet, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch. Diese Vorlage wird allerdings bei der Buchfunktion seit diesem Jahr nicht mehr richtig dargestellt. Der Quelltext der Vorlage wird nicht mehr aufgelöst, sondern in Rohform dargestellt. Es sieht wirklich sehr unschön aus und beeinträchtigt die Lesbarkeit des Textes erheblich, vgl. zum Beispiel hier [13] die Darstellung der arabischen Schrift zu Beginn der Artikel. Meine Bitte an die Techniker: bitte das Problem möglichst bald beheben!--PaFra (Diskussion) 13:07, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Da wir das Buch nicht kaufen möchten, können wir nur das Inhaltsverzeichnis mit den lateinisch verschrifteten Lemmata sehen.
Du müsstest schon einen Screenshot zur Fehleranalyse hochladen.
Wobei sich zunächst die Frage stellt, ob sich das bei den öffentlich sichtbaren PDF genauso verhält.
Die Buchfunktion ist dafür bekannt, dass sie zahlreiche Fehler und Unzulänglichkeiten hat; unwahrscheinlicher aber möglich wäre auch ein Fehler auf Seiten von pediapress, wobei die eigentlich nur das PDF in Papierform bringen.
LG --PerfektesChaos 13:21, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Die auf dem von PaFra zur Verfügung gestellten Link einsehbare Vorschauf enthält mehr als nur das Inhaltsverzeichnis. --88.71.188.215 13:37, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ah, danke; also dargestellt sind die Elemente <bdo> und <bdi>.
Das ist angemessenes, zeitgemäßes HTML5 für Rechts-nach-Links-Schriften.
Da werden wir nichts machen können und uns mit Sicherheit auch nicht in die Steinzeit zurückbomben und dafür an anderer Stelle Darstellungsprobleme einhandeln.
Der PDF-Generator wird das lernen müssen; mutmaßlich ist der uralt und wird weitere HTML5-Elemente auch nicht beherrschen.
LG --PerfektesChaos 13:47, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen. Beim PDF-Generator wird alles richtig dargestellt. Das Problem taucht nur bei dem Buch-Generator auf. Das heißt, das Problem liegt bei pediapress? Bedauerlicherweise antwortet dort niemand auf meine Emails. Kann man sich über die nicht irgendwo beschweren? --PaFra (Diskussion) 17:33, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Von unserer Seite ist da wenig zu machen.
In allererster Linie kümmern wir uns darum, dass unsere Online-Enzyklopädie mit allen Browsern und Smartphones richtig dargestellt wird.
PDF, also das Einfrieren von sich weiterentwickelnden Artikeln, läuft zwar über eine Software aus unserer Ecke, aber die ist uralt, war lange Zeit ungepflegt, hat elend lange Fehlermeldungslisten und wurde kürzlich halbwegs repariert, so für das Gröbste. Ist aber nicht unsere Kernaufgabe.
Pediapress ist eigentlich ein automatisierter Vorgang, der Bestellung und automatische Buchherstellung ohne groß Personal umsetzen soll. Das Konzept ist ururalt, und Geld und Möglichkeiten für Software-Entwicklung durch Spezialisten hat man da wohl weniger, und die Nachfrage dürfte auch sehr gering sein.
Ich dachte eigentlich, die drucken die PDF aus und binden sie nett. Kann man aber wohl irgendwie selbst mit dem nächsten Copyshop hinbekommen, falls das nicht klappt.
LG --PerfektesChaos 17:49, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Fehler beim Hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Beim Hochladen von Büchern wird der Fehler "An error occured during upload. Something went wrong when your article collection was packaged and uploaded." ausgegeben. Die PDF-Erstellung funktioniert jedoch. Kann man das beheben?--Olaf2 (Diskussion) 09:52, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten