[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Abschnittlink korrigiert
K Typos
Zeile 29:
== Geschichte des Konzerns ==
[[Datei:Siemens-Halske.jpg|mini|Firmenzeichen der Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske]]
[[Datei:Siemens Halske 1847 Berlin sosep200501-18.jpg|mini|hochkant|Oktober 1847: Ersteerste Werkstatt von Siemens & Halske im Hinterhaus der Berliner Schöneberger Straße 33; heute Nr. 19]]
[[Datei:Siemens Logos 1899-1991.gif|mini|Historische Siemens-Logos]]
 
=== {{Anker|Halske}} Gründung durch Siemens und Halske ===
Am&nbsp;1.&nbsp;Oktober&nbsp;1847 gründete Leutnant [[Werner von Siemens|Werner Siemens]], Ingenieuroffizier in der Berliner Artilleriewerkstatt und federführender Kopf der ''Preußischen [[Telegrafie|Telegraph]]&shy;enkommission'', zusammen mit dem Feinmechanikermeister [[Johann Georg Halske]] die ''Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens&nbsp;&&nbsp;Halske in Berlin''.<ref name="HP001" /> Grundlage bildet der von Siemens konstruktiv verbesserte [[Zeigertelegraf]]. Das Berliner Unternehmen entwickelte sich innerhalb weniger&nbsp;Jahrzehnte von einer kleinen Werkstatt, die neben TelegraphenTelegrafen vor allem Eisenbahnläutwerke, Drahtisolierungen und Wassermesser herstellte, zu einem der weltweit größten Elektrounternehmen.
 
<gallery>
Zeile 71:
'''Technologie-Campus „Siemensstadt 2.0“ in Berlin'''<br/>
Im Oktober 2019 hat das Unternehmen die Weiterentwicklung der [[#Neuer Standort in Berlin – die Siemensstadt|Siemensstadt]] in Berlin angekündigt. Der Schwerpunkt soll dabei die durchgehende Digitalisierung der Produktion sein und ein vernetztes Ökosystem „mit flexiblen Arbeitsbedingungen, gesellschaftlicher Integration und bezahlbarem Wohnraum geschaffen werden“. Das Unternehmen plant Investitionen in Höhe von 600 Millionen Euro und sieht die Entscheidung für den Berliner Standort als Bekenntnis zu den Wurzeln des Unternehmens.<ref name="Siemensstadt2.0 – Vorstellung">{{Internetquelle |autor=Handelsblatt |url=https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/siemensstadt-2-0-darum-investiert-siemens-600-millionen-euro-in-berlin/23251142.html |titel=Darum investiert Siemens 600 Millionen Euro in Berlin |abruf=2020-01-16}}</ref>
Das Vorhaben wird durch eine enge Kooperation mit dem [[Berlin|Land Berlin]] und dem [[Bezirk Spandau]] unterstützt. So soll beispielsweise die in den 1980er -Jahren stillgelegte [[Siemensbahn]] wieder aktiviert werden und den neuen Campus erschließen.
Im Januar 2020 wurde der Sieger des städtebaulichestädtebaulichen Wettbewerbs präsentiert und das weitere Vorgehen konkretisiert.<ref name="Siemensstadt2.0 – Siegerentwurf">{{Internetquelle |autor=rbb24 |url=https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/01/siemenscampus-ergebnis-architekturwettbewerb-siemensstadt.html |titel=Siegerentwurf für neuen Siemenscampus steht fest |abruf=2020-01-16}}</ref>
 
<gallery>
Zeile 116:
 
=== Siemens Aktiengesellschaft ===
Mit Gründung der Siemens AG 1966 entstand ein neues integriertes Unternehmen, in dem die Aktivitäten der Siemens & Halske AG, der Siemens-Schuckertwerke AG und der Siemens-Reiniger-Werke AG gebündelt wurden. Im neuen Unternehmen wurden 1969 die Bereiche Bauelemente, Datentechnik, Energietechnik, Installationstechnik und Nachrichtentechnik und der Bereich Medizinische Technik aufgestellt. Fünf übergeordnete Zentralabteilungen (Betriebswirtschaft, Finanzen, Personal, Technik, Vertrieb) sollten eine geschlossene Führung des Konzerns sicherstellen.<ref name="Struktur1969">{{Internetquelle |autor=Siemens AG |url=https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/ueber-uns/geschichte/unternehmen/1966-1988.html |titel=Grundordnung und Unternehmensstruktur der Siemens AG |abruf=2019-11-09}}</ref> Es blieben jedoch auch zahlreiche sogenannte Regionale„regionale EinheitenEinheiten“ (Zweigniederlassungen, Auslandsniederlassungen) und ein umfangreiches Netz an Tochter- und Beteiligungsgesellschaften bestehen.
 
1967&nbsp;übernahm Siemens von [[Brown, Boveri & Cie.]] die [[Zuse KG]] zu 70&nbsp;Prozent, zwei&nbsp;Jahre später zu 100&nbsp;Prozent. Gleichzeitig wurde der Haushaltsgerätesektor mit dem von Bosch zur [[BSH Bosch und Siemens Hausgeräte]]&nbsp;GmbH zusammengelegt. 1969&nbsp;erfolgte zusammen mit der AEG die Gründung der Tochterunternehmen ''Transformatoren Union&nbsp;(TU)'' und [[Kraftwerk Union]]&nbsp;(KWU). 1978&nbsp;ging die [[Osram]]&nbsp;GmbH ganz in Siemens-Besitz über. Andere Tochtergesellschaften wie die ''Siemens-Bauunion'' oder die ''Siemens-Planiawerke'' wurden jedoch abgestoßen.
Die Geschäftsentwicklung verlief ab den 1970er -Jahren keineswegs uneingeschränkt positiv. Zwischen&nbsp;1971 und&nbsp;1976 sowie zu Beginn der 1980er-Jahre sank die Zahl der Mitarbeiter um mehrere&nbsp;Tausend. Ein vorläufiger Mitarbeiterhöchststand wurde dann&nbsp;1991 mit 427.000&nbsp;Arbeitnehmern erreicht. 1985/86&nbsp;kam es zudem zu einem kurzzeitigen Umsatzeinbruch von 14&nbsp;Prozent (→ [[Karl Heinz Beckurts #Ermordung]]). Vor allem der deutsche Heimatmarkt verlor im Vergleich zu den außereuropäischen Märkten stark an Bedeutung. Schon Anfang der 1980er produzierte Siemens in 37&nbsp;Ländern in 141&nbsp;Fabriken. Die Nichtnicht-Deutschendeutschen Konzernumsätze waren schon um die 1980er-Jahre mit 50&nbsp;Prozent stark am Konzernumsatz beteiligt. In den 1990er-Jahren stieg der ausländische Anteil auf zwei&nbsp;Drittel an. 1989&nbsp;gehörte Siemens nach dem Volkswagen-Konzern und Veba zur größten [[Kapitalgesellschaft#Publikumsgesellschaft|Publikumsgesellschaft]] in Deutschland, deren Anzahl der Aktionäre rund&nbsp;538.000 betrug.
 
