[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Archivlink geprüft: enthält leider nicht mehr den Beleg → zu Totem Link umdeklariert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 65:
==== Eutin, Reise nach Dänemark ====
[[Datei:Tuba herotectonica (1656).jpg|mini|Zeichnung der „Tuba hercotectonica“, Christian Otter, 1656]]
Seit 1641 lebte Christian Otter in der Residenzstadt [[Eutin]] des Lübecker Bischofs [[Johann von Schleswig-Holstein-Gottorf]]. Den Hofmarschall des Bischofs, Melchior Korf, hatte er 1627 in Leiden kennen gelernt. In Eutin trug sich Otter in das Stammbuch des Hofpredigers Samuel Gerlach (1609–1683)<ref>Bernd Autenrieth: ''Samuel Gerlach. Feldprediger, Hofprediger, Prälat (1609–1683)''. Kohlhammer, Stuttgart 2000.</ref> ein.<ref>Eintrag vom 5. August 1641, Eutin; Universitätsbibliothek Tübingen (UAT S 127/120, Bl. 142).</ref> Der Bruder des Bischofs, Herzog [[Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)|Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf]], und seine Frau [[Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684)|Maria Elisabeth, geb. Prinzessin von Sachsen]], trugen sich 1642 – vielleicht auf [[Schloss Gottorf]] – in Otters Stammbuch ein, ebenso in Eutin der Kanzleidirektor [[Christian Cassius (Jurist, 1609)|Christian Cassius]] des Bischofs. Im Spätsommer und Herbst 1643 besuchte Otter Dänemark (Kopenhagen, die [[Sorø Akademi|Akademie Sorø]], Glückstadt). In Kopenhagen traf er den Mathematik-Professor Ericus Olai ''Tormius'' (Erik Olufsen Torm) (1607–1667), in Sorø den dänischen Reichsrat [[Heinrich von Ramel (der Jüngere)|Heinrich von Ramel&nbsp;d.&nbsp;J.]] (1601–1653) zu [[Ostrowiec (Malechowo)|Wusterwitz]] und [[Schloss Bäckaskog|Bäckaskog]] (Bekeschow) und in der dänischen Nebenresidenz Glückstadt (''Tychopolis'') den Leibarzt des dänischen Königs und des Herzogs von Holstein [[Hellwig Dieterich]] (1601–1655). Für den dänischen König [[Christian IV. (Dänemark und Norwegen)|Christian IV.]], der sich in Otters ''[[Album amicorum]]'' eintrug, fertigte er eine ''Tuba hercotectonica (= [[Befestigung|fortifikatorische]] Tuba)'' an, ein heute vergessenes trompetenartiges Instrument oder militärisches [[Hyperbel (Mathematik)|hyperbolisches]] [[Sprachrohr]]<ref>Friedrich Johann Buck: ''Lebensbeschreibungen derer verstorbenen Preußischen Mathematiker überhaupt und des … Mathematikers P. Christian Otter insbesondere''. Hartung / Zeise, Königsberg und Leipzig 1764, S. 253 und 270 Anm. st).</ref> bzw. [[Richtungshörer|Horchgerät]].<ref>Zeichnung in einem Brief an Johannes Hevelius in Danzig vom 10. September 1656 aus Königsberg; Bibliothèque de l'Observatoire de Paris (C1/4, Bl. 18) ({{Toter Link |datum=2024-05 |url=[https://bibnum.obspm.fr/ark:/11287/1kD9W3xfNL |text=Digitalisat}}bibnum.obspm.fr] des Observatoire de Paris).</ref> Er erhielt dafür eine Gratifikation von 200 Reichstalern. Im Nachlass Otters im Stadtgeschichtlichen Museum Königsberg befanden sich Pappmodelle, die er vor 1646 angefertigt hatte, um [[Kurvendiskussion|Kurvenzirkel]], [[Kegelschnitt]]e,<ref>Frans van Schooten: ''De Organica [[Kegelschnitt|Conicarum Sectionum in Plano]] Descriptione, Tractatus''. Johannes Elsevir, Leiden 1646, ''Praefatio'' ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10053838_00018.html Digitalisat] der Bayerischen Staatsbibliothek München) = ''Exercitationes mathematicae''. Johannes Elsevir, Leiden 1647, ''Praefatio'' ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10525757_00317.html Digitalisat] der Bayerischen Staatsbibliothek München) = (niederländisch) Frans van Schooten, [[Christiaan Huygens]]: ''Mathematische Oeffeningen.'' Band I. Gerrit van Goedesbergh, Amsterdam 1659, S. 280f ([https://www.e-rara.ch/zut/content/pageview/2687491 Digitalisat] der ETH-Bibliothek Basel).</ref> [[Rosette (Kurve)|Rosenkurven]], Winkelteilungen u.&nbsp;a. zu berechnen.<ref>Christian Otter: ''Mechanismen'', hrsg. von Kurt Reidemeister und Theodor Peters. (Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft. Naturwissenschaftliche Klasse Jg. 10, Heft 5). Max Niemeyer, Halle (Saale) 1933, S. 153–182; Kurt Reidemeister: ''Raum und Zahl''. Springer, Berlin / Heidelberg 1957, S. 22f.</ref>
 
==== Aufnahme in die Sprachgesellschaft ''Deutschgesinnte Genossenschaft'' ====