Background: Patients with complex congenital heart disease frequently undergo a life-long ambulatory therapy with the need for repeated hospital interventions. To optimize this manifold interplay, we designed and implemented a tele-medical service, the Congenital Cardiology Cloud (CCC). This study aims to analyse the requirements for its implementation through the comprehensive assessment of design, installation and impact on patient´s care.
Methods: CCC's development comprised the analysis of historically raised admission and discharge management and the definition of technical and organizational requirements. Elaboration of procedural flow charts, description of data formats and technical processes as well as distribution of patient structure formed part of this process.
Results: Analysis of existing workflows uncovered a need for the rebuilding of admission and discharge process and decision making for further treatment. The CCC reduces conference-meetings in general and repetitive meetings up to less than a third. Real-time dispatch of discharge documents guarantees an instantaneous access to patient-related data. Comparative analyses show a more complex patient group to be involved in tele-medical services.
Conclusions: The CCC enables the sharing of complex clinical information by overcoming sectoral barriers and improves mutual patient advice. Implementation of a tele-medical network requires willingness, perseverance and professional engagement. Future application analysis and possible introduction of refinancing concepts will show its long-term feasibility.
Hintergrund: Patienten mit komplexen angeborenen Herzfehlern benötigen vielmals eine lebenslange ambulante Betreuung, gepaart mit wiederholten Klinikaufenthalten. Für eine Optimierung dieses vielschichtigen Zusammenspiels haben wir einen telemedizinischen Service konzipiert und eingeführt, die Congenital Cardiology Cloud (CCC). Diese Studie zielt darauf ab, die Voraussetzungen für die Implementierung durch die Einflussgrößen Entwicklung, Einrichtung und Impact auf die Patientenversorgung zu analysieren.
Methoden: Die Entwicklung der CCC beinhaltete die Analyse von bestehendem Aufnahme- und Entlassmanagement sowie die Definition von technischen und organisatorischen Anforderungen. Die Erarbeitung von prozeduralen Ablaufprogrammen, die Beschreibung von Datenformaten und technischen Prozessen formten ebenso Teil dieses Prozesses wie die Verteilung der Patientenstruktur.
Ergebnisse: Die Analyse bestehender Workflows ergab Bedarf für die Umstrukturierung des Aufnahme- und Entlassmanagements und der Entscheidungsprozesse in Bezug auf zukünftige Behandlungen. Die CCC reduziert die generelle Anzahl an Konferenztreffen sowie die Zahl erneuter Treffen auf weniger als ein Drittel. Der Versand von Entlassdokumenten in Echtzeit garantiert einen sofortigen Zugang zu patientenbezogenen Daten. Vergleichende Analysen zeigen eine komplexere Patientengruppe unter Beteiligung telemedizinischer Services.
Zusammenfassung: Die CCC ermöglicht das Teilen komplexer klinischer Informationen durch das Überwinden von Sektorgrenzen und verbessert die gemeinsame Patientenversorgung. Die Implementierung eines telemedizinischen Netzwerks erfordert Einsatzbereitschaft, Durchhaltevermögen und professionelles Engagement. Zukünftige Anwendungsanalysen und die mögliche Einführung von Refinanzierungskonzepten werden die langfristige Realisierbarkeit zeigen.
The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).