[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 80.187.73.243 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15:
| Gewicht = 880
| Vorgänger = [[Ferrari 250 GT Berlinetta SWB]]
| Nachfolger =
}}
 
'''Ferrari 250 GTO''' ist die Bezeichnung eines [[ECEMotorsport-Homologation|Homologationsmodells]] von [[Ferrari]] für Rennen in der [[Gran Turismo|GT-Klasse]]. Das charakteristische Fahrzeug mit halbrunden Lufteinlässen gilt als einer der schönsten Ferraris. Alle 36 gebauten Exemplare des Sportwagens sind bis heute erhalten und zählen zu den wertvollsten Automobilen. Im Jahr 2012 wurden Fahrzeuge für 32 und 35&nbsp;Mio. [[US-Dollar]] verkauft. 2013 wurde der Ferrari 250&nbsp;GTO mit der Fahrgestellnummer 5111GT für 52&nbsp;Mio. US-Dollar (2012 etwa 41,07&nbsp;Mio. [[Euro]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.finanzen.net/waehrungsrechner/us-dollar_euro |titel=Dollar→Euro, Kursdatum 1. Juli 2012 |werk=finanzen.net |zugriffabruf=2014-03-23}}</ref>) verkauft, er soll nun in der „Torrota Collection“ in Spanien stehen. 2014 wurde dann der Ferrari mit der Chassisnummer 3851GT von 1962, ein Unfallwagen, für 38,12&nbsp;Mio. US-Dollar durchversteigert. Der 250 GTO mit der Fahrgestellnummer 4153, der 1964 die [[BonhamsTour de France für Automobile|Tour de France]] gewann, wurde 2018 für 70 Mio. US-Dollar versteigert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.speedheads.de/auto/news/ferrari_250_gto_wahnsinn_38_millionen_us-dollar_fr_einen_unfallwagen-318243.html |titel=Ferrari 250 GTO: Wahnsinn! 38 Millionen US-Dollar für einen Unfallwagen |werk=Speed Heads |datum=2014-08-16 |zugriffabruf=2015-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.autoblog.com/2012/06/02/1962-ferrari-250-gto-made-for-stirling-moss-becomes-worlds-most/ |titel=1962 Ferrari 250 GTO made for Stirling Moss becomes world’s most expensive car |werk=autoblog.com |datum=2. Juni 2012 |zugriffabruf=2015-03-23 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/ferrari-250-gto-rennwagen-erzielt-rekordpreis-bei-einer-auto-auktion-a-986181.html |titel=Rekordpreis: Dieser Ferrari ist das teuerste Auktions-Auto der Welt |autor=Jürgen Pander |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2014-08-15 |zugriffabruf=2015-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bonhams.com/press_release/17205/ |titel=FERRARI 250 GTO ARCHIVES $ 38,115,000 (£ 22,843,633 or € 28,528,626) |werk=bonhams.com |datum=14. August 2014 |zugriffabruf=2015-03-23 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.autoclassics.com/posts/news/ferrari-250-gto-sells-record-70million/amp | titel=Ferrari 250 GTO Dells for record $70 million |werk=Autoclassics.com |datum=2018-06-01 |abruf=2019-01-10 |sprache=en}}</ref> Ausgehend vom ehemaligen Verkaufspreis im Jahr 1962 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] von 18.000&nbsp;US-Dollar (etwa 72.000&nbsp;[[Deutsche Mark|DM]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/preisentwicklung.htm|titel=Wechselkurs Dollar→Deutsche Mark 1962|werk=hifi-studio.de|abruf=2014-03-23|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140403011341/http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/preisentwicklung.htm|archiv-datum=2014-04-03|offline=ja}}</ref>, kaufkraftbereinigt in heutiger Währung etwa {{Wechselkurs|USD|EUR|NKS=0|Faktor={{Inflation|1=US|2=18000|3=1962|6=Nein}}}} Euro) hat dieser Ferrari-Typ also eine extreme Wertsteigerung erfahren.
 
