Entdecken Sie Millionen von E-Books, Hörbüchern und vieles mehr mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testphase. Jederzeit kündbar.

Stoizismus heute: Was uns die stoische Philosophie lehrte und wie wir diese in unserem Alltag nutzen können. Resilienz trainieren, Gelassenheit lernen und innere Ruhe finden.
Stoizismus heute: Was uns die stoische Philosophie lehrte und wie wir diese in unserem Alltag nutzen können. Resilienz trainieren, Gelassenheit lernen und innere Ruhe finden.
Stoizismus heute: Was uns die stoische Philosophie lehrte und wie wir diese in unserem Alltag nutzen können. Resilienz trainieren, Gelassenheit lernen und innere Ruhe finden.
eBook112 Seiten3 Stunden

Stoizismus heute: Was uns die stoische Philosophie lehrte und wie wir diese in unserem Alltag nutzen können. Resilienz trainieren, Gelassenheit lernen und innere Ruhe finden.

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Vorschau lesen

Über dieses E-Book

Innere Ruhe & Gelassenheit im Alltag - durch die Lehren der Stoa!Von Zenon von Kition bis Marc Aurel prägten die Stoiker eine Philosophie, die auch heute noch aktuell ist und unser leben positiv beeinflussen kann. Insbesondere die Aspekte der Selbstbeherrschung, Gelassenheit und Resilienz sind in der heutigen, schnelllebigen Zeit relevant und helfen uns, unser Leben zufriedener zu gestalten sowie unser Alltags- und Arbeitsleben positiv und gelassen anzugehen.Dieses Buch führt Sie leicht verständlich in die Weisheiten der Stoiker ein. Sie werden durch eine geschichtliche Reise der bekanntesten Stoiker geführt und lernen zahlreiche Aspekte und Weisheiten des Stoizismus sowie deren Hintergründe kennen. Dieses Wissen wird anschließend auf unseren Alltag adaptiert, um mit Hilfe der stoischen Weisheiten mehr Zufriedenheit, Gelassenheit sowie innere Ruhe und Stärke aufzubauen. Konkret wird der Bezug auf das digitale Zeitalter, unser Arbeitsleben und unseren Alltag hergestellt.Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch den Stoizismus und seine Lehren und fangen Sie an, Ihr Leben mit Hilfe stoischer Weisheiten gelassener und ruhiger zu gestalten!
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum15. Feb. 2021
ISBN9783969873380
Stoizismus heute: Was uns die stoische Philosophie lehrte und wie wir diese in unserem Alltag nutzen können. Resilienz trainieren, Gelassenheit lernen und innere Ruhe finden.

Mehr von Felix Amhoff lesen

Ähnlich wie Stoizismus heute

Ähnliche E-Books

Philosophie für Sie

Mehr anzeigen

Ähnliche Artikel

Rezensionen für Stoizismus heute

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen

    Buchvorschau

    Stoizismus heute - Felix Amhoff

    Ist Glücklichsein nur eine Utopie?

