default search action
11. GI Jahrestagung 1981: München
- Wilfried Brauer:
GI - 11. Jahrestagung in Verbindung mit Third Conference of the European Co-operation in Informatics (ECI), München, 20.-23. Oktober 1981, Proceedings. Informatik-Fachberichte 50, Springer 1981, ISBN 3-540-10884-X
Semantik von Programmiersprachen
- Robert Giegerich, Ulrich Möncke, Reinhard Wilhelm:
Invariance of Approximate Semantics with Respect to Program Transformations. 1-10 - Harald Ganzinger:
Description of Parameterized Compiler Modules. 11-19 - Henner Kröger:
Static-Scope-Lisp: Zerlegung eines Interpretierers in Übersetzer und Laufzeitsystem. 20-31 - Harald Ganzinger:
Programs as Transformations of Algebraic Theories (Extended Abstract). 32-40 - Bernd Mahr, Dirk Siefkes:
Relating Uniform and Nonuniform Models of Computation. 41-48 - Rolf Bahlke, Manfred Daniel, Thomas Letschert:
Semantikdefinition im Rahmen eines Programmiersystemgenerators. 49-56 - Uwe Schmidt, Reinhard Völler:
Die formale Entwicklung der maschinenunabhängigen Zwischensprache CAT. 57-64 - Ernst-Rüdiger Olderog:
Hoare-Style Proof Systems and Formal Computations. 65-71 - Jan A. Bergstra, J. Terlouw:
A Characterization of Program Equivalence in Terms of Hoare's Logic. 72-77 - Egidio Astesiano, Elena Zucca:
Semantics of Distributed Processes Derived by Translation. 78-87 - Marly Roncken, Rob Gerth, Willem P. de Roever:
A Proof System for Brinch Hansen's Distributed Processes. 88-95 - Jacques Loeckx:
Implementations of Abstract Data Types and Their Verifaction. 96-108 - Manfred Broy, Walter Dosch, Bernhard Möller, Martin Wirsing:
GOTOs - A Study in the Algebraic Specification of Programming Languages (Extended Abstract). 109-121 - Axel Poigné:
An Order Semantics for Non-Deterministic Recursive Program Schemes. 122-129
Quantitative Aspekte des Software Engineerings
- Udo Voges:
Quantifizierung der Qualität von Software. 131-143 - Rudolf van Megen, Heinz Bons:
Ermittlung und Verwendung quantitativer Angaben zur Bewertung der Qualität von Software-Produkten. 144-159 - A. Schulz:
Der Einfluß von Strukturierungsmethoden der Anwendungsprogrammierung aud die Durchlaufzeit von Programmen. 160-169 - Helmut Balzert:
Quantitative Ansätze zur Bestimmung der Komplexität von Software-Systemen. 170-190 - Hans Keutgen:
Eine Metrik zur Bewertung der Modularisierung. 191-199
Entwurfs- und Entwicklungswerkzeuge
- Friedbert Jochum, D. Winter:
ISAC - eine Analyse- und Entwurfsmethode für komplexe Softwaresysteme. 201-215 - Jakob Karszt, R. Krieger, Georg Lausen, Wolffried Stucky:
Designing the Conceptual Database Schema - A Framework for an Interactive Approach. 216-226 - Carl-Otto Mertin:
Entwurfs- und Entwicklungswerkzeuge für rechnergestütze Informationsssysteme. 227-241 - Peter J. A. Reusch:
Das Data Dictionary: Ein universelles Werkzeug beim Aufbau und Einsatz von Informationssssystemen. 242-254 - Hartmut Ehrig, Werner Fey:
Methodology for the Specification of Software Systems: From Formal Requirements to Algebraic Design Specifications. 255-269 - Erich Ortner:
Durch Prädikation zu Objekttypen. 270-284
Sichere Systeme
- Mario Dal Cin:
Self-Diagnosis for Parallel Computers. 285-292 - R. Konakovsky:
Verfahren zur Erkennung von Einfach- und Doppel-Ausfällen in einem zweikanaligen Schaltkreisssystem. 293-306 - Erik Maehle, Shi-Cheng Hu:
Ein Baukastenkonzept für fehlertolerante Multi-Mikroprozessorsysteme. 307-316 - F. Fetsch, Lothar Gmeiner, Udo Voges:
Entwurf eines hochzuverlässigen redundanten Mikrorechnernetzes. 317-326 - Jan Schlörer:
Sicherung statistischer Datenbanken: Output von Intervallen. 327-336 - Klaus R. Dittrich:
Schutz, Sicherung und Sicherheit: Versuch einer Begriffsklärung aus der Sicht der Informatik. 337-350
