„Android (Betriebssystem)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xiaomi hat ja mittlerweile eigenes Betriebssystem
Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
→‎Native Programme: Aufzeigen wie andere Entwicklungssysteme dieses handhaben
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20:
'''Android''' [{{IPA|ˈændɹɔɪd}}] ist sowohl ein [[Betriebssystem]] als auch eine [[Softwareplattform]] für mobile Geräte wie [[Smartphone]]s, [[Tabletcomputer]], [[Fernseher]], [[Mediaplayer]], [[Netbook]]s und [[Auto]]s,<ref>{{Internetquelle |autor=Arndt Ohler |url=https://www.stern.de/computer-technik/computer/:Android-Windows-Google-Microsoft/655650.html |titel=Android vs. Windows: Google greift Microsoft an |werk=[[Stern.de]] |datum=2009-02-23 |abruf=2009-02-23}}</ref> die von der von [[Google LLC|Google]] gegründeten und von ihr geleiteten [[Open Handset Alliance]] entwickelt werden. Basis ist ein [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]].
 
Android ist [[freie Software]].<ref name="Lizenz" /> Ausgeliefert werden die meisten Android-Geräte allerdings mit vorinstallierter [[proprietär]]er Software,<ref>{{Cite web |url=https://www.makeuseof.com/tag/android-really-open-source-matter/ |title=Is Android Really Open Source? And Does It Even Matter? |accessdate=2023-06-15 |last=King |first=Bertel |date=2021-12-02 |work=MakeUseOf |language=en}}</ref> darunter meist die [[Google -Mobile-Dienste]] (kurz GMD; ugs.&nbsp;''Google-Apps'')<ref>{{Cite web |url=https://www.android.com/gms/ |title=Android – Google Mobile Services |website=android.com |publisher=Android |language=en-US |quote=While the Android Open Source Project (AOSP) provides common, device-level functionalities such as email and calling, GMS is not part of AOSP. GMS is only available through a license with Google […] We ask GMS partners to pass a simple compatibility test and adhere to our compatibility requirements for their Android devices. |access-date=2018-10-21}}</ref> wie [[Google Chrome]], [[Google Maps]], [[Google Play]] und [[YouTube]]. Aufgrund von Nutzungsverträgen mit Google entziehen die Hersteller dieser Geräte den Nutzern die Möglichkeit, viele der Google-Apps zu löschen. Google wird oft dafür kritisiert, dass es durch die ebenfalls nicht löschbaren [[Google-Play-Dienste]] seine Nutzer unter anderem über Kamera und Mikrofon durchgehend [[Überwachung|überwachen]] kann und dies mutmaßlich [[Überwachungskapitalismus|überwachungskapitalistisch]] ausnutzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article181154148/Heimliche-Spionage-Wie-Sie-sich-vor-Googles-Daten-Gier-schuetzen.html |titel=Heimliche Spionage: Wie Sie sich vor Googles Daten-Gier schützen |werk=[[Welt Online|Welt]] |datum=2018-10-05 |sprache=de |abruf=2023-09-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ron Amadeo |url=https://arstechnica.com/gadgets/2018/07/googles-iron-grip-on-android-controlling-open-source-by-any-means-necessary/ |titel=Google’s iron grip on Android: Controlling open source by any means necessary |datum=2018-07-21 |sprache=en-US |abruf=2023-09-25}}</ref> Weiterhin senden die Google-Play-Dienste permanent den Standort sowie personenbezogene Daten an Google.<ref name="kuketz-b-Google_P">{{Internetquelle |autor=Mike Kuketz |url=https://www.kuketz-blog.de/google-play-services-die-ueberwachungswanze-von-google/ |titel=Google Play Services: Die Überwachungswanze von Google |werk=kuketz-blog.de |datum=2020-10-01 |abruf=2024-05-13}}</ref> Es entstehen detaillierte Tagesprotokolle, die jahrelang bestehen können.<ref>{{Internetquelle |autor=Benedikt Fuest |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article181154148/Heimliche-Spionage-Wie-Sie-sich-vor-Googles-Daten-Gier-schuetzen.html |titel=Heimliche Spionage: Wie Sie sich vor Googles Daten-Gier schützen |hrsg=[[Die Welt|welt.de]] |datum=2018-08-14 |abruf=2020-10-27}}</ref>
 
