Feuerglocke

Glocke zum Läuten bei Feueralarm
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2014 um 11:28 Uhr durch Summ (Diskussion | Beiträge) (→‎Gegenwart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Feuerglocke (auch Alarmglocke oder Sturmglocke) ist eine Glocke, die bei einem Alarm zum Sturmläuten dient. Sie diente zur Versammlung der Feuerwehr und weiterer Helfer, mancherorts auch der gesamten Bevölkerung.

Feuerglocke in der Kirche St. Peter (Zürich)

Spielweise und Typen

Die Feuerglocke musste robust genug sein, um das andauernde Sturmläuten zu überstehen. Sie konnte statt mit einem Klöppel oft auch mit Hämmern von der Außenseite angeschlagen werden. Oft handelt es sich um eine von mehreren Glocken im Glockenstuhl einer Kirche, um die Glocke eines Stadtturms wie dem Perlachturm, eines Turmwächterhauses wie dem Dörnle (Widdern) oder eines Feuerwehrhauses wie der Houghton Fire Hall. Die Wache haltenden Türmer und auch die Küster waren bei Anzeichen eines Brands zum Läuten der Feuerglocke verpflichtet.[1]

Als weltliche Glocke wurde die Feuerglocke abgesehen von ihrem Klang auch oft durch Inschriften und Verzierungen von der Betglocke unterschieden. Die weltlichen Glocken hängen in Kirchtürmen manchmal auch in einem eigenen Glockenstuhl, wie die Armesünderglocke und die Feuerglocke in der Basilika St. Martin (Amberg).

Beispiel

Die Funktion einer Feuerglocke wird in der Feuer- und Pannen-Ordnung der Stadt Zürich von 1834 wie folgt beschrieben: „Die Feuerläufer aus Land bestehen aus einem Feuerhauptmann und 30–33 jungen Freiwilligen. Diese haben sich, nachdem vom St. Petersturm mit der Glocke ein Zeichen gegeben oder sie sonst angemahnt worden sind, mit der zum Vorspann versehenen Feuerspritze nebst Wurfwagen, die im Oetanbach plaziert sein, mit Tansen und Schüffen [Wassergefäße] versehen, bereitzustellen. Nur wenn die Entfernung in der Regel nicht mehr als 2 Stunden beträgt, wird abgefahren.“[2]

Gegenwart

Feuerglocken werden heute höchstens noch in kleineren Ortschaften eingesetzt. Im 20. Jahrhundert wurden sie durch Sirenen ersetzt. Mittlerweile sind sie oft aus den Glockentürmen ausgelagert, wie die beiden Feuerglocken im Keller des Berner Münsters.

Der Komponist Gottfried von Einem verwendet in seiner Oper Der Besuch der alten Dame (1971) eine Feuerglocke und eine Bahnhofsglocke als Musikinstrumente.

Einzelnachweise

  1. Karl Alexander: Neu revidirte Feuer-Lösch-Ordnung für die Obergebürgische Residenz-Stadt Bayreuth, Schwenter, Bayreuth 1782, S. 26, § 4, 5.
  2. http://www.berufsfeuerwehr.ch/museum/museum8.htm (abgerufen am 21. Okt. 2014)