[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Esy
→‎Kapazitätsangaben bei Speichermedien: jahresangaben. Und “ab” durch “seit” ersetzt
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10:
Was genau ein Byte bezeichnet, wird je nach Anwendungsgebiet etwas unterschiedlich definiert. Der [[Begriff]] kann stehen für:
 
* eine [[Maßeinheit]] für eine [[Datenmenge]] von 8&nbsp;Bit mit dem [[Einheitenzeichen]]&nbsp;„B“,<ref>IEC&nbsp;60027-2, Ed. 3.0, (2005–2008): Letter symbols to be used in electrical technology – Part 2: Telecommunications and electronics.</ref> wobei es nicht auf die Ordnung der einzelnen Bits ankommt.<br />Das EinheitszeichenEinheitenzeichen sollte nicht mit dem zur Einheit&nbsp;[[Bel (Einheit)|Bel]] gehörenden EinheitszeichenEinheitenzeichen&nbsp;„B“ verwechselt werden.
* eine geordnete Zusammenstellung ([[Tupel#Verwendung|n-Tupel]]) von 8&nbsp;Bit, deren formale [[Internationale Organisation für Normung|ISO]]-konforme Bezeichnung [[Oktett (Informatik)|Oktett]] ist (1&nbsp;Byte = 8&nbsp;Bit). <!-- Bitte Diskussionsseite beachten -->Ein Oktett wird manchmal in zwei Hälften ([[Nibble]]s) zu je 4&nbsp;Bit zerlegt, wobei jedes Nibble durch eine [[Hexadezimalsystem|hexadezimale Ziffer]] darstellbar ist. Ein ujjz8h7tgesOktettOktett kann also durch zwei Hexadezimalziffern dargestellt werden.
* die kleinste, meist per [[Adressbus]] adressierbare, Datenmenge eines bestimmten technischen Systems. Die Anzahl an Bits pro Zeichen ist dabei fast immer eine natürliche Zahl. Beispiele:
** bei [[Telex]]: 1 Zeichen = 5&nbsp;Bit
Zeile 17:
** bei [[IBM 1401]]: 1 Zeichen = 6&nbsp;Bit
** bei [[ASCII]]: 1 Zeichen = 7&nbsp;Bit
** bei [[IBM Personal Computer|IBM PC]] bzw. der [[IBM-PC-kompatibler Computer|kompatiblen Plattform]]: 1 Zeichen = 8&nbsp;Bit = 1&nbsp;Oktett
** bei [[Nixdorf System 820|Nixdorf 820]]: 1 Zeichen = 12&nbsp;Bit
** bei Rechnersystemen der Typen [[UNIVAC 1100/2200]] und OS2200 Series: 1&nbsp;Zeichen = 9&nbsp;Bit (ASCII-Code) beziehungsweise 6&nbsp;Bit (FIELDATA-Code)
Zeile 47:
Das ''[[Bit]]'' ist ein [[Kofferwort]] aus den [[Englische Sprache|englischen]] Wörtern ''{{lang|en|'''b'''inary}}'' und ''{{lang|en|dig'''it'''}}'',<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Bit_Einheit_in_der_EDV Bit (Einheit in der EDV)] – ''Duden'', Bibliographisches Institut, 2016</ref> heißt also „zweiwertige [[Ziffer]]“&nbsp;– Null oder Eins. Dessen Bestandteile lassen sich auf die [[latein]]ischen Wörter ''digitus'' (Finger), den bzw. die man seit der Antike zum Zählen verwendet (vgl. [[Plautus]]: ''{{lang|la|computare digitis}}''), und lateinisch (genauer neulateinisch) ''binarius'' (zweifach), vergleiche lateinisch ''bis'' (zweimal), zurückführen.
 
{{Belege fehlen|Die Behauptung, der Begriff "Byte" leite sich (auch) von "bite" ab wird vom Beleg nicht gestützt.}}
Das ''Byte'' ist zudem ein [[Kunstwort]] und wurde wohl aus dem englischen ''{{lang|en|bit}}''<ref name="Duden" /> (deutsch „[das] Bisschen“ oder „Häppchen“) und ''{{lang|en|bite}}'' (zu deutsch: „[der] Bissen“ oder „Happen“) [[Wortbildung|gebildet]].<ref>{{Webarchiv |url=https://www.duden.de/woerterbuch/englisch-deutsch/bite |text=bite |wayback=20161119060016 |archiv-bot=2019-08-28 17:00:07 InternetArchiveBot}} (englisch-deutsch) – ''Duden'', Langenscheidt, 2015</ref> Verwendet wurde es, um eine Speichermenge oder Datenmenge zu kennzeichnen, die ausreicht, um ein Zeichen darzustellen. Der Begriff wurde im Juni 1956 von [[Werner Buchholz (Ingenieur)|Werner Buchholz]] in einer frühen Designphase des [[IBM 7030 Stretch|IBM-7030-Stretch]]-Computers geprägt,<ref name="Buchholz_1956_1" /><ref name="Buchholz_1956_2" /><ref name="Bemer_2000" /> wobei die Schreibweise von ''bite'' zu ''byte'' geändert wurde, um zu vermeiden, dass es sich versehentlich zu ''bit'' ändere.<ref name="Fenwick" /> Im Original beschrieb es eine wählbare Breite von ein bis sechs Bits (damit konnten <math>2^6 = 64</math> Zustände, z.&nbsp;B. Zeichen, dargestellt werden) und stellte die kleinste direkt adressierbare Speichereinheit eines entsprechenden Computers dar.<ref name="Blaauw_1959" /><ref name="Buchholz_1962" /><ref name="Buchholz_1977" /> Im August 1956 wurde die Definition auf ein bis acht Bits aufgeweitet (damit konnten dann <math>2^8 = 256</math> Zeichen dargestellt werden).<ref name="Buchholz_1977" /><ref name="Buchholz_1956_3" /><ref name="Bemer_1959" /> So konnte man die Buchstaben und gängige Sonderzeichen zum Beispiel in Quelltexten von Programmen oder anderen Texten speichern (also verschiedene Zeichen).
 
