[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 2003:D2:83C1:C701:230:48FF:FEDA:26BA (Diskussion) auf die letzte Version von 193.110.192.131 zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Bild:Pheromonfalle.jpg|thumb|Lockstofffalle für [[Pflaumenwickler]]]]Eine '''Lockstofffalle''' (auch '''Pheromonfalle''' genannt) wird zur Schädlingsbekämpfung und zur Ermittlung der Größe einer Schädlingspopulation, insbesondere bei [[Insekt|Insekten]] verwendet.
 
Im Gegensatz zu Lockstofffallen enthalten [[Gelbtafel]]n in der Regel keine Pheromone, sondern locken Insekten durch die Farbwirkung an.
 
== Anwendung ==
Zeile 10 ⟶ 12:
=== Bekämpfung ===
Lockstofffallen sind z. B. mit artspezifischen [[Insektenpheromone|Pheromonen]] und Klebstoff versehene Pappschachteln oder -tafeln. Die männlichen Insekten folgen den Lockstoffen, die normalerweise von Weibchen abgegeben werden, und bleiben am Klebstoff hängen. Dadurch kann bei einigen Insektenarten die Anzahl der Paarungen und damit die Anzahl der Nachkommen so weit vermindert werden, dass die Schäden für die Landwirtschaft vertretbar sind. In der Forstwirtschaft wird den Lockstofffallen keine schadmindernde Wirkung zugeschrieben.
[[Bild:Zamka za ose i stršljene izbliza.JPG|thumb|Falle für Wespen und Hornissen]]
 
Im [[Weinbau|Wein-]] und [[Obstbau]] wird die Schädlingspopulation mit Pheromonfallen bestimmt (z. B. [[Apfelwickler]], [[Traubenwickler]]), um gegebenenfalls mit Insektiziden gezielt einzugreifen. Auch beim [[Maiswurzelbohrer]] werden Lockstofffallen zum Monitoring verwendet. Im Handel werden auch Lockstofffallen zur Bekämpfung von [[Fruchtfliege]]n angeboten.
 
Bestimmte [[Glasflügler]]-Arten, wie z.&nbsp;B. der [[Erlen-Glasflügler]], dessen massenhaftes Auftreten in Erlen- und Birken-Beständen Schäden anrichten kann, spricht sehr gut auf Pheromonpräparate an. Zuweilen fliegen Tausende von männlichen Faltern solche [[Köder für Schmetterlinge|Köder]] an.<ref name="Ebert">Günter Ebert (Hrsg.): ''Die Schmetterlinge Baden-Württembergs'' Band 5, Nachtfalter III (Sesiidae, Arctiidae, Noctuidae). Ulmer Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-3481-0.</ref>
 
== Siehe auch: Verwirrmethode ==
Nicht zu verwechseln sind Pheromonfallen zur Insektenbekämpfung mit der [[Verwirrmethode]], die ebenfalls Pheromone verwendet. Bei der Verwirrmethode wird unmittelbar das Kommunikationssystem zwischen männlichen und weiblichen Individuen einer Insektenart gestört. Das großflächige Ausbringen einer Duftwolke mit einer Pheromonampulle verwirrt die männlichen Insekten, wodurch die Größe der nächsten Generation reduziert wird. Mehrfachdispenser ermöglichen die gleichzeitige Bekämpfung mehrerer Schadinsekten.<ref name="Schäfer2">Bernd Schäfer: ''Naturstoffe in der chemischen Industrie'', Spektrum Akademischer Verlag, 2007, S.&nbsp;526, ISBN 978-3-8274-1614-8.</ref>
 
Zeile 21 ⟶ 23:
<references/>
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4273313-3}}
== Weblinks ==
* [http://www.inforesta.net/themen/waldschutz/schaedlingsmonitoring/wsl_erfahrungen_borkenkaeferfallen_DE Borkenkäferfallen – wie weiter? Erfahrungen aus 15 Jahren Lockstoffeinsatz]
 
[[Kategorie:SchädlingsbekämpfungInsektenbekämpfung]]
[[Kategorie:Umwelt- und Naturschutz]]
[[Kategorie:Waldschutz]]