Artikel Curaviva

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

Validation

Integrative Validation nach Nicole Richard

Sie sind sehr in Sorge: Die Innenwelt von Menschen mit Demenz gelten lassen
Die Demenz nimmt den berblick, sie beraubt Menschen ihMit fortschreitender Krankheit tauchen Menschen mit Demenz immer mehr in ihre lebendigen Innenwelten ab. Zugang zu den Erkrankten ndet, wer ihnen mit Wertschtzung begegnet, ihre Antriebe ergrndet und ihre Gefhle ernst nimmt: Nicole Richard ber die Methode der Integrativen Validation, die Menschen mit Demenz ihr verlorenes Ich zurckgibt und ihre Wrde wahrt.
Nicole Richard

rer Planungsfhigkeit. Jede Vernderung kann zur Belastung oder gar Bedrohung werden: Wo ist meine Hose? Du rumst immer alles um. Ich nde nichts mehr. Fremdbeschuldigung, meist gerichtet an nahe stehende Personen, Partner, Familienangehrige, erfllen die Funktion der Erleichterung, belasten aber gleichermassen die Beziehungsstrukturen. Misstrauen und ngste, zum Beispiel bestohlen zu werden, belasten die Familien und Partnerschaften zustzlich. An Demenz Frherkrankte mit Humor und hohem Sprachschatz nden Auswege aus peinlichen Situationen ber Komik und Sprachwitz. So kann die Frage eines Arztes aus einer diagnostischen Abklrung, wo denn der Papst wohnt, trotzt offensichtlicher Wissenslcke wie folgt beantwortet werden: Das kann man nicht so genau sagen, der ist so viel unterwegs! So kann auch der berprfenden Frage nach Logik und Abstraktion, was denn der Unterschied zwischen einer Leiter und einer Treppe ist, mit Schlagfertigkeit begegnet werden: Das ist mir egal, ich wohne immer Parterre. Tragischere Strategien sind Rckzug und Isolation, oftmals aus Scham und Peinlichkeit genhrt gemeinsam mit dem Partner: Ich kann mich mit meinem Mann nicht mehr unter Menschen wagen. Er kann kein vernnftiges Gesprch mehr fhren, er erkennt nicht mal mehr den Nachbarn. Das erste Stadium der Hirnleistungserkrankung ist sicherlich das schwierigste: Ist sich der Betreffende einerseits im vollem Umfang seiner Vernderung bewusst, muss er andererseits gleichzeitig alle Krfte binden, sich nicht zu verlieren, das bisherige Leben in gewohnten Bahnen zu belassen und sich die komplexen Vernderungen, die eine Art Eigendynamik zu besitzen scheinen, nicht anmerken zu lassen. Es kommt in der Folge zu pltzlichen Wutattacken, zu erschtternden Zusammenbrchen und zur Konzentriertheit mit hohem Muskelto-

Ronald Reagan, US-Prsident 1981 bis 1989, teilte am 5. November 1994 seiner Nation mit: Ich beginne jetzt eine Reise in den Sonnenuntergang meines Lebens. Er half dadurch, die Demenz aus dem Schatten der verschmten Verschwiegenheit ans Licht der breiten ffentlichkeit zu bringen. Wenn Menschen, die ihr Leben bislang souvern im Griff hatten, nahezu unauffllig und langsam ihre Verstandesorientierung und Kontrolle verlieren scheinbar ohne eine Chance der Gegensteuerung sind die ersten Folgen Sprach- und Ratlosigkeit. Wem kann ich mich anvertrauen mit der schlimmsten aller Vermutungen, nmlich der Befrchtung, dass etwas bislang Rtselhaftes Alzheimer genannt mein Gehirn zerfrisst? In dieser Situation entwickeln diese Menschen hug bevor sie einen Arzt oder eine Memory-Klinik aufsuchen eine Vielzahl von Tricks und Strategien, die sie in ihrer Wrde, ihrer Identitt und ihrem Person-Sein schtzen. Schutzstrategien: Der Papst ist viel unterwegs Menschen mit einer Demenz im frhesten Stadium versuchen sich zu retten mit Fluchtgedanken und relativierenden Erklrungen: Das gab es in meiner Familie nicht, ich habe gesund gegessen, war doch immer an der frischen Luft, ich lese Zeitungen, mache meine Rtsel. Das kann also gar nicht sein.