==== Einfluss der Familie Siemens ====
Zeile 161:
2001 erwarb Siemens eine Mehrheitsbeteiligung an der [[Atecs Mannesmann]]&nbsp;AG, deren Unternehmensaktivitäten [[Dematic]], [[VDO Automotive|VDO]] und [[Demag]] in den Bereich ''Siemens Dematic'' (später Logistics and Assembly Systems, L&A) umgewandelt wurden. Dieser wurde am 1.&nbsp;Oktober&nbsp;2005 wieder aufgelöst. Seine Teilgeschäftsgebiete ''Postal Automation&nbsp;(PA)'' und ''Airport Logistics&nbsp;(AL)'' wurden in den Bereich ''Industrial Solutions and Services&nbsp;(I&S)'' integriert. Das Geschäftsgebiet ''Electronic Assembly Systems&nbsp;(EA)'' gehört nun ''Automation and Drives&nbsp;(A&D)'' an. ''Distribution and Industry&nbsp;(DI)'', ''Material Handling and Production&nbsp;(MHP)'' und ''Customer Services&nbsp;(CS)'' wurden zur Dematic&nbsp;GmbH&nbsp;&&nbsp;Co.&nbsp;KG. Diese rechtlich eigenständige Gesellschaft war eine 100-prozentige Tochter von Siemens und nahm am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2006 ihre Tätigkeit auf. Hauptgründe für diesen Umbau waren anhaltende operative Verluste, hauptsächlich der ausgegliederten Geschäftsgebiete. Im Juni&nbsp;2006 gab Siemens schließlich den Verkauf von Dematic an den europäischen [[Private Equity|Private-Equity]]-Investor [[Triton Partners|Triton]] bekannt.
 
Am 25.&nbsp;Juli&nbsp;2007 entschied der Siemens -Aufsichtsrat, die Tochter [[VDO Automotive]] für 11,4&nbsp;Mrd.&nbsp;Euro an die [[Continental AG]] zu verkaufen und für 5&nbsp;Mrd.&nbsp;Euro [[Dade Behring]] zu übernehmen.
 
Die ebenfalls im Rahmen der Übernahme der Atecs erhaltenen Anteile an [[Krauss-Maffei Wegmann]] wurden bereits 2010 wieder abgegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://press.siemens.com/global/de/pressemitteilung/siemens-trennt-sich-von-seiner-minderheitsbeteiligung-krauss-maffei-wegmann |titel=PM: Siemens trennt sich von seiner Minderheitsbeteiligung an Krauss-Maffei Wegmann |hrsg=Siemens AG |abruf=2019-11-02}}</ref>
Zeile 177:
Angesichts der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] im Jahr&nbsp;2011 beschloss Siemens, sich vollkommen aus der Kernkrafttechnologie zurückzuziehen.<ref name="HB110526" /> Die geplante Kooperation mit [[Rosatom]] kam deswegen nicht zustande.<ref name="faz-11230408">{{Internetquelle |autor=Rüdiger Köhn, München |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/atomenergie-siemens-sagt-allianz-mit-rosatom-ab-11230408.html |titel=Siemens sagt Allianz mit Rosatom ab |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] |datum=2011-09-18 |abruf=2014-12-14}}</ref>
 
==== Einführung von Sektoren und des CEO-PrinzipPrinzips (2008) ====
Die bestehende Grundstruktur wurde im Laufe der Zeit geändert, u.&nbsp;a. wurden Anfang der 1990er -Jahre englische Abteilungsbezeichnungen eingeführt. Zum 1. Januar 2008 wurde die Struktur grundsätzlich neu aufgestellt. Das Geschäft wurde zunächst in drei Sektoren gebündelt: ''Industry'', ''Energy'', ''Healthcare''. Im Jahr 2011 kam ein neuer Sektor hinzu: ''Infrastructure & Cities''. Die bisherigen [[Divisionale Organisation|Divisionen]] wurden teilweise neu geschnitten und jeweils einem der Sektoren zugeordnet. Hinzu kamen ''Corporate Units'', ''Cross-Sector Services'' und die sektorübergreifenden Einheiten ''Siemens IT Solutions and Services'' und die ''Siemens Financial Services''.<ref name="Struktur2008">{{Internetquelle |autor=Siemens AG |url=https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/ueber-uns/geschichte/unternehmen/2007-2018.html |titel=2008: neue Unternehmensstruktur |abruf=2019-11-09}}</ref>
 
* [[Siemens Sector Energy|'''Energy Sector:''']] Fossile Energieträger, Windenergie, Sonnenenergie & Wasserkraft, Öl & Gas, Energieübertragung, Energiespezifische Dienstleistungen
Zeile 185:
* [[Siemens Sector Infrastructure & Cities|'''Sector Infrastructure & Cities:''']] Gebäudetechnik, Mobilität und Logistik, Eisenbahn-Infrastruktur, Intelligentes Stromnetz, Nieder- und Mittelspannungstechnik
 
Jeder Sektor wurde von einem [[CEO]] verantwortlich geführt. Auch für die jeweils zugeordneten Divisionen und die dazu gehörenden Business -Units wurden CEO und CFO berufen. Zum 1.&nbsp;Oktober&nbsp;2014 wurde die Sektorebene wieder aufgelöst.<ref>[http://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/?press=/de/pressemitteilungen/2014/corporate/2014-q2/axx20140535.htm ''Siemens benennt künftiges Führungsteam.''] Siemens, Presseerklärung vom 6. Mai 2014.</ref>
 