Das ''Byte'' ist zudem ein [[Kunstwort]] und wurde vermutlich aus dem englischen ''{{lang|en|bit}}''<ref name="Duden" /> (deutsch „[das] Bisschen“ oder „Häppchen“) und ''{{lang|en|bite}}'' (zu deutsch: „[der] Bissen“ oder „Happen“) [[Wortbildung|gebildet]].<ref>{{Webarchiv |url=https://www.duden.de/woerterbuch/englisch-deutsch/bite |text=bite |wayback=20161119060016 |archiv-bot=}} (englisch-deutsch) – ''Duden'', Langenscheidt, 2015</ref> Verwendet wurde es, um eine Speichermenge oder Datenmenge zu kennzeichnen, die ausreicht, um ein Zeichen darzustellen. Der Begriff wurde im Juni 1956 von [[Werner Buchholz (Ingenieur)|Werner Buchholz]] in einer frühen Designphase des [[IBM 7030 Stretch|IBM-7030-Stretch]]-Computers geprägt,<ref name="Buchholz_1956_1" /><ref name="Buchholz_1956_2" /><ref name="Bemer_2000" /> wobei die Schreibweise von ''bite'' zu ''byte'' geändert wurde, um zu vermeiden, dass es sich versehentlich zu ''bit'' ändere.<ref name="Fenwick" /> Im Original beschrieb es eine wählbare Breite von ein bis sechs Bits (damit konnten <math>2^6 = 64</math> Zustände, z.&nbsp;B. Zeichen, dargestellt werden) und stellte die kleinste direkt adressierbare Speichereinheit eines entsprechenden Computers dar.<ref name="Blaauw_1959" /><ref name="Buchholz_1962" /><ref name="Buchholz_1977" /> Im August 1956 wurde die Definition auf ein bis acht Bits aufgeweitet (damit konnten dann <math>2^8 = 256</math> Zeichen dargestellt werden).<ref name="Buchholz_1977" /><ref name="Buchholz_1956_3" /><ref name="Bemer_1959" /> So konnte man die Buchstaben und gängige Sonderzeichen in Quelltexten von Programmen oder anderen Texten speichern.
 
In den 1960er Jahren wurde der sich in seiner Verwendung schnell ausbreitende [[American Standard Code for Information Interchange|ASCII]] definiert, welcher sieben Bits zur Kodierung eines Zeichens verwendet (das sind <math>2^7 = 128</math> Zeichen). Später wurden durch Nutzung des meist sowieso vorhandenen achten (höchstwertigen) Bits erweiterte, auf dem ASCII basierende Zeichensätze entwickelt, die auch die häufigsten internationalen [[Diakritika]] abbilden können, wie zum Beispiel die [[Codepage 437]]. In diesen erweiterten Zeichensätzen entspricht jedes Zeichen exakt einem Byte mit acht Bit, wobei die ersten 128 Zeichen exakt dem ASCII entsprechen.
Zeile 64 ⟶ 66:
Das Byte ist die Standardeinheit, um [[Speicherkapazität]]en oder Datenmengen zu bezeichnen. Dazu gehören Dateigrößen, die Kapazität von permanenten Speichermedien ([[Festplattenlaufwerk]]e, [[Compact Disk|CDs]], [[DVD]]s, [[Blu-ray Disc]]s, [[Diskette]]n, [[USB-Massenspeicher]]geräte usw.) und die Kapazität von vielen flüchtigen Speichern (zum Beispiel [[Halbleiterspeicher#Wahlfreier Zugriff|Arbeitsspeicher]]). Übertragungsraten (zum Beispiel die maximale Geschwindigkeit eines Internet-Anschlusses) gibt man dagegen üblicherweise auf der Basis von Bits an.
 
