[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Kleinkram
K Bot: ersetze direkte Einbindung von CSS-Klasse durch Vorlage:Person
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 26:
 
== Merkmale ==
[[Datei:Ischnura elegans 16(loz).jpg|thumbmini|[[Große Pechlibelle|''Ischnura elegans'' f. ''rufescens'']]; bei dieser weiblichen Farbvariante der Großen Pechlibelle wird kein seitlicher Humeralstreifen ausgebildet.]]
[[Datei:Ischnura senegalensis female.jpg|thumbmini|Bei den Weibchen, hier ''[[Ischnura senegalensis]]'' sind starke Farbigkeiten im Jugendkleid typisch.]]
[[Datei:Golden dartlet male.jpg|thumbmini|Dieses Männchen von ''[[Ischnura aurora]]'' besitzt auch das gattungstypische blaue „Schlusslicht“, das Abdomen ist jedoch nicht dunkel gezeichnet.]]
[[Datei:Ischnura pumilio1.jpg|thumbmini|Die Weibchen der [[Kleine Pechlibelle|Kleinen Pechlibelle]] (''Ischnura pumilio'') bilden kein Schlusslicht aus.]]
[[Datei:Ischnura heterosticta02.jpg|thumbmini|Androchromes Weibchen der australischen ''[[Ischnura heterosticta]]'']]
 
Pechlibellen sind typische, meist relativ kleine Schlanklibellen mit Körperlängen zwischen zwanzig und vierzig Millimetern und einem lang gestreckten, oberseits typischerweise metallisch schwarz gefärbten [[Abdomen (Gliederfüßer)|Abdomen]]. Eines oder mehrere der hinteren Abdominalsegmente sind häufig hell, meist blau, gefärbt und bilden so ein auffälliges „Schlusslicht"„Schlusslicht“, das zur schwarzen Grundfärbung kontrastiert. Es gibt jedoch auch Arten, ohnebei vollständigdenen schwarzesdie schwarze Färbung des Abdomens nicht vollständig Abdomenist, sowie solche, die kein Schlusslicht ausbilden. Die schwarze Färbung, die in der Aufsicht den für die Pechlibellen charakteristischen dunklen Eindruck hervorruft, befindet sich jedoch nur auf der Oberseite des Abdomens, seitlich und unterseits sind die mittleren Segmente hell, meist gelblich, so dass die Pechlibellen in der Seitenansicht nicht besonders dunkel gefärbt erscheinen.
 
Die meisten Arten besitzen helle, deutlich ausgebildete Postokularflecken auf der dem Körper zugewandten Seite der [[Facettenaugen]]. Diese variieren in Größe und Form zwischen den Arten stark, häufig sind sie bei den Weibchen –&nbsp;seltener auch bei den Männchen&nbsp;– durch eine helle Linie miteinander verbunden.<ref name="Abbot" /> Die Augen sind oberseits dunkel, so dass sie wie von einer Kappe bedeckt wirken. Zusätzlich finden sich manchmal noch farblich abgesetzte, horizontale Streifen in der Mitte der Augen, diese fehlen normalerweise bei voll ausgereiften Individuen.<ref name="Paulson" /> Mittig auf der Oberseite des Thorax befindet sich immer ein dunkler Mittelstreifen, meist –&nbsp;außer bei einigen weiblichen Farbvarianten&nbsp;– sind auch die seitlichen, dunklen Humeralstreifen ausgebildet. Die dazwischenliegenden hellen Antehumeralstreifen müssen nicht vorhanden sein, oder können bei einigen Männchen zu auseinander liegenden Punkten aufgelöst sein.<ref name="Abbot" /> Die Thoraxseitenstreifen sind nur schwach ausgebildet oder fehlen – besonders wiederum bei einigen weiblichen Farbvarianten&nbsp;– ganz, so dass die Thoraxseiten hell und ohne Zeichnung erscheinen.
 
