[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler korrigiert (doppeltes Wort)
Markierungen: Zurückgesetzt Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App
K →‎Framingham-Herz-Studie: clean up, replaced: Myokardinfarkt → Herzinfarkt mit AWB
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Der '''Nocebo-Effekt''' (von {{laS|nocerenocebo}} ‚schaden‘‚ich werde schaden‘, ''von {{lang|la|nocebonocere}}'' ‚ich werde schaden‘‚schaden‘) ist –&nbsp;analog zum [[Placebo]]-Effekt ({{laS|placebo}} ‚ich werde gefallen‘)&nbsp;– eine negative gesundheitliche Wirkung nach Exposition durch ein Agens, z.&nbsp;B. durch ein Arzneimittel oder einen anderen äußeren Einfluss, ohne dass ein direkter und unmittelbarer kausaler Zusammenhang zwischen Agens und [[Wirkung (Pharmakologie)|Wirkung]] zu bestehen scheint, wobei die Effekte meist auf [[Psychologie|psychologische]] Ursachen zurückgeführt werden. Im Gegensatz zur positiven Wirkung beim Placebo-Effekt sorgt beim Nocebo-Effekt allein die Erwartung negativer Folgen dafür, dass diese tatsächlich zu spüren sind. Der Nocebo-Effekt bezeichnet auch eine negative Reaktion auf eine die Gesundheit oder das Wohlbefinden nachhaltig beeinträchtigende Wirkung einer umweltverändernden Maßnahme.<ref>Janna Schlütter: [http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/windkraft-gegner-infraschall-das-brummen-das-keiner-hoert/7983370.html ''Windkraft-Gegner: Infraschall – das Brummen, das keiner hört''.] [[Der Tagesspiegel]], 25. März 2013.</ref>
 
== Definition ==
Zeile 9:
Die von den Betroffenen beklagten Nebenwirkungen sind meist Erkrankungen, denen im Allgemeinen ein hoher Grad an [[Psychosomatik|psychosomatischen]] Ursachen zugeschrieben wird. So äußert sich der Nocebo-Effekt üblicherweise durch subjektive [[Symptom]]e, wie beispielsweise [[Übelkeit]], [[Kopfschmerz]]en, [[Müdigkeit|Erschöpfung]] oder [[Benommenheit]]. Daneben sind allerdings auch objektive Symptome diagnostizierbar. Dies sind vor allem [[Hautausschlag]], erhöhter [[Blutdruck]] und erhöhte [[Herzfrequenz]]. Diese Symptome können leicht und von vorübergehender Natur, aber auch [[Krankheitsverlauf|chronisch]] und im Extremfall sogar [[Letalität|letal]] sein.<ref>R. A. Hahn: ''The nocebo phenomenon: concept, evidence, and implications for public health.'' In: ''Prev Med.'' 26, 1997, S.&nbsp;607–611. PMID 9327466.</ref><ref name="PMID19493448">Z. Y. Wu, K. Li: {{Webarchiv |url=http://www.cmj.org/Periodical/PDF/200942856369500.pdf |text=''Issues about the nocebo phenomena in clinics''. |format=PDF; 123&nbsp;kB |wayback=20120417115927}} In: ''Chinese Medical Journal (English)'', 122, 2009, S.&nbsp;1102–1106. PMID 19493448.</ref> Der Nocebo-Effekt zeigt sich am deutlichsten in einer krankmachenden Angst vor eingebildeten Gefahren.<ref>E. Habermann: ''Vergiftet ohne Gift. Glauben und Angst in der Toxikologie.'' In: ''Skeptiker'', 8, 1995, S.&nbsp;492.</ref>
 
Nocebo-Symptome treten signifikant häufiger bei Frauen als bei Männern auf.<ref>A. Spriet u.&nbsp;a.: ''Methodology and results of a survey of adverse reactions to a drug in private praxtice.'' In: ''[[EurEuropean JJournal of ClinClinical PharmacolPharmacology]]'', 11, 1977, S.&nbsp;181–192. PMID 852496.</ref><ref>R. C. Casper u.&nbsp;a.: ''No gender differences in placebo responses of patients with major depressive disorder.'' In: ''Biol Psychiatry.'' 49, 2001, S.&nbsp;158–160. PMID 11164762.</ref><ref>A. Strohle: ''Increased response to a putative panicogenic nocebo administration in female patients with panic disorder.'' In: ''J Psychiatr Res.'' 34/2000, S.&nbsp;439–442. PMID 11165311.</ref> Bei älteren Menschen ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten des Nocebo-Effektes höher als bei Jüngeren.<ref name="PMID822250PMID19493448" /><ref name="PMID19493448PMID822250" />
 