CURAVIVA 2 | 10

nus. Und dann ist mitten im Gefhlschaos wie aueuchtend das verloren geglaubte, vertraute Ich fr kurze Sequenzen wieder da. Betroffene krallen sich mglichst lang an der entschwindenden Gegenwart fest im Wettlauf gegen den Demenzverlauf , bis die hirnorganische Kontrollinstanz ihre Funktion allmhlich aufgibt. Es scheint damit fr die Erkrankten leichter zu werden, sie sind sich ber ihre Vernderungen nun zunehmend nicht mehr im Klaren. Aus der inneren Bhne heraus Menschen mit Demenz ziehen sich mit fortschreitender Demenz in ihre lebendigen Innenwelten zurck, die sich wie persnliche Filmrollen wahrhaft abspielen. Die betroffenen Erkrankten tauchen gewissermassen in individuelle Biograewelten ab und verhalten sich original aus diesen Szenen wie aus einer inneren Bhne heraus: Sie sind dann eine 35-jhrige Mutter, eine 12-jhrige Tochter oder ein 40-jhriger Schreiner. Es werden Welten aus der Vergangenheit in die Gegenwart transportiert, was naturgemss insbesondere fr uns Orientierte zu Verwirrtheit fhrt. Die Menschen mit Demenz sind fr sich betrachtet richtig, lediglich zeitverrckt. In diesen Innenwelten sind Menschen mit Demenz ungeachtet der kompetenzraubenden und vielfltigen Krankheitssymptome der Demenz in ihrer Selbstwahrnehmung hug jung, aktiv und leistungsfhig. Scheinbar Skurriles verstehen Ihre konkreten Handlungen sind sicher, vertraut und routiniert, sie nutzen nur gelegentlich aufgrund der Erkennungsstrung falsche Gegenstnde. Wenn zum Beispiel ein an Demenz erkrankter Fliesenleger kniend die zusammengefaltete Zeitung fachmnnisch vor sich herschiebt, ist es fr die betreffende Person eine erfolgreiche Handlung, fr das Umfeld zunchst jedoch eine skurrile Situation. Sie ist nur zu verstehen im Kontext der Gesamthandlung vor dem Hintergrund der Biograe des Erkrankten und der Bereitschaft des Pegenden und Betreuenden, mit einer grundlegenden Suchhaltung und Wertschtzung die Innenwelt von Menschen mit Demenz gelten zu lassen. Wie aber kommen wir Gegenwartsorientierte in diese Welt, wie knnen wir Kontakt, eine Beziehung zu Menschen mit Demenz aufbauen? Wie funktioniert Kommunikation als erster Schritt des Vertrauensaufbaus, wenn Menschen auf unterschiedlichen Ebenen unterwegs sind? Es besteht die Gefahr, sich nicht zu verstehen oder aneinander vorbei zu reden. Gerade das professionelle Team braucht klare Strukturen und eine einheitliche Methode, um den Zugang zu Menschen mit Demenz zu nden und zu pegen. Ein Reservoir altvertrauter Fhigkeiten Ungeachtet der Krankheitssymptome nutzen an Demenz Erkrankte Ressourcen, ein Reservoir altvertrauter Fhigkeiten und Fertigkeiten. Natrlich ist es fr Pege- und Betreuungskrfte leichter, Probleme, Vernderungen und Einschrnkungen der Betreffenden zu erkennen. Es gilt aber vermehrt mit einer grundlegenden Suchhaltung (Drner 2002) den Blick Antriebe: Strenge, Treue, Charme Hierbei handelt es sich um Normen und Regeln einer Gesellschaft, zum Beispiel Pichtbewusstsein, Ordnungssinn, Fleiss, Genauigkeit, und um die verschiedensten persnlichen Orientierungen, die ein Mensch zeitlebens fr sich entwickelt und gelebt hat, zum Beispiel Frsorge, Strenge, Treue, Harmoniebestreben, Organisationsvermgen, Risikobereitschaft, Charme, Ehrgeiz. Antriebe knnen also sozialisations- oder persnlichkeitsbedingt sein, sie haben spezischen Einuss auf den Lebensverlauf, die biograsche Geschichte eines Men- >> Bei der Integrativen Validation stehen zwei Ressourcengruppen im Mittelpunkt der Methode: Antriebe und Gefhle. fr die Integration der Ressourcen in der Pege und Begleitung zu frdern und zu schulen. Die Aktivierung dieser Ressourcen und ihre Integration in den Betreuungs- und Pegeprozess frdert die Selbststndigkeit der erkrankten Menschen, lsst deren persnliche Binnenstruktur lebendig werden und vermeidet Gefhle der Entmndigung. Zudem frdert die ressourcenorientierte Perspektive die Wahrnehmungsfhigkeit, die Neugier und die Motiviertheit des Teams sowie die Mglichkeiten, den Menschen in seiner Ganzheit gelten zu lassen. Jede noch so kleine Begegnung hat Bedeutung, betont Nicole Richard (links im Bild).
Fotos: zvg