== {{Anker|Präfixe|Einheiten für große Mengen Bytes}} Bedeutungen von |Dezimal- und BinärpräfixenBinärpräfixe für große Anzahlen von Byte}} Präfixe für große Anzahlen von BytesByte ==
=== SI-Präfixe ===
{{Hauptartikel|Vorsätze für Maßeinheiten}}
Für [[Datenspeicher]] mit [[Dualsystem|binärer]] [[Adressierung (Rechnerarchitektur)|Adressierung]] ergeben sich technisch [[Speicherkapazität]]en basierend auf Zweierpotenzen (2<sup>''n''</sup>&nbsp;Byte). Da es bis 1996 keine speziellen [[Vorsätze für Maßeinheiten|Einheitenvorsätze]] für Zweierpotenzen gab, war es üblich, die eigentlich dezimalen [[Vorsätze für Maßeinheiten|SI-Präfixe]] im Zusammenhang mit Speicherkapazitäten zur Bezeichnung von Zweierpotenzen zu verwenden (mit Faktor 2<sup>10</sup>&nbsp;=&nbsp;1024 statt 1000). Heutzutage sollten die Präfixe nur noch in Verbindung mit der dezimalen Angabe der Speichergrößen benutzt werden. Ein Beispiel:
 
Zur Darstellung großer Anzahlen von Bytes kann man die [[Vorsätze für Maßeinheiten|Präfixe]] aus dem [[Internationales Einheitensystem|SI]] verwenden, wie „Kilo-“ (k) für 1000 und „Mega-“ (M) für {{nowrap|1=1000×1000.}} Für Zweierpotenzen gibt es spezielle Binärpräfixe, wie „Kibi-“ (Ki) für 1024 und „Mebi-“ (Mi) für {{nowrap|1=1024×1024.}}
* 1&nbsp;Kilobyte&nbsp;(kB) = 1000&nbsp;Byte, 1&nbsp;Megabyte&nbsp;(MB) = 1000&nbsp;Kilobyte = 1000 × 1000&nbsp;Byte = 1.000.000&nbsp;Byte und so weiter
 
Manchmal werden die Namen oder Kürzel der SI-Präfixe im binären Sinn verwendet (z.&nbsp;B. „Kilo-“ für 1024), was aber normwidrig ist und zu Missverständnissen führen kann.
Bei [[Festplattenlaufwerk|Hard Drive Disks]], [[Solid-State-Drive|SSD-Laufwerken]] und anderen Speichermedien ist dies weit verbreitet, während die Größe von Arbeitsspeicher (RAM), Grafikspeicher und Prozessor-Cache nur binär angegeben werden kann, da die entsprechenden Systeme technisch binär arbeiten. Auch Microsoft Windows zeigt noch heute die SI-Präfixe an, obwohl es Größenangaben mit Zweierpotenzen berechnet.
 
=== SI-Präfixe ===
Vereinzelt kommen auch Mischformen vor, etwa bei der Speicherkapazität einer 3,5-Zoll-[[Diskette]] (1984):
 
Für [[Zehnerpotenz]]en verwendet man die Präfixe aus dem [[Internationales Einheitensystem|Internationalen Einheitensystem]] (SI):
* Angezeigt: 1,44&nbsp;MB ⇒ Aber es sind: 1440&nbsp;KiB = 1440 × 1024&nbsp;Byte = 1.474.560&nbsp;Byte.
 
Zu den heute empfohlenen, aber außerhalb der [[Unix]]-Welt (inkl. davon abgeleiteten [[Unixoides System|Unix-artigen]] Systemen) nur wenig verwendeten Vorsätzen für binäre Größenangaben siehe nachfolgenden Abschnitt ''Binär- oder IEC-Präfixe''.
 
{| class="wikitable zebra"
=== Binär- oder IEC-Präfixe ===
|-
! colspan="3" | [[Vorsätze für Maßeinheiten#SI-Präfixe|Dezimalpräfixe]] gemäß [[Internationales Einheitensystem|SI]]
|-
| Kilobyte
| style="border-left:hidden;" | kB
| style="text-align:right" | {{FormatNum|1000|de}}&nbsp;B = 10<sup>3</sup>&nbsp;B{{0}}
|-
| Megabyte
| style="border-left:hidden;" | MB
| style="text-align:right" | {{FormatNum|1000000|de}}&nbsp;B = 10<sup>6</sup>&nbsp;B{{0}}
|-
| Gigabyte
| style="border-left:hidden;" | GB
| style="text-align:right" | {{FormatNum|1000000000|de}}&nbsp;B = 10<sup>9</sup>&nbsp;B{{0}}
|-
| Terabyte
| style="border-left:hidden;" | TB
| style="text-align:right" | {{FormatNum|1000000000000|de}}&nbsp;B = 10<sup>12</sup>&nbsp;B
|-
| Petabyte
| style="border-left:hidden;" | PB
| style="text-align:right" | {{FormatNum|1000000000000000|de}}&nbsp;B = 10<sup>15</sup>&nbsp;B
|-
| Exabyte
| style="border-left:hidden;" | EB
| style="text-align:right" | {{FormatNum|1000000000000000000|de}}&nbsp;B = 10<sup>18</sup>&nbsp;B
|-
| Zettabyte
| style="border-left:hidden;" | ZB
| style="text-align:right" | {{FormatNum|1000000000000000000000|de}}&nbsp;B = 10<sup>21</sup>&nbsp;B
|-
| Yottabyte
| style="border-left:hidden;" | YB
| style="text-align:right" | {{FormatNum|1000000000000000000000000|de}}&nbsp;B = 10<sup>24</sup>&nbsp;B
|-
| Ronnabyte
| style="border-left:hidden;" | RB
| style="text-align:right" | {{FormatNum|1000000000000000000000000000|de}}&nbsp;B = 10<sup>27</sup>&nbsp;B
|-
| Quettabyte
| style="border-left:hidden;" | QB
| style="text-align:right" | {{FormatNum|1000000000000000000000000000000|de}}&nbsp;B = 10<sup>30</sup>&nbsp;B
|}
 