Ausgehend vom ehemaligen Verkaufspreis im Jahr 1962 in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] von 18.000&nbsp;US-Dollar (etwa 72.000&nbsp;[[Deutsche Mark|DM]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/preisentwicklung.htm |titel=Wechselkurs Dollar→Deutsche Mark 1962 |werk=hifi-studio.de |zugriff= 2014-03-23}}</ref>) hat dieser Ferrari-Typ also eine extreme Wertsteigerung erfahren.
 
== Entwicklungsgeschichte (1961–1964) ==
[[Datei:250 GTO.jpg|mini|links|Ferrari 250 GTO]]
 
Der 250 GTO war die Weiterentwicklung der 250 GT-Serie zu einem Wettbewerbsfahrzeug in der [[Gran Turismo|Gran-Turismo]]-Kategorie. Es entstand ein Rennwagen mit Straßenzulassung, mit dem die Fahrer oft zu ihren Rennen auf eigener Achse anreisten. Die Basis für den 250&nbsp;GTO bildete das Modell [[Ferrari 250 GT Berlinetta SWB]]. SWB bedeutet ''short wheelbase'' (kurzer Radstand). GTO ist die Abkürzung für ''Gran Turismo Omologato'', worunter ein [[ECE-Homologation|Homologationsmodell]] zu verstehen ist. Die 250 in der Typbezeichnung steht für den [[Hubraum]] in Kubikzentimeter pro Zylinder. Ferrari präsentierte das Fahrzeug erstmals im Rahmen der alljährlichen Vorsaison-Pressekonferenz im Januar 1962 in Maranello.<ref>{{cite web|url=http://www.finecars.cc/en/editorial/article/news/collectors-corner-ferrari-250-gto-62/index.html|title=Collectors Corner – Ferrari 250 GTO ’62|publisher=|accessdate=2014-12-23}}</ref>
 
[[Datei:1963-05-19 Ferrari 250 GTO mit Kalman von Csazy (b).jpg|mini|hochkant=1.1|Ferrari 250 GTO mit Kalman von Csazy beim 1000-km-Rennen 1963 auf dem Nürburgring]]
 
Die Entwicklung des GTO unterstand ursprünglich dem damaligen Ferrari-Chefingenieur [[Bizzarrini|Giotto Bizzarrini]] und wurde bei [[Carrozzeria Scaglietti|Scaglietti]] durchgeführt, wo fast alle Fahrzeuge später auch gebaut wurden. Nachdem Bizzarrini Ferrari 1962 verlassen hatte, entwickelten sein Nachfolger Mauro Forghieri und Scaglietti das 1963er Modell weiter. Die auffälligste Änderung im Vergleich zur Ausgangsbasis 250&nbsp;GT&nbsp;Berlinetta&nbsp;„SWB“ war die völlig neu gestaltete Front. Die hinteren Kotflügel wurden breiter und länger, ebenso der hintere Überhang. Im Gegensatz zum ersten Prototyp erhielten alle späteren Exemplare eine aufgenietete Abrisskante am Heck, damals eine aerodynamische Neuerung. All diese Änderungen waren das Ergebnis zahlreicher Versuche, die unter anderem im Windkanal der Universität von Pisa durchgeführt wurden. Nie zuvor wurde bei einem GT-Rennwagen so viel Aufwand in die aerodynamische Gestaltung investiert.
 
Zeile 36 ⟶ 32:
 
== Versionen des Fahrzeuges ==
=== Ferrari 250 GTO Serie I und Ferrari 330 GTO ===
{{Hauptartikel|Ferrari 330 GTO}}
[[Datei:Ferrari 250GTO Vergleich noBG.jpg|mini|links|Unterschiede in den Karosseriekonturen der beiden Versionen]]
In den Jahren 1962 und 1963 wurden 32 Exemplare der sogenannten Serie I hergestellt, deren Karosserie-Ursprung dem 250&nbsp;GT&nbsp;Berlinetta&nbsp;„SWB“ entstammte. 29 davon waren 250&nbsp;GTO mit 3 Liter Hubraum. Drei jedoch hatten einen 4-Liter-Motor mit 3967&nbsp;cm³ Hubraum und 390&nbsp;PS (287&nbsp;kW) bei 7000/min. Man erkannte sie an der großen, geschlossenen Auswölbung auf der Motorhaube.
 
