List, Guido Von - Das Geheimnis Der Runen (2007, 90 S., Text)

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 90

Das

Geheimnis der Runen.


Von
Guido List.

Mit einer Tafel und mehreren Textabbildungen.


DIESER DRUCK DIENT AUSSCHLIESSLICH DER
ESOTERISCHEN FORSCHUNG UND
WISSENSCHAFTLICHEN
DOKUMENTATION.
Fr Schden, die durch Nachahmung entstehen, knnen weder Verlag
noch Autor haftbar gemacht werden.

Copyright: Irene Huber, Graz 2007


Verlag: Edition Geheimes Wissen
Internet: www.geheimeswissen.com E-
Mail: [email protected]

Alle Rechte vorbehalten.


Abdruck und jegliche Wiedergabe durch jedes Bekannte, aber auch heute noch unbekanntes
Verfahren, sowie jede Vervielfltigung, Verarbeitung und Verbreitung (wie Photokopie,
Mikrofilm, oder andere Verfahren unter Verwendung elektronischer Systeme) auch
auszugsweise als auch die bersetzung nur mit Genehmigung des Verlages.

ISBN 978-3-902640-50-5
Weihe.
Ebenso sehr frcute mich der Inhalt Ihres
Briefes! - Es ist vom hchsten Interes-
se, was Sic da wieder erforscht und auf-
gehellt. - Was die offizielle Wissen-
schaft dazu sagt, ist ja ganz einerlei. Sie
ist, wie Dr. Alfred Russel-Wallace sagt,
bei Entdeckung neuer Wahrheiten im-
mer gegnerisch und immer im Irrtum! -
Das sagt auch ein Gelehrter! -
Brnn, 4. N o v e m b e r 1902.
Friedrich Wannieck m. p.

Herrn F r i e d r i c h W a n n i e c k , Hochwohlgeboren!
Hochzuverehrender Herr und Freund!

A ls ich Ihnen, hochzuverehrender Herr und Freund,


anfangs November 1902 davon Mitteilung mach-
te, dass ich whrend der Zeit, in welcher infolge von Star-
operationen mein Auge durch mehrere Monate unter der
Binde lag, an jeglicher Arbeit verhindert, um mich geistig
zu beschftigen das Geheimnis der Runen zu entrtseln
gedachte und dabei - im freien Spiele der Gedanken! - auf
bisher ganz ungeahnte Entstehungs- und Entwicklungsge-
setze unseres arischen Volkes, seines Fhlens, Denkens,
Sprechens und Schreibens kam, da waren Sie so gtig,
mich brieflich zu diesen Findungen zu beglckwnschen,
aus welchem Briefe ich mir gestatte, einen gewichtigen
Satz auszuheben und als Leitspruch diesem Buche und der
durch dasselbe erffneten Reihe von Mitteilungen ber
meine weiteren Forschungsergebnisse voranzustellen.
Da ich es Ihrem aufmunternden Interesse, hochverehr-
ter Herr und Freund, in allererster Linie zu danken habe,
3
dass ich mich diesen Erforschungen schier unbegrenzter
Gebiete hingeben konnte und auch fernerhin zu widmen
vermag, so sei es mir vergnnt, die erste Verffentlichung
aus der Reihe meiner Forschungsergebnisse hiermit Ihnen,
hochverehrten Herrn und teuren Freund, als eine unter Ih-
rem weitausblickenden Wirken herangereifte Frucht in
dankbarer Verehrung zuzueignen.
In hoher Wertschtzung
Ihr steter Bewunde-
rer
Guido von List

4
s wurde bisher der Schrift unserer ger-
manischen vorfahren, den Runen", eine
viel zu geringe Beachtung gezollt, weil
man von der irrigen, durch keine Bewei-
se begrndeten Meinung ausgegangen
war, dass die Germanen berhaupt keine
Schrift gehabt htten, und deren Schrift-
zeichen, die R u n e n " , mangelhaft der
lateinischen Unizialschrift nachgebildet
gewesen seien, trotzdem Julius Csar
ausdrcklich von R e c h n u n g s b -
c h e r n bei d e n H e l f e t s e n " (nicht
Helvetiern) u n d d e r e n S c h r i f t b e -
richtet, w e l c h e der griechi-
schen Schrift geglichen haben
soll.
Ohne hier durch Beweise das hhere
Alter der Runen, welche ja auf Bronze-
funden und Topfscherben sich schon fin-
den, belegen zu wollen, sei gleich er-
whnt, dass das Runenfutharkh"*) (Ru-
nen-Abc) in der Urzeit aus sechzehn,
nach der Edda (Runa-tls-thattr-Odhins)
schon aus achtzehn Schriftzeichen be-
stand, mit welchen man alles schreiben
konnte, da der Germane weder ein v" noch ein w", we-
der ein r" noch ein z" oder ein qu" kannte, ebenso we-
*) Die Bezeichnung Futharkh, begrndet sich auf die sieben ersten