CURAVIVA 2 | 10

ten in erster Linie geht es ihr um die Orientierung am aktuell gezeigten Gefhl. berforderungen des Demenzkranken sind deshalb seltener. (Dr. J. Bruder, H. Klingenfeld aus: dem-aktuell 2/97). Validation Die Integrative Validation ist eine ressourcenorientierte Methodik und verzichtet auf die Einteilung nach Stadien. Verzichtet wird auch auf Fragetechniken, um Angst, Stress und Leistungsfrustration zu vermeiden, sowie auf Interpretation. Die Integrative Validation ist gegenwartsorientiert und beinhaltet ein einheitliches Vorgehen, eine gleichbleibende Methodik, unabhngig vom Ausprgegrad der Krankheit. Anders als bei der Validation nach Feil, die sich auf sehr alte verwirrte Menschen konzentriert, gibt es bei der Integrativen Validation

Wenn unterschiedliche Erlebnis- und Zeitebenen aufeinandertreffen, kann das Validieren den Umgang erleichtern.

Integrative Validation nach Richard


schen. Antriebe sind das Kraftpotenzial der Menschen mit Demenz, bleiben lange von der zerstrenden Kraft der Demenz unversehrt und sind damit die Haupt-Ressource in der Krankheit. Der letzte Kompass: Gefhle Menschen mit Demenz haben die zentrale Instanz verloren, die das eigene Verhalten bewacht. Dazugewonnen haben sie ein untrgliches Gespr fr Echtheit und Unverkrampftheit, man knnte geradewegs von Gefhlsantennen sprechen. Der Umgang mit Menschen mit Demenz kann nur authentisch sein, denn wer so tut, als ob , wird sofort erwischt. Die Gefhlsusserungen Demenzerkrankter sind immer spontan, ehrlich, pur vermittelt und ein direkter Ausdruck der momentanen Bendlichkeit. Gefhle werden gezeigt als Reaktion auf Personen und Umwelterfahrungen und geben den Ausdruck des Erlebens aus der Innenwelt wieder. Wenn sich Menschen mit Demenz daran gehindert fhlen, ihre Antriebe auszuleben, zeigen sie es ber Gefhle, zum Beispiel rger, Angst, Aufregung. Das Gefhl ist die einzig verbleibende Orientierung, der einzige Kompass. Selbst in der schwersten Demenz ussern Betroffene ihre Bedrfnisse und Wnsche ber Gefhle, sie drcken sie in allen drei Ebenen der Kommunikation aus: verbal, nonverbal und paraverbal (also die Art, wie die Sprache eingesetzt wird). Eine hirnorganische Erkrankung Der Ansatz der Integrativen Validation ist eine Weiterentwicklung der Validation nach Naomi Feil (siehe Artikel auf Seite10). Sie ist in Deutschland aus einer Bundesarbeitsgemeinschaft in den Jahren 1992 bis 1997 als pragmatische Methode des Umgangs und der Kommunikation entstanden. Die Integrative Validation geht nicht von einem urschlichen Zusammenhang zwischen frheren ungelsten Konikten und einer Demenzerkrankung aus und vermeidet somit den Vorwurf der Diagnoseblindheit. Weiterhin will Richard nicht vorrangig ungelste Probleme des Demenzkranken bearbei-

Reagierende Vorgehensweise:
hab den Schlssel.

