Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SignaturBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 77.180.41.27: " →‎Wappenform: "
Zeile 791:
:::::Es muss trotzdem möglich sein, die Geometrie einer Bruchkante bzw. Schneide angeben zu können, selbst wenn das auf die Eigenschaften als Schneidewerkzeug nur eingeschränkte Rückschlüsse zulässt. --[[Spezial:Beiträge/31.213.114.31|31.213.114.31]] 09:28, 19. Jun. 2022 (CEST)
::::::Das ist sicher so. Faktoren sind: Dicke der Klinge, Geometrie der Klinge, Diverse Moduln wie [[Elastizitätsmodul]], [[Kompressionsmodul]], [[Schubmodul]], [[Longitudinalmodul]] etc. von der Schneide, wie dem Material das geschnitten werden soll, der zeitliche Verlauf des Schnittes, Winkel in dem die Schneide auf das zu schneidende Material trifft usw. Viel Spaß! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:13, 19. Jun. 2022 (CEST)
::::::Wenn man nach "how sharp is broken glass?" sucht, finden sich einige Diskussionen wie diese hier. Teilweise sind dort weiterführende Links. Mitunter wird dort unbelegt behauptet, dass eine Glasbruchkante das Schärfste überhaupt sei. Dünner als ein Molekül bei Obsidian kann das aber auch nicht sein. Eine solche Schneide wird keine brauchbare [[Standzeit]] haben. Im deutschsprachigen Raum finden sich überwiegend kommerzielle Seiten und hohles Blabla. Die Frage ließe sich sicherlich im ''Klingenmuseum'' in Solingen platzieren. Bei spanabhebender (Metall-)Verarbeitung sucht man einen Kompromiss aus der Schärfe der Schneide und der Standzeit. Da wird die Schneide absichtlich etwas stumpfer gemacht, damit sie länger hält: [[Schneidkantenverrundung]]. --[[Spezial:Beiträge/31.213.114.31|31.213.114.31]] 12:36, 19. Jun. 2022 (CEST)
 
= 18. Juni =