dete Kennwort nicht Futhark - wie allgemein irrtmlich geschrieben -


sondern richtig: Futharkh" mit h" zum Schluss. Nheres und Begrn-
dendes darber in: G.-L.-B. Nr. 6, Die Ursprache der Ario-Germanen
und deren Mysteriensprache.
5
nig ein c", ein d" und ein p". Das v" wurde durch das
fu (falor, Vater) gegeben; v" und w" entstanden aus
u", iiu", uo" ober ou"; das x" aus ks" oder gs"; das
z" wurde wohl gesprochen, aber mit s" geschrieben, das
qu" entstand aus kui", gui", das c" aus ts", das d"
aus th" (thorn = Dorn) und das p" aus b", bis es erst
spt eine eigene Rune erhielt, wie auch die anderen Laute
nach und nach ihre besonderen Runen bekamen, deren
Zahl bald ber dreiig betrug.
Will man die Sprachstmme auf die W u r z e l w o r t e
d e r u r g e r m a n i s c h e n S p r a c h e zurckverfolgen und
diese weiter auf die K e i m - u n d U r w o r t e d e r a r i -
s c h e n U r s p r a c h e zurckfhren, so muss man immer
die Stammworte in Runen schreiben - oder sich diese
Schreibart wenigstens vor Augen halten - um die richtige
Wurzel zu finden, w o b e i d e r N a m e d e r R u n e
selbst die w i c h t i g s t e n Dienste leisten wird.
Jede Rune hat nmlich - hnlich dem griechischen Al-
phabet einen ganz bestimmten Namen, der gleichzeitig der
trger des Wurzel Wortes sowie der Keim- und Urworte ist.
Dabei ist aber zu beachten, dass die Runennamen ein-
silbige Worte, also Wurzel-, Keim- und Urworte sind, von
welcher Regel nur die Runen hagal", gibor" und othil"
eine - s c h e i n b a r e - Ausnahme machen.
Da nun die Runen eigene Namen haben und diese Na-
men einsilbige Worte sind, so ergibt es sich von selbst,
dass die Runen - in fernen Urtagen - die Bedeutung einer
Silbenschrift, eigentlich Wortschrift hatten - da das Urari-
sche, wie jede Ursprache, einsilbig war - und erst in sp-
ten Tagen zur Buchstabenschrift zusammenschrumpften,
als die Ausgestaltung der Sprache eine Wort- oder Silben-
schrift als zu schwerfllig erkennen lie.
Sind nun aber die Runen als Wortzeichen der Urzeit
erkannt, so ist die Frage nach dem Verbleib der brigen
6
Wortzeichen - welche im Runenfutharkh nicht enthalten
sind, eine berechtigte Folgefrage, denn eine Wortzeichen-
schrift, und sei dieselbe noch so arm - was die Schrift der
arischen Sprache nicht war - musste doch ber weil mehr
als nur dreiig Schriftzeichen verfgen, und t a t s c h -
lich v e r f g t e sie auch b e r eine sehr g r o e ,
viele H u n d e r t e von Z e i c h e n b e r s c h r e i t e n d e
Zahl von S c h r i f t z e i c h e n , welche eine hoch-
a u s g e b i l d e t e , w u n d e r b a r s y s t e m a t i s c h und
organisch gegliederte Hieroglyphik begrn-
d e t e , an deren tatschlichen Bestand bis heute niemand
dachte. So unglaublich es klingen mag, so besteht diese
uralte, weit in die vorchristliche Urzeit des Germanen-, ja
des Ariertums zurckreichende Hieroglyphik noch heute
in voller Blte; sie erfllt ihre eigene noch heute gepflegte
Wissenschaft, ihre eigene Kunst, welche beide ihre ganz
eigenartigen Gesetze und Stilrichtungen ausgebildet haben
und ber eine reichc Literatur verfgen, ohne - und das ist
eben das Tragikomische an der verblffenden Tatsache! -
ohne dass die Pfleger und Wahrer dieser Kunst und Wis-
senschaft auch nur eine Ahnung davon htten, was sie
pflegen und weiterbilden!*)
Da es also viele Hunderte von Runenzeichen gab und
noch gibt - die Zahl derselben ist noch nicht festgestellt -
aber aus deren Masse nur etwa dreiig als Buchstaben im
Sinne unserer heutigen Schriftzeichen in Verwendung ge-
kommen sind, so ergeben sich vorerst zwei Hauptgruppen
dieser Schriftzeichen, nmlich die B u c h s t a b e n R u -
n e n " und die H e i l s z e i c h e n - R u n e n " , welche in ge-
sonderter Weise gepflegt wurden und ihre besonderen
Entwicklungswege gegangen sind, nachdem sich jene
*) Siehe Nheres darber: G.-L.-B. NR. 5, Die Bilderschrift der
Ario-Germanen".
7
Scheidung vollzogen hatte. Alle diese Zeichen waren Ru-
nen, welcher Name jedoch heute nur den Buchstaben-
Runen" beigelegt wird, whrend die Heilszeichen-
Runen" fernerhin, als eigentliche Schriftzeichen, weiter
keine Beachtung mehr fanden, und hier der Unter-
scheidung wegen als Heilszeichen" oder Hieroglyphen"
angesprochen werden sollen, wobei bemerkt sein mag,
dass das Wort Hieroglyphe" schon im Urarischen als
Hiroglif"*) bedeutungsvoll ist und schon seine Bedeu-
tung hatte, ehe es berhaupt schon eine griechische Spra-
che gab.
Die Buchstaben-Runen", welche hier der Krze we-
gen einfach als R u n e n angesprochen werden sollen, blie-
ben in der Entwicklung stehen, sie behielten nicht nur ihre
einfachen Linienzge, sondern auch ihre einsilbigen Na-
men bei, whrend die H e i l s z e i c h e n sich fortwhrend
auf Grundlage ihrer alten Linienzge entwickelten, sich
bis zur kunstvollendetsten, reichgegliedertsten Ornamentik
ausgestalteten und ebenso in ihren Benennungen manche
Wandlungen erfuhren, da die Begriffe, die sie versinnbil-
deten und noch heute versinnbilden, sich erweiterten und
sich mit der Sprache auch vervollkommneten.
Schon das m y s t i s c h e Lied Runatls-thattr-Odhins"
(Wuotans Runenkunde) der Edda kennt jene achtzehn Ru-
nen als S c h r i f t z e i c h e n " , bewahrt aber noch deren
Gedchtnis als H e i l s z e i c h e n " im Sinne der spteren
Z a u b e r c h a r a k t e r e " oder Geistersigille (nicht Siegel),
und mag die Deutung jenes Zaubersanges hier geboten
werden, um weiter das eigentliche Runengeheimnis, dar-
auf fuend, zu entrtseln.
Kein zweites Lied der Edda gibt so klaren Einblick in
die urarische Weltanschauung, ber das Verhltnis von
*) ber das urarischc Wort h-ir-og-lif" Seite 34 Nheres.
8
Geist zum Krper, von Gott zum All, bringt so deutlich
das Erkennen der zwiespltig-zweieinigen Zweiheit" im
Kleinsten wie im Grten durch das Ariertum zum Be-
wusstsein, als das Hvaml" und das in dieses (Vers 139
- 165) eingeschlossene Runatls-thattr-Odhins".
Im ewigen Wandel vom Entstehen" zum Sein" und
ber dieses zum Vergehen zum Nichtsein", das neues
Entstehen zu kommendem Sein" einleitet, in welch ewi-
gem Entwicklungswandel Wuotan, wie das All und jedes
Einzelne, stetig sich fortentwickelnd immer das Ich"
bleibt, das an Geistiges und Krperliches untrennbar ge-
bunden eben stets und unabnderlich die beideinig-
zwiespltige Zweiheit" ist, so stellt das Hvaml" - das
Lied des Hohen" - in hoher Mystik Wuotan uns vor Au-
gen, als das Spiegelbild des Alls wie des Einzelindivi-
duums. Wuotan lebt im Menschenleibe, um unterzugehen;
er weiht, sich selber geweiht, sich selber", er weiht sich
dem Vergehen, um neuzuerstehen. Je nher er den Zeit-
punkt seines Vergehens zu neuem Entstehen" - seinen
Tod - herannahen fhlt, umso klarer erwchst ihm das
Wissen vom Geheimnis des Lebens, das ein ewiges Ent-
stehen und vergehen, eine ewige Wiederkehr ist, ein Le-
ben von stetem Gebren und Sterben. Ganz geht ihm die-
ses Wissen erst in dem Augenblicke der Dmmerung auf,
in welchem er in das Ur" sinkt, aus dem er wieder-
erstehen wird, und in diesem Augenblicke der Dmmerung
(Sterbens) gibt er sein eines Auge als Pfand fr erhhtes
Wissen. D i e s e s e i n e A u g e b l e i b t a b e r - wenn
auch verpfndet - s e i n E i g e n , das er bei seiner Wieder-
kehr aus dem Ur", bei seiner Wiedergeburt einlst, d e n n
es ist s e i n K r p e r " , whrend sein anderes Auge,
das er behlt, sein Geist" ist. Das k r p e r l i c h e Au-
ge", nmlich der Krper selbst, dessen er sich nur vor-
bergehend entledigt, d e r a b e r s e i n E i g e n b l e i b t ,
9
vereinigt sich im Augenblicke seiner Rckkehr aus dem
Ur - bei seiner Wiedergeburt - wieder mit seinem andern
geistigen Auge" - seinem Geist - aber das aus Mimes
Quell geschpfte Urwissen bleibt sein Eigen, d a s E i g e n
d e s A l l s , es ist die Summe der Erfahrung von laufenden
von Generationen, das durch die Schrift erhalten und wei-
tervererbt wird. So erhht sich Wuotans Wissen im Tode,
er bereichert es durch den Trunk aus Mimes Urquell, e-
benso bei der Todten-Wala" wie bei Mimes Haupt";*) er
trennt sich nur scheinbar von der Krperwelt - der er auch
im scheinbaren krperlichen Nichtsein angehrt - da er
eben als Geistiges und Krperliches, die beid-einig-
zwiespltige Zweiheit" bildet, die untrennbare Zweiein-
heit. Sein eigenes Taglcben" kann er von dem Nachtle-
ben" - im Tode - nicht trennen, aber in dem Nachtleben -
dem scheinbaren Nichtsein - gewinnt er das Wissen seines
ewigen Lebens, das ihn im ewigen Wechsel durch die
Wandlungen vom Entstehen ber das Sein zum Vergehen
fr neues Entstehen durch die Ewigkeit geleitet. Durch je-
nes Erkennen weise geworden, fand er durch sein eigenes
todgeweihtes Leben die Kunde des Weltgeschickes, die
Lsung des Weltenrtsels, das er ewig nie einem Weib
oder Mdchen kndigen will". Und da eben Wuotan er
selber, aber gleichzeitig das All ist - wie ja jedes Ich"
auch gleichzeitig das Nicht-Ich" oder All" ist - so macht
jedes einzelne Ich", jeder Mensch" fr sich die gleichen

