[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kleinkram
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2:
{{BS-header|Veltlinbahn}}
{{BS-daten
| STRECKENNRIT-KBS = 180
| IT-STRECKENNR = 26
| LÄNGE = 105
| SPURWEITE = 1435
| STROMG = 1902 - 19301902–1930 3.000&nbsp;V/15,6 Hz Drehstrom<br />1930 - 19521930–1952 3.600 V/16&nbsp;<sup>2</sup>/<sub>3</sub>&nbsp;Hz Drehstrom<br /> ab 1952 3.000 V Gleichstrom
| NEIGUNG =
| RADIUS =
| V-MAX =
| BILDPFAD_FOTO = Etr251-081095codelebio.jpg
| TEXT_FOTO = Strecke bei Delebio
| PIXEL_FOTO = 250px
| BILDPFAD_KARTE = Mappa ferrovia Tirano-Lecco.svg
| TEXT_FOTO = Strecke bei Delebio
| TEXT_KARTE = Bahnstrecke Tirano-Lecco
| BILDPFAD_KARTE =
| PIXEL_KARTE = 400px
}}
|}
 
Die '''Veltlinbahn''', früher auch '''Valtellinabahn''',<ref name="roell">Röll, Freiherr von: [http://www.zeno.org/nid/20011429704 2011 ''Enzyklopädie des Eisenbahnwesens.''] Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 79. Abgerufen am 5. November 2011.</ref>, italienisch '''Ferrovia della Valtellina''', ist eine Bahnstrecke durch das [[Veltlin]] in der [[Lombardei]]. Zur Veltlinbahn gehören die Teilstrecken jeweils von [[Colico]] nach [[Lecco]] entlang des Ostufers des [[Comer See]]s , nach [[Sondrio]] und nach [[Chiavenna]].<ref name="roell" /><ref name="Ferrovia della Valtellina">[http://www.railwaysonweb.it/ferrovia_della_valtellina.html Ferrovia della Valtellina (Italienisch)] Abgerufen am 5. November 2011.</ref>
 