Ein Großteil der derzeit in Betrieb befindlichen Android-Geräte sind solche ''Google-Androids''.<ref>{{cite web |url=https://appdevelopermagazine.com/google-and-android-are-not-the-same...-and-that's-a-good-thing/ |title=Google and Android Are Not the Same … and That’s a Good Thing |last=Hughes |first=Terry |date=2014-07-28 |work=appdevelopermagazine.com |publisher=App Developer Magazine |access-date=2020-07-29 |language=en}}</ref> Alternative Android-Betriebssysteme sind unter anderem freie Betriebssysteme wie [[/e/OS]], [[DivestOS]], [[GrapheneOS]], [[CalyxOS]] und [[LineageOS]] (sogenannte [[Android-Custom-ROM]]s) – sowie [[proprietär]]e Systeme wie [[Fire OS]] von [[Amazon]], [[Tolino|tolinoOS]] der Tolino-Allianz und [[Shiftphone#Betriebssysteme|ShiftOS-l]] von Shift<ref>{{Internetquelle |url=https://www.shiftphones.com/hilfe/shiftphones-allgemein/ |titel=ShiftOS |datum=2022-05-19 |abruf=2022-05-19}}</ref>. Da der Name ''Android'' sowie das dazugehörige Logo aber von Google als [[Marke (Recht)|Marken]] geschützt werden, dürfen diese anderen auf Android basierenden Betriebssysteme nicht als ''Android'' vermarktet werden.<ref>{{cite web |url=https://source.android.com/setup/start/faqs |title=Frequently Asked Questions |access-date=2021-01-04 |website=source.android.com |publisher=Android Open Source Project |language=en}}</ref><ref>{{cite web |url=https://www.greenbot.com/article/3153485/with-cyanogen-dead-googles-control-over-android-is-tighter-than-ever.html |title=With Cyanogen dead, Google’s control over Android is tighter than ever |access-date=2023-06-15 |last=Simon |first=Michael |website=greenbot.com |date=2016-12-26 |language=en}}</ref>
Zeile 108:
=== Native Programme ===
Einen weiteren Anwendungsentwicklungs- und Portierungsweg jenseits von Java bietet die [[Simple DirectMedia Layer|SDL]]-Bibliothek für SDL- und nativen C-Code an. Über einen kleinen Java-basierten Wrappercodeanteil wird über das [[Java Native Interface|JNI]] die Verwendung nativen Codes möglich.<ref name="sdlandroid">{{Internetquelle |url=http://www.libsdl.org/tmp/SDL/README.android |titel=Simple DirectMedia Layer for Android |hrsg=sdl.org |datum=2012-08-12 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121014212805/http://www.libsdl.org/tmp/SDL/README.android |archiv-datum=2012-10-14 |abruf=2023-06-15 |zitat=How the port works, – Android applications are Java-based, optionally with parts written in C, – As SDL apps are C-based, we use a small Java shim that uses JNI to talk to the SDL library, – This means that your application C code must be placed inside an android Java project, along with some C support code that communicates with Java, – This eventually produces a standard Android .apk package}}</ref> Damit ist das Portieren vorhandener SDL-Applikationen wie die Portierung von ''[[Jagged Alliance 2]]''<ref name="ja2forandroid">{{Internetquelle |url=http://www.ja-galaxy-forum.com/board/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=273148&page=1 |titel=Jagged Alliance 2 Android Stracciatella Port RC2 Release – please test |hrsg=Bear’s Pit Forum |datum=2011-10-03 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121023085701/http://www.ja-galaxy-forum.com/board/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=273148&page=1 |archiv-datum=2012-10-23 |abruf=2016-08-23}}</ref> auf Android relativ problemlos möglich.
 
Manche cross-plattform fähige Entwicklungspakete wie [[Embarcadero Delphi]] setzen ebenfalls auf dem so genannten NDK (Native Development Kit) auf. Mittels JNI können auch hier Java APIs des Betriebssystems aufgerufen werden, falls Funktionalitäten, die nicht von der Laufzeitbibliothek der Programmiersprache abgedeckt werden, aufgerufen werden sollen.
 
=== Beschränkungen ===
Da Android standardmäßig nicht den vollen Umfang der GNU-Bibliotheken umfasst und diesendiese nicht standardkonform implementiert sowie ein eigenes [[Fenstersystem]] besitzt, ist eine Portierung von Software für klassische [[Linux-Distribution]]en auf Android schwierig.<ref>{{Internetquelle |autor=Ryan Paul |url=https://arstechnica.com/gadgets/2009/02/an-introduction-to-google-android-for-developers/ |titel=Dream(sheep++): A developer’s introduction to Google Android |hrsg=[[Ars Technica]] |datum=2009-02-23 |sprache=en |abruf=2024-02-18 |zitat=The problem with Google’s approach is that it makes Android an island. The highly insular nature of the platform prevents Android users and developers from taking advantage of the rich ecosystem of existing third-party Linux applications. Android doesn’t officially support native C programs at all, so it won’t be possible to port your favorite GTK+ or Qt applications to Android.}}</ref>
 
=== Grafische Schnittstelle ===
Zeile 116 ⟶ 118:
 