=== Binärpräfixe ===
{{Hauptartikel|Binärpräfix}}
Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, schlug die [[International Electrotechnical Commission|IEC]] 1996 neue Einheitenvorsätze vor, die nur in der binären Bedeutung verwendet werden sollten.<ref>Vgl. internationale Norm IEC&nbsp;60027-2:2005, 3. Auflage. Letter symbols to be used in electrical technology – Part 2: Telecommunications and electronics veröffentlicht. Mittlerweile übernommen durch die weltweite IEC-Norm IEC&nbsp;80000-13:2008 (bzw. DIN [[Europäische Norm|EN]] 80000-13:2009-01)</ref> Dabei wird eine den SI-Präfixen ähnlich lautende Vorsilbe ergänzt um die Silbe „bi“, die klarstellt, dass es sich um binäre Vielfache handelt. Ein Beispiel:
 
Für [[Datenspeicher]] mit [[Dualsystem|binärer]] [[Adressierung (Rechnerarchitektur)|Adressierung]] ergeben sich technisch [[Speicherkapazität]]en basierend auf Zweierpotenzen (2<sup>''n''</sup>&nbsp;Byte). Die Zweierpotenz {{nowrap|1=2<sup>10</sup> = 1024}} liegt nahe bei 1000, so dass es üblich wurde, das eigentlich dezimale SI-Präfix „Kilo-“ im Zusammenhang mit Speicherkapazitäten zur Bezeichnung von 1024 zu verwenden. Später kamen dann auch „Mega-“ (für {{nowrap|1=2<sup>20</sup> = 1024<sup>2</sup>)}} und „Giga-“ (für {{nowrap|1=2<sup>30</sup> = 1024<sup>3</sup>)}} hinzu. Dies führte jedoch zu Mehrdeutigkeiten und wurde zu einer Fehlerquelle. Um dem abzuhelfen, schlug die [[International Electrotechnical Commission|IEC]] 1996 neue Einheitenvorsätze vor, die (nur) in der binären Bedeutung verwendet werden sollten.<ref>Vgl. internationale Norm IEC&nbsp;60027-2:2005, 3. Auflage. Letter symbols to be used in electrical technology – Part 2: Telecommunications and electronics veröffentlicht. Mittlerweile übernommen durch die weltweite IEC-Norm IEC&nbsp;80000-13:2008 (bzw. DIN [[Europäische Norm|EN]] 80000-13:2009-01)</ref> Dabei wird eine den SI-Präfixen ähnlich lautende Vorsilbe ergänzt um die Silbe „bi“, die klarstellt, dass es sich um binäre Vielfache handelt. Beispiele:
* 1&nbsp;Kibibyte&nbsp;(KiB) = 1024&nbsp;Byte, 1&nbsp;Mebibyte&nbsp;(MiB) = 1024 × 1024&nbsp;Byte = 1.048.576&nbsp;Byte.
 
* 1&nbsp;Kibibyte&nbsp;(KiB) = 1024&nbsp;Byte
Das für die SI-Präfixe zuständige [[Internationales Büro für Maß und Gewicht|Internationale Büro für Maß und Gewicht]] (BIPM) empfiehlt diese Schreibweise,<ref name="SI" /> auch wenn es nicht für ''Byte'' zuständig ist, da dies keine [[SI-Einheit]] ist. Dessen ungeachtet haben sich viele Standardisierungsorganisationen dieser Empfehlung angeschlossen.
* 1&nbsp;Mebibyte&nbsp;(MiB) = 1024 × 1024&nbsp;Byte = 1.048.576&nbsp;Byte.
 