Ab 1.&nbsp;Juli&nbsp;2010 wurde die [[Atos IT Solutions and Services|SIS]] wieder aus dem Konzern ausgegliedert und in eine eigenständige Gesellschaft umgewandelt. In diesem Zuge wurden bei SIS bis Mitte&nbsp;2011 weltweit etwa&nbsp;4.200 der 35.000&nbsp;Stellen abgebaut, davon in Deutschland rund&nbsp;2.000 von etwa 9.700&nbsp;Stellen.<ref name="HP007" /> Am 14.&nbsp;Dezember&nbsp;2010 wurde bekanntgegeben, dass Siemens und [[Atos (Unternehmen)|Atos Origin]] eine „strategische Partnerschaft“ eingehen, in deren Zuge die SIS an Atos Origin verkauft wurde. Dieser Übergang zu Atos Origin fand am 4.&nbsp;Juli&nbsp;2011 statt und beinhaltete das Re-Branding des IT-Unternehmens zu Atos. Atos hatte zum Stand&nbsp;Mai&nbsp;2012 74.500&nbsp;Mitarbeiter in 42&nbsp;Ländern. Siemens hält weiterhin eine 15-Prozent-Beteiligung an Atos. Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprogramme sowie der Betrieb der Siemens-IT durch Atos sind weitere Bestandteile der oben zitierten „strategischen Partnerschaft“.
 
=== Grundsätzlicher Umbau des Konzerns ab 2010 ===
Seit etwa 2010 befindet sich der Konzern wieder in einer Phase grundlegenden Umbaus. Ziel ist es, das Unternehmen stärker auf die Schwerpunkte Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung zu fokussieren. Etliche Geschäfte wurden verkauft, andere in eigenständige Unternehmen organisiert, an denen die Siemens AG Beteiligungen hält. Diese werden in der aktuellen Struktur als ''Strategic Companies'' bezeichnet. Andere Geschäfte werden weiterhin innerhalb der Siemens AG geführt und in diesem Rahmen ''Operating Companies'' genannt.
 
Am 8. Juli 2013 wurden Anteile an Osram an die Börse gebracht. Siemens blieb zunächst mit 17&nbsp;Prozent an der [[Osram&nbsp;Licht&nbsp;AG]] beteiligt.<ref name="pm">{{Internetquelle |autor=Siemens AG |url=http://www.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/?press=/de/pressemitteilungen/2013/corporate/2013-q1/axx20130121.htm |titel=Siemens-Aktionäre ebnen Osram den Gang an die Börse |abruf=2013-06-28}}</ref>
Zeile 211:
Am 21. Oktober 2019 gab Siemens Gamesa bekannt, dass wesentliche Teile des Windanlagenbauers [[Senvion]] für 200 Mio. Euro übernommen werden. Die Transaktion sollte bis Ende März 2020 abgeschlossen sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/senvion-siemens-gamesa-uebernimmt-teile-des-insolventen-unternehmens-a-1292484.html |titel=Senvion: Siemens Gamesa übernimmt Teile des insolventen Unternehmens |werk=www.manager-magazin.de |abruf=2019-10-21}}</ref>
 
Etwa ein halbes Jahr vor der geplanten [[Spin-off (Unternehmensfinanzierung)|Ausgründung]] der Energiesparte wurde bekannt, dass [[Christian Bruch (Manager)|Christian Bruch]] von [[Linde plc|Linde]] CEO des neuen Unternehmens werden soll. Der aktuelle Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, [[Joe Kaeser]], soll der Vorsitzende des Aufsichtsrates werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/siemens-vorstand-michael-sen-verlaesst-konzern-roland-busch-folgt-auf-joe-kaeser-a-1305587.html |titel=Senvion: Paukenschlag bei Siemens – Sen wirft kurz vor Börsengang hin |werk=www.manager-magazin.de |abruf=2020-03-21}}</ref>
 
Auf einer [[Hauptversammlung#Außerordentliche Hauptversammlung|außerordentlichen Hauptversammlung]] der Siemens AG am 9. Juli haben ihre Aktionäre der Aufspaltung des Unternehmens zugestimmt.<ref>{{Internetquelle |url=https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/investor-relations/hauptversammlung.html |titel=Außerordentliche Hauptversammlung der Siemens AG |werk=www.siemens.com |abruf=2020-09-28}}</ref>
Zeile 219:
=== Entwicklung einzelner Konzernbereiche ===
==== Bauelemente ====
Die Herstellung von Halbleiterbauelementen und passiven Bauelementen wurde&nbsp;1999/2000 in die eigenständigen Unternehmen [[Infineon]] und [[Epcos]] ausgegliedert. Die Ausgliederung des Halbleitergeschäfts&nbsp;1999 der Siemens&nbsp;AG führte im Jahr&nbsp;2000 zum [[Börsengang]] des HalbleiterherstellerHalbleiterherstellers Infineon. An beiden Unternehmen ist Siemens seit&nbsp;2006 nicht mehr beteiligt. Die ''Siemens Enterprise Communications Manufacturing'', Nachfolgeunternehmen des 1990 übernommenen Leipziger RFT-Fernmeldewerks, wurde 2005 an ein Siemens-[[Joint Venture|Joint-Venture]] ausgegliedert, 2012 in [[Leesys]] umbenannt<ref>{{Internetquelle |autor=Franz Graser |url=https://www.elektronikpraxis.vogel.de/ex-siemens-tochter-mausert-sich-als-leesys-zu-vollwertigem-ems-anbieter-a-370455/ |titel=Elektronikfertigung: Ex-Siemens-Tochter mausert sich als Leesys zu vollwertigem EMS-Anbieter |werk=Elektronik Praxis |datum=2012-07-07 |abruf=2019-11-21}}</ref> und 2014 gänzlich verkauft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tracc-legal.de/2014/04/investorengruppe-erwirbt-leesys-von-unify-gmbh-co-kg/ |titel=Investorengruppe erwirbt Leesys von Unify GmbH & Co. KG |hrsg=TRACC LEGAL München |datum=2014-04-07 |abruf=2019-11-21}}</ref>
 