=== Sicherheit ===
Die SafetyNet-[[Programmierschnittstelle|API]] soll die Kompatibilität und Sicherheit prüfen.<ref>{{Internetquelle |url=https://developer.android.com/training/safetynet/attestation |titel=SafetyNet Attestation API |sprache=en |abruf=2019-02-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://koz.io/inside-safetynet/ |titel=SafetyNet: Google’s tamper detection for Android · John Kozyrakis ~ blog |sprache=en-US |abruf=2019-02-02}}</ref> Überprüft wird unter anderem, ob der Bootloader entsperrt ist, ob das Gerät gerootet ist und ob Google-Dienste installiert sind; das führt dazu, dass Apps wie zum Beispiel [[Pokémon Go]], [[Snapchat]] und auch viele Banking Apps auf gerooteten sowie auf Geräten mit Custom-ROMs ohne Google Apps nicht oder nur teilweise funktionieren, dies kann aber durch verschiedenenverschiedene Methoden, wie [[Spoofing|Signatur Spoofing]], [[Zygisk]] oder [[Kernel Assisted Superuser]] umgangen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.androidpit.de/gefangen-im-safetynet-was-modder-beachten-muessen |titel=Gefangen im SafetyNet von Google: Was Modder beachten müssen |sprache=de-DE |abruf=2019-02-02}}</ref>
 
=== Einordnung als Linux-Distribution ===
Zeile 297 ⟶ 299:
{{Balkendiagramm
|width=315px
|title=Verbreitung der jeweiligen unterstützten Android-Versionen (MärzAugust 2024)<ref name="android-versions-verbreitung">{{Internetquelle |url=https://gs.statcounter.com/os-version-market-share/android |titel=Android Version Market Share Worldwide |hrsg=gs.statcounter.com |sprache=en |abruf=2024-0409-2805}}</ref>
|titlebar=lightgrey
|left1='''Version'''
Zeile 303 ⟶ 305:
|float=right
|bars=
{{Balken Prozent|≤7≤6 (''Ältere'')|yellow|23.805}}
{{Balken Prozent|8.x7 (''OreoNougat'')|blueblack|41.9321}}
{{Balken Prozent|98.x (''PieOreo'')|orangeblue|53.6697}}
{{Balken Prozent|109 (''Queen CakePie'')|brownorange|84.8263}}
{{Balken Prozent|1110 (''Red VelvetQueen Cake'')|redbrown|167.1923}}
{{Balken Prozent|1211 (''SnowRed ConeVelvet Cake'')|tealred|1613.9732}}
{{Balken Prozent|1312 (''TiramisuSnow Cone'')|limeteal|2615.2609}}
{{Balken Prozent|1413 (''Upside Down CakeTiramisu'')|greylime|1620.2857}}
{{Balken Prozent|14 (''Upside Down Cake'')|grey|30.84}}
}}
 
Zeile 392 ⟶ 395:
| Android-Portierung des [[Republik China (Taiwan)|taiwanischen]] Herstellers [[HTC Corporation|HTC]]
|-
| [[MIUI]]<ref>{{Internetquelle |url=http://en.miui.com/ |titel=MIUI-Website |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160623151231/http://en.miui.com/ |archiv-datum=2016-06-23 |abruf=2016-08-26}}</ref>/hyperos
| Android-Portierung des [[Volksrepublik China|chinesischen]] Herstellers [[Xiaomi]]
|-
Zeile 474 ⟶ 477:
Da die Quelltexte von Android und des [[Linux (Kernel)|Linux-Kernels]] veröffentlicht werden, können und dürfen auch herstellerunabhängige Entwicklergruppen „inoffizielle“ Android-Portierungen als Custom-ROMs bereitstellen. Welche Geräte davon profitieren, bestimmt die Motivation der Entwickler und die Verfügbarkeit hardwarenaher Software-Komponenten und Dokumentationen, vor allem [[Gerätetreiber|Treiber]].
 