Das für die SI-Präfixe zuständige [[Internationales Büro für Maß und Gewicht|Internationale Büro für Maß und Gewicht]] (BIPM) empfiehlt diese Schreibweise,<ref name="SI" /> auch wenn es nicht für ''Byte'' zuständig ist, da dies keine [[SI-Einheit]] ist. Viele weitere Standardisierungsorganisationen haben sich dieser Empfehlung angeschlossen.
Unter Unix-artigen Systemen finden sich oft die abweichenden einsilbigen großgeschriebenen [[Vorsätze für Maßeinheiten|Vorsätze]] als Abkürzungen, also z.&nbsp;B. K für KiB und M für MiB.
 
{| class="wikitable zebra"
|-
! colspan="4" | [[Binärpräfix]]e gemäß [[International Electrotechnical Commission|IEC]]
|-
| Kibibyte
| style="border-left:hidden;" | KiB
| style="border-right:0px;padding-right:0px;text-align:right" | {{FormatNum|1024|de}}&nbsp;B = 2<sup>10</sup>&nbsp;B{{0|00}}
| style="border-left:0px;padding-left:0px;text-align:left" | = 1,024&nbsp;kB
|-
| Mebibyte
| style="border-left:hidden;" | MiB
| style="border-right:0px;padding-right:0px;text-align:right;" | {{FormatNum|1048576|de}}&nbsp;B = 2<sup>20</sup>&nbsp;B{{0|00}}
| style="border-left:0px;padding-left:0px;text-align:left" | ≈ 1,049&nbsp;MB
|-
| Gibibyte
| style="border-left:hidden;" | GiB
| style="border-right:0px;padding-right:0px;text-align:right;" | {{FormatNum|1073741824|de}}&nbsp;B = 2<sup>30</sup>&nbsp;B{{0|00}}
| style="border-left:0px;padding-left:0px;text-align:left" | ≈ 1,074&nbsp;GB
|-
| Tebibyte
| style="border-left:hidden;" | TiB
| style="border-right:0px;padding-right:0px;text-align:right;" | {{FormatNum|1099511627776|de}}&nbsp;B = 2<sup>40</sup>&nbsp;B{{0|00}}
| style="border-left:0px;padding-left:0px;text-align:left" | ≈ 1,100&nbsp;TB
|-
| Pebibyte
| style="border-left:hidden;" | PiB
| style="border-right:0px;padding-right:0px;text-align:right;" | {{FormatNum|1125899906842624|de}}&nbsp;B = 2<sup>50</sup>&nbsp;B{{0|00}}
| style="border-left:0px;padding-left:0px;text-align:left" | ≈ 1,126&nbsp;PB
|-
| Exbibyte
| style="border-left:hidden;" | EiB
| style="border-right:0px;padding-right:0px;text-align:right;" | {{FormatNum|1152921504606846976|de}}&nbsp;B = 2<sup>60</sup>&nbsp;B{{0|00}}
| style="border-left:0px;padding-left:0px;text-align:left" | ≈ 1,153&nbsp;EB
|-
| Zebibyte
| style="border-left:hidden;" | ZiB
| style="border-right:0px;padding-right:0px;text-align:right;" | {{FormatNum|1180591620717411303424|de}}&nbsp;B = 2<sup>70</sup>&nbsp;B{{0|00}}
| style="border-left:0px;padding-left:0px;text-align:left" | ≈ 1,181&nbsp;ZB
|-
| Yobibyte
| style="border-left:hidden;" | YiB
| style="border-right:0px;padding-right:0px;text-align:right;" | {{FormatNum|1208925819614629174706176|de}}&nbsp;B = 2<sup>80</sup>&nbsp;B{{0|00}}
| style="border-left:0px;padding-left:0px;text-align:left" | ≈ 1,209&nbsp;YB
|-
| ''Robibyte''{{FN|1)}}
| style="border-left:hidden;" | ''RiB''
| style="border-right:0px;padding-right:0px;text-align:right;" | {{FormatNum|1237940039285380274899124224|de}}&nbsp;B = 2<sup>90</sup>&nbsp;B{{0|00}}
| style="border-left:0px;padding-left:0px;text-align:left" | ≈ 1,238&nbsp;RB
|-
| ''Quebibyte''{{FN|1)}}
| style="border-left:hidden;" | ''QiB''
| style="border-right:0px;padding-right:0px;text-align:right;" | {{FormatNum|1267650600228229401496703205376|de}}&nbsp;B = 2<sup>100</sup>&nbsp;B{{0}}
| style="border-left:0px;padding-left:0px;text-align:left" | ≈ 1,268&nbsp;QB
|}
{{FNBox|
{{FNZ|1)|2=„Ronna“ und „Quetta“ wurden 2022 ins SI aufgenommen. „Robi“ und „Quebi“ sind aber noch nicht von der [[International Electrotechnical Commission|IEC]] bestätigt worden.}}
}}
 