== Bau ==
 
{| class="wikitable float-right"
{{BS-header|Veltlinbahn}}
|-
! colspan=6"2"| Strecke Lecco-ColicoLecco–Colico
|-
{{BS-table}}
{{BS|ABZrgABZg+l|||[[Bahnstrecke Lecco–Bergamo|von Bergamo]] und [[Bahnstrecke Como–Lecco|von Como]]}}
{{BS|BHF|0,000|[[Bahnhof Lecco|Lecco]]||214 m}}
{{BS|TUNNEL1TUNNEL2|||Crostone/Valle RialbaCimitero (1.10968 m)}}
{{BS|TUNNEL2|||Santo Stefano (826 m)}}
{{BS|BHF|6,988|[[Abbadia Lariana]]}}
{{BS|TUNNEL2|||Crostone/Valle Rialba (1.109 m)}}
{{BS|BHF|9,441|[[Mandello del Lario]]}}
{{BS|HSTTUNNEL2|12,294|Olcio|San Martino (557 m)}}
{{BS|BHF|156,121988|[[LiernaAbbadia Lariana]]||214 m}}
{{BS|HSTTUNNEL1|19,644|Fiumelatte|Mandello (ca. 350 m)}}
{{BS|BHF|219,589441|[[Varenna]]-[[EsinoMandello del Lario|Esino]]-[[Perledo]]||214 m}}
{{BS|TUNNEL1|||MorcateCappelletta (1.26382 m)}}
{{BSeBS|HST|2312,518294|RegoledoOlcio||221 m}}
{{BS|TUNNEL1|||Olcio (1.067 m)}}
{{BS|BHF|24,847|[[Bellano]]-Tartavalle Terme}}
{{BS|TUNNEL1BHF|15,121|[[Lierna]]|Dervio (1.305|224 m)}}
{{BS|BHFTUNNEL2|29,491|[[Dervio]]|Vidrignano}}
{{BS|TUNNEL2|||Vidrignanino}}
{{BS|HST|32,600|[[Dorio (Lombardei)|Dorio]]}}
{{BS|TUNNEL1HST|19,644|Fiumelatte|Garavina (1.157|231 m)}}
{{BS|TUNNEL1TUNNEL2|||Piona (1.343 m)Fiumelatte}}
{{BS|BHFTUNNEL2|36,538|Piona|Cimitero (48 m)}}
{{BS|BHFTUNNEL2|38,979|[[Colico]]|Varenna (600 m)}}
{{BS|BHF|21,589|[[Varenna]]-[[Esino Lario|Esino]]-[[Perledo]]||218 m}}
{{BS|ABZlf|||nach Sondrio und [[Bahnstrecke Colico–Chiavenna|nach Chiavenna]]}}
{{BS|TUNNEL2|||Morcate (1.263 m)}}
{{BS|TUNNEL2|||S. Leonardo (60 m)}}
{{BS|TUNNEL2|||Biosio (900 m)}}
{{BSe|HST|23,518|Regoledo|bis 2014<ref>Rete Ferroviaria Italiana, ''Circolare territoriale MI 49/2014''.</ref>|214 m}}
{{BS|BHF|24,847|[[Bellano]]-Tartavalle Terme||206 m}}
{{BS|TUNNEL2|||Ziliano}}
{{BS|TUNNEL2|||Molini d’oro}}
{{BS|TUNNEL2|||Dervio (1.305 m)}}
{{BS|BHF|1529,428491|[[MorbegnoDervio]]||211 m}}
{{BS|TUNNEL2|||Chiari (73 m)}}
{{BS|TUNNEL2|||}}
{{BS|TUNNEL2|||Corenno (604 m)}}
{{BS|HST|32,600|[[Dorio (Lombardei)|Dorio]]|ehem. Bahnhof|210 m}}
{{BS|TUNNEL2|||Garavina (1.157 m)}}
{{BS|TUNNEL2|||Strada Nazionale (107 m)}}
{{BS|TUNNEL2|||Piona (1.343 m)}}
{{BS|BHF|36,538|Piona||213 m}}
{{BS|BHF|38,979|[[Colico]]||211 m}}
{{BS|ABZlfABZgl|||nach Sondrio und [[Bahnstrecke Colico–Chiavenna|nach Chiavenna]]}}
|}
|-
! colspan=6"2"| Strecke Colico-SondrioColico–Sondrio
|-
{{BS-table}}
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Lecco–Colico|von Lecco]]}}
{{BS|BHF|0,033|[[Colico]]||211 m}}
{{BS|ABZlfABZgl|||[[Bahnstrecke Colico–Chiavenna|nach Chiavenna]]}}
{{BS|HST|6,979|[[Delebio]]|ehem. Bahnhof|211 m}}
{{BSe|HST||[[Rogolo]]|bis 2014<ref>Rete Ferroviaria Italiana, ''Circolare territoriale MI 49/2014''.</ref>|208 m}}
{{BS|HST|12,007|[[Cosio Valtellino|Cosio]]-[[Traona]]|ehem. Bahnhof|215 m}}
{{BS|BHF|15,428|[[Morbegno]]}}
{{BS|HSTBHF|1815,046428|[[TalamonaMorbegno]]||247 m}}
{{BS|WBRÜCKE|HST|18,046|[[Adda (Fluss)|AddaTalamona]]||237 m}}
{{BS|hKRZWae|||[[Adda (Fluss)|Adda]]}}
{{BS|TUNNEL1|||Colmo di Dazio (1.395 m)}}
{{BS|HST|22,975|[[Ardenno]]-[[Masino]]|ehem. Bahnhof|265 m}}
{{BS|HST|30,001|[[San Pietro Berbenno]]|ehem. Bahnhof|271 m}}
{{BS|HST|35,525|[[Castione Andevenno]]|ehem. Bahnhof|278 m}}
{{BS|BHF|40,498|[[Sondrio]]||297 m}}
{{BS|STR|||[[Hochveltlinbahn|nach Tirano]]}}
|}
|-
! colspan=6"2"|Strecke Strecke Colico-ChiavennaColico–Chiavenna
|-
{{BS-table}}
{{BS|STR|||[[Bahnstrecke Lecco–Colico|von Lecco]]}}
{{BS|BHF|0,033|[[Colico]]||211 m}}
{{BS|ABZrfABZgr|||nach Sondrio}}
{{BS|HST|6,367|[[Dubino]]|ehem. Bahnhof|203 m}}
{{BS|HST|10,418|[[Verceia]]||205 m}}
{{BS|BHF|12,628|[[Novate Mezzola]]||207 m}}
{{BS|HST|16,660|[[Samolaco]]|ehem. Bahnhof|207 m}}
{{BS|HST|20,359|San Cassiano Valchiavenna|ehem. Bahnhof|227 m}}
{{BS|TUNNEL1|||Monica (1.213 m)}}
{{BS|HST|24,860|[[Prata Camportaccio]]|seit 1991<ref>''Notizie flash.'' In: ''I Treni Oggi'' Nr. 114 (April 1991), S. 8.</ref>}}
{{BS|KBHFe|26,315|[[Chiavenna]]||330 m}}
|}
|}
Die Strecken wurden nach dem [[Baccarini-Gesetz]] gebaut<ref>[[s:it:L. 29 luglio 1879, n. 5002, per la costruzione di nuove linee di completamento della rete ferroviaria del Regno?match=es|Gesetz vom 29. Juli 1879, Nr. 5002]], Artikel 10 / II und Tabelle B, Nummer 6;</ref> und zunächst von der [[Rete Adriatica]] (RA) betrieben.
 
