[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Symptome: soziale Folgen sind keine "Symptome", der Inhalt könnte als "psychologisches Symptom" behandelt werden - ist jedoch strittig
K Bot: Korrektur Halbgeviertstrich
Zeile 17:
Synonyme sind ''Missgestaltsfurcht'', ''Körperdysmorphe Störung'' bzw. englisch ''Body Dysmorphic Disorder'' (nach [[DSM-IV]]-TR), ''Körperbildstörung'' bzw. ''Body Image Disturbance'' oder auch ''Thersites-Komplex''.
 
Eine weitere klinische Störung ist die „muskeldysmorphe Störung“, die oft als Unterform der körperdysmorphen Störung gesehen wird. Oft wird sie aber auch in Verbindung mit Essstörungen gebracht, da viele kognitive und behaviorale Mechanismen ähnlich zu sein scheinen.<ref>R. Olivardia, H.G. Pope Jr., J.I. Hudson: ''Muscle Dysmorphia in Male Weightlifters: A Case-Control Study''. In: ''American Journal of Psychiatry'', 157, 2000, S. 1291-12961291–1296.</ref><ref>S.B. Murray, E. Rieger, S.W. Touyz, Y. De la Garza Garcia: ''Muscle Dysmorphia amd the DSM-V Conundrum: Where Does it belong?'' A Review Paper. In: ''International Journal of Eating Disorders'', 43 (6), 2010, S. 483–491.</ref>
Diese Symptomatik wird oft als ''Adonis-Komplex'' bezeichnet.<ref>Harrison G. Pope, Katherine A. Phillips, Roberto Olivardia: ''Der Adonis-Komplex. Schönheitswahn und Körperkult bei Männern.'' dtv, München 2001, ISBN 3-423-24249-3.</ref> Auch die Ausdrücke ''Körperdysmorphie'' bzw. ''body dysmorphia'' oder ''Muskeldysmorphie'' bzw. ''muscle dysmorphia'' finden für die männliche Form bis heute Verwendung.<ref>C. G. Pope, H. G. Pope, W. Menard, C. Fay, R. Olivardia, K. A. Phillips: ''Clinical features of muscle dysmorphia among males with body dysmorphic.'' In: ''Body Image.'' Band 2, 2005, S. 395–400.</ref><ref>G. Kanayama, S. Barry, J. I. Hudson, H. G. Pope Jr.: ''Body image and attitudes toward male roles in anabolic-androgenic steroid users.'' In: ''American Journal of Psychiatry.'' Band 163, 2006, S. 697–703.</ref>
Der Unterschied zur körperdysmorphen Störung besteht darin, dass bei der Muskeldysmorphie nicht einzelne Körperteile als entstellt wahrgenommen werden, sondern sich der wahrgenommene Makel auf die gesamte [[Muskulatur]] bezieht: Betroffene gehen davon aus, zu klein und schmächtig zu sein. Darin besteht nun auch der Unterschied zur klassischen Essstörung, da die Betroffenen denken, zu dick zu sein, und an Körpermasse verlieren, anstatt zunehmen wollen.<ref>R. Olivardia: ''Mirror, Mirror on the Wall, Who’s the Largest of Them all? The Features and Phenomenology of Muscle Dysmorphia''. In: ''Havard Rev Psychiatry'', 9 (5), 2001, S. 254-259254–259</ref><ref>C.G. Pope, H.G. Pope, W. Menard, C. Fay, R. Olivardia, K.A. Phillips: ''Clinical Features of muscle dysmorphia among males with body dysmorphic disorder''. In: ''Body Image'', 2, 2005, S. 395-400395–400.</ref>
 
== Definitionen ==
Zeile 61:
 
Eine [[Metaanalyse]] der kognitiv-behavioralen Psychotherapieresultate aus acht [[Fallserie]]n und zwei kontrollierten Untersuchungen ergab, dass [[kognitive Verhaltenstherapie]] bei Patienten mit einer Dysmorphophobie bzw. körperdysmorphen Störung wirksam ist.<ref>J. Williams, T. Hadjistavropoulos, D. Sharpe: ''A meta-analysis of psychological and pharmacological treatments for body dysmorphic disorder.'' In: ''Behavior Res. Therapy.'' Band 44, 2006, S. 99–111.</ref>
Ebenso haben sich [[Serotonin-Wiederaufnahmehemmer]] als wirksam erwiesen.<ref>E. Hollander, M. R. Leibowitz, R. Winchel et al.: ''Treatment of body-dysmorphic disorder with serotonin uptake blockers.'' In: ''American Journal of Psychiatry.'' Band 146, 1989, S. 768–770.</ref><ref>K. A. Phillips, R. S. Albertini, J. M. Siniscalchi, A. Khan, M. Robinson: ''Effectiveness of pharmacotherapy for body dysmorphic disorder: a chart-review study.'' In: ''Journal of Clinical Psychiatry.'' Band 62, 2001, S. 721–727.</ref> Insbesondere [[Fluoxetin]] zeigt ein gutes Ansprechen in [[Monotherapie]].<ref>K. A. Phillips, RS Albertini, SA Rasmussen: ''A randomized placebo-controlled trial of fluoxetine in body dysmorphic disorder''. In: ''[[Arch Gen Psychiatry]]'', 59, 2002, S. 381-388381–388.</ref> Zwei Studien, die sich mit einer möglichen additiven Wirkung von Antipsychotika in Kombination mit SSRI beschäftigt haben, konnten keinen oder nur fraglichen Effekt zeigen.<ref>K. A. Phillips: ''Olanzapine augmentation of fluoxetine in body dysmorphic disorder''. In: ''Am J Psychiatry'', 162, 2005, S. 1022–1023.</ref><ref>K. A. Phillips: ''Placebo-controlled study of pimozide augmentation of fluoxetine in body dysmorphic disorder''. In: ''Am J Psychiatry''. 2005 Feb;162(2), 2005, S. 377-379377–379.</ref> Eine neuere Arbeit zeigt auch die Wirksamkeit von [[Escitalopram]] bei dieser Störung.<ref>K. A. Phillips: ''An open-label study of escitalopram in body dysmorphic disorder.'' In: ''[[International Clinical Psychopharmacology]].'' Band 21, 2006, S. 177–179.</ref>
 
== Siehe auch ==