Zeile 53 ⟶ 50:
[[Datei:1962 Ferrari 250 GTO engine.jpg|mini|Der Tipo 168/62 V12-Motor]]
{| class="wikitable"
| '''Ferrari 250 GTO''' || align="center" |'''Daten'''<ref name="FerWebs250GTO">{{Webarchiv|url=http://www.ferrari.com/English/GT_Sport%20Cars/Classiche/All_Models/Pages/250_GTO.aspx |wayback=20120205041334 |text=''250 GTO – Technische Daten.''}} In: ''ferrari.com''.</ref><ref>''Enzyklopädie des Automobils''. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-534-2, S. 167.</ref><ref>Hartmut Lehbring, Rainer W. Schlegelmilch: ''Ferrari''. Könemann, Köln 1995, ISBN 3-89508-076-4, S. 369.</ref>
|----- bgcolor="#DDDDDD"
|-
|'''Ferrari 250 GTO'''|| align="center" |'''Daten'''<ref name="FerWebs250GTO">[http://www.ferrari.com/English/GT_Sport%20Cars/Classiche/All_Models/Pages/250_GTO.aspx ''250 GTO&nbsp;– Technische Daten.''] In: ''ferrari.com''.</ref><ref>''Enzyklopädie des Automobils''. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-534-2, S. 167.</ref><ref>Hartmut Lehbring, Rainer W. Schlegelmilch: ''Ferrari''. Könemann, Köln 1995, ISBN 3-89508-076-4, S. 369.</ref>
| Motor || align="center" |V12 60°, vorne längs, [[Trockensumpfschmierung]],<br />Motorblock aus Aluguss mit Grauguss-Zylinderlaufbuchsen
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Motor|| align="center" |V12 60°, vorne längs, [[Trockensumpfschmierung]], <br/>Motorblock aus Aluguss mit Grauguss-Zylinderlaufbuchsen
| Verdichtung || align="center" |9,8 : 1
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Verdichtung|| align="center" |9,8 : 1
| Bohrung/Hub || align="center" |73 mm × 58,8 mm
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Bohrung/Hub|| align="center" |73 mm × 58,8 mm
| Hubraum || align="center" |2953 cm³
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Hubraum|| align="center" |2953 cm³
| Leistung || align="center" |217 kW (297 PS) bei 7400/min
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Leistung|| align="center" |217 kW (297 PS) bei 7400/min
| Max. Drehmoment || align="center" |343 Nm bei 5500/min
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Max. Drehmoment|| align="center" |343 Nm bei 5500/min
| Ventilsteuerung || align="center" |1 obenliegende Nockenwelle je Zylinderreihe,<br />durch Kette angetrieben
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Ventilsteuerung|| align="center" |1 obenliegende Nockenwelle je Zylinderreihe,<br/>durch Kette angetrieben
| Vergaser || align="center" |6 Weber-Doppelvergaser 38 DCN
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Vergaser|| align="center" |6 Weber-Doppelvergaser 38 DCN
| Kraftübertragung || align="center" |Fünfgangschaltgetriebe, synchronisiert,<br />Einscheibenkupplung (Hinterradantrieb)
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Kraftübertragung|| align="center" |Fünfgangschaltgetriebe, synchronisiert,<br/> Einscheibenkupplung (Hinterradantrieb)
| Chassis || align="center" |Rohrrahmen aus Stahl
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Chassis|| align="center" |Rohrrahmen aus Stahl
| Karosserie || align="center" |Aluminiumaufbau (Coupé)
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Karosserie|| align="center" |Aluminiumaufbau (Coupé)
| Radaufhängung || align="center" |doppelte Dreiecklenker und Schraubenfedern vorn,<br />Starrachse mit Halbelliptikfedern, Watt-Gestänge und Längslenkern hinten
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Radaufhängung|| align="center" |doppelte Dreiecklenker und Schraubenfedern vorn, <br/> Starrachse mit Halbelliptikfedern, Watt-Gestänge und Längslenkern hinten
| Lenkung || align="center" |Schnecke und Rolle
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Lenkung|| align="center" |Schnecke und Rolle
| Radstand || align="center" | 2400 mm
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Radstand|| align="center" | 2400 mm
| Abmessungen (L × B × H) || align="center" |4325 mm × 1600 mm × 1210 mm
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Abmessungen (L × B × H)|| align="center" |4325 mm × 1600 mm × 1210 mm
| Trockengewicht || align="center" |900 kg
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Trockengewicht|| align="center" |900 kg
| Räder || align="center"|Borrani-Speichenräder 15″
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Räder|| align="center"|Borrani-Speichenräder 15″
| Bereifung || align="center" |6,00 × 15 vorn, 7,00 × 15 hinten
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Bereifung|| align="center" |6,00 × 15 vorn, 7,00 × 15 hinten
| Bremsen || align="center" |hydraulisch betätigte Scheibenbremsen vorn und hinten
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Bremsen|| align="center" |hydraulisch betätigte Scheibenbremsen vorn und hinten
| Höchstgeschwindigkeit || align="center" |250 km/h
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
|Höchstgeschwindigkeit|| align="center" |250 km/h
| Beschleunigung 0–100 km/h || align="center" |5,6 s
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|Beschleunigung 0–100 km/h|| align="center" |5,6 s
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|}
 
