„Schwedischer Wohlfahrtsstaat“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lindhult (Diskussion | Beiträge)
Ref
K Leerzeichen vor Maßeinheit
Zeile 29:
Die Arbeitslosenversicherung ist freiwillig und gehört nicht zum staatlichen Pflichtversicherungssystem. Die Arbeitslosenversicherung wird von Mitgliedskassen verwaltet und in der Regel von den Gewerkschaften geleitet ([[das Genter System]]). 75 % der Arbeitnehmer sind in einer freiwilligen Arbeitslosenkasse versichert.<ref>Anders Kjellberg und Christian Lyhne Ibsen [https://lup.lub.lu.se/search/ws/files/21682547/Kjellberg_og_Ibsen_2016_ur_Due_og_Madsen.pdf "Attacks on union organizing: Reversible and irreversible changes to the Ghent-systems in Sweden and Denmark"], in Trine Pernille Larsen und Anna Ilsøe (eds.)(2016) ''Den Danske Model set udefra - komparative perspektiver på dansk arbejdsmarkedsregulering'', Copenhagen: Jurist- og Økonomforbundets Forlag, s. 287</ref> Wer nicht Mitglied ist, aber zeitlich die Anwartschaft erfüllt, hat bei [[Arbeitslosigkeit]] Anspruch auf einen Grundbetrag aus der sogenannten Alphakasse,<ref>[http://www.alfakassan.se/Startsida/Press Webseite der Alphakasse]</ref>; der versteuert wird. Es gibt kein bedarfsabhängiges ALG (wie z.B. Hartz IV). Wer die Anwartschaft nicht erfüllt hat oder mit dem Geld der Alphakasse nicht auskommt, außerdem kein Erspartes hat (Freibeträge gibt es nicht), sowie Auto und Haus verkauft hat, kann zusätzlich Sozialhilfe (bedarfsabhängig) beantragen.
 
Per „Arbeitslosigkeitsperiode“ gibt es fünf Karenztage ohne jeglichen Anspruch auf ALG. Der Beitrag zur A-Kasse richtet sich nach dem Risiko der Arbeitslosigkeit, nicht nach dem Einkommen. So zahlt eine Putzfrau viermal so viel Beitrag wie ein Facharzt zur jeweiligen A-Kasse. Da Niedrigverdiener das höchste Risiko haben, aber am wenigsten in der Lage sind, Beiträge zur A-Kasse zu bezahlen, beziehen nur die Hälfte aller Arbeitslosen A-kassan. Das Geld ist zudem sehr oft nicht existenzsichernd.<ref>[http://schweden-heute.de/index.php/arbeitslosengeld.html ''Arbeitslosengeld.''] auf: ''schweden-heute.de''</ref> Das Niveau des ALG liegt zur Zeit (2017) bei 80 % des letztes Einkommens, jedoch höchstens 910 Kronen (etwa 95€95&nbsp;€) pro Arbeitstag, d. h. ca. 1.900€900&nbsp;€ im Monat, und wird höchstens 300 Tage lang ausgezahlt (450 Tage, wenn Kinder unter 18 Jahren im Haushalt mitleben).<ref>[http://www.aea.se/arbetslos/sok-ersattning-forsta-gangen/om-ersattningen Höhe und Auszahlungsdauer des ALG (schwedisch)]</ref> Durch die Deckelung bezieht nur etwa jeder Zehnte die angestrebten 80 %.<ref>{{Internetquelle|url=http://sverigesradio.se/sida/artikel.aspx?programid=83&artikel=4803614|titel=De flesta får mindre än 80 procents a-kassa - Nyheter (Ekot)|autor=Sveriges Radio|zugriff=2017-05-07}}</ref> Das Arbeitslosengeld ist einkommensteuerpflichtig.
 
Die offizielle [[Arbeitslosigkeit]] liegt in Schweden bei 8,0 % (Mai 2015)<ref>[http://www.scb.se/en_/Finding-statistics/Statistics-by-subject-area/Labour-market/Labour-force-surveys/Labour-Force-Survey-LFS/ ''Labour force surveys''] auf: ''scb.se'' (englisch)</ref>, weitere 2,6 % sind in staatlichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen beschäftigt.