default search action
27. GI Jahrestagung 1997: Aachen, Germany
- Matthias Jarke, Klaus Pasedach, Klaus Pohl:
Informatik '97, Informatik als Innovationsmotor, 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Aachen, 24.-26. September 1997. Informatik Aktuell, Springer 1997, ISBN 3-540-63066-X
Hauptvorträge und Podiumsdiskussionen
Hauptvorträge: Herausforderungen der Anwender
- Hans-Jürgen Warnecke:
Informatik - Motor im Wandel der Strukturen. 1 - Roland Hüber:
Elektronischer Handel - Neuer Fokus der Informatik. 2
Hauptvorträge: Ansätze der Informatik
- Gregory M. Papadopoulos:
Access Anywhere Means Service Everywhere. 3 - Thomas W. Reps:
The Use of Program Profiling for Software Testing. 4-16
Podiumsdiskussion I: Informatik und Arbeitsmarkt
Podiumsdiskussion II: Informatik-Fachkompetenz durch Bildung
- Sigrid E. Schubert:
Informatik - Fachkompetenz durch Bildung - Thesen zur Podiumsdiskussion. 19-28
Sonderforschungsbereiche und DFG-Schwerpunktprogramme
Künstliche Intelligenz
- Wolfgang Bibel:
Deduction as a Cross-Sectional Technology: The DFG Focus Programme on Deduction. 29-40 - Steffen Werner, Bernd Krieg-Brückner, Hanspeter A. Mallot, Karin Schweizer, Christian Freksa:
Spatial Cognition: The Role of Landmark, Route, and Survey Knowledge in Human and Robot Navigation. 41-50 - Wolfgang Wahlster, Werner H. Tack:
SFB 378: Ressourcenadaptive Kognitive Systeme. 51-57 - Franz-Josef Brandenburg, Michael Jünger, Petra Mutzel, Thomas Lengauer:
Algorithmen zum automatischen Zeichnen von Graphen im Rahmen des DFG-Schwerpunkts Effiziente Algorithmen für diskrete Probleme und ihre Anwendungen. 58-67
Komplexe Anwendungssysteme
- Hartmut Wedekind:
Ziele und Aufbau des Sonderforschungsbereichs "Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen" der Universität Erlangen-Nürnberg. 68-75 - Thomas Lengauer:
DFG-Schwerpunkt: Informatikmethoden zur Analyse und Interpretation großer genomischer Datenmengen. 76-84 - Ulrich Rembold, Joachim Mühling, Siegfried Hagl:
Rechner- und Sensorgestützte Chirurgie. 85-92
Eingebettete Systeme
- Kurt Antreich, Franz J. Rammig, Wolfgang Rosenstiel, Detlef Schmid, Klaus Waldschmidt:
DFG-Schwerpunktprogramm: Entwurf und Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme. 93-101 - Hans-Paul Schwefel, Ulrich Hammel:
Sonderforschungsbereich 531: Design und Management komplexer Prozesse und Systeme mit Methoden der Computational Intelligence. 102-110 - Günther Palm, Gerhard K. Kraetzschmar:
SFB 527: Integration symbolischer und subsymbolischer Informationsverarbeitung in adaptiven sensomotorischen Systemen. 111-120 - Rolf Ernst:
Rapid Prototyping für integrierte Steuerungssysteme mit harten Zeitbedingungen. 121-122
Ingenieurinformatik
- Gerhard P. Fettweis:
SFB 358: Automatisierter Systementwurf. 123-132 - H. Dieter Rombach:
SFB 501: Entwicklung großer Systeme mit generischen Methoden. 133-142 - Manfred Nagl, Wolfgang Marquardt:
SFB-476 IMPROVE: Informatische Unterstützung übergreifender Entwicklungsprozesse in der Verfahrenstechnik. 143-154
Rechnersystementwurf
- Arndt Bode:
Werkzeuge und Methoden für die Nutzung paralleler und verteilter Rechnerarchitekturen. 155-163 - Friedhelm Meyer auf der Heide, Thomas Decker:
Parallel Computing in Paderborn: The SFB 376 "Massive Parallelism - Algorithms, Design Methods, Applications". 164-171 - Gert Rickheit:
Der Sonderforschungsbereich 360: "Situierte Künstliche Kommunikatoren" an der Universität Bielefeld. 172-179 - Hartmut Ehrig:
DFG-Schwerpunktprogramm "Integration von Techniken der Softwarespezifikation für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen". 180-181
Integrationsstrategien
- Paul J. Kühn:
Das DFG-Schwerpunktprogramm "Mobilkommunikation". 182-184 - Arnd G. Grosse, Jörn Hartroth, Gerd G. Hillebrand, Dietmar A. Kottmann, Gerhard Krüger, Peter C. Lockemann:
SFB 346 - Integrationstechnologien als Innovationsmotor für Maschinenbauanwendungen. 185-194 - Peter Buxmann, Wolfgang König, Falk von Westarp:
Vernetzung als Wettbewerksfaktor am Beispiel der Region Rhein-Main. 195-204 - Dieter W. Fellner:
DFG-Schwerpunkprogramm VÅD2 - Verteilte Verarbeitung und Vermittlung digitaler Dokumente. 205-212
Innovationsgrundlage Bildung und Forschung
Verbundprojekte
- Wolfgang Wahlster:
Verbmobil: Erkennung, Analyse, Transfer, Generierung und Synthese von Spontansprache. 215-224 - Heinrich Müller:
Forschung im Zeitalter vom Multimedia: Die virtuelle Wissensfabrik. 225-234 - Michael Breu, Anne Brüggemann-Klein, Albert Endres:
Elektronische Informations- und Publikationsdienste für die Informatik - Ergebnisse des Projekts MeDoc. 235-244 - Ignas G. Niemegeers:
CTIT Research Alliances for Telematics. 245-246
Internet in Bildung und Forschung
- Ian Herwono, Maria E. Lekkou, K. Müller, Horst Tuchel:
Crossborder Cooperation on Multimedia Distance Learning: the ELEKTRA Project in the Euregion Meuse-Rhine. 247-256 - Michael Ley:
Die Trierer Informatik-Bibliographie DBLP. 257-266 - Martin Polke, Helmut Thoma:
Bildungsinitiative Neue Medien. 267-276
Telematik-Anwendungen
- Detlef Schoder, Thomas Hummel, Günter Müller:
Interdisziplinäre Modelle für Entwurf und Einsatz telematischer Systeme: Grundsätzliche Probleme diskutiert am Beispiel des "Freiburger Schichtenmodells der Telematik". 277-286 - Piotr Dudzik, Andreas Kassler, Alfred Lupper, Michael Schöttner, Peter Schulthess:
Medizinische Multimedia-Applikationen und Telemedizin basierend auf drahtlosem ATM. 287-296 - Stefan Dupont-Christ, Herbert Göttler, Rudolf Heyen, Johannes Krimm, Ulrich Kuballa, Markus Schönhaber:
PRISMA - Ein Informationssystem für Moderne Kunst im Internet. 297-306
Formale Lösungsstrategien
- Christoph Meinel, Thorsten Theobald:
Geordnete binäre Entscheidungsgraphen und ihre Bedeutung im rechnergestützten Entwurf hochintegrierter Schaltkreise. 307-316 - Thom W. Frühwirth, Slim Abdennadher:
Anwendungen Constraintbasierter Programmierung. 317-326 - Dieter Bartmann:
PSYLOCK - Identifikation eines Tastaturbenutzers durch Analyse des Tippverhaltens. 327-334
Informatik-Ausbildung
- O. Golly, K. Janik, R. Richter, Wolffried Stucky:
Seminar/Praktikum Management von Informatik-Projekten. 335-344 - Hans-Jörg Kreowski, Veronika Oechtering, Ingrid Rügge:
Frauen auf dem Weg, das Image der Informatik zu verändern. 345-354 - Hiltrud Westram:
Informatikunterricht an Schulen: Geschlechtsspezifische Aspekte. 355-356
Produkt- und Prozeßinnovation in der Industrie
Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikations-Technologien
- Kurt Bauknecht:
Massnahmen zur Informatik-Förderung in der Schweiz. 357-359 - Werner Winzerling:
Online-Dienste als Plattform für elektronische Marktplätze: Auswertung der Erfahrungen und Schlußfolgerungen für aktuelle Vorhaben im Internet. 360-369 - Gerhard Schwabe, Dieter Hertweck, Helmut Krcmar:
Partizipation und Kontext bei der Erstellung einer Telekooperationsumgebung - Erfahrungen aus dem Projekt Cuparla. 370-379 - Günther Weber:
Auswirkungen des Einsatzes von Informationstechnologien auf Organisations- und Beschäftigungsstruktur im Bankwesen - eine internationale Studie. 380-381
Industrielle Innovationsstrategien
- Walter Hehl, Jakob Höpelman:
Informatikzentren für Spitzenmanager - ein aktuelles weltweites Beratungs- und Marketingkonzept. 382-387 - Frank Houdek, Frank Sazama, Kurt Schneider:
Risikominimierung bei der Einführung neuer Softwaretechnologien in der industriellen Praxis durch externe Experimentierfelder. 388-397 - Hideyuki Kobayashi:
Chip Design at Mitsubishi Semiconductor Europe GmbH. 398
Referenzmodelle
- Elmar J. Sinz:
Analyse und Gestaltung universitärer Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme. 399-408 - Martin Bertram:
Internationalisierung von ICIS, eines Referenzmodells und -anwendungssystems für den Versicherungsmarkt. 409-416 - Volker Gruhn, Juri Urbainczyk:
Software-Prozeßmodellierung und -Durchführung - Schwierigkeiten des Technologietransfers. 417-426
Modellgestützte Anwendungssysteme
- Thomas Handreke, Ingo Thiem:
Mit MOBILEIT-S integrierte Fertigungsteilsysteme flexibel modellieren. 427-435 - Andreas Böhm, Roland Schmitz, Stefan Uellner:
Kundenspezifische interaktive Konfiguration von Telekommunikationssystemen. 436-445 - Josef Schneeberger, Nora Koch, Andreas Turk, Rainer Lutze, Martin Wirsing, Hartmut Fritzsche, Patrick Closhen:
EPK-fix: Software-Engineering und Werkzeuge für elektronische Produktkataloge. 446-455
High-Performance
- Stefan Ortmanns, Lutz Welling, Klaus Beulen, Frank Wessel, Hermann Ney:
Architecture and Search Organization for Large Vocabulary Continuous Speech Recognition. 456-465 - Michael Gerndt:
Sprachunterstützung zur Programmierung von Multiprozessorsystemen mit Shared Virtual Memory. 466-475 - Olaf Schmidt, Brigitta Lange:
Interaktive photorealistische Bildgenerierung durch effiziente parallele Simulation der Lichtenergieverteilung. 476-485
Regionale und europäische Wege zur Innovation
Unternehmensgründung
- Bernd Radig:
Innovation im Bayerischen Forschungsverbund Wissensbasierte Systeme (FORWISS): Strategien und Erfahrungen. 486-491 - Andreas Gawecki, Florian Matthes, Joachim W. Schmidt, Sören Stamer:
Persistent Object Systems: From Technology to Market. 492-500 - Helfried Broer:
Überleben in einer turbulenten Umwelt - Genossenschaft als Bindeglied und Drehscheibe für die Erschließung und Entwicklung neuer Anwendungen. 501-502
Transferinitiativen
- Manfred Broy, Herbert Ehler, Barbara Paech, Veronika Thurner:
Innovation durch Kooperation im Software-Engineering. 503-504 - Reind P. van de Riet:
Research in the SIKS Research School: An Example of a Cooperation in Using Linguistic Tools for Requirements Specification in Cyberspace. 505 - Dirk Solte:
Die Innovationsoffensive Informationstechnik/Telematik für die Region Ostwürttemberg, Donau-Iller, Bodensee-Oberschwaben. 506-507
Forum Informatikder RWTH Aachen
Die Institute des Forums Informatik an der RWTH Aachen stellen in Vorträgen und Institutsbesichtigungen ihre interdisziplinären Ergebnisse vor.