Die Flügel setzen wie bei allen Schlanklibellen gestielt am Körper an. Vorder- und Hinterflügel sind gleich und immer [[hyalin]]. Ein Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Schlanklibellen ist das bei den meisten Arten rhombisch geformte, zweifarbige [[Pterostigma]], das meist zur Flügelbasis schwarz und auf der Seite der Flügelspitze weiß gefärbt ist.<ref name="Sternberg" /> Auch unterscheiden sich die Flügelmale in Größe und Form zwischen Vorder- und Hinterflügel.<ref name="Abbot" />
 
Die Weibchen der Pechlibellen sind dafür bekannt, in verschiedenen Farbvarianten aufzutreten. Androchrome Weibchen sind wie Männchen gefärbt, häufiger werden jedoch heterochrome (weibchenfarbene) Färbungen ausgebildet, diese teilweise mit mehreren Farbvarianten, die sich wiederum mit Einsetzen der Geschlechtsreife deutlich verändern. Typisch für die Jugendform ist eine leuchtende Orange- oder Rosafärbung, bei einigen Arten bedeckt diese den ganzen Körper. Mit der Ausreifung zur geschlechtsreifen [[Imago (Zoologie)|Imago]] verdunkeln sich die Farben zunehmend. Außerdem wird von den geschlechtsreifen Pechlibellen einiger Arten eine meist bläuliche oder weißliche Wachsbereifung gebildet, die die Zeichnung des Körpers überdecken kann. Vor dem Legebohrer auf dem achten Hinterleibssegment befindet sich ein abstehender Dorn. Wie die Ausbildung polychromer Formen ist dies ein Charakteristikum der [[Ischnurinae]].<ref name="Silsby" />
 
Typisch für die männlichen Pechlibellen ist ein grüner Thorax mit einem dunklemdunklen Abdomen und blauem Schlusslicht,<ref name="Paulson" />, jedoch kommen auch andere Farbvarianten vor. In der Aufsicht wirkt das EndesEnde des Abdomens mit den [[Cercus|Cerci]] bei den meisten Arten wie gegabelt, was ihnen in Amerika und Kanada den Namen „Forktails"„Forktails“ einbrachte. Auch die Färbung der Männchen unterscheidet sich teils erheblich zwischen der Jugend- und Altersform.
 
=== Ähnliche Arten ===
Durch das typischerweise schwarze Abdomen mit dem auffälligemauffälligen Schlusslicht ist eine Abgrenzung der Pechlibellen zu anderen Schlanklibellen wie den [[Azurjungfern|Azur-]] und [[Becherjungfern]] in der Regel relativ einfach. Diese bilden artspezifische Zeichnungen der Abdominalsegmente aus, die sich in der Seitensicht verjüngen, sich [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|cranial]] zuspitzen und so die Oberseite des Abdomens nicht vollständig bedecken. Die Zeichnung des Abdomens ist bei den Pechlibellen oberseits meist deckend und die Seiten sind parallel ausgebildet.<ref name="Paulson" /> Einige Vertreter der Azur- und Becherjungfern zeigen jedoch auch Muster und Schlusslichter, wie sie für die Pechlibellen typisch sind, zum Beispiel die nordeuropäische [[Hauben-Azurjungfer]] (''Coenagrion armatum'') mit ebenfalls grünem Thorax und geschwärztem Abdomen.
 
== Verbreitung ==
Die Pechlibellen sind weltweit verbreitet, darunter auch auf vielen Ozeanischen Inseln.<ref name="Paulson" /> In Mitteleuropa wird die Gattung von der [[Kleine Pechlibelle|Kleinen Pechlibelle]] (''Ischnura pumilio'') und der [[Große Pechlibelle|Großen Pechlibelle]] (''Ischnura elegans'') vertreten, wobei letztere im westlichen Mittelmeerraum und Nordafrika durch sehr ähnliche Arten aus dem [[Artkomplex]] der ''Elegans''-Gruppe ersetzt wird. Deren Vertreter zeigen zwar leichte Unterschiede in der Ausbildung der Farbvarianten, sind sich ansonsten jedoch so ähnlich, dass eine Unterscheidung nur aufgrund der männlichen Hinterleibsanhänge und der Form des [[Prothorax]], beziehungsweise der unterschiedlichen Verbreitungsgebiete erfolgen kann. In Teilen Spaniens und Nordafrikas findet sich ''[[Ischnura graellsii]]'', auf den Mittelmeerinseln ''[[Ischnura genei]]'' und in Nordafrika ''[[Ischnura saharensis]]''. Hier kommt es außerdem zur Überlappung von Arten der ''Elegans''-Gruppe mit ''[[Ischnura fountainei]]''.<ref name="Dijkstra" />
 