=== Vergleich ===
Vor allem weil die Speicher-Kapazitäten der Hersteller meist nur mit SI-Präfix angegeben sind, kann es gerade in Verbindung mit Microsoft-Systemen zu Verwirrung kommen. Denn Microsoft rechnet für Datengrößen immer mit Zweierpotenzen, gibt diese dann aber mit Hilfe der SI-Präfixe an. So wird also ein 128-GB-Speichermedium als 119,2&nbsp;GB angezeigt, obwohl es laut IEC 119,2&nbsp;GiB lauten müsste. Hinzu kommt die Verwirrung der Benutzer, dass laut Microsoft 120&nbsp;GB (eigentlich 120&nbsp;GiB) nicht auf ein mit 128&nbsp;GB beworbenes Speichermedium passen und ein Fehler ausgegeben wird. Vergleich:
 
Die Werte der dezimalen Präfixe steigen – ausgehend von Kilo – jeweils um den Faktor 10<sup>3</sup>&nbsp;=&nbsp;1000 und die Werte der binären Präfixe um den Faktor 2<sup>10</sup>&nbsp;=&nbsp;1024. Die Diskrepanz wächst also: Während der Größenunterschied zwischen Kibibyte und Kilobyte nur 2,4 % beträgt, ist ein Pebibyte schon 12,6 % mehr als ein Petabyte.
* ('''128&nbsp;GB''' = 128.000.000.000&nbsp;Byte) '''<''' ('''120&nbsp;GiB''' = 128.849.018.880&nbsp;Byte = 120 × 1024&nbsp;×&nbsp;1024&nbsp;×&nbsp;1024&nbsp;Byte)
{{#lst:Binärpräfix|Quotient}}
 
=== Kapazitätsangaben bei Speichermedien ===
 
Die Verwendung der Binärpräfixe für Zweierpotenzen und die ausschließliche Verwendung von SI-Präfixen für Zehnerpotenzen hat sich bislang nur teilweise durchgesetzt.
 
Massenspeichermedien, wie [[Festplattenlaufwerk|Festplatten]], [[DVD]]-Rohlinge und [[USB-Massenspeicher#USB-Speicherstick|USB-Speichersticks]], mit vorgeschalteter komplexer Firmware lassen sich in praktisch beliebig fein abgestufter Größe herstellen. Dort hat sich die Herstellung in glatten, gut vermarktbaren Größen durchgesetzt. Die Hersteller verwenden Dezimalpräfixe.
 
RAM-Hauptspeicher und Cache-Speicher von CPUs, auf die in ihrer ziemlich ursprünglichen Form zugegriffen wird, werden als glatte Werte mit Binärpräfixen angegeben, SI-Präfixe wären hier unpraktisch. Die Binärpräfixe werden aber nicht immer in ihrer normgerechten Form geschrieben, man findet immer noch „MB“ und „GB“ wo „MiB“ und „GiB“ stehen müsste.
 
Wenn die Binärpräfixe nicht normgerecht geschrieben werden, kann es zu Verwirrung kommen. Dies gilt zum Beispiel in Verbindung mit Microsoft-Systemen, denn Microsoft rechnet für Datengrößen immer mit Zweierpotenzen, gibt diese dann aber mit Hilfe der SI-Präfixe an. So wird also ein 128-GB-Speichermedium als 119,2&nbsp;GB angezeigt, obwohl es laut IEC 119,2&nbsp;GiB lauten müsste. Beim Versuch, eine Datenmenge von laut Microsoft „120&nbsp;GB“ (eigentlich 120&nbsp;GiB) auf ein mit 128&nbsp;GB beworbenes Speichermedium zu übertragen, tritt somit ein Fehler auf:
Für größere Dezimal- und Binärpräfixe wird die Unterscheidung größer, da die nominelle Differenz größer wird.
Von einem Präfix zum Nächsten wird das Verhältnis von Binär zu Dezimal um einen Faktor <math> 2^{10}/10^{3} </math> größer. So beträgt sie zwischen KiB und kB 2,4 %, zwischen TiB und TB hingegen bereits 10,0 % (Prozentangaben auf 1 Nachkommastelle [[Rundung|gerundet]]). Eine anschauliche Übersicht über die möglichen Einheitenvorsätze und deren Bedeutungen bietet die ''[[#Vergleichstabelle|Vergleichstabelle]]''.
 
