default search action
Software-Ergonomie 1985: Stuttgart
- Hans-Jörg Bullinger:
Software-Ergonomie '85, Mensch-Computer-Interaktion, Tagung III/1985 des German Chapter of the ACM am 24. und 25.9.1985 in Stuttgart. Berichte des German Chapter of the ACM 24, Teubner 1985, ISBN 3-519-02443-8
Eingeladene Vorträge
- Brian Shackel:
Human Factors and Usability - Whence and Whither. 13-31 - John L. Bennett:
Meeting Usability Goals for Software Products. 32-41
Weit fortgeschrittene Mensch-Rechner-Kommunikation (I)
- Helmut Balzert, Heinz Ulrich Hoppe, Jürgen Ziegler:
Fenstersysteme im Vergleich - Architektur, Leistungsfähigkeit und Eignung für die Anwendungsentwicklung. 42-52 - H. Müller:
Pseudorealistische Rastergraphik im Mensch-Maschine-Dialog. 53-62
Weit fortgeschrittene Mensch-Rechner-Kommunikation(II)
- Heinz Backes, Manfred Pinkal, Reinhardt Koch:
Eine PROLOG-basierten natürlich-sprachliche Schnittstelle für Datenbankabfragen. 63-65 - Karl-Heinz Hanne, Klaus-Peter Fähnrich, Jaap Hoepelman:
Integrierte multimodale Mensch-Rechner-Kommunikation - am Beispiel eines kombinierte natürlichsprachlichen und graphischen Systemes. 66-74 - Klaus-Peter Fähnrich, Jürgen Ziegler:
Direkte Manipulation als Interaktionsform an Arbeitsplatzrechnern. 75-85
Weit fortgeschrittene Mensch-Rechner-Kommunikation(III)
- Hans-Jörg Bullinger, Christian Raether, Klaus-Peter Fähnrich, Michael Kärcher:
Software-Ergonomie im Produktionsbereich: dargestellt am Beispiel der Analyse und Gestaltung von Programmiersystemen für Werkzeugmaschinen. 86-97 - Andreas M. Heinecke:
Konzeption eines ergonomischen Prozeßleitsystems mit veränderter Mensch-Maschine-Schnittstelle. 98-107
Weit fortgeschrittene Mensch-Rechner-Kommunikation(IV)
- Joachim Bauer, Michael Herczeg:
Software-Ergonomie durch wissensbasierte Systeme. 108-118 - Rainer Hammwöhner, Ulrich Thiel:
Graphisch-Interaktive Manipulation komplexer Wissensstrukturen mit dem Framenetz-Editor TOPOGRAPHIK I. 119-128
Dialogdesign und Informationsdarstellung (I)
- Jan Stelovsky, Hirotsugo Sugaya:
Command Language vs. Menus or Both? 129-141 - Rainer Lutze:
Hilfesysteme - Ihre Beziehung zu Anwendungssystemen und zukünftige Entwicklungstendenzen. 142-154 - Ekkehart Frieling, Foad Derisavi-Fard:
Dialogdesign und Informationsdarstellung am Beispiel einer CAD-Menuevorlage. 155-167
Dialogdesign und Informationsdarstellung (II)
- Floris L. van Nes, J. van der Heijden:
Wie erhält ein ungeübter Benutzer einer Datenbank die gewünschte Information? 168-177 - Hans-Georg Stork:
Telesoftware: Ein Mittel zur ergonomischen Gestaltung BTX-zentrierte Informationssysteme. 178-188 - Peter Mahnkopf:
Nutzerfreundliches Dialog- und Informationszugriffsystem NOBILE für den BTX-Rechnerverbund. 189-197
Systemevaluation (I)
- Helmut von Benda:
Aspekte der Dialoggestaltung für Bildschirmarbeitsplätze in der Verwaltung: Abschließende Ergebnisse eines BMFT - geförderten Forschungsprojektes. 198-205 - M. Mielke:
Korrektive Gestaltung von transaktionsorientierter Standardsoftware, Prinzipien, Probleme, Ergebnisse. 205-217 - J. Faber, H. Gold, L. Mühlbach:
Laborsystem RUBIN/Feldsystem RUBIN. 218-227
Systemevaluation (II)
- Heino Widdel, Jürgen Kaster:
Untersuchung zur formalen Transparenz eines Menüsystems. 228-238 - Franz Schiele, Winfried Helge Pelz:
Eine Studie zur empirischen Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen. 239-250
Systemevaluation (III)
- Klaus-Peter Holzhausen:
Graphikorientierte Auswertung von Videobändern, Bildverarbeitung und ergonomische Aspekte der Mensch-Rechner-Kommunikation. 251-259 - S. Jahn, H. Kalb:
Arbeiten am PPS-Facharbeitsplatz: Interaktion mit Werkzeugen. 260-269
Modelle der Mensch-Rechner-Kommunikation (I)
- Peter Zoller:
Ein pragmatisch orientiertes Kontextmodell für die Mensch-Maschine Kommunikation. 270-279 - Norbert A. Streitz:
Die Rolle von mentalen und konzeptuellen Modellen in der Mensch-Computer-Interaktion: Konsequenzen für die Software-Ergonomie? 280-292 - Michael J. Tauber:
Mentale Modelle als zentrale Fragestellung der kognitiven Ergonomie. Theoretische Überlegungen und einige empirische Ergebnisse. 293-302
Modelle der Mensch-Rechner-Kommunikation (II)
- Günther Cyranek:
Wirkungen natürlichsprachlicher Systeme auf zwischenmenschliche Kommunikation. 303-315 - Michael Paetau, Michael Pieper:
Differentiell-dynamische Gestaltung der Mensch-Maschine-Kommunikation. 316-324
Modelle der Mensch-Rechner-Kommunikation (III)
- Bernhard Döring:
Modellierung des menschlichen Überwachungsverhaltens bei hochautomatisierten Prozeßführungsaufgaben. 325-334 - F. D. Peschanel:
Designarbeit: Aufgabenteilung und Intelligenzfaktoren. 336-346
Software-Ergonomie für Behinderte
- Klaus Klöpfer:
Eine Datenbank mit einer Benutzerschnittstelle für Blinde. 347-354 - Frank-Peter Schmidt-Lademann:
Eine graphikfähige Rechnerschnittstelle für Blinde. 355-365 - Waltraud Schweikhardt:
Interaktives Erkunden tastbarer Grafiken durch Blinde. 366-375
Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung (I)
- David Ackermann, Jürg Nievergelt:
Die Fünf-Finger-Maus: Eine Fallstudie zur Synthese von Hardware, Software und Psychologie. 376-385 - Frank M. Kühn, Wolfgang Laurig, Klaus-Helmut Schmidt:
Ein Modell zur Erklärung von Leistungen und Strategien bei Eingaben über Tastaturen. 386-395
Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung (II)
- Jürgen Kaster, Karl-Friedrich Kraiss, Heinz Küttelwesch:
Ein Verfahren zur graphisch-interaktiven Definition von Farbvalenzen. 396-405 - Elmar Cohors-Fresenborg, Christa Kaune:
Handlungsorientierte Lernumgebungen und Kognitive Strategien beim Programmieren. 406-419
Software-Ergonomie und Software-Engineering (I)
- Wolfgang Schäfer:
Die Benutzerschnittstelle einer integrieten Software-Entwicklungsumgebung. 420-429 - Wolfgang Dzida:
Ergonomische Normen für die Dialoggestaltung, Wem nützen die Gestaltungsgrundsätze im Entwurf DIN 66 234, Teil 8? 430-444 - Klaus-Peter Fähnrich, Michael Kärcher:
Software-Architekturen für Mensch-Computer-Schnittstellen - dargestellt am Beispiel eines multilingualen Textsystems. 445-454
Software-Ergonomie und Software-Engineering (II)
- Karl-Heinz Rödiger:
Beiträge der Softwareergonomie zu den Frühen Phasen der Software-Entwicklung. 455-464 - August Tepper:
Betroffenheit oder Interesse als Ausgangspunkt der Beteiligung. 465-474 - Wolfgang K. Epple:
Definieren statt Programmieren. 475-482
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.