==== Kommunikation ====
Bereits 1848 baute Siemens die erste TelegraphenlinieTelegrafenlinie Europas über weite Entfernung zwischen Berlin und Frankfurt am Main. Früh war das Unternehmen auch international tätig: Werners Bruder [[Carl Wilhelm Siemens]] eröffnete&nbsp;1850 eine Repräsentanz des Unternehmens in London, die später in das selbstständige Unternehmen ''Siemens Brothers&nbsp;&&nbsp;Co.&nbsp;Ltd'' umgewandelt wurde. Auf der ersten [[Great Exhibition|Weltausstellung]] in London&nbsp;1851 erhielt Siemens&nbsp;&&nbsp;Halske eine ''Council&nbsp;Medal'' als Auszeichnung. Ab&nbsp;1851 war das Unternehmen in Russland am Bau eines Telegraphen-NetzwerksTelegrafennetzwerks beteiligt. 1855 eröffnete Siemens eine Zweigniederlassung in Sankt Petersburg, die von [[Carl Heinrich von Siemens|Carl Siemens]] (ab&nbsp;1895: von&nbsp;Siemens), einem weiteren Bruder, geleitet wurde. Internationale Großprojekte wie der Bau der ''[[Indo-Europäische Telegrafenlinie|Indo-Europäischen Telegrafenlinie]]'' (1867–1870) und ein mit Siemens Brothers verlegtes [[Transatlantisches Telefonkabel|Transatlantikkabel]]&nbsp;(1874) führten zu steigenden Umsätzen.
 
Nach der Vorstellung der ersten Telefonapparate vor der [[Reichspost]] durch [[Emil Rathenau]]&nbsp;1880 verbesserte Siemens die amerikanische Erfindung und produzierte in großem Umfang für die Post- und Telegrafenverwaltungen in Deutschland, Luxemburg und der Schweiz. Durch die anhaltenden Erfindungen der später in einem Großlabor konzentrierten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten erkämpfte sich Siemens&nbsp;&&nbsp;Halske einen technologischen Vorsprung im Telefongeschäft gegenüber seinen Konkurrenten, wie etwa der [[AEG]]. So war es Siemens, die in [[Hildesheim]]&nbsp;1908 die erste [[Vermittlungsstelle#Elektromechanische Vermittlungsstellen|elektromechanische Ortsvermittlungsstelle]] im Deutschen Reich übergeben konnte und 1913/14 zwischen Berlin, dem Ruhrgebiet und dem Rheinland als erstes überregionales Telefon-[[Fernkabel]] das „Rheinlandkabel“ fertigte und verlegte.<ref>{{Internetquelle |url=https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/ueber-uns/geschichte/news/rheinlandkabel.html |titel=Ein Anruf aus Berlin – Das erste Fernsprech-Fernkabel Deutschlands geht in Betrieb |hrsg=Siemens Historical Institute |abruf=2019-06-05}}</ref>
Zeile 242:
Im Februar 2006 kamen Gerüchte auf, der Siemens-Vorstand erwäge den Verkauf oder die Ausgliederung von Teilen des Com-Bereichs. Am 19.&nbsp;Juni&nbsp;2006 gab Siemens die Zusammenlegung seiner Sparten für das Geschäft mit Netzbetreibern mit dem finnischen Konkurrenten [[Nokia]] in einem neuen, rechtlich eigenständigen Unternehmen bekannt. Zum&nbsp;1.&nbsp;Januar&nbsp;2007 sollte durch dieses [[Joint Venture]] ein global führender Infrastrukturanbieter für Fest- und Mobilnetze unter dem Namen ''Nokia Siemens Networks'' entstehen, an dem Nokia und Siemens je zur Hälfte beteiligt waren. Durch das Bekanntwerden der Korruption im großen Stil im Dezember&nbsp;2006 verzögerte sich dieses Vorhaben um ein Quartal, sodass das Gemeinschaftsunternehmen zum 1.&nbsp;April&nbsp;2007 startete. Sitz der in den Niederlanden registrierten Gesellschaft wurde [[Espoo]], Finnland. [[Simon Beresford-Wylie]], vormals Executive Vice President und General Manager von Nokia Networks, übernahm den Vorstandsvorsitz von Nokia Siemens Networks. Das neue Unternehmen Nokia Siemens Networks beschäftigte rund 60.000&nbsp;Mitarbeiter. Angestrebt wurden Synergieeffekte von rund 1,5&nbsp;Mrd.&nbsp;Euro bis zum Jahr&nbsp;2010 (etwa 10&nbsp;Prozent des summierten Pro-Forma-Umsatzes der beiden Unternehmensteile im Jahr&nbsp;2005), auch durch den Abbau von Personal (geschätzt 9.000 Stellen sollten ab Anfang&nbsp;2007 entfallen).<ref name="OWE" /> Im Juli&nbsp;2013 wurden die verbliebenen Anteile für 1,7&nbsp;Mrd.&nbsp;Euro an Nokia verkauft und das Unternehmen in [[Nokia Solutions and Networks]] umbenannt.<ref name="SPON-908686">{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/siemens-verkauft-anteile-an-telekom-ausruesrter-nsn-an-partner-nokia-a-908686.html |titel=Siemens verkauft Anteil an NSN an Partner Nokia |werk=Spiegel Online |datum=2013-07-01 |abruf=2014-12-14}}</ref>
 
Am 1. August 2008 gab der Siemens -Vorstand den Verkauf von 80,2&nbsp;Prozent seiner Anteile der Kommunikationssparte „Siemens Home and Office Communication Devices&nbsp;(SHC)“ an den Starnberger Finanzinvestor [[Gigaset|Arques Industries]] zum 1.&nbsp;Oktober&nbsp;2008 bekannt. Die restlichen 19,8&nbsp;Prozent sollen für zunächst zwei Jahre im Unternehmensbesitz verbleiben, wobei Arques berechtigt war, zwei&nbsp;weitere&nbsp;Jahre die Produkte unter dem Namen „Siemens“ zu vertreiben. Eine Beschäftigungsgarantie wurde den 1.650&nbsp;Mitarbeitern der abgetretenen Sparte an den Standorten Bocholt und München für drei&nbsp;Jahre zugesichert. Der Verlust der Transaktion belief sich nach Unternehmensinformationen auf einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Um eine ähnliche Pleite wie die nach der Abtretung der Handy-Sparte an BenQ Mobile zu verhindern, wurde eine Mitgift von 50&nbsp;Mio.&nbsp;Euro der SHC-Sparte vereinbart. Dadurch sollte auch ein positives Signal in Richtung der Belegschaft in Bezug auf Jobsicherung gesendet werden.<ref name="TAGS001" />
 