* 128&nbsp;GB = 128.000.000.000&nbsp;Byte sind weniger(!) als
==== Kapazitätsangaben bei Speichermedien ====
* 120&nbsp;GiB = 128.849.018.880&nbsp;Byte = 120 × 1024<sup>3</sup>&nbsp;Byte
Die Hersteller von Massenspeichermedien, wie [[Festplattenlaufwerk|Festplatten]], [[DVD]]-Rohlingen und [[USB-Massenspeicher#USB-Speicherstick|USB-Speicher-Sticks]], verwenden die [[Dezimal-Präfixe]], wie es bei [[Internationales Einheitensystem|internationalen Maßeinheiten]] üblich ist, um die Speicherkapazität ihrer Produkte anzugeben. Daraus ergibt sich beispielsweise das Problem, dass ein mit „4,7&nbsp;GB“ gekennzeichneter DVD-Rohling von [[Software]], die entgegen dem oben genannten Standard (nämlich bei „GB“ die Zehnerpotenzen zu verwenden) die Zweierpotenzen verwendet (so handhabt es zum Beispiel der [[Windows-Explorer]]), mit dem abweichenden Wert von „4,38&nbsp;GB“ (richtig wäre hier „4,38&nbsp;GiB“ anzuzeigen) angezeigt wird, obwohl rund 4,7&nbsp;Gigabyte (4.700.000.000&nbsp;Byte) gemeint sind. Ebenso wird eine mit „1&nbsp;TB“ spezifizierte Festplatte mit der scheinbar deutlich kleineren Kapazität von etwa „931&nbsp;GB“ oder „0,9&nbsp;TB“ erkannt (auch hier sollte eigentlich „931&nbsp;GiB“, beziehungsweise „0,9&nbsp;TiB“ angezeigt werden), obwohl jeweils rund 1,0&nbsp;Terabyte (1.000.000.000.000&nbsp;Byte) gemeint sind. Andererseits enthält ein mit „700&nbsp;MB“ gekennzeichneter CD-Rohling tatsächlich 700&nbsp;MiB (734.003.200&nbsp;Byte), also etwa 734&nbsp;MB (und sollte somit streng genommen mit „700&nbsp;MiB“ ausgezeichnet werden).
 
Ein mit „4,7&nbsp;GB“ gekennzeichneter DVD-Rohling speichert rund 4,7&nbsp;Gigabyte (4.700.000.000&nbsp;Byte), wird aber von mancher Software, zum Beispiel dem [[Windows-Explorer]], mit dem Wert von „4,38&nbsp;GB“ angezeigt – normgerecht wäre hier „4,38&nbsp;GiB“. Andererseits speichert ein mit „700&nbsp;MB“ gekennzeichneter CD-Rohling nicht 700&nbsp;MB, sondern 700&nbsp;MiB, also etwa 734&nbsp;MB (und sollte korrekterweise mit „700&nbsp;MiB“ ausgezeichnet werden), wobei der Windows-Explorer „700&nbsp;MB“ anzeigt.
Die Umrechnung von Größe von Datenmengen in SI-Einheiten stellt seit mehr als 30 Jahren keinerlei Probleme mehr dar. Bei visueller Darstellung auf dem Bildschirm ist der Unterschied im Rechenaufwand irrelevant, ob man durch 1000 (Division) oder 1024 (Arithmetisches Schieben) teilt. Für die weitere Umwandlung in eine Dezimal-Zeichenkette sind ohnehin Divisionen durch 10 notwendig oder man müsste „2C9 MB free“ anzeigen.
Massenspeicher mit vorgeschalter komplexer Firmware lassen sich in praktisch beliebig fein abgestufter Größe herstellen, dort hat sich die Herstellung in glatten, gut vermarktbaren Größen durchgesetzt. RAM-Hauptspeicher und Cache-Speicher von CPUs, auf die in ihrer ziemlich ursprünglichen Form zugegriffen wird, werden als glatte Werte mit Binärpräfixen angegeben, SI-Präfixe wären hier hochgradig unpraktisch. Für Kunden ist dessen genaue Größe meist irrelevant, da er mit diesen Größen selten direkt in Kontakt kommt.
 
Apples [[macOS]] benutzt abseit 2009 (Version [[Mac OS X Snow Leopard]] (10.6)<ref name="Mac" /> einheitlich Dezimalpräfixe nur in dezimaler Bedeutung. [[KDE Software Compilation 4|KDE]] folgt dem IEC-Standard und lässt dem Anwender die Wahl zwischen binärer und dezimaler Angabe. Für Linux-Distributionen mit anderen Desktopumgebungen, wie zum Beispiel [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] ab Version 11.04,<ref name="Ubuntu" /> (August 2011) gibt es klare Richtlinien, wie Anwendungen Datenmengen angeben sollen; hier findet man beide Angaben, wobei die Binärpräfixe überwiegen.
 
[[Unix-Shell]]s nutzen normalerweise [[Datenblock|Datenblöcke]] als Einheit. Optional wird auch eine lesbarere Darstellungsform, ''{{lang|en|human readable}}'' bezeichnet, angeboten, normalerweise die binäre Einheit, wobei jedoch abweichend von der IEC-Vorgabe nur die [[Vorsätze für Maßeinheiten|Vorsätze]] der Maßeinheiten in Großbuchstaben als Einheit angegeben werden, also K für KiB, M für MiB usw. Es gibt jedoch auch oft die Möglichkeit, SI-Einheiten zu wählen, dann in der korrekten, jedoch großgeschriebenen Einheit, also KB, MB usw.
 
