[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typog
Zeile 43:
Von Bloch und [[Arnold Nordsieck]] stammt auch das nach ihnen benannte [[Bloch-Nordsieck-Theorem]], das die Lösung des [[Infrarotproblem]]s in der [[Quantenelektrodynamik]] darstellt.<ref>Bloch, Nordsieck ''Note on the radiation field of the electron'', [[Physical Review]], Band 52, 1937, S. 54.</ref>
 
Von ihm stammt das <math>T^{\frac {3}{2}}</math> Gesetz für die spontane [[Magnetisierung]] bei tiefen Temperaturen <math>T</math>:
 
:<math> M(T)= M(0) \left(1-{\left(\frac {T}{T_0}\right)}^{\frac {3}{2}}\right)</math>
 
von Bloch hergeleitet mit dem Bild eines Gases quantisierter Spinwellen ([[Magnon]]en). <math>T_c</math> ist dabei die Curie-Temperatur und <math>M(0)</math> die Magnetisierung bei <math>T=0</math>
 
Außerdem stammt von ihm das <math>T^5</math> Gesetz für das Temperaturverhalten des spezifischen [[Elektrischer Widerstand|elektrischen Widerstand]] von Metallen bei tiefen Temperaturen im Rahmen der Bloch-Grüneisen-Formel (benannt zusätzlich nach [[Eduard Grüneisen]]).<ref>Bloch, ''Zum elektrischen Widerstandsgesetz bei tiefen Temperaturen'', Zeitschrift für Physik, Band 59, 1930,S. 208–214</ref><ref>Grüneisen, ''Die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes reiner Metalle von der Temperatur'', Annalen der Physik, Band 408, 1933, S. 530–540</ref> Für höhere Temperaturen verläuft die Abhängigkeit noch linear mit <math>T</math> mit einem Übergang in der Nähe der [[Debyetemperatur]]. Bei noch geringerer Elektronendichte ist die Bloch-Grüneisen-Temperatur statt der Debyetemperatur ausschlaggebend.
 
== Schriften (Auswahl)==