Eine Besonderheit stellt die isolierte Population der sich [[ParthogeneseParthenogenese|parthogenetischparthenogenetisch]] fortpflanzenden [[Rätselhafte Pechlibelle|Rätselhaften Pechlibelle]] (''Ischnura hastata'') auf den [[Azoren]] dar.<ref name="Dijkstra" />
 
In Nordamerika sind 14 Arten der Gattung zu finden, teilweise mit Artpaaren oder -trios, die zeitgleich im gleichen Habitat auftreten und ohne genauere Untersuchung der männlichen Hinterleibsanhänge nicht von einandervoneinander zu unterscheiden sind. Die Männchen von fünf der amerikanischen Arten unterscheiden sich jedoch deutlich von anderen Pech- und Schlanklibellen.<ref name="PaulsonWest" />
 
Pechlibellen halten sich bevorzugt in der dichten Vegetation rund um ihre Entwicklungsgewässer auf, einige Arten fliegen auch über dem offenen Wasser. Bevorzugte Habitate sind Teiche, Seen und Moorgewässer, in denen die Libellen teilweise sehr hohe Populationsdichten erreichen können. Es gibt jedoch auch Arten die Bäche und Flüsse bevorzugen. Obwohl viele Arten ein großes Verbreitungsgebiet besitzen, sind Pechlibellen relativ schlechte Flieger.<ref name="Abbot" />
 
== Lebensweise ==
Die Pechlibellen sind in Mitteleuropa [[Voltinismus|univoltin]], das heißt, sie bilden nur eine Generation pro Jahr heraus. Im wärmeren Südeuropa wie auch im Süden Nordamerikas kann es dagegen auch zur Ausbildung mehrerer Generationen kommen. Die Größe der Imagines ist mit dem Schlupfzeitpunkt korreliert – größere Individuen, deren Larvalentwicklungszeit durch die Wintermonate verlängert war, werden vorwiegend im Frühjahr angetroffen, kleinere Individuen sind im Sommer und Herbst zu beobachten. Generell haben die Pechlibellen im Vergleich zu anderen Schlanklibellen eine längere Flugzeit<ref name="Abbot" /> und neigen dazu, auch in der Ausreifungszeit am Entwicklungsgewässer zu bleiben. Zur Fortpflanzung finden die Pechlibellen im [[Paarungsrad]] zusammen, die Länge der Paarung variiert zwischen den Arten stark.<ref name="Paulson" /> Die anschließende Eiablage, meist in aus dem Wasser ragenden Pflanzenteilen, erfolgt nur durch das Weibchen, ohne angekoppeltes Männchen und typischerweise in den frühen Morgenstunden – häufig nur einmal.<ref name="Abbot" />
 
== Namensgebung ==
[[Datei:Ischnura cervula-Female-1.jpg|thumbmini|uprighthochkant|Bei diesem Weibchen von ''[[Ischnura cervula]]'' dominiert, wie auch bei den europäischen Vertretern, die namensgebende [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|dorsal]] schwarze Färbung.]]
Der deutsche Name Pechlibellen leitet sich vom überwiegend schwarz gezeichneten Abdomen der mitteleuropäischen Vertreter ab, die damit sehr dunkel, beziehungsweise [[Pech (Stoff)|pechschwarz]] erscheinen. Der von [[Toussaint von Charpentier]] als wissenschaftlicher Gattungsname gewählte Begriff „Ischnura“ bildet sich aus ''ischnos'' ([[Griechische Sprache|griech.]]) für dünn, schlank und ''ura'' (griech.) für Schwanz, beziehungsweise Abdomen, wenn auch die Pechlibellen im Vergleich zu anderen Schlanklibellen kein besonders schlankes Abdomen besitzen.<ref name="Namensgebung" />
 
== Arten ==
Die Gattung der Pechlibellen wurde 1840 von [[Toussaint von Charpentier]] angelegt, [[Typusart]] ist die [[Große Pechlibelle]]. Nach Schorr [[et al.]] 20122013 werden folgende 6970 Arten den Pechlibellen zugerechnet:<ref name="Schorr et all" />
 