==== Energietechnik ====
[[Datei:Siemens-Schuckert-Logo.svg|mini|hochkant=0.8|[[Logo (Unternehmen)|Unternehmenslogo]] von Siemens-Schuckert]]
Ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung des Unternehmens war die Entdeckung des [[Dynamoelektrisches Prinzip|dynamoelektrischen Prinzips]] durch Werner Siemens im Jahr&nbsp;1866, das die Voraussetzungen für die Nutzung der Elektrizität zur Kraftversorgung schuf (siehe [[Elektrischer Generator]], Siemens baute die ersten Generatoren ohne Dauermagneten).<ref>{{Internetquelle |url=https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/ueber-uns/geschichte/news/dynamo-machine.html |titel=Die Elektrifizierung der Welt –Werner– Werner von Siemens und das dynamoelektrische Prinzip |hrsg=Siemens Historical Institute |abruf=2019-06-05}}</ref> Dadurch erschlossen sich für die Gesellschaft neue Geschäftsfelder wie beispielsweise bei der [[Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen|Elektrifizierung von Eisenbahnen]] sowie der Produktion von Glühlampen. Eine bedeutende Rolle spielten die Erfindungen des Chefkonstrukteurs [[Friedrich von Hefner-Alteneck]].
 
Als es nach der Jahrhundertwende zu einem Konzentrationsprozess in der Branche kam, entschloss sich Siemens, den eigenen Starkstrombereich&nbsp;1903 zusammen mit der Nürnberger ''Elektrizitäts-AG, vormals [[Schuckert&nbsp;&&nbsp;Co.]]'' in die gemeinsamen [[Siemens-Schuckertwerke]]&nbsp;(SSW) einzubringen.
Zeile 255:
Ebenfalls&nbsp;1882 wurde die erste elektrische [[Grubenbahn|Grubenlok]] der Welt für den Steinkohlenbergbau in [[Zauckerode]], (heute [[Freital]]) gebaut. Die Dorothea (griechisch: Geschenk Gottes) getaufte Lokomotive, nahm im August&nbsp;1882 ihren Betrieb im [[Oppelschacht]] der [[Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode|Königlichen Steinkohlenwerke Zauckerode]] auf. Sie war dort bis&nbsp;1927 in Dienst und damit die erste [[Elektrolokomotive]] im Dauerbetrieb.
 
1883 wurde die [[Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl]] in der Nähe von Wien eröffnet. Das Stromsystem dieser ersten [[Überlandstraßenbahn]] bestand aus einer zweipoligen [[Fahrleitung]] in Kupferrohren mit kleinem Durchmesser und einem Schlitz an der Unterseite ([[Oberleitung#Schlitzrohrfahrleitung|Schlitzrohrfahrleitung]]). In dieser liefen zwei [[Stromabnehmer#Kontaktwagen|Kontaktwägelchen]], die von dem [[Triebwagen]] nachgezogen wurden. Das gleiche System wurde von Siemens&nbsp;1884 auch für die erste kommerziell betriebene elektrische [[Straßenbahn]] in Deutschland der [[Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft]]&nbsp;(FOTG) zwischen [[Offenbach am Main]] und [[Frankfurt am Main]] verwendet. Das [[Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft|Kraftwerk der FOTG]] wurde auch zum ersten Elektrizitätswerk für [[Frankfurt-Oberrad|Oberrad]]. Letztlich war diese Verbindung wegweisend für die kombinierte Aufgabe kommunaler [[Energieversorgungsunternehmen]], die [[Elektrizitätswerk]]e zur Stromerzeugung und elektrische Bahnen für den [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichenöffentlichen Personennahverkehr]] betrieben.
 
1898 baute ''Siemens&nbsp;&&nbsp;Halske'' einen sogenannten [[Elektrischer Straßenbahn-Omnibus|Elektrischen Straßenbahn-Omnibus]], der eine Mischung zwischen elektrischer Straßenbahn und [[Batteriebus]] darstellte und bis&nbsp;1900 versuchsweise in Berlin eingesetzt wurde. Innovativ war die Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn ab 1927. Es wurden neuartige Seilablaufanlagen zur Optimierung der Rangierbahnhöfe in Dresden und Chemnitz entwickelt.<ref>{{Literatur |Titel=Die Seilablaufanlage Chemnitz-Hilbersdorf |Sammelwerk=Verkehrstechnische Woche |Band=Rangiertechnik 4 |Nummer=Sonderdruck 1 |Ort=Berlin |Datum=1931 |Seiten=37}}</ref>
Zeile 295:
Renfe clase 103.JPG|[[Siemens Velaro|Velaro]] (Spanien) von [[Siemens Mobility]]
Bangkok Skytrain 03.jpg|Skytrain von Siemens Mobility in [[Bangkok]]
IRM siemens avec antennes.jpg|[[Magnetresonanztomograph|Magnetresonanz&shy;tomo&shy;graphgraf]] von [[Siemens Healthineers]]
</gallery>
 
