[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
P Stalder (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1:
Die '''Literleistung''' eines [[Motor]]s ist eine Rechengröße, um Motorleistungen von Motoren unterschiedlicher Hubraumgröße miteinander vergleichen zu können. Es wird berechnet, wie viel Leistung der Motor mit 1000 cm³ [[Hubraum]] abgeben würde.
 
Ein [[Traktor]] hat normalerweise eine niedrige Literleistung, da er auf ein hohes [[Drehmoment]] bei geringer [[Drehzahl]] abgestimmt ist. Das genaue Gegenteil ist ein Renn[[motorrad]], welches mit geringem Hubraum eine hohe Spitzenleistung erzielt, dafür aber hohe Drehzahlen braucht und nur ein schmales nutzbares Drehzahlband mit brauchbarem Drehmoment hat. Mit einer hohen Lieterleistung geht im Allgemeinen eine geringe Haltbarkeit einher, da die im Motor auftretenden Drücke, Temperaturen und Abriebe sich negativ auf die Lebensdauer auswirken.
 
 
Die Formel für die Berechnung:
[[Leistung]] ./. Hubraum in Litern = Literleistung (z.B. 105 [[Kilowatt|kW]]/2.3 Liter Hubraum = 45,65 kW pro Liter Hubraum)
 
(z.B. 105 [[Kilowatt|kW]]/2.3 Liter Hubraum = 45,65 kW pro Liter Hubraum)
 
Moderne Benzinmotoren ohne [[Turbolader|Turboaufladung]] und [[Verdichter|Kompressor]] und Dieselmotoren von [[PKW|PKWs]] erreichen bis zu 75 kW pro Liter Hubraum, in der näheren Zukunft werden aber 100 kW pro Liter Hubraum möglich sein. Annähernd 100 kW Literleistung sind bei Motorrädern bereits heute Realität; zum Beispiel die [[Yamaha YZF-R6]]. Bei Rennmotoren wurden schon 1939 mit [[Verdichter|Kompressoren]] und brisanten Treibstoffmischungen Literleistungen von 125 kW pro Liter erreicht, z.B. im [[Mercedes-Benz W165]].
 
Traditionell wird häufig noch die veraltete Einheit [[Pferdestärke|PS/ltr]] verwendet.