Informatik in der Schule
- Karl-August Keil:
Computer an der Schule im Wandel. 351-358 - Ernestina Dittrich:
Projektbezogenes Arbeiten in einem Grundkurs Informatik. 359-367 - Ulrike Wabel-Frenk:
Informatik im zweiten Bildungsweg - Erfahrungen mit einem Informatikkurs am Abendgymnasium. 368-376 - Mario Spengler:
Zum Beginn des Rechnereinsatzes im Informatikunterricht. 377-384 - Dierk Buse:
Erste Erfahrungen mit Informatik als Abiturprüfungsfach in Niedersachsen. 385-389 - Bernd Kretschmer:
Berufsqualifizierender Datenverarbeitungsunterricht. 390-398 - J. Loff:
Lernziele im Informatik-Datenverarbeitungs-Organisationslehre-Unterricht kaufmännischer Schulen. 399-408 - Gerhard Fischer:
Computer als konviviale Werkzeuge. 409-416 - Kurt Wagner:
Der Bildschirmcomputer im Physikunterricht. 417-424 - Leo H. Klingen:
Auswertung naturwissenschaftlicher Meßreihen und sozialwissenschaftlicher Erhebungen mit Computerunterstützung. 425-432
Systematischer Entwurf von PDV-Systemen
- Peter Hruschka:
Ein Projektmodell und Werkzeuge zu dessen Unterstützung. 433-439 - Walter Sonnenberg:
Erfahrungen beim softwareorientierten Entwurf eines portablen Betriebsleitsystems des öffentlichen Personennahverkehrs. 440-447 - Reinhard Budde:
Einige Bemerkungen zum Verständnis nebenläfiger Prozesse und Systeme. 448-459 - Bernd J. Krämer, Heinz W. Schmidt:
Der Entwurf nebenläfiger Systeme mit Handlungs-Entscheidungs-Netzen. 460-471 - Tomas Martin:
Anforderungen an die Software zur Gestaltung humaner Arbeitsplätze in computergesteuerten Fertigungsprozessen. 472-481 - Rudolf Lauber, Silvije Jovalekic:
Wie formal soll und darf die Beschreibung des Pflichtenheftes für ein Prozeßautomatisierungsssystem sein? 482-490
Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet Computergestützter Personal-Informationssysteme
- Manfred Pils:
Kontextverluste in computergestützten Personalinformationssystemen. 491-499 - R. Reichel:
Erfahrungen über die Implementierung eines Konnzeptes für ein Personalinformationssystem (PERSIS) im Bereiche des österr. Bundesheeres. 500-504 - K. Ulmer:
Erfahrungen bei Konzeption, Entwicklung und Einführung des Personalinformations-Systems der IBM Deutschland. 505-515 - M. Behr, B. Sperling:
Integriertes Personalinformationssystem der Siemens AG. 516-526 - Karl-Friedrich Ackermann:
Computergestützte Motivations- und Zufriedenheitsforschung als Instrument der betrieblichen Personalpolitik. 527-541 - Paul Kolm:
Personalinformationssysteme und Gewerkschaftspolitik. 542-548
Ärztliches Urteil und Methoden der Informatik
- Peter L. Reichertz:
Wesen und Probleme der Urteilsfindung in der Medizin. 549-556 - Norbert Victor:
Probleme des Einsatzes entscheidungstheoretischer Methoden in der medizinischen Diagnostik. 557-567 - Wolfgang Wahlster:
KI-Verfahren zur Unterstützung der ärztlichen Urteilsbildung. 568-579 - Jochen R. Möhr, Hans-Jürgen Seelos, W. Raufmann, Martin Rothemund:
Probleme der Standardisierung medizinischer Daten am Beispiel der Erstellung einer standardisierten Symptomanamnese. 580-589 - A. Schmidt, Bernd Schmidt:
Modelluntersuchungen zum Flüsigkeitshaushalt des menschlichen Körpers. 590-597 - Günter Tusch:
Ein Fuzzy Algorithmus zur diagnostischen Klassifizierung in der cranialen Computer-Tomographie (CCT). 598-605 - Werner Horn, Walter Buchstaller, Robert Trappl:
Struktur der Wissensbasis für ein AI-System zur Unterstützung ärztlicher diagnostischer und therapeutischer Entscheidungen. 606-613 - Harald Sator, Wolfgang Vogt, Dorothea Nagel, Maximilian Knedel:
Mustererkennung und -wiedererkennung am Beispiel der biochemischen Schilddrüsendiagnostik. 614-617
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.