Zeile 303:
* [[Kupplung]]en
* Postautomation, [[Telematik]]
* [[Medizintechnik]], beispielsweise [[Röntgenröhre|Röntgensysteme]], [[Computertomographie|ComputertomographenComputertomografen]], [[Magnetresonanztomographie|KernspintomographenKernspintomografen]], [[Positronen-Emissions-Tomographie|Positronen-Emissions-TomographenTomografen]]
* Niederspannungsschalttechnik: Schaltgeräte für Verbraucherabzweige, Komponenten zur Energieverteilung, Befehls- und Meldegeräte, komplette Schranksysteme ([[Leistungsschalter]] etc.)
* [[Schienenfahrzeug]]e wie der [[Intercity-Express|ICE]], [[Lokomotive]]n, [[Triebwagen]] für [[U-Bahn]]en, [[S-Bahn]]en und [[Straßenbahn]]en, außerdem Bahn-[[Betriebsleittechnik]], (beispielsweise [[Stellwerk]]e) und Elektrifizierung, siehe [[Siemens Mobility]]
Zeile 312:
== Organisation und Beteiligungen ==
=== Vorstand ===
Der Siemens -Vorstand besteht aus fünf Personen (Stand:&nbsp;9. Dezember&nbsp;2021):<ref>{{Internetquelle |url=https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/ueber-uns/management.html |titel=Management |hrsg=Siemens AG |sprache=de |abruf=2021-02-06}}</ref>
* [[Roland Busch]] (Vorstandsvorsitzender/CEO)
* [[Ralf P. Thomas]] (CFO, Controlling and Finance, Financial Services, Real Estate Services)
Zeile 320:
 
=== Aufsichtsrat ===
Der Siemens -Aufsichtsrat hat 20&nbsp;Mitglieder (Stand:&nbsp;9.&nbsp;Februar&nbsp;2021):<ref>{{Internetquelle |url=https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/ueber-uns/aufsichtsrat.html |titel=Der Siemens Aufsichtsrat |abruf=2021-02-09}}</ref>
* [[Jim Hagemann Snabe]] (Vorsitzender, Vorsitzender des Verwaltungsrats der [[A. P. Møller-Mærsk|A.P. Møller–Mærsk A/S]])
* [[Birgit Steinborn]]* (1.&nbsp;stellvertretende Vorsitzende, Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats der Siemens AG)
Zeile 374:
Siemens-Aktien sind seit dem 8.&nbsp;März&nbsp;1899 an der Börse notiert. Gelistet wird die Aktie der Siemens&nbsp;AG heute unter anderem in den Indizes [[DAX]], [[DivDAX]] und [[EURO STOXX 50]]. Das [[Grundkapital]] der Gesellschaft ist aufgeteilt in 850&nbsp;Millionen&nbsp;[[Namensaktie]]n.<ref>{{Internetquelle |url=https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/investor-relations/aktie-anleihen-rating/basisdaten-aktienkennzahlen.html |titel=Basisdaten und Aktienkennzahlen – Siemens Aktie |abruf=2018-12-18}}</ref> Größter Einzelaktionär ist die [[Siemens (Unternehmerfamilie)|Gründerfamilie von Siemens]] mit 6&nbsp;Prozent, sodann diverse institutionelle Anleger mit insgesamt 65&nbsp;Prozent, Privataktionäre mit 22&nbsp;Prozent und sonstige oder nicht identifizierbare Anleger mit 7&nbsp;Prozent. (Stand:&nbsp;Juni&nbsp;2020)<ref>{{Internetquelle |url=https://new.siemens.com/global/de/unternehmen/investor-relations/aktie-anleihen-rating/aktionaersstruktur-stimmrechtsmitteilungen.html |titel=Aktionärsstruktur und Stimmrechtsmitteilungen – Siemens Aktie |werk=siemens.com |datum=2020-06 |abruf=2020-09-10}}</ref>
 
Siemens schüttet seinen Aktionären seit mehreren Jahren eine kontinuierlich steigende [[Dividende]] aus. Auch für das Jahr 2019 hat Siemens die Dividende zum 6.&nbsp;Mal erhöht, und zwar auf 3,90&nbsp;Euro (Vorjahr: 3,80&nbsp;Euro).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finanzen.net/dividende/Siemens |titel=Siemens Aktie – Dividende |werk=finanzen.net |abruf=2020-09-10}}</ref> Damit gehört Siemens zu den wenigen Unternehmen des DAX, die in über fünf aufeinanderfolgenden Jahren die Dividende erhöht haben.
 
== Siemens in Deutschland ==
Zeile 397:
Die Ermittlungen ergaben, dass bei Siemens über längere Zeit ein System von Schmiergeldzahlungen existierte. Über eine angeblich bis&nbsp;1997 bei Siemens für Anweisungen zu Schmiergeldzahlungen benutzte Verschlüsselung zur Umwandlung von Ziffern in Buchstaben berichtete am 31.&nbsp;Januar&nbsp;2007 [[The Wall Street Journal]]. Der ehemalige Siemens-Manager Michael Kutschenreuter soll der Staatsanwaltschaft München berichtet haben, dass zum Beispiel die Anmerkung „Legen Sie das in der Datei APP ab“ bedeutet habe, Schmiergelder in Höhe von 2,55&nbsp;Prozent des Preises seien genehmigt (A=2, P=5). Den zehn&nbsp;Buchstaben des Schlüsselworts „MAKEPROFIT“ sei die Ziffernfolge „1234567890“ zugeordnet gewesen. Ein Siemens-Sprecher erklärte, dass ihm davon nichts bekannt sei. Der Code könnte sich als entscheidendes Hilfsmittel für die Staatsanwaltschaft erweisen,<ref name="MM070208" /> da er auf Dokumenten als Hinweis auf Anweisungen zu Schmiergeldzahlungen dienen kann.
 
Die Korruptionsaffäre hatte unter anderem zahlreiche personelle Konsequenzen: [[Heinrich von Pierer]] stellte am 25.&nbsp;April&nbsp;2007 den Aufsichtsrats-VorsitzAufsichtsratsvorsitz zur Verfügung, und zum 30.&nbsp;Juni&nbsp;2007 legte [[Klaus Kleinfeld]] sein Amt als Vorstandsvorsitzender nieder.<ref name="HP006" /> Neuer Aufsichtsratsvorsitzender wurde [[Gerhard Cromme]], [[Peter Löscher]] folgte als Vorstandsvorsitzender nach. Sie bestellten zum 1.&nbsp;Juli einen neuen ''Chief [[Compliance (BWL)|Compliance]] Officer'', beschlossen ein Anti-Korruptionsprogramm und änderten die Anti-Korruptionsrichtlinien.
 