*) M i m e " = Erinnern, Wissen. - Urquell" = Das Mysterium des All-


Erstehens, All-Seins und All-Vergehens zum Neuerstehen. T o d t c n - W a l a "
= Erdgttin, Todtengttin, welche die entgeistigten Krper" im Friedho-
fe bewahrt, whrend die entkrperten Geister" nach Walhall oder zur
Helia fahren. M i m e s Haupt" = Das Hauptwisscn, nmlich das Urwissen
vom Entstehen, Sein und Vergehen zu neuem Entstehen aller Dinge. Das
sind die drei Stufen, durch die W u o t a n weise ward", d. i. zum Anerken-
nen gelangte; durch das Mysterium zum wahren Wissen.

10
Wandlungen ber die gleichen Erkenntnisstufen durch,
von deren Erkenntnis und Erlsung jedes Einzelnen Geis-
tesschatz (nicht das tote Gedchtniswissen) bewertet wird,
den er auch im Sterben nicht verliert und den er wieder-
bringt, wenn er bei seiner nchsten Wiederverkrperung
wieder zur Menschenwelt zurckkehrt.*)
Darum hat jedes einzelne Ich" - fr sich! - seinem
Geistesschatz entsprechend, seine eigene Auffassung vom
geistigen Umfange des Begriffes der Worte und darum
knnen unter Millionen lebender Menschen nicht zwei In-
dividuen gefunden werden, deren Gottheitsbegriffe sich
vollkommen gleichen - trotz aller Dogmenschablonen -
und deshalb finden sich auch nicht zwei Individuen, wel-
chen das gleiche Begriffserfassen des geistigen Wesens
der Sprache und ihrer Worte - im Einzelnen wie im Ge-
samten - zu Eigen sein knnte.
Ist solches auch heute noch, trotz des von anderen
Sprachen unerreichten Reichtums unserer Sprache der
Fall, um wie vieles mehr musste das in Urtagen zugetrof-
fen haben, in welchen der Wortschatz noch ein kleiner und
unzureichender war, in welchen die Seher und Wissenden
der noch drftigen Sprache mhsam begriffsversinnli-
chende Ausdrcke abringen mussten, um in anderen hnli-
che Begriffe loslsen zu knnen, als sie selber solche in
ihrem geistigen Schauen erfasst hatten. Sie waren ge-
zwungen, ihre Rede durch Gesten - den spteren Zauber-
gebrden" - zu untersttzen und durch eigentmliche
sinnverdeutlichende Zeichen zu bekrftigen, welche als
raunend", d. i. sinnvermittelnd gedacht und daher Ru-

*) Wir nennen diesen Geistesschatz", den der wiedergeborene


Mensch mit zur Welt bringt, natrliche Veranlagung", Talente", oder
geborenes Genie"; es ist der regsamere Geist, der alles schneller und
leichter erfasst, als andere, in weniger regsamem Geiste belebte Individu-
en, und die erhhte Regsamkeit ist eben jener Geistesschatz.
11
nen" genannt wurden. Das alles sagt die Mystik von Wuo-
tans Runenkunde im eddischen Liede des Hohen", das
Wuotans Opfertod schildert, der in mehr als einer Bezie-
hung an das Mysterium von Golgatha erinnert.
Das Lied fhrt anfangs Wuotan selber sprechend auf,
wonach der Skalde, der das Lied verfasste zum Sprecher
wird, und den Sang beschliet. So aber hebt das Lied an:
I c h w e i w i e i c h h i n g am w i n d k a 11 e n B a u m
Neun ewige Nchte
Vom Speere verwundet dem Wuotan geweiht:
Ich selber geweiht mir selber -"
An jenem Baum, der jedem verbirgt
Wo er den Wurzeln entwachsen.
Sie boten mir weder Brot noch Meth;
Da neigt ich mich s p h e n d n i e d e r ;
Auf k l a g e n d e n Ruf wurden R u n e n " mir kund.
Bis ich vom B a u m e h e r a b s a n k .
Nach weiteren erklrenden Strophen bringt nun das
Lied die Kennzeichnung der achtzehn Runen im mysti-
schen Verstnde, welcher aber mit den Namen der Runen
in vergleich gezogen, diese auf ganz besondere Art be-
leuchtet und die Lsung des Runengeheimnisses" wesent-
lich frdert. Jener Kennzeichnung der Runen gehen noch
folgende Verse voraus, worauf der Skalde sofort zu dem
eigentlichen Runenliede bergeht:
Vor Wellentwicklung war Wuotans Wissen,
W o h e r er g e k o m m e n , dahin kehrt er zurck;
Nun kenn' ich die Lieder wie keiner der Mnner,
Und wie kein frstliches Weib.
fa, feh, feo = F e u e r z e u g u n g , F e u e r b o h r e r ,
V i e h , B e s i t z , wachsen, wandern, vernichten (fetsen,
fetzen):
Hilfreich zu helfen verheit Dir das Eine (Erste)
In Streit und in J a m m e r und jeglicher Not.