== Liste der Automobile (unter Vorbehalt) ==
{| class="wikitable sortable"
Liste der Automobile (unter Vorbehalt):<ref>{{Internetquelle|url=http://www.scribd.com/doc/119533639/Ferrari-250-GTO-Owners|titel=Ferrari 250 GTO Owners – Richtigkeit der Liste nicht verifizierbar!|werk=scribd.com|zugriff=2016-01-17}}</ref>
|+ Liste der Automobile (unter Vorbehalt)<ref>{{Internetquelle|url=http://www.scribd.com/doc/119533639/Ferrari-250-GTO-Owners|titel=Ferrari 250 GTO Owners – Richtigkeit der Liste nicht verifizierbar!|werk=scribd.com|abruf=2016-01-17}}</ref>
 
{| class="wikitable"
|-
! Nummer !! Farbe !! Eigentümer !! Ort !! Letzter Preis !! Bemerkungen
|-
| 3223GT || rot || Joseph M. Barone and Vanessa Wong || PA, USA || 10,6 Mio. [[US$]] (2004) ||
|-
| 3387GT || blau || Bernard Carl || Washington DC, USA || ||
|-
| 3413GT || rot || Gregory Whitten || Medina WA, USA || 7,0 Mio. US$ (2000) ||
|-
| 3445GT || blau/gelb || Christopher E. Cox || Chapel Hill, NC, USA || || verunfallt 2012
|-
| 3451GT || rot || [[Lawrence Stroll]] || Montreal, CDN || ||
|-
| 3505GT || grün || [[Craig McCaw]] || Santa Barbara, CA, USA || 35 Mio. US$ (2012 ) ||
|-
| 3527GT || rot || Baron [[Irvine Laidlaw, Baron Laidlaw|Irvine Laidlaw]] || Manchester, GBR || ||
|-
| 3589GT || d’blau/weiß || Engelbert Stieger || Teufen, CH || 4,2 Mio. US$ (1988) || 1999 verunfallt in Spa;<ref>{{cite web|url=http://www.barchetta.cc/english/All.Ferraris/Detail/3589GT.250GTO.htm|title=Lebenslauf Ferrari 250 GTO 3589GT|publisher=barchetta.cc|accessdate=2014-12-22}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.wreckedexotics.com/accident/877?c=mo462|title=Ferrari 250 GTO bei historischem Rennen verunfallt|publisher=wreckedexotics.com|accessdate=2014-12-22}}</ref> siehe auch Trivia
|-
| 3607GT || rot || [[S. Robson Walton]] || Bentonville, AR, USA || ||
|-
| 3647GT || rot || James McNeil Jr. || Staten Island, NY, USA || ||
|-
| 3705GT || rot || Ed Davies || Coral Gables, FL, USA || ||
|-
| 3729GT || weiß/rot || Jon Shirley || Medina, WA, USA || 6 Mio. US$ (1998) ||
|-
| 3757GT || rot || [[Nick Mason]] || London, GBR || 35.000 [[Pfund Sterling|£]] (1977)<ref>{{Cite web|url=https://www.knightfrank.co.uk/blog/2017/10/19/classic-car-investment-special-pink-floyd-drummer-nick-mason-on-why-he-loves-his-ferrari-250-gto|title=Classic car investment special: Pink Floyd drummer Nick Mason on why he loves his Ferrari 250 GTO|last=Frank|first=Knight|website=www.knightfrank.co.uk|language=en|access-date=2021-07-05}}</ref> || Vorbesitzer [[Jacques Swaters]], 3. Platz in [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1962|Le Mans 1962]].