{{Mehrspaltige Liste |breite=25em |liste=
<div class="references-small" style="column-count:2;-moz-column-count:2;">
* ''[[Ischnura abyssinica]]'' <span class="{{Person">|Martin</span>}}, 1908
* ''[[Ischnura acuticauda]]'' <span class="{{Person">|Lieftinck</span>}}, 1959
* ''[[Ischnura albistigma]]'' <span class="{{Person">|Fraser</span>}}, 1927
* ''[[Ischnura aralensis]]'' <span class="{{Person">|Haritonov</span>}}, 1979
* ''[[Ischnura ariel]]'' <span class="{{Person">|Lieftinck</span>}}, 1949
* ''[[Ischnura asiatica]]'' (<span class="{{Person">|Brauer</span>}}, 1865)
* ''[[Ischnura aurora]]'' <span class="{{Person">|Brauer</span>}}, 1865
* ''[[Ischnura barberi]]'' <span class="{{Person">|Currie</span>}}, 1903
* ''[[Ischnura blumi]]'' <span class="{{Person">|Lohmann</span>}}, 1979
* ''[[Ischnura buxtoni]]'' <span class="{{Person">|Fraser</span>}}, 1927
* ''[[Ischnura capreolus]]'' (<span class="{{Person">|Hagen</span>}}, 1861)
* ''[[Ischnura cardinalis]]'' <span class="{{Person">|Kimmins</span>}}, 1929
* ''[[Ischnura carpentieri]]'' <span class="{{Person">|Fraser</span>}}, 1946
* ''[[Ischnura cervula]]'' <span class="{{Person">|Selys</span>}}, 1876
* ''[[Ischnura chingaza]]'' <span class="{{Person">|Realpe</span>}}, 2010
* ''[[Ischnura chromostigma]]'' <span class="{{Person">|Fraser</span>}}, 1927
* ''[[Ischnura cruzi]]'' <span class="{{Person">|De Marmels</span>}}, 1987
* ''[[Ischnura cyane]]'' <span class="{{Person">|Realpe</span>}}, 2010
* ''[[Ischnura damula]]'' <span class="{{Person">|Calvert</span>}}, 1902
* ''[[Ischnura demorsa]]'' (<span class="{{Person">|Hagen</span>}}, 1861)
* ''[[Ischnura denticollis]]'' (<span class="{{Person">|Burmeister</span>}}, 1839)
* ''[[Ischnura dorothea]]'' <span class="{{Person">|Fraser</span>}}, 1925
* ''[[Ischnura elegans]]'' (<span class="{{Person">|Vander Linden</span>}}, 1820) – [[Große Pechlibelle]]
* ''[[Ischnura erratica]]'' <span class="{{Person">|Calvert</span>}}, 1895
* ''[[Ischnura evansi]]'' <span class="{{Person">|Morton</span>}}, 1919
* ''[[Ischnura filosaezoin]]'' <span class="({{Person">Schmidt</span>|Asahina}}, 19511952)
* ''[[Ischnura fluviatilisfilosa]]'' <span class="{{Person">Selys</span>|Schmidt}}, 18761951
* ''[[Ischnura forcipatafluviatilis]]'' <span class="{{Person">Morton</span>|Selys}}, 19071876
* ''[[Ischnura fountaineiforcipata]]'' <span class="{{Person">|Morton</span>}}, 19051907
* ''[[Ischnura geminafountainei]]'' (<span class="{{Person">Kennedy</span>|Morton}}, 1917)1905
* ''[[Ischnura geneigemina]]'' (<span class="{{Person">Rambur</span>|Kennedy}}, 18421917)
* ''[[Ischnura graellsiigenei]]'' (<span class="{{Person">|Rambur</span>}}, 1842)
* ''[[Ischnura haemastigmagraellsii]]'' <span class="({{Person">Fraser</span>|Rambur}}, 19271842)
* ''[[Ischnura haritonovihaemastigma]]'' <span class="{{Person">Dumont</span>|Fraser}}, 19971927
* ''[[Ischnura hastataharitonovi]]'' (<span class="{{Person">Say</span>|Dumont}}, 1840) – [[Rätselhafte Pechlibelle]]1997
* ''[[Ischnura heterostictahastata]]'' (<span class="{{Person">Burmeister</span>|Say}}, 18391840) – [[Rätselhafte Pechlibelle]]
* ''[[Ischnura inarmataheterosticta]]'' <span class="({{Person">Calvert</span>|Burmeister}}, 18981839)
* ''[[Ischnura indivisainarmata]]'' (<span class="{{Person">Ris</span>|Calvert}}, 1918)1898