12
Das Wurzelwort fa", das als Urwort" sich in dieser
Rune versinnbildet, ist der Grundbegriff von E n t s t e -
h e n " , S e i n " (Tun, Wirken, Walten) und von V e r g e -
hen z u n e u e m E n t s t e h e n " a l s o v o n d e r V e r -
g n g l i c h k e i t alles B e s t e h e n d e n und d a r u m
von d e r B e s t n d i g k e i t d e s I c h s " i m s t e t e n
W a n d e l . Diese Rune birgt daher den skaldischen Trost,
dass wahre Weisheit nur der Entwicklung fr die Zukunft
lebt, whrend nur der Tor um das Versinkende trauert:
Z e u g e d e i n G l c k und d u w i r s t e s h a b e n ! "
ur = U r , U r e w i g k e i t , U r f e u e r , U r l i c h t ,
U r s t i e r ( U r z e u g u n g ) , A u e r o c h s e , Urstnd (Leben
nach dem Tode):
Ein anderes, lernt' ich, das Leute gebrauchen,
Die rzte zu werden wnschen.
Der Urgrund aller Erscheinungen ist das Ur". Wer die
Ur"-Sache eines Ereignisses zu erkennen vermag, dem
bietet auch das Geschehnis selbst - sei dieses ein bel
oder ein Glck - kein unlsbares Rtsel, und daher vermag
er mittel zu finden, das bel zu bannen oder das Glck zu
erhhen, aber auch Scheinbel und Scheinglck als solche
zu erkennen. Darum:
Erkenne dich selbst, dann erkennst du
alles!"

thorr, thurs, thorn = Thorr (Donar,


Donnerkeil, Blitz) Dorn:
Ein Drittes kenn' ich, das k o m m t mir zu gut
Als Fessel fr meine Feinde;
Dem Widerstreiter verstumpf ich das Schwert,
Ihm hilft weder W a f f e noch Wehr.
Der Todesdorn", mit dem Wuotan die ungehorsame
13
Walkre Brunhild in den Todesschlaf versetzte (vergl.
Dornrschen u. a.), aber dem entgegengesetzt auch wieder
der Lebensdorn" (Phallus), mit welchem der Tod durch
die Wiebergeburt" besiegt wird. Dieses druende Zeichen
verstumpfte allerdings die widerstreitende Waffe des zu
Tod Getroffenen ebenso, wie die Macht der Todesgewal-
ten durch die stete Erneuerung des Lebens in der Wieder-
geburt. Darum:
Wahre dein Ich!"
os, as, ask, ast = Ase, M u n d ; E n t s t e -
hung, Esche, Asche.
Ein Viertes noch wei ich, wenn man mir wirft
A r m e und Beine in Bande;
Alsbald ich es singe, alsbald kann ich fort,
Vom Fue fllt mir die Fessel,
Der H a f t von den Hnden herab.
Der Mund, die Macht der Rede! Die durch die Rede
wirkende geistige macht (Suggestionsgewall) zersprengt
die krperlichen Fesseln und gibt die Freiheit, sie besiegt
selbst jene Sieger, die nur mit krperlicher macht vorteile
erringen, und vernichtet alle Gewaltherrschaft.*) Darum:
Deine Geisteskraft macht dich frei!"
r i t, r e i t h , r a t h , r u o t h , R i t a , R a t h , R o t h ,
R a d , R o d , R o t t , R e c h t usw.:
Ein Fnftes erfuhr ich, wenn frhlichen Flugs
Ein Gescho auf die Scharen daherfliegt;
Wie stark es auch zuckt, ich zwing es zu stehen,
Ergreif ich es blo mit dem Blicke.

*) Immer bleibt im K a m p f e um das Dasein dasjenige Volk, welches


sich bei Erhaltung seiner moralischen Kraft entwickelt, dauernd Sieger,
nicht das nur intellektuell hher stehende; mit dem Schwinden der Moral
geht auch die hhere intellektuelle geistige Stellung verloren, wie solches
die Geschichte - das Weltgericht" - beweist.
14
Die dreimal geheiligte Rita", das Sonnen-Rad", das
U r f y r " (Urfeuer, Gott) selbst! - Das hohe Innerlich-
keitsgefhl der Arier war ihr B e w u s s t s e i n d e r e i g e -
n e n G t t l i c h k e i t , denn Innerlichkeit" heit eben das
Bei-Sich-Sein", und bei sich sein ist b e i G o t t s e i n .
Solange ein Volk a l s N a t u r v o l k *) seine ganze u r -
s p r n g l i c h e I n n e r l i c h k e i t noch ungetrbt besitzt,
hat es auch seine Veranlassung, zu einer u e r l i c h e n
G o t t e s v e r e h r u n g , zu einem u e r l i c h e n , an Zere-
monien gebundenen G o t t e s d i e n s t , welche sich erst
bemerkbar machen, wenn man seinen Gott nicht mehr in
seinem eigenen innersten Wesen zu finden vermag, son-
dern denselben auerhalb seines Ichs, auerhalb der Welt
- droben im Sternenhimmel" - zu sehen beginnt. Je weni-
ger innerlich der Mensch ist, desto uerlicher wird sein
Leben, und je mehr ein Volk seine Innerlichkeit verliert,
desto pomphafter und zeremonieller werden dessen uere
Kundgebungen im Wesen der Verwaltung, des Rechtes und
dessen Kultes, welche da schon als Sonderbegriffe auftau-
chen, whrend sie eins sein sollen in dem Erkennen: W a s
ich glaube, das wei ich, und darum lebe ich
es a u c h a u s . " Die arische Gottinnerlichkeit begrndete
daher auch die stolze Todesverachtung der Arier und de-
ren grenzenloses Gott- und Selbstvertrauen, welches sich
glnzend in der Rita" **) ausspricht, deren sinndeutliches
Wortzeichen eben die fnfte Rune war. Darum sagt diese
Rune: Ich bin m e i n Rod ( R e c h t ) , d i e s e s R o d
ist u n v e r l e t z b a r , d a r u m bin ich selber unver-
letzlich, denn mein Rod bin ich!"