Die '''Veltlinbahn''', frühergelegentlich auch '''Valtellinabahn,''',<ref name="roell">Röll, Freiherr von Röll: [http://www''Valtellinabahn.zeno.org/nid/20011429704 2011'' In: ''Enzyklopädie des Eisenbahnwesens.''] Band 10., Berlin,/ Wien 1923, S. 79. [http://www.zeno.org/nid/20011429704 (online auf: ''zeno.org,'' Abgerufenabgerufen am 5. November 2011.)]</ref>, italienisch '''Ferrovia della Valtellina''', ist eine Bahnstrecke durch das [[Veltlin]] in der [[Lombardei]]. Zur Veltlinbahn gehören die Teilstrecken jeweils von [[Colico]] nach [[Lecco]] entlang des Ostufers des [[Comer See]]s , nach [[Sondrio]] und nach [[Chiavenna]].<ref name="roell" /><ref name>{{Webarchiv|url="Ferrovia della Valtellina">[http://www.railwaysonweb.it/ferrovia_della_valtellina.html |wayback=20140116204930|text=''Ferrovia della Valtellina'' (Italienischitalienisch)] Abgerufen am 5. November 2011.}}</ref>
=== Streckeneröffnungen ===
 
Die Strecken wurden nach dem [[Baccarini-Gesetz]] gebaut<ref>[[s:it:L. 29 luglio 1879, n. 5002, per la costruzione di nuove linee di completamento della rete ferroviaria del Regno?match=es|Gesetz vom 29. Juli 1879, Nr. 5002]], Artikel 10 / II und Tabelle B, Nummer 6;</ref> und zunächst von der [[Rete Adriatica]] (RA) betrieben.
 
=== Streckeneröffnungen ===
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
Zeile 105 ⟶ 122:
|}
 
=== Vernetzung ===
 
Bei der Eröffnung der ersten beiden Strecken war die Veltlinbahn ein isoliertes Netz und selbst [[Verkehr|verkehrsmäßig]] nur über[[Schifffahrt#Wasserwege|per SchiffsverbindungenSchiff]] über den [[Comer See]] erreichbar. Mit dem Bau der Strecke Lecco–Colico 1894 wurde sie mit der bereits 1888 gebauten [[Bahnstrecke Como–Lecco]] und damit mit dem Restnetz der [[Rete Adriatica]] bzw. Italiens verbunden.
Heute verkehren auf der Strecke Regionalzüge [[Calolziocorte]]–[[Lecco]]–[[Colico]]–[[Sondrio]], sowie Regionalexpress-Züge [[Mailand]]–[[Tirano]].
<gallery>
Colico stazione ferr.JPG|Bahnstation [[Colico]]
Zeile 115 ⟶ 132:
</gallery>
 
=== Elektrifizierung ===
1902 wurden der Strecken der Veltlinbahn als erste Hauptbahnlinie der Welt sowie über die damals längste Strecke mit Hochspannungs-[[Dreiphasenwechselstrom]] elektrifiziert. Die gesamte elektrische Ausrüstung vom Kraftwerk bis zu den elektrischen [[Triebfahrzeug]]en wurde von der ungarischen Firma [[Ganz (Unternehmen)|Ganz]] gestellt.
Als elektrische Triebfahrzeuge wurden dazu von ''Ganz'' sowohl Triebwagen ([[RA 30 und 32]]) als auch Lokomotiven ([[RA 341–342]] und [[RA 361–363]]) mitgeliefert.
 