* ''[[Ischnura intermediaindivisa]]'' <span class="({{Person">Dumont</span>|Ris}}, 19741918)
* ''[[Ischnura isoetesintermedia]]'' <span class="{{Person">Lieftinck</span>|Dumont}}, 19491974
* ''[[Ischnura jeanyvesmeyeriisoetes]]'' <span class="{{Person">Englund & Polhemus</span>|Lieftinck}}, 20101949
* ''[[Ischnura kellicottijeanyvesmeyeri]]'' <span class="{{Person">Williamson</span>|Englund & Polhemus}}, 18982010
* ''[[Ischnura lobatakellicotti]]'' <span class="{{Person">Needham</span>|Williamson}}, 19301898
* ''[[Ischnura lutalobata]]'' <span class="{{Person">Polhemus, Asquith & Miller</span>|Needham}}, 20001930
* ''[[Ischnura ordosiluta]]'' <span class="{{Person">Bartenev</span>|Polhemus, Asquith & Miller}}, 19122000
* ''[[Ischnura pamelaeordosi]]'' <span class="{{Person">Vick & Davies</span>|Bartenev}}, 19881912
* ''[[Ischnura patriciapamelae]]'' <span class="{{Person">Fraser</span>|Vick & Davies}}, 19241988
* ''[[Ischnura perparvapatricia]]'' <span class="{{Person">McLachlan in Selys</span>|Fraser}}, 18761924
* ''[[Ischnura positaperparva]]'' (<span class="{{Person">Hagen</span>|McLachlan in Selys}}, 1861)1876
* ''[[Ischnura prognataposita]]'' (<span class="{{Person">|Hagen</span>}}, 1861)
* ''[[Ischnura pruinescensprognata]]'' (<span class="{{Person">Tillyard</span>|Hagen}}, 19061861)
* ''[[Ischnura pumiliopruinescens]]'' (<span class="{{Person">Charpentier</span>|Tillyard}}, 18251906) – [[Kleine Pechlibelle]]
* ''[[Ischnura ramburiipumilio]]'' (<span class="{{Person">Selys in Sagra</span>|Charpentier}}, 18571825) – [[Kleine Pechlibelle]]
* ''[[Ischnura rhodosomaramburii]]'' <span class="({{Person">Lieftinck</span>|Selys in Sagra}}, 19591857)
* ''[[Ischnura rubellarhodosoma]]'' <span class="{{Person">Navás</span>|Lieftinck}}, 19341959
* ''[[Ischnura rubiliorubella]]'' <span class="{{Person">Selys</span>|Navás}}, 18761934
* ''[[Ischnura rufostigmarubilio]]'' <span class="{{Person">|Selys</span>}}, 1876
* ''[[Ischnura rufovittatarufostigma]]'' (<span class="{{Person">Blanchard</span>|Selys}}, 1843)1876
* ''[[Ischnura rurutanarufovittata]]'' <span class="({{Person">Englund & Polhemus</span>|Blanchard}}, 20101843)
* ''[[Ischnura saharensisrurutana]]'' <span class="{{Person">Aguesse</span>|Englund & Polhemus}}, 19582010
* ''[[Ischnura sanguinostigmasaharensis]]'' <span class="{{Person">Fraser</span>|Aguesse}}, 19531958
* ''[[Ischnura senegalensissanguinostigma]]'' (<span class="{{Person">Rambur</span>|Fraser}}, 1842) – [[Senegal-Pechlibelle]]1953
* ''[[Ischnura spinicaudasenegalensis]]'' <span class="({{Person">Brauer</span>|Rambur}}, 18651842) – [[Senegal-Pechlibelle]]
* ''[[Ischnura stueberispinicauda]]'' <span class="{{Person">Lieftinck</span>|Brauer}}, 19321865
* ''[[Ischnura taitensisstueberi]]'' <span class="{{Person">Selys</span>|Lieftinck}}, 18761932
* ''[[Ischnura thelmaetaitensis]]'' <span class="{{Person">Lieftinck</span>|Selys}}, 19661876
* ''[[Ischnura ultimathelmae]]'' <span class="{{Person">Ris</span>|Lieftinck}}, 19081966
* ''[[Ischnura verticalisultima]]'' (<span class="{{Person">Say</span>|Ris}}, 1839)1908
* ''[[Ischnura vinsoniverticalis]]'' <span class="({{Person">Fraser</span>|Say}}, 19491839)
* ''[[Ischnura vinsoni]]'' {{Person|Fraser}}, 1949
</div>
}}
 