*) Das Volk als Naturvolk" ist nicht der Zustand der Wildheit, denn
gerade die W i l d e n " leben in den Fesseln des schauerlichsten Schama-
nismus. Das Volk als Naturvolk" bedingt im Gegenteil schon eine hohe
Kulturstufe, jedoch frei von aller und jeder berkultur.
**) G.-L.-B. NR. 5, Die Rita der Ario-Germanen".
15
ka, kann, kan, kuna, kien, kiel, kon,
k h n , k e i n (nichts) usw.:
Ein Sechstes ist mein, wenn ein Mann mich sehrl
Mit fremden B a u m e s Wurzel;
Nicht mich vcrsehrt, den Mann verzehrt
Das Verderben, mit dem er mir drohte.
Der Weltbaum" Yggdrasil *) galt im engeren Vers-
tnde als der a r i s c h e V o l k s s t a m m , neben dem die
fremdrassigen Volksstmme als fremde Bume" galten.
Der Runenbegriff kaun", kunna" (Mdchen, z. B. in
A d e l g u n d e ) bezeichnet das weibliche Prinzip im All,
im rein sexuellen Verstnde. Der Stamm, die Rasse ist rein
zu erhalten, sie darf nicht durch fremden Baumes Wur-
zel" (Phallus) verunreinigt werden. Geschhe es aber den-
noch, so wrde solches dem fremden Baume" wenig nt-
zen, denn dessen fremdes Pflanzreis" wrde trotzdem zu
dessen wtendstem Feinde erwachsen. Darum:
Dein Blut, dein h c h s t e s Gut!"
h a g a 1 = d a s All h e g e n , e i n s c h l i e e n ,
Hagel, vernichten.
Ein Siebentes kenn' ich, seh' ich den Brand
Hoch um der Menschen Behausung:
Wie weit er auch brenne, ich bring ihn zur Ruh'
mit zhmendem Zaubergesange.**)
Hagal! - Das Innerlichkeitsgefhl, das Bewusstsein,
seinen Gott mit allen seinen Eigenschaften in sich einge-
schlossen zu tragen, erzeugte jenes hohe Selbstvertrauen
in die Macht des eigenen Geistes, welches Wunderkraft
verleiht, w e l c h e W u n d e r k r a f t a l l e n j e n e n M e n -

*) ber die W o r t b e d e u t u n g des Begriffes Yggdrasil" S. 34 Nheres.


**) Feuerzauber" noch heute als Feuerbesprechung" gebt.
16
schen innewohnt, die starken Geistes zwei-
f e l l o s b e r z e u g t a n d i e s e l b e g l a u b e n . Christus,
der einer dieser seltenen Menschen - wie Wuotan - war,
sagte: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, so jemand zu
diesem Fels sprche: hebe dich hinweg! - u n d er
g l a u b t d a r a n - so wrde dieser Fels sich heben und in
das Meer strzen." von diesem zweifellosen Bewusstsein
getragen, beherrscht der Auserlesene das Krperliche und
das Geistige, das er allumschlieend hegt, und dadurch
sich allmchtig fhlt. Darum:
U m h e g e das All in dir, und du be-
herrschst das All!"
n a u t h, n o t h , n o r n, S c h i c k s a 1 s z w a n g.
Ein Achtes eignet mir, Allen gewiss
Am ntigsten zu benutzen:
Wo irgend Hader bei Helden erwachst.
Da wei ich ihn schnell zu schlichten.
Die Nothrune blht am Nagel der Norn!" Es ist nicht
die Noth" im heutigen Verstnde des Wortes, sondern der
Zwang des Schicksals" - das eben die Nomen nach Urge-
setzen bestimmen - somit die organische Kausalitt alles
Geschehens darunter zu verstehen. Wer den Urgrund eines
Ereignisses zu erfassen vermag, wer die organisch-
gesetzmige Entwicklung und die daraus sich ergebenden
Folgegeschehnisse erkennt, der vermag auch die sich erst
vorbereitenden Folgen zu ermessen, er beherrscht das
Wissen der Zukunft und versteht daher auch durch die
Ntigung des klar erkannten Schicksalsganges" allen
Streit zu schlichten; darum: N t z e d e i n S c h i c k s a l ,
w i d e r s t r e b e ihm nicht!"

17
I (ich), is, E i s , E i s e n :
Ein Neuntes versteh ich, wenn Not mir entsteht,
Mein Schiff auf dem Meere zu schtzen:
Da still ich den Sturm auf der steigenden See
Und beschwichtige den Schwall der Wogen.
Durch das z w e i f e l l o s e B e w u s s t s e i n d e r' e i -
g e n e n G e i s t e s m a c h t " werden die Wellen gebndigt -
gefroren gemacht" - sie erstarren wie Eis. Aber nicht nur
die Wellen (sinnbildlich fr Willen) allein, alles Leben ist
dem zwingendstarken Willen gehorsam und zahllose Bei-
spiele vom Ag-is-schild" Wuotans, dem der Athene mit
dem Gorgonenhaupte", dem Ag-is-heim", bis herauf
zum Jgerglauben und Jgerbrauch des Gefrorenma-
chens"*) und der modernen Hypnose fuen auf der durch
diese neunte Rune versinndeutlichten hypnotischen Macht
des willenskrftigen Geistes; darum: G e w i n n e M a c h t
ber dich selbst und du hast Macht ber alle
dir widerstrebende Geistes- und Krper-
weit."

a r , S o n n e , U r f y r , A r i e r , A d l e r usw.
Ein Zehntes verwend ich, wenn durch die Luft
Spukende Rcit'rinnen sprengen:
Fang ich den Zauber an, fahren verwirrt
Sic aus Gestalt und Bestreben.
Das Ar", das Urfyr" (Urfeuer, Gott), die Sonne",
das Licht" zerstren sowohl das geistige wie das krper-
liche Dunkel, die Zweifel und das Ungewisse. Im Zeichen
des Ar's grndeten die Arier - die Sonnenshne - ihre Ri-
ta, das arische Urgesetz, dessen Hieroglyphe der Aar"
(Adler) ist, der sich sich selber opfert, indem er sich im
*) Der Z a u b e r des G e f r o r e n m a c h e n s im Jgerglaubcn und Jgcr-
gebrauch; als H y p n o s e begrndet.

18
Urfyr selber dem Flammentode weiht, um wiedergeboren
zu werden. Darum ward er auch Fanisk"*) und spter
Phnix" genannt, und darum lie man als - sinndeutliche
Hieroglyphe - vom Leichenbrande eines Gefeierten einen
Adler auffliegen, um anzudeuten, dass der Gestorbene,
sich im Tode verjngend, sich zur Wiedergeburt vorberei-
te, um noch herrlicherem knftigen Leben im Menschen-
leibe zuzustreben, aller Hemmung der Dunkelgewalien
zum Trotz, welche kraftlos vor dem Ar" zusammenbre-
chen. A c h t e d a s U r f y r ! "
sol, sal, sul, sig, sigi, Sonne, Heil,
S i e g , S u l e , S c h u l e , Z i e l usw.
Ein Elftes kann ich auch noch im K a m p f ,
Wenn ich den Liebling geleite:
Ich sings in den Schild und er siegt in der Schlacht
Zieht heil dahin und heil wieder heim
Verharrt in Heil allenthalben.
sal and sig!" - Heil und Sieg!" - Dieser vieltausend-
jhrige urarische Gru- und Kampfruf, der auch in dem
erweiterten Begeisterungsruf. alaf sal fena!"**) variiert
sich wieder findet, ist in der Sig-Rune" (Siegrune), dem
elften Zeichen des Futharkhs, zum Symbol geworden:
Der S c h p f e r g e i s t muss s i e g e n ! "
t y r , t a r , t u r , T h i e r usw. ( T y r , d e r S o n -
nen- und S c h w e r t g o t t ; Tiu, Zio, Ziu, Zeus;
tar; - zeugen, wenden, v e r b e r g e n ; daher
T a r n h a u t ; usw.):