    Das Thema Glücklichsein ist derzeit überall präsent. Verschiedenste Bücher und Coachings stehen Interessierten zur Verfügung, um das eigene Leben glücklicher zu gestalten. Jeder strebt im hektischen Alltag nach Ruhe, Entspannung und Glück. Sogar ein World Happiness Report wird jährlich vom Sustainable Development Solutions Network der Vereinten Nationen veröffentlicht (abrufbar unter: https://worldhappiness.report/). Somit werden sogar ganze Länder anhand des Glücklichseins ihrer Bevölkerung verglichen. Bhutan nutzt sogar das Bruttonationalglück als wesentlichen Entwicklungsindikator. Diese Allgegenwärtigkeit des Strebens nach Glück erhöht den Druck auf jeden Einzelnen von uns, seinen ganz persönlichen Glücksindex zu maximieren. Doch ist ein dauerhaftes und vollumfängliches Glücklichsein tatsächlich erreichbar für uns oder lediglich eine unerreichbare Utopie? Zahlreiche Philosophen sind der Auffassung, dass ein anhaltender Glückszustand durchaus möglich ist. In diesem Buch erfahren Sie, wie die Philosophie der Stoa diesen Zustand versucht zu erzielen, obgleich das Leben für jeden von uns herbe Schicksalsschläge bereithält. Denn wir alle sind früher oder später mit Krankheit und Tod konfrontiert. Zu dem Zeitpunkt, zu dem dieses Buch geschrieben wurde, herrschen weltweit die Corona-Maßnahmen. Die Menschen erleben derzeit eine noch nie dagewesene Situation, die immense Lebenseinschnitte für jeden bedeuten und eine wirtschaftliche und gesundheitliche Belastungsprobe für uns alle darstellt. Gerade in diesen unruhigen Zeiten wächst unsere Sehnsucht nach Erklärungen und wie wir das Beste daraus machen können oder wie wir sogar trotz dieser unglücklichen Umstände unser persönliches Glück finden können. Während die Philosophie der Stoa beim Versuch stecken bleibt, zeigt uns Gottes Wort einen schmalen Weg, der die Wahrheit ist (Johannes 14,6) und dadurch auch einen Weg der Glückseligkeit, die nur von Gott kommen kann. Wie dies genau von statten geht, erfahren Sie im weiteren Verlaufe dieses Buches und auch warum weltliche Philosophien mit äußerster Vorsicht zu betrachten sind.

    „Habt acht, dass euch niemand beraubt durch die Philosophie und leeren Betrug, gemäß der Überlieferung der Menschen, gemäß den Grundsätzen der Welt und nicht Christus gemäß."

    Die Philosophie der Stoa ist dabei besonders in der aktuellen Corona-Krise geeignet für einen solchen „leeren Betrug, denn auch damals entwickelten sich die einzelnen philosophischen Ansätze der Stoa in turbulenten Zeiten, in denen sich die Menschen nach Glück sehnten. Denn die Stoa bietet uns vermeintlich neben vielen praktischen Weisheiten auch Antworten, um Schicksalsschläge zu erklären und sicherlich ist vielen der Begriff der „stoischen Ruhe bekannt. Diese stoische Ruhe und die Philosophie dahinter, werden in diesem Buch beleuchtet und biblisch hinterfragt. In der heutigen Zeit ist jedoch oftmals nicht von der „stoischen Ruhe die Rede, vielmehr hört und liest man derzeit das Wort „Resilienz sehr oft. Hierbei handelt es sich jedoch um keine neue Entdeckung. Die philosophische Schule der Stoa lehrte diese Tugend bereits, allerdings wurde diese zum damaligen Zeitpunkt nicht als Resilienz bezeichnet. Sie bieten deshalb auf den ersten Blick auch eine Stütze für das Leben des Menschen der Moderne. Im heutigen Sprachgebrauch ist von stoischen Tugenden unter anderem bei den Begriffen Gelassenheit, Affektlosigkeit, Seelenruhe und Standhaftigkeit die Rede. Das Symbol einer Steinmauer lässt sich wohl am besten mit diesen Tugenden assoziieren. Der Weg zum Glück führt somit nach dieser Philosophie über eine Steinmauer, die es gilt Stück für Stück aufzubauen. Diese bildliche Darstellung sollte indes nicht als „einmauern oder „abschotten und damit Abkapslung von anderen Menschen missverstanden werden.

    Geschichtliche Einordnung

    Nachdem Alexander der Große im Jahr 323 vor Christus in Babylon starb, hatte er dafür gesorgt, dass Griechenland zu einem Weltreich ausgedehnt wurde. Ägypten, Persien, Mesopotamien sowie Kleinasien hatte er in seinen Feldzügen erobert. Im Osten war er bis zum Indus vorgedrungen. Im gesamten Gebiet hatte Alexander der Große zahlreiche Städte gegründet, welche von Griechen besiedelt wurden. Das Weltreich bestand nach seinem Tod noch für drei Jahrhunderte weiter. Zu diesem Zeitpunkt war es in drei Großreiche sowie mehrere Kleinreiche geteilt. Diese historische Epoche ist seit dem 19. Jahrhundert als Hellenismus bekannt. Rund 30 Jahre vor Christus findet sie ihr Ende. Der Grund dafür ist, dass sich Ägypten zu diesem Zeitpunkt unter der Herrschaft Kleopatras befand. Ägypten war die letzte verbleibende griechische Provinz und wurde nun dem Römischen Reich einverleibt. Bemerkenswert ist, dass 300 Jahre zuvor die Bibel im Buch Daniel in Kapitel 2,39 dieses griechische Weltreich als „Königreich aus Bronze, das über die ganze Erde herrschen wird" bereits prophezeit. Auch die Erstarkung des römischen Reiches zu einer Weltmacht wird in Daniel 2,40 beschrieben. Sogar die Teilung des römischen Reiches in ein so genanntes Weströmisches und Oströmisches Reich wird durch das Bild der zwei Beine des Standbildes dargestellt.