| 3757GT || rot || [[Nick Mason]] || London, GBR || 35.000 [[Pfund Sterling|£]] (1973) ||
|-
| 3765LM || rot || || || 51,705 Mio. US$ (2023) || Einziger 1962er, von der [[Scuderia Ferrari]] eingesetzter 250er GTO u. einziger mit Vier-Liter-Motor; Vorbesitzer waren Jim Jaeger, ein bekannter Sammler aus Ohio (1985–2023) und der ehem. Vorsitzende des Ferrari Club of America (FCA), Fred Leydorf (1974–1985)<ref>{{cite web|url=https://www.nzz.ch/mobilitaet/517-millionen-dollar-fuer-einen-ferrari-aus-dem-jahr-1962-ld.1765584|title=Vor 61 Jahren blieb dieser Ferrari bei einem Rennen im Sand stecken. Heute ist er 52 Millionen Dollar wert|publisher=nzz.ch|language=de-CH|accessdate=2023-11-23}}</ref><ref>{{cite web|url=https://fortune.com/2023/11/13/ferrari-gto-race-car-1962-auction-record-51-7-million-sothebys/|title=Ferrari GTO from 1962 that raced at Le Mans sells for a record $51.7 million: ‘Its place in history is undisputed’|publisher=fortune.com|language=en-US|accessdate=2023-11-23}}</ref><ref>{{cite web|url=https://rmsothebys.com/gto/|title=1962 Ferrari 330 LM / 250 GTO by Scaglietti |publisher=rmsothebys.com|language=en|accessdate=2023-11-23}}</ref>
| 3767GT || grün || Anthony Bamford || Oakamoor, GBR || ||
|-
| 3769GT3767GT || grau/blaugrün || Anthony WangBamford || NYOakamoor, USAGBR || ||
|-
| 3809GT3769GT || rotgrau/blau || HartmutAnthony IbingWang || DüsseldorfNY, DEUUSA || ||
|-
| 3809GT || rot || [[Ernesto Bertarelli]]<ref>{{Internetquelle |url=https://newatlas.com/ferrari-250-gto-monterey-2018-auction/55135/ |titel=The quest for the "Holy Grail" - billionaires line up for world's most expensive car |datum=2018-08-24 |sprache=en-US |abruf=2022-01-06}}</ref>|| || || Vorbesitzer Hartmut Ibing<ref>{{Internetquelle |url=https://kidston.com/testimonials |titel=Testimonials |werk=Kidston |abruf=2022-01-06}}</ref>; Pierre Sudan; Kalman von Csazy<ref>{{Internetquelle |autor=Flavio Razzino |url=https://www.blick.ch/schweiz/zuerich/er-galt-als-belmondo-der-langstrasse-heute-ist-er-arm-krank-und-wird-ausgeschafft-der-tiefe-fall-des-kalman-von-csazy-id16391327.html |titel=Kalman von Csazy (80) ist todkrank – und wird trotzdem ausgeschafft |werk=Blick.ch |hrsg=Ringier |datum=2021-03-10 |sprache=de |abruf=2022-01-06}}</ref>
| 3851GT || rot || unbekannt|| unbekannt || 38,1 Mio. US$ am 14. August 2014 ||
 