== Mechanismen ==
Zeile 30:
=== Beispiele aus klinischen Studien ===
==== Framingham-Herz-Studie ====
In der sehr breit und über Generationen angelegten [[Framingham-Herz-Studie]]<ref>[http://www.framingham.com/heart/ ''The Framingham Heart Study''.] farmingham.com</ref> des ''[[United States Public Health Service]]'' wurde festgestellt, dass Frauen, die von sich sagten, dass sie eher als andere Frauen an Herzkrankheiten erkranken, über einen Beobachtungszeitraum von 20 Jahren tatsächlich fast die vierfache Wahrscheinlichkeit zeigten, einen [[MyokardinfarktHerzinfarkt]] oder [[Plötzlicher Herztod|plötzlichen Herztod]] zu erleiden – auch wenn die Ergebnisse mit den Variablen [[Tabakkonsum]], hoher Blutdruck und hoher [[Cholesterol]]wert korrigiert wurden.<ref>R. Voelker: ''Nocebos Contribute to a Host of Ills.'' In: ''[[Journal of the American Medical Association]]'', 275, 1996, S.&nbsp;345–347. PMID 8568997.</ref>
 
==== Chemotherapie ====
Ein Beispiel für die Konditionierung, beziehungsweise den Einfluss psychologischer Faktoren ist, dass sich bei Patienten, die eine Chemotherapie gegen [[Brustkrebs]] erhalten, eine profunde [[Übelkeit]] (Nausea) einstellen kann, wenn sie einen Raum betreten, der die gleiche Farbe wie der Infusionsraum hat, in dem sie die Chemotherapie erhielten. In einer Studie war dies bei einem Drittel der Patienten der Fall.<ref name="PMID19493448" /><ref name="PMID3191461">M. A. Andrykowski u.&nbsp;a.: ''Prevalence, predictors, and course of anticipatory nausea in women receiving adjuvant chemotherapy for breast cancer.'' In: ''Cancer'', 62, 1988, S.&nbsp;2607–2613. PMID 3191461.</ref><ref name="PMID19493448" />
 
==== Nahrungsmittelallergie ====
Patienten, die über eine [[Nahrungsmittelallergie]] klagten, erhielten in einer Doppelblindstudie Injektionen von [[Isotonische Kochsalzlösung|Kochsalzlösung]], die ihnen – bewusst falsch – als [[Allergen]] beschrieben wurde. Ein Viertel dieser Patienten zeigte nach der Injektion allergische Reaktionen.<ref name="PMID19493448" /><ref>D. L. Jewett u.&nbsp;a.: ''A double-blind study of symptom provocation to determine food sensitivity.'' In: ''[[NEJM]]'' 323, 1990, S.&nbsp;429–433. PMID 2374564.</ref><ref name="PMID19493448" />
 
==== Nebenwirkungen auf Arzneimittel ====
Zeile 67:
 
=== Voodoo-Fluch ===
Ein Beispiel für einen extremen Nocebo-Effekt sind Todesurteile, die von [[Voodoo]]priestern verhängt werden. Dabei wird vermutet, dass die Opfer in ihrem Glauben vor Resignation und Angst erkranken und letztlich auch wirklich sterben.<ref name="PMID19493448" /><ref>J. Hamilton-Paterson: [https://web.archive.org/web/20110429122837/http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2003-30/artikel-2003-30-nocebo-effekt.html ''Nocebo-Effekt.''] In: ''Die Weltwoche.'' Ausgabe 30, 2003.</ref><ref>C. F. Meador: ''Hex Death: Voodoo Magic or Persuasion?'' In: ''Southern Medical Journal.'' 85, 1992, S.&nbsp;244–247. PMID 1546347.</ref><ref>W. B. Cannon: ''„Voodoo“ death. American Anthropologist, 1942;44(new series):169-181.'' In: ''[[American Journal of Public Health]].'' Bd.&nbsp;92, Nummer 10, Oktober 2002, S.&nbsp;1593–1596, PMID 12356599, {{PMC|1447285}}.</ref><ref>S. I. Cohen: ''Psychosomatic Death: Voodoo Death in a Modern Perspective.'' In: ''Integrative Psychiatry.'' 3, 1985, S.&nbsp;46–51.</ref><ref>G. V. Barrett: ''„Psychogenic“ Death: A Reappraisal.'' In: ''Science.'' 167, 1970, S.&nbsp;304–306. PMID 5460605.</ref><ref name="PMID19493448" />
 
=== Suizidversuch mit Placebos ===