1914 erfolgte eine Fortführung der Elektrifizierung der Veltlinbahn noch bis [[Monza]], desgleichen 1932 auf der von der [[Ferrovia Alta Valtellina]] (FAV) betriebenen, 26 km langen Strecke Sondrio - [[Tirano]]. Ansonsten blieb der elektrische Drehstrom-Betrieb auf der Veltlin-Bahn und der ''FAV'' ein Inselnetz, obwohl von 1914 bis 1932 weitaus umfangreichere Netze in Norditalien mit dem gleichen 3000-Volt-Drehstromsystem sowie dem entsprechenden Triebfahrzeugpark ausgestattet wurden.<ref>[http://www.finescalemuc.de/trifasestoria.htm Geschichte des italienischen Drehstrom-Bahnnetzes „Trifasestoria“]</ref><ref>[http://www.finescalemuc.de/bildexport2/Trifase-Netz_final69727.png Karte der italienischen Bahnstrecken mit Drehstrom-System]</ref>
 
== Fahrzeuge ==
Die Triebfahrzeugbestand der Veltlinbahn war gegliedert in zehn [[Triebwagen]] und neun [[Elektrolokomotive]]n dreier verschiedener Bauarten.
 
Die vierachsigen Triebwagen hatten vier direkt gekuppelte Dreiphasenmotoren, von denen zwei als Primärmotoren für 3000 Volt Spannung und zwei als Niederspannungsmotoren ausgeführt sind. Letztere werden nur bei [[Reihenschaltung]] aller Motoren verwendet. Die Leistung eines Triebwagens betrug 386 [[Watt (Einheit)|kW]] (500 PS) und das Gewicht der elektrischen Ausrüstung 21,5 Tonnen.<ref name="Roell2">Freiherr von Röll: ''Elektrische Eisenbahnen.'' In: ''Enzyklopädie des Eisenbahnwesens.'' Band 4, Berlin/ Wien 1913, S. 207–288. [http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Elektrische+Eisenbahnen Roell,(online Enzyklopädieauf: des''zeno.org,'' Eisenbahnwesensabgerufen 1912,am Elektrische2. Eisenbahnen:<brMärz 2012)] />in Abschnitt C.: Verwendung von dreiphasigem Wechselstrom, a) Veltlinbahn] Abgerufen am 2. März 2012.</ref>
 
Die Lokomotiven erster Lieferung hatten jeweils vier direkt gekuppelte Dreiphasenmotoren von je 165 kW (225 PS), insgesamt also 660 kW Leistung, die eine Geschwindigkeit von 32 [[km/h]] ermöglichten. Das Gewicht der gesamten elektrischen Ausrüstung betrug jeweils 26 Tonnen.<ref name="Roell2" />
Zeile 130 ⟶ 147:
Die Lokomotiven wurden vorwiegend für den Güterverkehr benutzt, der Personenverkehr wurde mit den neun Triebwagen bewältigt.
<gallery>
Kando Kalman mozdonyRete_Adriatica_362.jpg|Doppel-LokomotiveDrehstromlok [[RA 341–342361–363|RA&nbsp;342362]] von 19011902 für die Veltlinbahn
Elektrolok Rete Adriatica 362.jpg|Drehstromlok [[RA 361–363|RA&nbsp;362]] von 1902 für die Veltlinbahn
Elettromotrice trifase E1-1902 cr.jpg|[[RA 30 und 32|Elektrotriebwagen E1]] von 1902
</gallery>
Zeile 147 ⟶ 163:
== Weblinks ==
{{Commonscat|Valtellina railway}}
* [{{Toter Link|date= 2018-06-11|url=http://www.statvalt.eu/it/immagini/ferrovie.html |text=Historische Fotos der Veltlinbahn]}}
* Freiherr von Röll: ''Elektrische Eisenbahnen.'' In: ''Enzyklopädie des Eisenbahnwesens.'' Band 4, Berlin/ Wien 1913, S. 207–288. [http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Elektrische+Eisenbahnen Roell(online auf: ''zeno.org'', Enzyklopädieabgerufen desam Eisenbahnwesens2. 1912,März Elektrische2012)] Eisenbahnen:<brin />Abschnitt C.: Verwendung von dreiphasigem Wechselstrom, a) Veltlinbahn]
* [http://www.polier.ch/page/archiv/Sutter/ausland/italien/FAV.htm Lokomotiven der Ferrovia Alta Valentina 1965]
 
[[Kategorie:Bahnstrecke in der Lombardei]]
[[Kategorie:Drehstrom 3000 V 15...16 Hz]]
 
[[Kategorie:Drehstrom 3600 V 16,7 Hz]]
[[it:Ferrovia della Valtellina]]
[[Kategorie:Gleichstrom 3000 V]]