|-
| 3869GT3851GT || rot || Giorgiounbekannt Perfetti|| unbekannt || Lainate38,1 ITAMio. ||US$ (14. August 2014) ||
|-
| 3909GT3869GT || graurot || JohnGiorgio MozartPerfetti || Palo AltoLainate, CA, USAITA || 4,0–4,5 Mio. US$ (1998) ||
|-
| 3943GT3909GT || rotgrau || [[CharlieJohn Nearburg|Charles E. Nearburg]]Mozart || DallasPalo Alto, TXCA, USA || 264,0–4,5 Mio. US$ (1998) ||
|-
| 3987GT3943GT || rot || [[RalphCharlie LaurenNearburg|Charles E. Nearburg]] || Long IslandDallas, NYTX, USA || 65026 Mio.000 US$ (1985) ||
|-
| 4091GT3987GT || rot || Peter[[Ralph G. SachsLauren]] || StamfordLong Island, CTNY, USA || 650.000 US$ (1985) ||
|-
| 4115GT4091GT || rot || [[PaulPeter Vestey, 3G. Baronet|Paul Vestey]]Sachs || AlresfordStamford, HantsCT, GBRUSA || ||
|-
| 4153GT4115GT || silber/gelbrot || Daniela[[Paul EllerbrockVestey, 3. Baronet|Paul Vestey]] || DEUAlresford, Hants, GBR || ||
|-
| 4219GT4153GT || schwarzsilber/gelb || BrandonDavid WangMacNeil || LondonIllinois, GBRUSA || 3,0–3,570 Mio. US$ (19932018) ||
|-
| 4293GT4219GT || rotschwarz || WilliamBrandon E.Wang „Chip“|| ConnorLondon, GBR || Incline Village3, NV0–3,5 USAMio. ||US$ (1993) ||
|-
| 4399GT4293GT || rot || AnthonyWilliam BamfordE. „Chip“ Connor || OakamoorIncline Village, GBRNV, USA || ||
|-
| 4491GT4399GT || grünrot || GiuseppeAnthony LucchiniBamford || BresciaOakamoor, ITAGBR || ||
|-
| 4675GT4491GT || rotgrün || LionsheadGiuseppe West CollectionLucchini || USABrescia, ITA || 42 Mio. US$ (2013) ||
|-
| 4713GT4675GT || rot || LuluLionshead WangWest Collection || Ronkonkoma, NY, USA || 42 Mio. US$ (2013) ||
|-
| 4757GT4713GT || rot || TomLulu PriceWang || San FranciscoRonkonkoma, CANY, USA || ||
|-
| 5095GT4757GT || rot || CarlosTom Hank RhonPrice || CuauhtemocSan Francisco, MEXCA, USA || 32 Mio. US$ (2012) ||
|-
| 5111GT 5095GT || rot || TorrotaCarlos CollectionHank Rhon || ESPCuauhtemoc, MEX || 5232 Mio. US$ (20132012) ||
|-
| 5111GT || rot || Torrota Collection || ESP || 52 Mio. US$ (2013) ||
|}
 