 Krise: Ich muss zu meinen Kindern, die Schule. Ich

Punkt I. Gefhle und Antriebe des Demenzerkrankten


wahrnehmen und erspren:  Unruhe, Aufregung, Sorge, Angst, Liebe (Gefhle) Verzweiung, Pichtbewusstsein, Verlsslichkeit (Antriebe)

Punkt II. Validieren der Gefhle und Antriebe,


(persnliches Echo):  Sie haben keine Ruhe mehr.  Sie sind sehr in Sorge.  Es ist zum Verzweifeln.  Auf Sie kann man sich verlassen.  Sie kennen Ihre Pichten.  Da wird man auch ngstlich.  Sie lieben Ihre Kinder.

d.h. annehmen, akzeptieren und wertschtzen

Punkt III. Allgemein validieren, d.h. durch allgemeinen


Sprachgebrauch Sprichwrter, Lieder, Gebete besttigen (generelles Echo):  Kleine Kinder, kleine Sorgen, grosse Kinder, grosse Sorgen.  Zuhause ist es am schnsten.

Punkt IV. Validieren von Stzen aus dem Lebensthema


Beruf, Hobby und Einbindung von trffnenden Schlsselwrtern (biografisches Echo):  Als Lehrerin lieben Sie Kinder.  Auf dem Schulhof sind Sie immer wachsam.  Ihre Noten sind gerecht.  Sie knnen stolz auf sich sein.

CURAVIVA 2 | 10

Verallgemeinerung des Gesprchs. Der Mensch mit Demenz wird vom Spezischen (Krise) in allgemeine sttzende Themen seines Lebens begleitet. Die Kommunikation ist monologisch angedacht. Hug knnen Erkrankte ihre Zustimmung und ihre Reaktionen nur mit Kopfnicken, mit einem wacherem Blick, mit ja, genau und manchmal mit Woher weisst du das? zum Ausdruck bringen. Geschichte in Kurzform Jede Pftze spiegelt das Licht, jede noch so kleine Begegnung hat Bedeutung. Ein Beispiel: Eine Bewohnerin sitzt ruhig im Eingangsbereich und schaut aufmerksam. ber die Integrative Validation kann ein kleiner Kontakt nebenbei angeboten werden. Sie haben alles im Blick. Ihnen entgeht nichts. In >>

Eintauchen in Biograewelten: Der Heimbewohner war von Beruf Bodenleger.

Die Autorin und ihr Ansatz


keine Alterseinschrnkung. Die Integrative Validation nimmt die Position ein, dass man jeden Menschen validieren kann, mit Ausnahme von Depressions- und Schizophrenieerkrankten. Als Ausgangspunkt der Demenz werden nicht unerledigte Lebensaufgaben betrachtet, sondern die hirnorganische Erkrankung. Biograsch begrndete Lebensthemen werden mit einbezogen, ebenso das Erfahrungswissen und die Intuition der Mitarbeitenden. Die Prinzipien der Integrativen Validation sind: Normalitt, Verallgemeinerung der Kommunikation, Agieren vor Reagieren, Kommunikation vor Funktion. Das Konzept ist ein lebendiges, sich wandelndes und entwickelndes Wesen. Und die Integrative Validation bindet benachbarte Disziplinen mit ein, zum Beispiel basale Stimulation und Milieutherapie. Woher weisst du das? Die ressourcenorientierte Methodik basiert auf einer gewhrenden und wertschtzenden Grundhaltung. Die Integrative Validation sttzt sich auf die Grundlagen der Humanistischen Psychologie und auf die Kommunikationstheorien von Friedmann Schulz von Thun und Paul Watzlawick. Zurzeit wird die Methode evaluiert. Sie konzentriert und orientiert sich wie gesagt an der Erfahrungswelt und den Ressourcen von Demenzerkrankten. Der erste Schritt der Integrativen Validation ist Wahrnehmung, sodann benennt und besttigt sie mit der Methode der Spiegelung auf allen drei Ebenen der Kommunikation Gefhle und Antriebe in vier Schritten (siehe Tabelle Integrative Validation nach Richard), erklrt sie fr gltig und richtungsweisend. Menschen mit Demenz fhlen sich dadurch verstanden und ernst genommen. Der optimale Umgang entsteht nicht, wenn man sich auf Probleme xiert, sondern auf positive Erfahrungen. (Van der Kooij, 2007 ) Es kann reagierend (Krise; Validieren im Vorbergehen) und agierend (Prophylaxe) gearbeitet werden. Genau entgegengesetzt der Kommunikation von orientierten Menschen baut die Integrative Validation auf die zunehmende Weitere Informationen: Nicole Richard, 1957 als Bauerntochter geboren, leitet das Institut fr Integrative Validation in Kassel im deutschen Bundesland Hessen. Sie ist Diplom-Pdagogin und Diplom-Gerontopsychologin, hat Heimleitungserfahrung und ist seit 1993 mit Spezialisierung in Demenz selbstndig ttig in Weiterbildung und Beratung fr stationre und ambulante Einrichtungen des Gesundheitswesens. Auf Initiative Richards entstand in den 1990er-Jahren im Rahmen einer Bundesarbeitsgemeinschaft die Integrative Validation (IVA) als praxisorientierter Ansatz in der Betreuung desorientierter Menschen. Zusammen mit ihren autorisierten Trainerinnen ist Nicole Richard auch als Dozentin fr Curaviva Weiterbildung ttig. Die Weiterbildungsabteilung des Dachverbands der Heime und Institutionen empehlt den Validationsansatz nach Richard aus verschiedenen Grnden, wie der Bildungsbeauftragte Christoph Schmid erklrt: Demenz werde als hirnorganische Krankheit verstanden und nicht als Ergebnis unerledigter Lebensaufgaben. Der Ansatz sei einfach und knne bei allen demenzkranken Menschen angewendet werden, unabhngig vom Schweregrad der Krankheit. Er sei gegenwarts- und situationsbezogen, also nicht vergangenheitsorientiert, und er basiere auf einer wertschtzenden, ressourcenorientierten Grundhaltung. Zudem helfe die IVA, schwierige Konikt- und starke Gefhlssituationen zu deeskalieren. Nach einem zweitgigen Grundkurs seien die Teilnehmenden bereits zu sichererem Umgang mit demenzkranken Menschen befhigt, zudem biete die IVA Mitarbeitenden aller Bereiche auch Gastronomie, Hauswirtschaft, Cafeteria, Kche einfache und wirksame Reaktionsmuster. (fz)