- Bernhard Walke, Carmelita Görg:
Verbundprojekt: Schnelle Netze - Nutzung und Entwicklung der Datenübertragung mit Hoch- und Höchstgeschwindigkeit. 508-509 - Manfred Weck, René Langen, Carl-Christian Kanne, A. Kurth:
Realisierung eines verteilten Objektsystems als Basis für produktionsnahe Softwaresysteme. 510-511 - Tilo Pfeifer, Robert Grob, Pavlos Klonaris, Günter Warnecke, Helmut Förster, Philipp Schülke, Matthias Jarke, Ralf Klamma, Peter Peters:
Industrielles Fehlermanagement mit objektorientierten Technologien. 512-513 - Robert Frans van der Willigen, Jörg Lippert, David J. Fleet, Hermann Wagner:
Binocular Information Processing in the Owl. 514-515 - Reinhard Kreutz, Helmar Conradi, Ingrid Scholl, Klaus Spitzer:
Orientierungs- und Benutzerunterstützung in Web-Dokumenten. 516-517
Workshops
Arbeitstagung Programmiersprachen
- Lothar Schmitz:
Zum Nutzen sequentieller Kontrollabstraktionen. 522-531 - Markus Mohnen:
Using Quasi Ordered Sets to Model Program Properties Denotationally. 532-541 - Franz-Josef Grosch:
M - eine typisierte, funktionale Sprache für das Programmieren-im-Großen. 542-551 - Wolfram Schulte, Klaus Achatz:
Functional Object-Oriented Programming with Object-Gofer. 552-561 - Christian Prehofer:
From Inheritance to Feature Interaction or Composing Monads. 562-571 - Andrea Mößle, Heiko Vogler:
Benefits of Hypergraphs for Program Transformation. 572-581 - Peter Thiemann, Michael Sperber:
Program Generation with Class. 582-591 - Wolfgang Golubski:
Typanalyse in ungetypten objekt-orientierten Sprachen. 592-601 - Peter Müller, Arnd Poetzsch-Heffter:
Formal Specification Techniques for Object-Oriented Programs. 602-611 - Zhenyu Qian, Besma Abd Moulah:
Entwurf und prototypische Implementierung einer objektorientierten funktionalen Programmiersprache. 612-621
Weitere Workshops
- Rainer Unland, Bettina Sucrow, Peter Mambrey:
Workshop: Rechnergestützte Kooperation in Verwaltung und großen Unternehmen. 622-623 - Christoph Meinel, Carsten Damm, Martin Mundhenk:
33. Workshop "Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen". 624-625 - Jörg Desel, Horst Reichel:
Workshop: Grundlagen der Parallelität. 626 - Manfred Nagl, Bernhard Westfechtel:
Workshop: Arbeitsplatzrechner-Integration zur Prozeßverbesserung. 627-628 - Stefan Sklorz, Christopher Tresp:
Workshop: Multimedia Technology in Medical Training. 629 - Heinrich Müller:
Workshop: Multimedia-Technik für die Forschung. 630 - Martin Wirsing, Josef Schneeberger, Rainer Lutze:
Workshop: Software-Engineering für Multimedia-Systeme. 631
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.