Im Oktober&nbsp;2007 wurde das Unternehmen vom [[Landgericht München I|Landgericht München]] wegen Schmiergeldzahlungen im Bereich der Telekommunikationssparte Com zu einer Geldbuße in Höhe von 201&nbsp;Mio.&nbsp;Euro verurteilt. Siemens akzeptierte das Urteil.<ref name="FAZNET071004" />
 
Neben der Korruptionsaffäre war Siemens mit verschiedenen anderen Vorwürfen konfrontiert. Im Januar&nbsp;2007 wurden elf multinationale Konzerne wegen illegaler Preisabsprachen von der EU zu Geldstrafen von insgesamt über 750&nbsp;Mio.&nbsp;Euro verurteilt (EU-Wettbewerbskommissarin [[Neelie Kroes]]: ''„Diese Unternehmen haben ein [[Wirtschaftskartell|Kartell]] gebildet, das öffentliche Versorgungsunternehmen und Verbraucher mehr als 16&nbsp;Jahre lang betrogen hat“''). Knapp 400&nbsp;Mio.&nbsp;Euro dieser Geldstrafe entfielen auf den Siemens-Konzern.<ref name="FN070124" /> Dies ist die zweithöchste Geldstrafe, zu der ein Unternehmen innerhalb der EU verurteilt wurde. [[ThyssenkruppThyssenKrupp]] wurde wegen Bildung eines Preiskartells zu rund 479&nbsp;Mio.&nbsp;Euro verurteilt ([[Aufzugs- und Fahrtreppenkartell|Liftkartell]]).
 
Im Zusammenhang mit der Verhaftung ihres Beraters [[Wilhelm Schelsky]] am 14.&nbsp;Februar&nbsp;2007<ref name="SZ16" /> bestätigte ein Siemens-Sprecher, dass Schelsky seit&nbsp;2001 unter anderem für Beratungsleistungen und Mitarbeiterschulungen über 14&nbsp;Mio.&nbsp;Euro erhalten habe. Laut Siemens habe Schelsky aber seine Leistungen als Unternehmensberater nicht ausreichend nachgewiesen, weswegen das Unternehmen Ende&nbsp;2006 seinen Beratervertrag fristlos gekündigt habe. Schelsky war zuvor mit Siemens beteiligt an der ''ML&S&nbsp;GmbH'' in Greifswald und der ''NSG Netzwerk-Service&nbsp;GmbH'' in Feldkirchen bei München, die heute unter dem Namen ''NSG ICT Service&nbsp;GmbH'' als Teil des [[Cancom]]-Konzerns ihren Sitz in Jettingen-Scheppach hat. Schelsky war Vorsitzender der [[Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger]]&nbsp;(AUB), einer Arbeitnehmervereinigung, die sich als „die andere Gewerkschaft“ darstellt<ref name="Contens" /> und wurde von der AUB über 20&nbsp;Jahre lang mit sehr großen Mehrheiten siebenmal wiedergewählt, bevor er sein Amt im Frühjahr&nbsp;2007 niederlegte und die AUB ihm Ende&nbsp;Mai&nbsp;2008 seine Mitgliedschaft aberkannte.
Zeile 421:
In einem der letzten Prozesse in Deutschland gegen frühere Vorstandsmitglieder von Siemens wurde Uriel Sharef, als Vorstand zuständig für [[Lateinamerika]], im Mai&nbsp;2014 vom Landgericht München&nbsp;I vom Vorwurf der Untreue freigesprochen. Die Vorsitzende Richterin Jutta Zeilinger begründete das Urteil mit unzureichenden Beweisen und kritisierte die Arbeit der Staatsanwaltschaft. Sharef hatte die Anklagepunkte im Zusammenhang mit der Bestechung von argentinischen Regierungsvertretern im Jahr&nbsp;2003 immer bestritten.<ref>{{Literatur |Titel=Ex-Vorstand in Untreueprozess freigesprochen |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2014 |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/schmiergeldskandal-bei-siemens-ex-vorstand-in-untreueprozess-freigesprochen-1.1979127 |Abruf=2019-06-06}}</ref> Gemäß einer Entscheidung des [[Bundesgerichtshof]]s vom September&nbsp;2016 muss das Verfahren in Teilen neu verhandelt werden. Die Bundesrichter folgten insofern einigen Argumenten der Münchner Staatsanwaltschaft, die gegen das Urteil vom Mai&nbsp;2014 [[Revision (Recht)|Revision]] eingelegt hatte. Der Bundesgerichtshof rügte eine Passage des Landgerichtsurteils als „rechtsfehlerhaft“.<ref>{{Internetquelle |autor=Klaus Ott |url=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/korruption-ein-letzter-prozess-1.3150517 |titel=Ein letzter Prozess |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2016-09-06 |abruf=2016-09-17}}</ref> Sie betraf den Vorwurf, dass Sharef eine von ihm in Südamerika angelegte und bis&nbsp;1996 verwaltete schwarze Kasse mit einem Guthaben in Höhe von 35&nbsp;Mio.&nbsp;US-Dollar nicht aufgelöst und das Geld an Siemens zurück transferiert habe. Das Landgericht München war Sharefs Einlassungen, vom weiteren Fortbestand der Kasse keine Kenntnis gehabt zu haben, unter Hinweis auf die geänderten Compliance-Strukturen bei Siemens gefolgt.<ref>{{Internetquelle |url=http://rsw.beck.de/aktuell/meldung/bgh-hebt-freisprechendes-urteil-gegen-frueheres-mitglied-des-zentralvorstandes-der-siemens-ag-teilweise-auf |titel=BGH hebt freisprechendes Urteil gegen früheres Vorstandsmitglied der Siemens AG teilweise auf |werk=beck-aktuell |datum=2016-09-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160917142801/http://rsw.beck.de/aktuell/meldung/bgh-hebt-freisprechendes-urteil-gegen-frueheres-mitglied-des-zentralvorstandes-der-siemens-ag-teilweise-auf |archiv-datum=2016-09-17 |offline=1 |abruf=2016-09-17}}</ref> Da Sharef noch&nbsp;2004 von einem südamerikanischen Siemens-Vertreter um Hilfe bei der Auflösung der Kasse gebeten worden war, lag hier nach Auffassung des Bundesgerichtshofs eine fehlerhafte Beweiswürdigung vor,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ex-siemens-vorstand-uriel-sharef-muss-wieder-vor-gericht-14422859.html |titel=Ex-Siemens-Vorstand muss wieder vor Gericht |werk=Frankfurter Allgemeine |datum=2016-09-06 |abruf=2016-09-17}}</ref> so dass eine andere Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts München den Vorwurf einer Untreue durch Unterlassung neu gegen Sharef verhandeln muss.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/siemens-bgh-kippt-managerfreispruch-in-schmiergeldskandal-a-1111103.html |titel=Bundesgerichtshof kippt Freispruch von Ex-Vorstand |werk=Der Spiegel |datum=2016-09-06 |abruf=2016-09-17}}</ref>
 