    In der Philosophie begann ebenfalls ein neues Zeitalter. Die philosophischen Debatten wurden nun nicht mehr ausschließlich von den Theorien Platons und Aristoteles beherrscht. Mehrere neue Schulen wurden geboren. Hierbei handelte es sich beispielsweise um die Kyniker, Stoiker, Epikureer sowie die Skeptiker. Allen vier Schulen ist gemein, dass der Mensch als ein freier und individuell eigenverantwortlicher Kosmopolit den richtigen Weg zur Eudaemonie („Glückseligkeit) wählen kann. Nur die Wege dorthin sind jeweils bei den vier Schulen unterschiedlich. So ist bei den Kynikern der Weg durch die innere und äußere Freiheit bestimmt, bei den Stoikern durch die Vorstellung des Einklangs des Lebens mit der Natur („Homología), bei den Epikureern durch den Weg der Lustökonomie und schließlich bei den Skeptikern durch das Gebot der Enthaltung von jeglichem Urteil. Allen vier Schulen ist trotz dieser unterschiedlichen Wege die Vorstellung von Apatheia („Leidenschaftslosigkeit) und Ataraxía („unerschütterliche Seelenruhe) gemein.

    Die Forschung macht die Krise der griechischen Polis dafür verantwortlich, dass diese Schulen gerade zu dieser Zeit entstanden sind. Diese Krise wurde durch die Schlacht bei Charioneia, welche 338 vor Christus stattfand, ausgelöst. Nach dieser Schlacht wurde die Vorherrschaft der Makronen in Griechenland besiegelt. Autonome Städte, wie Athen, zählten nun zu einem Großreich. Dieses nahm rasant immense Ausmaße an. Ein Statusverlust der Polis war laut der älteren Forschung die Folge. Dieser Statusverlust in Kombination mit dem vermehrten Einfluss fremder Kulturen weckte das Bedürfnis nach einer ethischen Orientierung. Insbesondere die Epikureer sowie Stoiker reagierten darauf. So boten sie Angebote zur philosophischen Lebensführung.

    Laut der neueren Geschichtsforschung betont hingegen eher die Vitalität der Polis den Hellenismus. Während die außenpolitische Autonomie in Teilen gewahrt wurde, bestanden demokratische Institutionen weiter fort. Die Kultur erlebte ebenfalls einen weiteren Aufschwung. So ist es naheliegend, dass die allgemeine kulturelle Blüte die Entstehung von hellenistischen Philosophenschulen begünstigt hat.

    Die Kultur- und Wirtschaftszentren erster Güte haben sich an neuen Höfen gebildet. Diese spielten somit eine zentrale Rolle. In Alexandria entstand die größte Bibliothek der Welt, kurz nach der Gründung durch Alexander im Jahr 331 vor Christus. In Pergamon, welches das Reich der Attaliden bildete, entstand wenig später eine weitere bedeutende Bibliothek. Diese Bibliotheken wurden errichtet, damit auch in neueren Gebieten das Hellenisieren vorangetrieben werden konnte.

    Alexandria wurde schnell zum Zentrum der Wissenschaft, da Gelehrte und Literaten von überallher heranzogen. Archimedes, Euclid sowie Aristarch schafften eine Glanzzeit in der Mathematik und der Astronomie. Für die Philosophie blieb diese Entwicklung ebenfalls nicht ohne Folgen. Im 4. Jahrhundert vor Christus erfolgte dort eine Gründung der Rhetorikschulen von

    Gefällt Ihnen die Vorschau?
    Seite 1 von 1