Die in den 1980er und 1990er Jahren verbreitete 3,5-Zoll-[[Diskette]] verwendete eine binär-dezimale Mischform: die nominellen „1,44&nbsp;MB“ bedeuteten {{nowrap|1=1440 × 1024&nbsp;Byte}} = 1440&nbsp;KiB.
==== Vergleichstabelle ====
{{Byte}}
 
== Siehe auch ==
Zeile 123 ⟶ 230:
 
== Einzelnachweise ==
<references responsive >
<ref name="Bemer_1959">
{{cite journal |last=Bemer |first=Robert William |authorlink=Bob Bemer |year=1959 |title=A proposal for a generalized card code of 256 characters |journal=Communications of the ACM |volume=2 |issue=9 |pages=19–23 |doi=10.1145/368424.368435 |language=en}}
</ref>
<ref name="Bemer_2000">
Zeile 131 ⟶ 238:
</ref>
<ref name="Blaauw_1959">
{{cite journal |author=Gerrit Anne Blaauw, Frederick Phillips Brooks Jr., Werner Buchholz |title=Processing Data in Bits and Pieces |journal=IRE Transactions on Electronic Computers |pages=121 |date=1959-06 |language=en}}
</ref>
<ref name="Buchholz_1956_1">
Zeile 146 ⟶ 253:
</ref>
<ref name="Buchholz_1977">
{{cite journal |last=Buchholz |first=Werner |authorlink=Werner Buchholz (Ingenieur) |title=The Word „Byte“ Comes of Age... |journal=Byte Magazine |volume=2 |issue=2 |pages=144 |date=1977-02 |url=https://archive.org/stream/byte-magazine-1977-02/1977_02_BYTE_02-02_Usable_Systems#pages/n145/mode/2up |quote=[…] The first reference found in the files was contained in an internal memo written in June 1956 during the early days of developing Stretch. A byte was described as consisting of any number of parallel bits from one to six. Thus a byte was assumed to have a length appropriate for the occasion. Its first use was in the context of the input-output equipment of the 1950s, which handled six bits at a time. The possibility of going to 8 bit bytes was considered in August 1956 and incorporated in the design of Stretch shortly thereafter. The first published reference to the term occurred in 1959 in a paper „Processing Data in Bits and Pieces“ by [[Gerrit Blaauw|G&nbsp;A&nbsp;Blaauw]], [[Frederick P. Brooks|F&nbsp;P&nbsp;Brooks&nbsp;Jr]] and [[Werner Buchholz (Ingenieur)|W&nbsp;Buchholz]] in the ''IRE Transactions on Electronic Computers'', June 1959, pages 121. The notions of that paper were elaborated in Chapter 4 of ''Planning a Computer System (Project Stretch)'', edited by W&nbsp;Buchholz, McGraw-Hill Book Company (1962). The rationale for coining the term was explained there on pages 40 as follows:<br />Byte ''denotes a group of bits used to encode a character, or the number of bits transmitted in parallel to and from input-output units. A term other than ''character'' is used here because a given character may be represented in different applications by more than one code, and different codes may use different numbers of bits (ie, different byte sizes). In input-output transmission the grouping of bits may be completely arbitrary and have no relation to actual characters. (The term is coined from ''bite'', but respelled to avoid accidental mutation to ''bit''.)''<br />System/360 took over many of the Stretch concepts, including the basic byte and word sizes, which are powers of 2. For economy, however, the byte size was fixed at the 8 bit maximum, and addressing at the bit level was replaced by byte addressing. […] Since then the term byte has generally meant 8 bits, and it has thus passed into the general vocabulary. […] |language=en}}
</ref>
<ref name="C">
Zeile 157 ⟶ 264:
{{Internetquelle |autor=Eric Schäfer |url=http://www.maclife.de/news/betriebssystem/andere/dateigroessen-snow-leopard-zaehlt-anders |titel=Dateigrößen: Snow Leopard zählt anders. |werk=Mac Life |datum=2009-08-28 |abruf=2009-08-28}}
</ref>
<ref name="Philips">{{Internetquelle |url=http://www.intactvintage-reuniescalculators.nl/pdf/product1971Philips%20productoverzicht%201971.pdf |titel=Philips Data Systems’ product range – April 1971 |hrsg=Philips |datum=1971 |format=PDF; 4,8 MB |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304072023/http://www.intact-reunies.nl/pdf/product1971.pdf |archiv-datum=2016-03-04 |archiv-bot=2019-08-28 17:00:07 InternetArchiveBot |abruf=20152023-0809-03 |format=PDF10}}</ref>
<ref name="SI">
[https://www.bipm.org/en/publications/si-brochure ''Le Système international d’unités''.] 9e&nbsp;édition, 2019 (die sogenannte „SI-Broschüre“), Kapitel&nbsp;3, S.&nbsp;31 (französisch) und S.&nbsp;143 (englisch) – Randnotiz.
Zeile 173 ⟶ 280:
[[Kategorie:Compilerbau]]
[[Kategorie:Informationseinheit]]
[[Kategorie:Neologismus der 1950er-Jahre]]