Bio-Emmer
Emmer-Anbau Emmer geh�rt kulturhistorisch zu den �ltesten von Menschen kultivierten Getreidearten. Lange Zeit war er das Haupt- getreide. Im Gegensatz zu den g�ngigen Getreidearten, wie z.B. Weizen, Hafer und Gerste, ist Emmer ein Spelzgetreide. Das Emmer-Korn ist fest vom Deck- und Vorspelz umschlossen. Diese nat�rlichen Schutzschilde helfen die kostbaren Inhalts- stoffe des Emmers vor sch�dlichen Umwelteinfl�ssen zu bewahren. Beim Dreschen des reifen Emmers zerbricht die �hre lediglich in ihre einzelnen Abschnitte, ohne dass sich das Korn aus dem Spelz l�st. Vor der Verarbeitung muss das Korn in einem separaten Arbeitsgang vom Spelz befreit werden. Dieser zus�tzliche Arbeitsgang und der niedrige Korn-Ertrag machen den Emmer daher etwas teurer als andere Getreidearten.
Inhaltsstoffe Neben einem vollmundigen und nussigen Geschmack bietet der Emmer viele Vorteile f�r Sie und Ihre Gesundheit. Das eiwei�reiche Emmer-Korn enth�lt wertvolle Antioxidantien und Vitamine sowie einen hohen Anteil an Mineral- und Ballast- stoffen. Vor allem im Hinblick auf Eisen, Zink und Magnesium erreicht der Emmer h�here Werte als der gew�hnliche Weizen.
Besonderheiten und Nutzen Unser extensiver Anbau, verbunden mit der Nutzung einer alten, z�chterisch kaum bearbeiteten Emmer-Herkunft f�hren zu lichten Getreide-Best�nden auf unseren Feldern. Bedrohte Tierarten wie das Rebhuhn oder der Feldhase finden hier Zuflucht. Das Rebhuhn gilt als Leitart f�r die Feldflur, denn wo diese Tiere leben und br�ten k�nnen, finden auch viele Wildkr�uter, Insekten und andere Tiere Lebensm�glichkeiten.
|