[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10:
Als weltliche Glocke wurde die Feuerglocke abgesehen von ihrem Klang auch oft durch Inschriften und Verzierungen von der [[Gebetsläuten|Betglocke]] unterschieden. Die weltlichen Glocken hängen in Kirchtürmen manchmal auch in einem eigenen Glockenstuhl, wie die [[Armesünderglocke]] und die Feuerglocke in der Basilika [[St. Martin (Amberg)]].
 
== BeispielGeschichte ==
 
DieDer FunktionEinsatz einer Feuerglocke wird in der ''Feuer- und Pannen-Ordnung der Stadt Zürich'' von 1834 wie folgt beschrieben: „Die Feuerläufer aus Land bestehen aus einem Feuerhauptmann und 30–33 jungen Freiwilligen. Diese haben sich, nachdem vom St.&nbsp;Petersturm mit der Glocke ein Zeichen gegeben oder sie sonst angemahnt worden sind, mit der zum [[Anspannung|Vorspann]] versehenen [[Feuerspritze]] nebst Wurfwagen, die im [[Hornbach (Zürichsee)|Oetanbach]] plaziert sein, mit Tansen und Schüffen [Wassergefäße] versehen, bereitzustellen. Nur wenn die Entfernung in der Regel nicht mehr als 2&nbsp;Stunden beträgt, wird abgefahren.“<ref>http://www.berufsfeuerwehr.ch/museum/museum8.htm (abgerufen am 21. Okt. 2014)</ref>
 
Noch 1865 mussten in [[New York City]] Turmwächter manuell Glocken anschlagen, wenn sie einen Brand entdeckt hatten. Durch die Anzahl Glockenschläge wurde der Bezirk bezeichnet, in dem der Brand ausgebrochen war.<ref>''Telephones and Telegraphs 1902'', Government Printing Office, Washington (DC) 1906, S. 134.</ref> Parallel mit der Entwicklung der elektrischen [[Telegrafie]], in Verbindung mit dem [[Wagnerscher Hammer|Wagnerschen Hammer]] als Antrieb, wurde der Feueralarm in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts automatisiert und elektrifiziert.
In Romanen, Theaterstücken (''[[Demetrius (Schiller)]]'', 1857, ''[[Meister Oelze]]'', 1892) und historischen Filmen (''[[Ruf der Wildgänse]]'', 1961) dient die Feuerglocke traditionell als effektvolles Mittel zur Dramatisierung.
 
== Gegenwart ==
 
Feuerglocken werden heute höchstens noch in kleineren Ortschaften eingesetzt. Im 20. Jahrhundert wurden sie durch [[Sirene (Gerät)|Sirenen]] ersetzt. Mittlerweile sind sie oft aus den Glockentürmen ausgelagert, wie die beiden Feuerglocken im Keller des [[Berner Münster]]s.
 
== Künstlerische Darstellungen ==
 
In Romanen, Theaterstücken (''[[Demetrius (Schiller)]]'', 1857, ''[[Meister Oelze]]'', 1892) und historischen Filmen (''[[Ruf der Wildgänse]]'', 1961) dient die Feuerglocke traditionell als effektvolles Mittel zur Dramatisierung.
 
Der Komponist [[Gottfried von Einem]] verwendet in seiner Oper ''[[Der Besuch der alten Dame (Oper)|Der Besuch der alten Dame]]'' (1971) eine Feuerglocke und eine [[Läutewerk (Eisenbahn)|Bahnhofsglocke]] als Musikinstrumente.