Zeile 179 ⟶ 173:
[[Datei:Ferrari 250 GTO, CMC-Modell (Seite 2017-02-15).JPG|mini|Ferrari 250 GTO (CMC-Modellauto, Maßstab 1:18)]]
[[Datei:Ferrari 250 GTO, CMC-Modell (Tür offen 2017-02-14).JPG|mini|1962er Ferrari 250 GTO (CMC-Modellauto, Maßstab 1:18)]]
Ein besonderes Schicksal traf das Fahrzeug mit der Chassis-Nummer 3589GT.<ref>{{cite web|url=http://www.carbuildindex.com/28354/the-unbelievable-but-true-full-story-of-1962-ferrari-250-gto-3589/|title=Bericht über die Historie von 3589GT|publisher=carbuildindex.com|accessdate=2014-12-20|offline=yes|archiveurl=https://web.archive.org/web/20141220220645/http://www.carbuildindex.com/28354/the-unbelievable-but-true-full-story-of-1962-ferrari-250-gto-3589/|archivedate=2014-12-20|archivebot=2018-04-09 20:27:26 InternetArchiveBot}}</ref> Ausgeliefert als Rechtslenker, debütierte der Wagen 1962 auf der Rennstrecke von [[Goodwood Circuit|Goodwood]] in Südengland. Die Erstbesitzer waren Tommy Sopwith und Ronnie Hoare. In Goodwood und bei weiteren Rennen in England, auf den [[Bahamas]], beim [[24-Stunden-Rennen von Daytona|24-Stunden-Rennen in Daytona]] und dem [[12-Stunden-Rennen von Sebring 1963|12-Stunden-Rennen in Sebring]] konnten verschiedene Piloten vordere Plätze mit „3589GT“ einfahren. Die letzten fünf der insgesamt 13 Rennen bestritt der Rennfahrer [[Innes Ireland]] bis März 1963 mit dem Wagen für Tom O’Connors ''Rosebud Racing Team''.<ref>{{cite web|url=http://www.barchetta.cc/english/All.Ferraris/Detail/3589GT.250GTO.htm|title=Lebenslauf Ferrari 250 GTO 3589GT|publisher=barchetta.cc|accessdate=2014-12-22}}</ref>
 
Im darauf folgenden Jahr schenkte Teambesitzer Tom O’Connor den Wagen der [[Highschool|High School]] in seinem Heimatort [[Victoria (Texas)]]. Die Schule verwendete den Wagen acht Jahre bei Paraden und Shows sowie für Fahrübungen. Wegen der hohen Unterhaltskosten wurde der Wagen 1972 von der Schulleitung für 6500 US-Dollar an Joe E. Kortan verkauft. Der neue Besitzer, der damals eine Vermietung exotischer Sportwagen betrieb, holte „3589GT“ auf einem [[Anhänger|Trailer]] ab und brachte ihn auf sein Grundstück in [[Cleveland]] ([[Ohio]]), wo er den Trailer samt Ferrari auf einer Wiese abstellte. Obwohl bald von hohem Gras umgeben, war das Auto von außerhalb des Grundstücks zu sehen und nach ein paar Jahren wurde in Ferrari-Fankreisen bekannt, dass auf einer Wiese in Ohio ein 250 GTO stehe. Man vermutete zwar, dass es „3589GT“ sei, sicher wusste das aber niemand.
Zeile 185 ⟶ 179:
Mehrmals besuchten verschiedene Kaufinteressenten Joe Kortan, der sich aber stets weigerte, den Wagen zu verkaufen. 1982 veranstaltete der ''French Ferrari Owners Club'' ein Fest zum 20. Geburtstag des 250 GTO. Ehrengast war Innes Ireland, der den Wagen 1963 mehrfach bei Rennen pilotiert hatte.<ref>{{cite web|url=http://www.roadandtrack.com/car-culture/a18027/innes-ireland-and-the-ferrari-250-gto/|title=Bericht von Innes Ireland über seine Erlebnisse mit 3589GT|publisher=Road And Track Magazin|accessdate=2014-12-20}}</ref> Man erzählte ihm dort, „3589GT“ stehe seit zehn Jahren auf einer Wiese in Ohio und verrotte.
 