*) Fanisk: fan = Zeugung; ask (isk = Entstehung Grndung; somit


Fanask" oder Fanisk" = Z e u g u n g s g r n d u n g durch Wiedergeburt. Fanisk
wurde zum spteren Phnix", und somit ist die Phnix-Mythe erklrt.
Vergleiche Wuotans Runengesang": Ich wei wie ich hing am windkal-
ten Baum."
**) Alles Sonnenheil dem Kraftbewussten! (Zeugungsfhigen).
19
Ein z w l f t e s hab' ich: Hngt am Baum
Droben einer erdrosselt;
Ritz' ich es dann mit Runen ein.
Herab steigt der Mann und redet mit mir.*
Der wiedergeborene Wuotan, d. Ii. der nach seiner
Selbstopferung vom Weltenbaume verjngt herabgestie-
gene Wuotan, so wie der aus der Asche verjngt aufflie-
gende Fanask" (Phnix), personifiziert sich in dem jun-
gen Sonnen- und Schwertgott Tyr. Der Regel der Mystik
gem bewegt sich eben der Zaubcrglaube stets in Paralle-
len zur Mythe, indem das mythische Vorbild in Gleichun-
gen auf menschlich-irdische Vorgnge angepasst wird, um
hnliche Ergebnisse zu erzielen, wie die Mythe sie berich-
tet, whrend die Esoterik, auf Grundlage der erkannten
beideinig-zwiespltigen Zweiheit", das mystisch Eine"
in dem mystisch vielen" erkennt, und darin das Schicksal
Aller und folglich auch jedes Einzelnen erblickt, im ewi-
gen Wandel vom vergehen zum Wiedererstehen. Wie Wu-
otan nach seinem Selbstopfer - als welches nicht nur sein
Tod, sondern sein ganzes Leben zu betrachten ist - in ei-
nem erneuten Krper wiederkehrt, so kehrt auch jeder ein-
zelne Mensch nach jedem Leben im Menschenleibe - das
gleichfalls ein Selbstopfer ist - mit erneutem Krper durch
die Wiedergeburt zum Menschenleben zurck. Darum
heit tar" zeugen, leben und vergehen, darum ist Tyr"
die wiedererstandene junge Sonne, und darum ist auch die
zwlfte Rune ebenfalls eine Siegrune" und dieserhalb als
sieggewhrendes Zeichen auf Schwertklingen und Speer-
blttern eingeritzt worden. Es sollte sagen: F r c h t e
nicht den Tod, er kann dich nicht tten!"

*) Darauf begrndet sich der Glaube an die Passauerkunst" des


F e s t m a c h e n s " der Unverwundbarkeit gegen Hieb, Stich und Schuss.
20
bar, beork, birk, Geburt, Gesang,*)
B a h r e usw.
Ein Dreizehntes nenn' ich, netz' ich den Sohn
Eines Edlen im ersten Bade (vorchristliche T a u f e )
So kommt er in Kampf, er kann nicht fallen,
Es schlagt kein Schwert ihn zu Boden.
Dem Geistesleben im All, dem ewigen Leben, in wel-
chem das Menschenleben zwischen Geburt und Sterben
nur einen Tag bedeutet, steht in der Bar-Rune dieses Ein-
tagleben im Menschenkrper gegenber, das vom bar"
(Geburt) ber das bar" (Das Leben ein Gesang) zum
bar" (Bahre, Tod) geht, und, welches durch das Wasser
des Lebens" in der Taufe geweihet und geseiet wird. Die-
ses (Tag)-Leben ist begrenzt von Geburt und Sterben, und
hat das Schicksal dem Geborenen denn auch gleich nicht
den Schwerttod bestimmt, so ist er doch dieser und manch
anderer Gefahr ausgesetzt, denn trotz Bestimmung und
Schickung des Schicksals waltet doch der dunkle Zu-
fall**) im freien Willen der Menschen begrndet, und ge-
*) bar = Gesang; bardil = Volksgesang, dit, diet, diut diutsch = Volk,
Deutsch.
**) Zufall!" - Eigentlich gibt es keinen Zufall, denn alles Geschehen
ohne A u s n a h m e ist in dem groen Sehicksalsgcwebe - wie Kelle und Zet-
tel - wohl geordnet; aber, soweit es den Zettel (Einschlag) betrifft, selbst
fr Seher nur sehr schwer berblickbar. Die erkennbare gerade Kelle der
Wirkungen frherer Ursachen, welche Wirkungen stets wieder Ursachen
sind die k o m m e n d e Wirkungen (die wieder wirkungenauslsende Ursa-
chen in unendlich fortzeugender Reihe bilden) auslsen, ist fr Seher und
Wissende berblickbar und berechenbar; schwer aber sind die Wirkungen
von Schicksalsketten anderer Ich-heiten oder ganzer Gruppen derselben
vorher zu erkennen, wenn sie unsere Schicksalskelle berhren, kreuzen,
oder sonst wie beeinflussen. Jene wirken auf unsere Schicksalskctte, wel-
che der Kette in einem G e w e b e vergleichbar ist, wie der Zettel oder Ein-
schlag in eben einem solchen Gewebe und da derlei unberechenbare Ein-
flsse oft pltzlich und unerwartet unsere eigene Schicksalskette stren so
nannte man sie Zufall", ohne darum aber den Zufall als etwas Unregel-
miges oder Ungesetzmiges (das es nicht geben kann!), wohl aber als
21
gen solche bse Zufallsfgung sollte der Weihesegen wir-
ken. Der Germane anerkannte kein blindes Fatum"; er
glaubte wohl an eine Vorbestimmung in groen Zgen;
aber er sah es intuitiv, dass viele Hemmungen - Zuflle! -
der Ausfhrung und Erfllung der Vorbestimmung im
Wege stehen, um die Kraft, diese zu erfllen, zu sthlen.
Ohne jene Zuflle msste z. B. jede Tanne in all ihren Tei-
len streng symmetrisch sein, msste eine der anderen glei-
chen, whrend nicht zwei vollkommen gleiche findbar
sind, und genau so msste es im Menschenleben sein; alle
unterschiedslos einfrmig und gleich. Darum sollte der
Geborene durch das Wasser des Lebens"*) gegen hem-
mende Zuflle geheiligt werden. Darum: D e i n L e b e n
steht in Gottes Hand, vertraue dem Gotte in
dir!"
laf, lagu, lgr, Urgesetz, Meer, Leben,
Untergang (Niederlage):
Ein Vierzehntes sing' ich versammeltem Volk
Beim Nennen der gttlichen Namen
Denn aller der sen und Alben Art
Kenn' ich so gut wie Keiner.
Das intuitive Erkennen des organischen Wesens des
Alls und damit der Natururgesetze bildet die unerschtter-
liche Grundlage der arischen Heilslehre oder Wihinei"
(Religion), welche das All und daher auch das Einzelne in
seinem Entstehen, Walten und Vergehen zu neuem Entste-
etwas Unberechenbares betrachtet zu haben. Schon die ltesten arischen
Mystiker erkannten dies, und stellten darum die Schicksalswalterinnen,
die drei N o m e n als Schicksalsweberinnen" dar, welche aus Kette" und
Zettel" das Zeitengewand", nmlich das Schicksal weben.
*) Darum verlangt auch die Kirche mit deutlichem Bezug auf das
Wasser des Lebens, als T a u f w a s s e r so genanntes lebendiges Wasser",
nmlich Quellen- oder flieendes Wasser, und lehnt stehendes Wasser aus
Teichcn oder Seen ab.
22
hen zu erfassen und zu umfassen vermochte, welches eso-
terische Wissen dem Volke jedoch in sinndeutlich ausges-
talteten Mythen vermittelt wurde, da das naive, an Tief-
und Fernesehen ungewohnte Volksauge das Urgesetz e-
henso wenig zu berblicken vermag, wie das leibliche Au-
ge das Meer, oder das ungeschulte innere, geistige Auge
die Endlosigkeit des Lebens im All. Darum sagt die vier-
zehnte Rune: E r s t l e r n e s t e u e r n , d a n n w a g e d i e
Meerfahrt!"
m a n , m o n , M a n n , M o n d ( m a = m u 11 e r n ,
m e h r e n , leer oder tod).
Ein Fnfzehntes zhl ich, was Volkraft der Zwerg
Sang vor den Toren des T a g s
Den Asen zur Strkung, den Alben zur Kraft,
Mir selber die Sinne zu klren.
In einem anderen Sinne, als in dem des bekannten
Mrchens, offenbart sich in der fnfzehnten Rune der
Mann im Monde" als das geheiligte Zeichen der Fort-
pflanzung des Menschengeschlechtes.*) Das Urwort ma"
ist die Kennzeichnung fr die weibliche Zeugung - das
Muttern" - wie das Urwort fa" jene der mnnlichen ist.
Daher hier mater" (Mutter), wie dort fator" (fator, Va-
ter). Der Mond gilt mythisch-mystisch als der Zauberring
Draupnir (Truflcr), von dem j e d e n e u n t e N a c h t ein
gleich schwerer trufelt (sich ausscheidet), und welcher
mit Balder verbrannt wurde; das heit mit Balder wurde
gleichzeitig Nanna, die Mutter seiner Kinder verbrannt.
Nach mythisch-mystischer Regel bedeuten aber Nchte
stets Monate, und bezeichnen obige neun Nchte" die
Zeit der Schwangerschaft. Wie aber die Begriffe fr