== Quellen ==
=== Literatur ===
* John C. Abbott: ''Damselflies of Texas: a field guide.'', University of Texas Press, Austin 2011, ISBN 978-0-292-71449-6.
* Klaas-Douwe B. Dijkstra: ''Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe.''. British Wildlife Publishing, Gillingham 2006, ISBN 0-9531399489531399-4-8.
* Dennis Paulson: ''Dragonflies and Damselflies of the East, Princeton Field Guides.'', Princeton University Press, New Jersey 2011, ISBN 978-0-691-12283-0.
* Dennis Paulson: ''Dragonflies and Damselflies of the West, Princeton Field Guides.'', Princeton University Press, New Jersey 2000, ISBN 978-0-691-12281-64.
* Jill Silsby: ''Dragonflies of the World.''. Smithsonian, Washington 2001, ISBN 1-56056098-98959959-9.
* Klaus Sternberg, Rainer Buchwald (Hrsg.): ''Die Libellen Baden-Württembergs.'' Band 1: ''Allgemeiner Teil, Kleinlibellen (Zygoptera).'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-3508-6.
 
=== Einzelnachweise ===
<references>
<ref name="Abbot">
John C. Abbott: ''Forktails, Genus ''Ischnura.''. In: ''Damselflies of Texas.'', S.&nbsp;106–107.
</ref>
<ref name="Paulson">
Dennis Paulson: Forktails ''Forktails Ischnura.''. In: ''Dragonflies and Damselflies of the East.'', S.&nbsp;127.
</ref>
<ref name="PaulsonWest">
Dennis Paulson: Forktails ''Forktails Ischnura.''. In: ''Dragonflies and Damselflies of the West.'', S.&nbsp;107.
</ref>
<ref name="Silsby">
Jill Silsby: ''Subfamily Ischnurinae (Blue-tailed Damselflies).'' In: ''Dragonflies of the World.''. Smithsonian, Washington 2001, ISBN 1-56056098-98959959-9, S.&nbsp;110–112.
</ref>
<ref name="Schorr et all">
Martin Schorr, Dennis Paulson: ''World Odonata List.'' Update vom 205. MärzFebruar 20122013 ([httphttps://www.pugetsound.edu/academics/academic-resources/slater-museum-natural-history-0/biodiversity-resources/insects/dragonflies/world-odonata-list/ Download]).
</ref>
<ref name="Namensgebung">
<ref name="Namensgebung">Heinrich Fliedner: ''Die wissenschaftlichen Namen der Libellen in [[Hermann Burmeister|Burmeisters]] ‘Handbuch der Entomologie’''. inIn Virgo, Mitteilungsblatt des entomologischen Vereins Mecklenburg 9/2006 ([httphttps://www.entomologie-mv.de/download/virgo-9/Virgo%209105200902%20Burmeister20Die%20Fliedner20wissenschaftlichen%20Namen%20der%20Libellen%20in%20Burmeisters.pdf Download]; PDF; 227&nbsp;kB).</ref>
<ref name="Sternberg">Klaus Sternberg: Ischnura elegans. In ''Die Libellen Baden-Württembergs'', S.&nbsp;335.</ref>
</divref>
<ref name="Dijkstra">Reinhard Jödicke: ''Ischnura'' Chapentier, 1840. In Dijkstra: ''Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe'', S.&nbsp;90–91.</ref>
<ref name="Sternberg">
<ref name="Sternberg">Klaus Sternberg: ''Ischnura elegans.'' In: ''Die Libellen Baden-Württembergs.'', S.&nbsp;335.</ref>
</ref>
<ref name="Dijkstra">
<ref name="Dijkstra">Reinhard Jödicke: ''Ischnura'' Chapentier, 1840.'' In: Dijkstra: ''Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe.'', S.&nbsp;90–91.</ref>
</ref>
</references>
 
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Ischnura|''Ischnura''}}
 
[[Kategorie:Schlanklibellen]]
 
[[en:Ischnura]]
[[es:Ischnura]]
[[fr:Ischnura]]
[[lv:Daiļspāres]]
[[nl:Ischnura]]
[[pl:Ischnura]]
[[pt:Ischnura]]
[[sv:Ischnura]]
[[vi:Ischnura]]