Im Zuge der [[Stagefright (Sicherheitslücke)|Stagefright-Sicherheitslücke]] gab Google im August 2015 bekannt, dass Nexus-Geräte künftig monatlich Sicherheitsupdates für drei Jahre nach Erscheinen des Geräts erhalten, unabhängig von Updates der Android-Plattform, die für etwa zwei Jahre verteilt werden sollen.<ref>[https://android.googleblog.com/2015/08/an-update-to-nexus-devices.html ''An Update to Nexus Devices.''] Official Android-Blog, 5. August 2015, abgerufen am 18. Februar 2024 (englisch).</ref> Mit dem Start des Pixel 8 hat Google zugesagt, mindestens 7 Jahre Sicherheitsupdates zu liefern.<ref>Verfügbarkeit von Pixel-Updates https://support.google.com/pixelphone/answer/4457705?hl=de#zippy=%2Cgoogle-pixel-und-google-pixel-pro</ref> Auch andere große Hersteller sagen mittlerweile Versions- und Sicherheitsupdates für mehrere Jahre zu.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nextpit.de/wie-lange-android-updates |titel=So lange gibt's Android-Updates bei Samsung, Xiaomi & Co.! |datum=2024-01-29 |sprache=de |abruf=2024-05-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Henry |url=https://www.handytick.de/blog/smartphone-update-garantie-welcher-hersteller-bietet-den-laengsten-support/ |titel=Smartphone Update-Garantie – welcher Hersteller bietet den längsten Support? |werk=handytick Blog - Alles rund um Mobilfunk |datum=2024-03-04 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-27}}</ref>
 
== Patentstreitigkeiten ==
Google wurde beschuldigt, mit Android eine große Anzahl von Patenten anderer Firmen zu verletzen. Infolgedessen kam es seit 2009 weltweit zu einer Reihe von Rechtsstreiten mit Geräteherstellern. Microsoft hat mit den drei Auftragsfertigern [[Quanta Computer|Quanta]], [[Wistron]] und [[Compal]] sowie den Herstellern [[Samsung]], [[HTC Corporation|HTC]], [[Acer]], [[ViewSonic]], [[Onkyo]], [[General Dynamics]], Itronix und Velocity Micro Lizenzverträge abgeschlossen und verdient dadurch Schätzungen zufolge zwischen 3 und 12,50 US-Dollar pro verkauftem Android-Gerät, insgesamt etwa 500 Mio. US-Dollar im Geschäftsjahr 2012.<ref>Oliver Diedrich: [https://www.heise.de/news/Microsoft-Der-halbe-Android-Markt-zahlt-an-uns-1365533.html ''Microsoft: Der halbe Android-Markt zahlt an uns.''] [[Heise online]], 24. Oktober 2011, abgerufen am 18. Februar 2024.<br />Jens Ihlenfeld: [https://www.golem.de/1107/84733.html ''Android: Microsoft verhöhnt Google.''] [[golem.de]], 6. Juli 2011, abgerufen am 18. Dezember 2011.<br />Jörg Wirtgen: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Bericht-Microsoft-verdient-knapp-eine-halbe-Milliarde-an-Android-1351900.html ''Bericht: Microsoft verdient knapp eine halbe Milliarde an Android.''] [[Heise online]], 29. September 2011, abgerufen am 18. Dezember 2011.</ref>
 
Zudem wurde Google im August 2010 von [[Oracle]] verklagt, weil Android Patent- und Markenrechte von [[Java-Technologie|Java]] verletzen würde.<ref>[[Florian Müller (Autor)|Florian Müller]]: [http://www.fosspatents.com/2010/08/oracle-sues-google-says-android.html ''Oracle sues Google, says Android infringes seven Java patents (plus unspecified copyrights).''] FOSSPatents, 13. August 2010, abgerufen am 18. Februar 2024 (englisch).</ref> Den Rechtsstreit konnte Google in erster Instanz für sich entscheiden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ftd.de/it-medien/it-telekommunikation/:java-patentstreit-oracle-unterliegt-google/70044897.html |titel=Oracle unterliegt Google |hrsg=[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]-Artikel in der [[Financial Times Deutschland]] |datum=2012-06-01 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120602052832/http://www.ftd.de/it-medien/it-telekommunikation/:java-patentstreit-oracle-unterliegt-google/70044897.html |archiv-datum=2012-06-02 |abruf=2016-08-22}}</ref> Das Berufungsgericht gab Oracle jedoch recht und erkannte darauf, dass Urheberrechte an Java-APIs verletzt worden seien. Der von Google angerufene [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten]]<ref>Katharina Degenmann: ''[https://jaxenter.de/business/oracle-vs-google-android-supreme-court-java-apis-89553 Oracle vs. Google: Der Supreme Court entscheidet im Streit um Java-APIs]'' [https://jaxenter.de/ JAXEnter], 22. November 2019, abgerufen am 25. Juni 2020.</ref> gab am 5. April 2021 die Entscheidung bekannt, dass die Verwendung der Java-APIs in Android durch die Fair-Use -Doktrin gedeckt sei, und hob die Entscheidung des Berufungsgerichts zu Gunsten von Google auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Russell Brandom |url=https://www.theverge.com/2021/4/5/22367851/google-oracle-supreme-court-ruling-java-android-api |titel=Supreme Court sides with Google in Oracle’s API copyright case |datum=2021-04-05 |sprache=en |abruf=2021-04-05}}</ref>
 
== Siehe auch ==