[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lämpel (Diskussion | Beiträge)
K Siehe auch...
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Bodenart. ZumZu niederländischenweiteren JournalistenBedeutungen siehe: [[Bert Klei (Begriffsklärung)]].}}
[[Datei:Deichvorlandnordstrand crop.jpg|mini|hochkant=1.5|Zur Landgewinnung werden in [[Lahnung|Lahnungsfeldern]] parallele [[Grüppen]] angelegt, wobei der jährlich abgelagerte Schlick ausgebaggert wird und nach einigen Jahrzehnten zu Kleiboden reift]]
Als '''Klei''' bezeichnet man [[Entwässerung|entwässerten]] [[Schlick]],<ref>H.-E. Reineck, W. Siefert: ''Faktoren der Schlickbildung im Sahlenburger und Neuwerker Watt.'' In: ''Die Küste.'' 35, 1980, S. 26–51.</ref> ein extrem feines, [[marines Sediment]], dessen [[Korngröße|Körnung]] bis in den [[Ton (Bodenart)|tonigen]] Bereich reichen kann. Das Wort ''Klei'' stammt aus dem [[Mittelniederdeutsch]]en und ist verwandt mit ''kleben'', was ausdrückt, dass Kleiboden dazu neigt, hartnäckig an den Schuhen zu haften.
 
An der [[Küste]] ist der Ursprung des Kleibodens die Sedimentation von [[Watt (Küste)|Schlickwatt]] oder Mischwatt, in den [[Ästuar|Ästuaren]]en kann Klei auch durch Schlickfall und nachfolgende Entwässerung durch Verdichtung des Sediments entstehen. Teilweise fielen Wattflächen natürlich oder durch [[Eindeichung]] trocken, so dass sie heute im Inland als [[Marschland#Marschböden|Marschböden]] vorliegen. Auch andere bindige Böden können Klei genannt werden. Der Boden setzt sich aus höchstens 50 % [[Sand]] zusammen., Diedie [[Bodenart]] ist demnach [[Ton (Bodenart)|tonig]] bis [[Schluff|schluffig]].
[[Datei:Landgewinnung fg02.jpg|mini|Zur Landgewinnung werden am Wattrand Gräben ausgehoben, so dass sich später Kleiboden bildet]] Als '''Klei''' bezeichnet man entwässerten [[Schlick]].<ref>Reineck, H.-E. & Siefert, W. (1980): Faktoren der Schlickbildung im Sahlenburger und Neuwerker Watt. Die Küste, 35: 26-51.</ref> Als Kleiböden werden in Norddeutschland stark bindige [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] bezeichnet, die in erster Linie in den [[Marsch (Schwemmland)|Marschen]] vorliegen. Das Wort Klei leitet sich von ''kleben'' ab und gab unter anderem dem [[Bodentyp]] der [[Kleimarsch]] seinen Namen.
 
Stark [[Bindiger Boden|bindige]] Marschböden werden in [[Norddeutschland]] als [[Kleimarsch]], [[Knickmarsch]] oder [[Dwogmarsch]] bezeichnet. In manchen Gegenden bezeichnet man auch bindige Böden anderer Herkunft als Klei.
An der Küste ist der Ursprung des Kleibodens die Sedimentation von [[Watt (Küste)|Schlickwatt]] oder Mischwatt, in den [[Ästuar|Ästuaren]] kann Klei durch Schlickfall und nachfolgende Entwässerung durch Verdichtung des Sediments entstehen. Teilweise fielen Wattflächen natürlich oder durch [[Eindeichung]] trocken, so dass sie heute im Inland als Marschböden vorliegen. Auch andere bindige Böden können Klei genannt werden. Der Boden setzt sich aus höchstens 50 % Sand zusammen. Die [[Bodenart]] ist demnach [[Ton (Bodenart)|tonig]] bis [[Schluff|schluffig]].
 
== Nutzung ==
[[Datei:01-Hyundai-bagger-auf deich.JPG|mini|Auftragung der Kleischicht beim Deichbau in [[Büsum]] (Nordsee)]]Die Kleiböden der Marschen sind generell relativ fruchtbar. Die [[Bodenwertzahl]]en einer Kleimarsch liegen zwischen 65 und 70. Sie sind aber auch [[Minutenboden|Minutenböden]], die nur kurze Bearbeitungszeiträume im Jahr zulassen.
 
Wegen seiner hohehohen DichteBindigkeit wird Kleiboden traditionell im [[Deich]]bau genutzt, ebenso beim Bau von [[Warft]]en. Bestanden Deiche früher ausschließlich aus Klei, so ist dies heute bei den wesentlich höher und breiter aufgebautenausgeführten [[Deich#Deichbau heute|SeedeichSeedeichen]]en an [[Nordsee]], [[Unterelbe]] und [[Unterweser]] nicht mehr möglich., Weilweil Kleiboden nur in begrenzter Menge zur Verfügung steht,. bestehen moderneModerne Deiche bestehen stattdessen aus einem Sandkern[[Sand]]kern, auf den lediglich eine ein- bis zwei Meter dicke Außenbeschichtung aus KleiKleischicht aufgetragen wird. Die KleischichtSie ist nicht wasserdicht, verlangsamt aber die landeinwärts gerichtete Wasserströmung wird durch den bindigen Boden so weit verlangsamt, dass das Wasser nur noch sickert, ohne dabei [[Küstenerosion|erosiv]] zu wirken. Das Sickerwasser[[Qualmwasser]] kannwird auf der Landseitelandseitig über [[Drainage (technische Systeme)#Drainage an Flussdeichen|Drainagen]] abgeführt werdenabgeleitet.
 
Als Baugrund eignet Kleiboden sich kaumschlecht, da er sich wegen derseiner feinen Textur unter Wassereinwirkung verformt und -druckdie verformt undGebäude absackteinsacken.
 
Bis ins 19. Jahrhundert wurden in Lehmgebieten, etwa in Ostfriesland, [[Kleiweg|Kleiwege]] genutzt.
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[Marschland #Marschböden]]
* [[Gleye]]
* [[World Reference Base]] (WRB) for Soil Resources
* [[Kleiweg]]
 
== Literatur ==
* Streif, H. Streif: ''Das ostfriesische Küstengebiet - Nordsee, Inseln, Watten und Marschen.'' (= ''Sammlung Geologischer Führer.'' 57,). 2., völlig neubearbeitete Auflage,. Gebrüder Borntraeger, Berlin,/ Stuttgart 1990, ISBN 9783-3443150518443-15051-9.
 
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* [http://www.deichverteidigung.de/seedeich.htm Technisches Hilfswerk: Seedeich]
* [http://www.hamburg.de/Behoerden/Umweltbehoerde/foej/brack/deichbau.htm Umweltbehörde Hamburg: Deichbau]
* [http://www.abendblatt.de/daten/2007/04/10/721341.html Hamburger Abendblatt: ''Sumpf, Sand, Torf - wo der Boden die neue A20 nicht trägt.''] In: ''Hamburger Abendblatt.'' 10. April 2007.
 
== Einzelnachweise ==
<references />