*) Siehe ber Pitris und Mondvorfahren in G.-L.-B. Nr. 5. Bilder-


schrift der Ario-Germanen". Seite 89, 97, 212, 232, 276, 292.

23
Mann, Mdchen, Mutter, Gemahl, Gemahlin, vermhlen,
menstruatio usw. usw. im Urworte ma" wurzeln, ebenso
wie der Begriff Mond", mit dem sie alle in inniger be-
grifflicher Verbindung stehend, dennoch Einzelbegriffe
versinndeutlichen, sich aber nach dem Prinzip der vielei-
nig-vielspltigen Vielheiten" wieder zur scheinbaren Ein-
heit zusammenfgen, so wurzelt das Begriffswort fr diese
scheinbare Einheit ebenfalls im Urworte ma" und lautet
man-ask" oder men-isk", nmlich: M e n s c h . Deshalb -
als Vereinigungsbegriff - ist das Wort Mensch" nur ein-
geschlechtig (der Begriff die Menschin" besteht nicht),
whrend der verchtliche Begriff als neutrum der dritten
Stufe angehrt, auf welche spter zurckgegriffen werden
soll. Die fnfzehnte Rune umschliet somit den exoteri-
schen wie esoterischen Begriff d e s h o h e n M y s t e r i -
u m s d e s M e n s c h e n t u m s und gipfelt in der Mah-
nung: Sei M e n s c h !"
yr, eur, Iris, B o g e n , R e g e n b o g e n , Ei-
be n h o I z b o g e n , I r r e n , Z o r n usw.:
Ein Sechzehntes Sprech' ich hei sprder Maid
Mir Gunst und Glck zu erlangen;
Das wandelt und wendet mir Wunsch und Sinn
Der schwanenarmigen Schnen.
Die Yr-Runc" ist die umgewendete Man-Rune", und
da sie den Bogen bezeichnet, so stellt sie den auf- und ab-
nehmenden Mond im Gegensatze zum Vollmond der
Man-Rune" vor" bezieht sich also in erster Linie auf die
Wandelbarkeit des Mondes, in zweiter Linie - als Irr-
Rune" - auf die mondhnliche Wandelbarkeit des weibli-
chen Wesens, welches in spteren Versen des Hvaml"
(Lebensregeln) folgendermaen geschildert wird:
Trau nicht d e m Mgdlein am traulichen Ort,
Trau nicht des Weibes traulichem Wort,
24
Ihr Herz war geschaffen auf s c h w i n g e n d e m Rad,
Wankelmuts W o h n u n g ist weibliche Wat.
Die Yr- oder Irr-Rune, die V e r w i r r u n g s c h a f f t ,
sei es durch die Erregung der Leidenschaften in der Liebe,
im Spiel, im Trunk (Rausch), oder durch Scheingrnde in
der Rede (Sophistik), oder was immer fr einer anderen
Ursache, besiegt wohl den Widerstand durch V e r w i r -
r u n g , aber der Erfolg eines solch errungenen Sieges ist
ein ebenso irrender, wie der Sieg selbst, denn er bringt
Zorn, t o b e n d e s W t e n und z u l e t z t W a h n s i n n .
Die Yr-" oder Irr-Rune" ist darum auch im Gegensatz
zur Os-Rune" (siehe diese), da sie eben mit Scheingrn-
den statt mit echten Grnden die Besiegung des Gegners
erzwingen will. Darum lehrt sie: B e d e n k e d a s E n -
de!"
e h ( e ) E h e , G e s e t z , P f e r d , G e r i c h t usw.
Ein Siebzehntes hilft mir bei holder Maid,
Dass nimmer sie leicht mich verlasse.
Die siebzehnte oder Eh-Rune" ist wieder das Gegen-
spiel der sechzehnten. Whrend dieser vor der leichtferti-
gen, vorbergehenden Liebestndelei warnt, festet die
Ehe-Rune" den Begriff dauernder Liebe in der Begrn-
dung der Ehe, als gesetzmige Verbindung von Mann
und Weib. Dieses deutet eine sptere Eh-Rune" sinndeut-
lich an, indem die Laf-Rune" (siehe diese) in ihr verdop-
also sinndeutlich sagt: z w e i d u r c h d a s
L e b e n s - U r g e s e t z v e r b u n d e n ! " Die Ehe ist die
Grundlage des Volkes und darum ist eh" wieder der Beg-
riff fr Gesetz, denn einer alten Rechtsformel gem ist
die Ehe die Rauwurzel", nmlich die Rechtswurzel" des
Bestandes des Germanentums. Darum: D i e E h e ist
die R a u w u r z e l der A r i e r ! "
Zwischen der siebzehnten und der achtzehnten Rune
schiebt der Skalde nachfolgende Verse ein:
Sind diese Lieder, Lodfafner, Dir,
Aul lange wohl noch unerlernhar,
Freue Dich, erfhrst Du sie;
Lausch d ' r a u f , lernst Du sie.
Nutz' es, vernahmst Du sie.
Nach dieser Zwischenstrophe setzt er mit der geheim-
nisvollen achtzehnten Rune, wie folgt ein, indem er nun
wieder Wuotan selber reden lsst:
Fyrfos, Hakenkreuz,
Das Achtzehnte wird' ich ewig nie
Einem Weih oder Mdchen melden;
Das bildet der Lieder besten Beschluss -
W a s einer von Allen nur wei
Auer der Frau, die mich ehelich umfngt,
O d e r auch Schwester mir ist.*)
In diesem achtzehnten Runenliede tritt der Skalde des-
halb wieder zurck, indem er Wuotan selber singen und
sagen lasst, um damit anzudeuten, dass das hchste Wis-
sen von der Urzeugung des Alls nur einzig und allein den
ehelich verbundenen Gottheiten der beideinig - zwiespl-
tigen Zweiheit", der vereinigten geistigen und krperli-
chen Macht, bekannt und bewusst sein kann, dass nur die-
se einzig und allein das dreimal hoch-heilige Geheimnis