Im November&nbsp;2014 wurde von einem Berufungsgericht in Athen gegen 64&nbsp;Beschuldigte Anklage wegen Bestechung und Geldwäsche erhoben.<ref>{{Internetquelle |autor=FOCUSFocus Online |url=https://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/2368-seiten-anklageschrift-griechischer-staatsanwalt-klagt-siemens-vorstaende-an_id_4305617.html |titel=Griechischer Staatsanwalt klagt Siemens-Vorstände an |abruf=2019-06-06}}</ref> Den Angeklagten, darunter 13&nbsp;Deutsche,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.keeptalkinggreece.com/2015/03/09/64-suspects-to-stand-trial-for-siemensote-e70m-bribes-scandal-among-them-13-germans/ |titel=64 suspects to stand trial for SIEMENS/OTE €70m bribes scandal; among them 13 Germans |werk=Keep Talking Greece |datum=2015-03-09 |abruf=2016-10-13}}</ref> wurde vorgeworfen, Schmiergeldzahlungen in Höhe von 70&nbsp;Mio.&nbsp;Euro geleistet zu haben, um Siemens einen Auftrag des staatlichen Telekommunikationsunternehmens [[OTE]] über 464,5&nbsp;Mio.&nbsp;Euro zu verschaffen.<ref>{{Internetquelle |autor=Hazel Mae Pan |url=https://slator.com/demand-drivers/greek-drama-siemens-trial-hangs-pending-translation/ |titel=Greek Drama: Siemens Trial Hangs Pending Translation |werk=Slator |datum=2016-07-15 |abruf=2016-10-13}}</ref> Der Vertrag zwischen Siemens und OTE wurde&nbsp;1997 unterzeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.keeptalkinggreece.com/2016/07/12/siemens-e70m-bribes-trial-indefinitely-postponed-definitely-lost-in-translation/ |titel=SIEMENS €70m-bribes trial indefinitely postponed – Definitely Lost in Translation |werk=Keep Talking Greece |datum=2016-07-12 |abruf=2016-10-13}}</ref> Am 12.&nbsp;Juli&nbsp;2016 wurde das Verfahren auf unbestimmte Zeit ausgesetzt, da keine hinreichenden Übersetzungen der Prozessdokumente vorlagen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ekathimerini.com/210581/article/ekathimerini/news/supreme-court-prosecutor-seeks-swift-translation-of-charge-sheet-in-siemens-trial |titel=Supreme Court prosecutor seeks swift translation of charge sheet in Siemens trial |werk=Kathimerini |datum=2016-07-19 |abruf=2016-10-13}}</ref> In der Folge ordnete das [[Areopag (Neuzeit)|Oberste Gericht]] eine Untersuchung an.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ekathimerini.com/210424/article/ekathimerini/news/top-judge-orders-inquiry-into-siemens-case-delay |titel=Top judge orders inquiry into Siemens case delay |werk=Kathimerini |datum=2016-07-14 |abruf=2016-10-13}}</ref> Im Juli&nbsp;2017 wurde der frühere Verkehrsminister Griechenlands, Tassos Mantelis, wegen Geldwäsche schuldig gesprochen. Ein Siemens-Vorsitzender in Griechenland wurde wegen Bestechung und Geldwäsche zu 12&nbsp;Jahren auf Bewährung verurteilt.<ref>[https://www.reuters.com/article/us-greece-siemens-minister-idUSKBN1AD1NE ''Ex-Greek minister guilty of money laundering in Siemens scandal'']. In: ''Reuters.'' 28. Juli 2017.</ref>
 
Ein 800-seitiges Manuskript, auf Initiative von Siemens gefertigt, wird unter Verschluss gehalten.<ref name="spiegel-2017-12-66">{{Literatur |Titel=Das Buch, das keiner lesen soll |Sammelwerk=[[Der Spiegel]] |Nummer=12 |Datum=2017 |ISSN=0038-7452 |Seiten=66–68}}</ref>
Zeile 529:
|Datum=1961
|DNB=454696337}}
* ''„… warum es lebenswichtig ist, die Erinnerung wachzuhalten.“ Zwangsarbeit für Siemens in Auschwitz und Berlin.'' Dokumentation einer Begegnung mit ehemaligen KZ-Häftlingen, hrsg. Zwangsarbeit erinnern e.&nbsp;V., Mitmit InteriewInterview-DVD, Redaktion: Thomas Irmer, Berlin: Metropol, 2006
* {{NDB|24|369|380|Siemens|Frank Wittendorfer, Wilfried Feldenkirchen, Martin L. Müller, Sabine Dittler|121798313}}
 
Zeile 549:
</ref>
<ref name="Bund16-3431">
[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/037/1603727.pdf Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Dr. Thea Dückert, Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN – Drucksache 16/3431] PDF-Datei, Mitarbeit von Beschäftigten von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen in Bundesministerien und in nachgeordneten Bundesbehörden, 4. Dezember 2006, abgerufen am 31. Januar 2010
</ref>
<ref name="Contens">
Zeile 588:
</ref>
<ref name="Heise060202">
heise online: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Siemens-beteiligt-sich-an-europaeischer-Suchmaschine-Quaero-171798.html Siemens beteiligt sich an europäischer Suchmaschine Quaero] vom 2. Februar 2006
</ref>
<ref name="Heise061218">
heise online: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/IT-Gipfel-Quaero-heisst-jetzt-Theseus-127968.html IT-Gipfel: Quaero heißt jetzt Theseus] vom 18. Dezember 2006
</ref>
<ref name="HP001">