„Sycamore (Prozessor)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Minuszeichen, fehlendes Wort ergänzt
Zeile 2:
'''Sycamore''' ist der Name eines von Forschern der Firma [[Google LLC|Google]] entwickelten Prozessors auf Basis [[Supraleitung|supraleitender]] [[Elektronische Schaltung|Schaltungen]], der das Herzstück eines [[Quantencomputer]]s mit 53 [[Qubit]]s darstellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Gast |url=https://www.spektrum.de/news/fuenf-fragen-zu-googles-quantencomputer/1681398 |titel=Fünf Fragen zu Googles Quantencomputer |werk=spektrum.de |datum=2019-10-23 |abruf=2020-01-14}}</ref>
 
Der Sycamore wurde von einer Forschergruppe um den Physiker [[John M. Martinis]] entwickelt. In einem Ende 2019 in der Zeitschrift [[Nature]] veröffentlichten Beitrag beansprucht die Gruppe erstmals [[Quantenüberlegenheit]] (engl.: ''quantum supremacy'') experimentell demonstriert zu haben.<ref>{{Literatur |Autor=Frank Arute ''et al.'' |Titel=Quantum supremacy using a programmable superconducting processor |Sammelwerk=Nature |Band=574 |Datum=2019 |Seiten=505–510 |Sprache=en |arXiv=1910.11333 |DOI=10.1038/s41586-019-1666-5}}</ref> Dabei wurden [[Zufallszahl]]en gemäß einer speziellen [[Wahrscheinlichkeitsmaß|Wahrscheinlichkeitsverteilung]] erzeugt, die so gewählt war, dass die entsprechende Aufgabe mit [[Summit (Supercomputer)|Summit]], dem derzeit schnellsten [[Supercomputer]] der Welt, 10.000 Jahre dauern würde, während der Sycamore-Prozessor nur 200 Sekunden benötigte.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-quantencomputer-105.html |titel=Ein Quantensprung, aber kein Durchbruch |abruf=2020-01-13 |sprache=de}}</ref><ref>[[Norbert Lossau (Wissenschaftsjournalist)|Norbert Lossau]]: [https://www.welt.de/wissenschaft/article202445450/Sycamore-Diese-Aufgabe-hat-Googles-Quantencomputer-geloest.html ''Diese Aufgabe hat Googles Quantenrechner gelöst''] Die Welt vom 24. Oktober 2019</ref>
 
Forscher der Firma [[IBM]] stellten die Abschätzung der vom Summit-Supercomputer benötigten Rechenzeit in Frage. Unter Verwendung eines speicherintensiven Algorithmus und Zuhilfenahme eines [[Sekundärspeicher]]s sollten ihrer Meinung nach 2,5 Tage für die Berechnung ausreichen.<ref>{{Internetquelle |autor=Ludwig Hruza |url=https://www.faz.net/aktuell/wissen/computer-mathematik/google-das-neue-zeitalter-mit-dem-quantencomputer-16452509.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 |titel=Der Weg zum Hypercomputer |werk=faz.net |datum=2019-10-28 |abruf=2020-01-14}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Edwin Pednault, John A. Gunnels, Giacomo Nannicini, Lior Horesh, Robert Wisnieff |Titel=Leveraging Secondary Storage to Simulate Deep 54-qubit Sycamore Circuits |Datum= |Sprache=en |arXiv=1910.09534}}</ref>
Zeile 14:
* Masse: 58 g (mit Trägerrahmen)
* Basismaterial: Silizium
* Betriebstemperatur: -273−273,15 Grad Celsius (kälter als jeglicher Ort im bekannten Universum)
* Theoretisch erzielbarer Wertebereich: n = 54: 18 Billiarden mögliche Werte ≙ 2.250.000 GB
<ref name = "DMusem"/>