[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nonsense entfernt. Die mittlere Kolbengeschwindigkeit bei einem niedrig drehendem Langhuber ist sogar tendentiell höher als bei einem Kurzhuber, das ist Mathematik. Siehe http://www.aachener-zeitung.de/news/auto/motorenkunde-was-unterscheidet-langhuber-von-kurzhubern-1.566821
Verlinkung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
{{Infobox Physikalische Größe
|Name= Spezifische Leistung
|Größenart=
|Formelzeichen= <math>P_H</math>
|AbgeleitetVon=
|SI= [[Kilowatt|W]]·[[Kubikmeter|m]]<sup>&minus;3</sup> =&nbsp;1·10<sup>&minus;6</sup>&nbsp;[[Kilowatt|kW]]·[[Kubikmeter|dm]]<sup>&minus;3</sup>
|SI-Dimension= [[Masse (Physik)|M]]·[[Länge (Physik)|L]]<sup>&minus;1</sup>·[[Zeit|T]]<sup>&minus;3</sup>
|cgs=
|cgs-Dimension=
|Planck=
|Planck-Dimension=
|Astro=
|Astro-Dimension=
|SieheAuch=
}}
 
Die '''Literleistung''' (fachsprachlich besser: '''spezifische''' oder '''Hubraumleistung''') eines [[Verbrennungsmotor]]s ist eine Rechengröße, die dem Zweck dient, Motorleistungen von [[Motor]]en unterschiedlicher [[Hubraum]]größe zu vergleichen. Die (spezifische) Hubraumleistung ist der [[Quotient]] aus der [[Nennleistung]] und dem Hubraum des Motors.
 
Beispielsweise hat ein [[Traktor]]-Motor oder auch ein [[Schiffsdieselmotor]] normalerweise eine niedrige Literleistung, da diese auf ein hohes [[Drehmoment]] bei geringer [[Drehzahl]] ausgelegt sind. Das genaue Gegenteil ist ein Renn[[motorrad]], das mit geringem Hubraum eine hohe Spitzenleistung erzielt, dafür aber hohe Drehzahlen braucht und nur ein schmales nutzbares Drehzahlband mit brauchbarem Drehmoment hat.
 
Ein Rechenbeispiel: Bei einer Nennleistung 105 kW und einem Hubraum 2,3 l ergibt sich eine Hubraumleistung von 45,65 kW/l.
 
Durch das in der Automobilentwicklung in den letzten Jahren übliche ''[[Downsizing#Automobilindustrie|Downsizing]]'' der Motoren steigen auch bei Volumenmodellen ohne Sportambitionen die Literleistungen beträchtlich an – im Gegenzug werden Motoren mit weniger Hubraum eingesetzt (Beispiel: [[Ford_EcoBoostFord EcoBoost#1.2C0,0-Liter-Dreizylinder|Ford Ecoboost]] 1-Liter-Dreizylinder mit bis zu 103 kW Leistung).<ref>[httphttps://www.presseportal.de/pm/6955/2764044 '' Ford Fiesta Sport mit dem stärksten 1,0-Liter-EcoBoost-Serienmotor aller Zeiten ''], Pressemitteilung der Ford-Werke 2014</ref>
Moderne Ottomotoren ohne [[Turbolader|Turboaufladung]] und [[Verdichter|Kompressor]] und Dieselmotoren von serienmäßig produzierten [[PKW]]s erreichen beispielsweise 92&nbsp;kW/l im [[Porsche 911 GT3|Porsche 997 GT3 RS 4.0]] und bis zu 99&nbsp;kW/l im [[Ferrari 458|Ferrari 458 Speciale]]. In der näheren Zukunft werden aber 100 kW/l möglich sein. Über 100&nbsp;kW/l Literleistung sind bei Motorrädern heute bereits üblich; zum Beispiel kann die [[Yamaha YZF-R6]] mit 155&nbsp;kW/l aufwarten.
 
Durch das in der Automobilentwicklung in den letzten Jahren übliche ''[[Downsizing#Automobilindustrie|Downsizing]]'' der Motoren steigen auch bei Volumenmodellen ohne Sportambitionen die Literleistungen beträchtlich an – im Gegenzug werden Motoren mit weniger Hubraum eingesetzt (Beispiel: [[Ford_EcoBoost#1.2C0-Liter-Dreizylinder|Ford Ecoboost]] 1-Liter-Dreizylinder mit bis zu 103 kW Leistung).<ref>[http://www.presseportal.de/pm/6955/2764044 '' Ford Fiesta Sport mit dem stärksten 1,0-Liter-EcoBoost-Serienmotor aller Zeiten ''], Pressemitteilung der Ford-Werke 2014</ref>
 
Bei Rennmotoren wurden schon 1939 mit [[Verdichter|Kompressoren]] und [[Brisanz (Chemie)|brisanten]] Treibstoffmischungen Literleistungen von 125&nbsp;kW/l erreicht, zum Beispiel im [[Mercedes-Benz W 165]]. In der sogenannten [[Formel_1Formel 1#Die_1980erDie 1980er-Jahre|Turbo-Ära]] der [[Formel 1]] in den 1980er Jahren war mit Spezialkraftstoffen („[[Rennbenzin]]“) und entsprechend justiertem [[Ladedruck]] je Kubikzentimeter Hubraum ein PS realisierbar, entsprechend einer Literleistung von zirka 625736&nbsp;kW/l. Diese rasante Entwicklung der Leistungsausbeute aus dem vorgegebenen Hubraum – zulasten von Haltbarkeit, [[Standfestigkeit]] und Sicherheit – war damals mit ein Grund, die Reglementierung zu verschärfen und wieder zu 3,5-l-Saugmotoren zurückzukehren.
 
Häufig wird noch statt der fachlich korrekten (und gesetzlichen) Maßeinheit kW/l die veraltete Einheit [[Pferdestärke|PS/ltrl]] verwendet.
 
== Literatur ==