www.integrative-validation.de, www.weiterbildung.curaviva.ch, [email protected], 041 419 01 96.

CURAVIVA 2 | 10

der Ruhe liegt die Kraft. Eines der Hauptziele der Integrativen Validation ist die Untersttzung der Ich-Identitt und des Gefhls von Zugehrigkeit. Eine Identitt zu haben, bedeutet zu wissen, wer man ist ein Gefhl der Kontinuitt und der Validation Vergangenheit und demnach eine Geschichte, etwas, das man anderen prsentieren kann, zu haben. (Kitwood, 2002) Bei der agierenden Vorgehensweise werden Personen mit Demenz direkt und ritualisiert auf ihre Lebensthemen Beruf, Hobby angesprochen, wie zum Beispiel beim eingangs erwhnten Fliesenleger. Das Prinzip Agieren untersttzt das Person-Sein von Menschen mit Demenz, es gibt Prestige, Status, Rollen zurck und beleuchtet Innenwelten. Die Geschichte wird in Kurzform stellvertretend fr den Menschen mit Demenz prsentiert. Gleichzeitig ist es ein wertvolles berufspolitisches Instrument: Pegende und Betreuende beginnen bewusst, personenzentriert ein kleines biograsches Gesprch und geben Menschen mit Demenz fr den Moment der Begegnung das Ich zurck. Beim Beispiel des Fliesenlegers: Da sitzt der Fliesenleger. Der Fliesenlegermeister aus Bern. Der Mann mit den geschickten Hnden. Sie kennen sich aus auf dem Bau. Und zum Schluss der Schwamm. Sie sind ein Fachmann. Ich muss auch wieder zu meiner Arbeit.

Belastendes kann ausiessen Je huger wir agieren, desto weniger oft mssen wir reagieren. Wenn Gefhle nicht wahrgenommen oder geleugnet werden, haben sie die Tendenz, strker zum Ausdruck zu kommen. Wenn wir die Gefhle dieser Menschen wahrnehmen und benennen, knnen belastende Gefhle ausiessen, sich ausen, angenehme Gefhle werden lebendiger. Antriebe von Menschen (mit Demenz) zu validieren, heisst deren Regeln und Normen zu akzeptieren, ernst zu nehmen, wertzuschtzen unabhngig davon, ob diese auch fr uns gelten.

Literatur: Dr. J. Bruder, H. Klingenfeld aus: dem-aktuell 2/1997; Klaus Drner, Ursula Plog: Irren ist menschlich: Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie (2009); Tom Kitwood: Demenz (2002); Cora Van der Kooij: Erlebnisorientierte Altenpege mit Hilfe der Meutik (2007)

CURAVIVA 2 | 10

Das könnte Ihnen auch gefallen