BMW S85

V10-Saugmotor von BMW
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2014 um 15:30 Uhr durch PeterHoch (Diskussion | Beiträge) (Bild ersetzt durch eines, das den Motor zeigt. Zweites Bild ergänzt. Quelle: BMW-Mediapool, speziell für Wikipedia-Verwendung bereitgestellt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der BMW S85 ist ein V10-Motor mit 40 Ventilen, der im E60/E61 M5 und E63/E64 M6 verbaut wurde. Bei der Konstruktion flossen einige Inspirationen des Formel-1-V8-Motors (P86) des BMW Sauber F1-Rennwagens mit ein. Der Motor löste den S62-Motor aus dem Vorgänger-M5 (E39) ab.

Datei:BMW-S85-Motor.JPG
V10-Motor des 2004-er BMW M5

Das S85-Aggregat war Basis für die Entwicklung des S65-V8-Motors des 2008-er BMW M3. Dieses Aggregat ist im Prinzip ein S85, dem zwei Zylinder subtrahiert wurden und besitzt keinerlei Verwandtschaft mit den anderen S60-er-V8-Motoren BMWs.

Technologie

Der S85B50 ist ein Hochdrehzahl-Motor, geschaffen um viel Leistung aus einer großen Bandbreite von Drehzahlen herauszuholen. So beträgt seine Maximaldrehzahl 8250 min-1, er erreicht über 74 kW (100 PS) pro Liter Hubraum und hat ein sehr hohes Verdichtungsverhältnis von 12,0:1, was den vorhergehenden M3 mit 11,5:1 übertrifft.

Der Motor produziert über 100 PS mehr Leistung als sein V8-Vorgänger bei nur minimal höherem Gewicht.

Datei:BMW-S85-Motor Draufsicht.JPG
V10-Motor des 2004-er BMW M5
  • 5 Liter V10-Zylinder-Saugmotor mit 90° Zylinderwinkel
  • Vier obenliegende Nockenwellen
  • 4-Ventile pro Zylinder
  • 10 Einzeldrosselklappen mit elektronischer Drosselklappenregelung (EDR)
  • M-Hochdruck-Doppel-Vanos (Details siehe unten)
  • Ionenstrom-Klopfregelung (Details siehe unten)
  • Hydraulischer Ventilspielausgleich mit Tassenstößeln
  • Dreiwegekatalysator
  • On-Board-Diagnose
  • Querkraft-geregelte Ölversorgung (Quasi-Trockensumpf)
  • Geschmiedete Kurbelwelle mit fünf Hubzapfen, Zündwinkel 90°/54°
  • Geschmiedete und gecrackte Trapezpleuel aus 70MnVS4-Stahl[1]
  • Kurbelgehäuse in Bedplate-Technik hergestellt (Details siehe unten)
  • Zündfolge 1-6-5-10-2-7-3-8-4-9

Der Motor verfügt über eine variable Nockenwellensteuerung für Einlass- und Auslassnockenwellen, welche die Ventilsteuerzeiten kennfeldgesteuert stufenlos verändern kann, was zu einer besseren Zylinderfüllung in allen Last- und Drehzahlbereichen führt. Dies bedeutet mehr Leistung, verbesserter Drehmomentverlauf sowie gutes Ansprechverhalten, Verbrauchsreduzierung und schadstoffärmere Abgase.

Ionenstrommessung

Der Einsatz herkömmlicher Klopfsensoren wurden von den Motorkonstrukteuren als kritisch betrachtet. Um bei den hohen Drehzahlen dieses Motors zuverlässig Klopftendenzen erkennen zu können wurde die Ionenstrommessung entwickelt. Hier wird zwischen den Zündvorgängen eine Spannung von 400 V an die Zündkerzen angelegt. Die Messung des Stromflusses gibt gleichzeitig Aufschluss über Druck, Temperatur und Ionen-Dichte. Ionenstromspitzen sind ein Anzeichen für unkontrollierte Verbrennungsvorgänge. Diese Spitzen werden herausgefiltert, gezählt und bei Vorliegen bestimmter Kriterien als Klopfindikatoren bewertet. Durch diese Technologie kann der Motor mit der vorliegenden hohen Verdichtung von 12:1 arbeiten, was zu einem verbesserten Kraftstoffverbrauch sowie einer höheren Drehmoment- und Leistungsausbeute führt.

Gußtechnik

BMW setzte bei diesem Motor erstmals eine Bedplate-Konstruktion in einem serienmäßigen V-Motor ein[2]. Das Aluminium-Bedplate mit Grauguss-Inlays gewährleistet eine sehr exakte Kurbelwellenlagerung, speziell hält es das Hauptlagerspiel über den gesamten Betriebstemperaturbereich in engen Grenzen. Die Grauguss-Inlays reduzieren dabei die starke Wärmeausdehnung des Aluminiumgehäuses. Damit sie eine formschlüssige Verbindung mit dem umgebenden Aluminiumrahmen eingehen können, wurden sie mit Durchbrüchen versehen. Gleichzeitig trägt diese Konstruktion dazu bei, die akustischen Anforderungen an den Motor zu erfüllen.

Daten

Motortyp Hubraum Bohrung x Hub Verdichtung Leistung bei 1/min Drehmoment bei 1/min Maximaldrehzahl Jahr
S85B50 5,0L (4999 cm3) 92 x 75,2 mm 12,0:1 373 kW (507 PS) bei 7750 520 Nm bei 6100 8250 min-1 2005-2010

Verwendung

Auszeichnungen

Der S85B50 wurde 2005 zum ersten Mal beim International Engine of the Year-Award nominiert und gewann auch in den folgenden Jahren in verschiedenen Kategorien:

  • International Engine of the Year (2005 und 2006)
  • Best Performance Engine (2005, 2006 und 2007)
  • Best New Engine (2005)
  • Best Above 4.0 Litre (2005, 2006, 2007 und 2008)

Einzelnachweise

  1. BMW Presse-Information vom 23. Juni 2004
  2. BMW Presse-Information vom 23. Juni 2004