Innes Ireland fuhr noch im selben Jahr zu Joe Kortan nach Cleveland. An Ort und Stelle konnte er den Wagen leicht als „3589GT“ identifizieren, obwohl das Auto in erbärmlichem Zustand war: von Hand rot angestrichen, ohne Fenster in den Türen, der Innenraum voller Laub und Müll. Viele Teile fehlten, aber die platten Reifen stellten sich als die 19 Jahre alten originalen Dunlop-Rennreifen heraus, auf denen Ireland sein letztes Rennen mit dem 250 GTO in Daytona gefahren war. Ireland versuchte vergeblich das Fahrzeug zu kaufen; zwei Zugeständnisse von Kortan erhielt er jedoch: den Wagen unterzustellen, um den weiteren Verfall zu verzögern, und ihn als ersten anzurufen, wenn er den Wagen doch verkaufen wollte. An das erste Versprechen hielt sich Joe Kortan, verkaufte den 250 GTO jedoch 1986 an Frank Gallogley aus [[Englewood Cliffs]], [[New Jersey]] für eine nicht bekannte Summe. Gallogley zerlegte das Auto und verkaufte es nach etwa zwei Jahren für 4,2&nbsp;Millionen US-Dollar an Engelbert Stieger in die [[Schweiz]].
 
Dort wurde „3589GT“ bei der ''Sportgarage Leirer'' in enger Zusammenarbeit mit dem Ferrari-Werk in [[Maranello]] mit einem Aufwand von etwa 2500 Arbeitsstunden neu aufgebaut. Dabei wurde eine komplett neue Aluminium-Außenhaut angefertigt, denn die originale war derart beschädigt, dass eine fachgerechte Instandsetzung als unvernünftig beurteilt wurde. Die Originalkarosserie wurde völlig entlackt und blankgelegt. Sie ist heute zusammen mit dem restaurierten Fahrzeug in der ''Turning Wheel Collection'' in [[St. Gallen]] ausgestellt. Das Ausstellungsstück zeigt eindrucksvoll, was traditionelle [[Klempner|Spengler]] bei [[Carrozzeria Scaglietti|Scaglietti]] aus Aluminiumblechen herstellen konnten. Das fertig restaurierte Auto wurde der Öffentlichkeit erstmals 1990 beim [[Pebble Beach Concours d’Elegance]] präsentiert. Im Sommer des gleichen Jahres bot man Innes Ireland an, „seinen“ ehemaligen Rennwagen noch einmal zu fahren. Für das amerikanische Magazin ''Road & Track'' berichtete er von diesem Tag und den früheren Erlebnissen mit diesem Fahrzeug.
 
== Wertsteigerung ==
Die [[Spekulation (Wirtschaft)|Wertsteigerung]] vom ersten Kaufpreis zum Rekord-Versteigerungserlös beläuft sich auf das 3.888fache (70.000.000 US-$ / 18.000 US-$) Da diese Wertsteigerung in einem Zeitraum von 1962 bis 2018 also über 56 Jahre erzielt wurde, beläuft sich die durchschnittliche Wertsteigerung in diesem Zeitraum pro Jahr auf 15,9 Prozent. Diese Wertsteigerung kann wegen der laufenden Unterhaltskosten eines KfZ nicht mit einer [[Rendite|Anlagerendite]] verglichen werden.
 
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [httphttps://autowww.ferrari.com/de_DEde-DE/sportwagenmodelle/modelle-der-vergangenheitauto/250-gto/ Ferrari 250 GTO]. In: auto.ferrariFerrari.com
* [http://www.autobild.de/artikel/fahrbericht-ferrari-250-gto-318842.html Fahrbericht vom Ferrari 250 GTO]. In: [[Auto Bild]], 9. Juli 2007
* Heinrich Lingner: [http://www.autozeitung.de/ferrari-250-gto-bilder-technische-daten-71900.html Ferrari 250 GTO - Traumwagen aus Maranello]. In: [[Auto Zeitung]], 2. Februar 2014
* Timo Joost: [https://www.classic-trader.com/de/magazin/das-teuerste-auto-der-welt Das teuerste Auto der Welt - Ferrari 250 GTO]. In: Classic Trader Magazin
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 200 ⟶ 197:
 
{{Navigationsleiste Ferrari-Modelle}}
{{Navigationsleiste Ferrari-Rennwagen}}
 
[[Kategorie:Ferrari-Rennwagen|250 Gto]]
[[Kategorie:Sportwagen]]
[[Kategorie:Coupé]]
[[Kategorie:Rennwagen derdes 24 -Stunden-Rennens von Le Mans]]
[[Kategorie:Ferrari-Automobil|#:::250 GTO]]