steter Zeugung, steten Lebens und ununterbrochener Wie-
derkehr verstehen, und deren geheimnisvolle (achtzehnte)
Rune zu erkennen vermgen.
Gewiss beachtenswert aber ist der Umstand, dass die
tatschlich vorhandene achtzehnte Rune ein - zweifellos
absichtlich mangelhaft dargestellter - Fyrfos ist, und so-
wohl im Namen wie in der Deutung an jenen erinnert, oh-
*) Wuotans Gattin Frigga" ist gleichzeitig seine Schwester, ein Be-
weis dafr, dass im Altertum Gcschwistcrchen allgemein w a r e n , wozu
sich zahlreiche Beispiele in Mythologie und Geschichte finden.
26
ne ihn jedoch zu erschpfen. Darin ist unbedingt die Ab-
sichtlichkeit der Skaldenschaft zu erblicken, um den Fyr-
fos ausschlielich als ihr eigenstes Geheimnis, ja als das
Sigill desselben streng zu wahren, und nur dem Drngen
nachgebend, haben sie ein anderes, den Fyrfos teilweise
ersetzendes Zeichen bekannt gegeben.
Dieses Zeichen, in welchem man so gewissermaen die
stellvertretende" achtzehnte Rune erblicken mag, ist:
g e , gi, g i f a , g i b o r , G a b e , G e b e r ,
G o t t ; g e a , g e o , E r d e ; gigur, Tod usw.,
Gibor Altar"*) - Gott, der Allerzeuger! - Gott ist der
Geber und die Erde empfngt seine Gaben. Aber die Erde
ist nicht nur Empfngerin, sie ist auch wieder Geberin.
Das Urwort ist gi", oder ge"; in ihm liegt der Begriff
des Entstehens" (geben), es bezeichnet aber auch das
Sein" in dem B e g r i f f e d e r G a b e , und das Vergehen
zu neuem Entstehen", im B e g r i f f e d e s G e h e n s . Die-
ses Urwort gi" oder ge" wird nun erst in Verbindung mit
anderen Urworten zu den Wurzel- und Stammworten, de-
ren einige wenige hier beispielsweise folgen mgen. In
Verbindung mit dem Urworte fa" als: gifa, gefa, gea, geo
bezeichnet es die gabenerzeugende" Erde. Mit bar" oder
bor" (Born), den Gabenborn" Gott. Als: gi-ge-ur" (die
Gabe geht zum Ur zurck), in Gigur", erscheint der ga-
benvernichtende" Frostriese benannt, der zur Personifika-
tion des Todes, und spter auch des Teufels sich ausgestal-
tete. Im Begriffsworte Gigas" (gi-ge-as die Gabe geht aus
dem Mund, dem Ursprung hervor) ist die Geige" verstan-
den, d a s a l t e s k a l d i s c h e E r w e c k u n g s z a b e r -
*) Gibor Altar" ist noch in dem Ortenamen Gibraltar" enthalten
welcher N a m e aus dem arabischen Gibil tarik" so unmglich als nur
mglich abgeleitet wird. Gib-(-o-)-r altar" war ein von den W a n d a l e n
errichteter, Gott dem Allerzeuger" geheiligter Halgadom (Tempelsttte)
an der Sdspitze Spaniens.
27
m i t t e l , das den Gesang einleitete, und da Gesang" (bar)
auch das Leben" bedeutet, so war die Geige" eines der
vielen Sinnbilder (Hieroglyphen, Symbole) der Wiederge-
burt, und aus diesem Grunde eine hufig gefundene Wei-
hegabc in Grbern. Es ist daher nicht notwendig, dass der
Tote, in dessen Grab eine Geige gefunden wurde, auch ein
Geiger gewesen sein msse. Flten und Geigen" lockten
daher auch zum Tanz, dem L i e b e s e r r e g e r , und wurden
darum von der asketisch gesinnten Kirche mit dem Banne
belegt, w e i l s i e a l s Z a u b e r m i t t e l g a l t e n , u m
d a s m e n s c h l i c h e F y r (Feuer) d e r L i e b e z u e r -
r e g e n . Die Kirche ersetzte darum das wuotanische Erwe-
ckungssymbol durch das christliche Erweckungssymbol
der Posaune des Gerichtes". Die in dem Urwort ge"
wurzelnden Personennamen Gereon" und Geretrut"
(Gertrud) bedeuten Wiedergeburt, und die Hieroglyphe
derselben, das Gereonshaupt", erscheint als ein gleichsei-
tiges Dreieck aus drei Profilschnitten von Menschenantlit-
zen gebildet. Dieser Gereon ist aber wieder der im All in-
karnierte Gott, als All-, Welt- oder Menschengeist. Und
damit ist die Deutung der Ge-Rune" jener des Fyr-Fos"
am nchsten. Der Unterschied beider Deutungen liegt nur
darin, dass der Begriff der Ge-" oder Gibor"-Rune der
Erfassung des Gottheitsbegriffes von unten nach oben - so
gewissermaen von der Menschheitsebene aus - exoterisch
nahe zu kommen sucht, whrend die Erklrung des Fyrfos
die Gottheitserkenntnis esoterisch im Innersten des Men-
schen selber sucht - und findet; - und sich vom Stand-
punkte des Erfassens der beideinig-zwiespltigen Zwei-
heit" als Menschengeist mit Gott vereinigt wei, und so
von Innen heraus wie nach Innen hinein zum gewissen Er-
kennen gelangt. Es ist also auch hier wieder Exoterik wie
Esoterik deutlich erkennbar geschieden und der Fyrfos als
esoterisches Geheimzeichen von hoher Heiligkeit erkannt,
28
den die Ge-Rune" exoterisch vertrat. Whrend also die
Exoterik lehrte, der M e n s c h ist v o n G o t t a u s g e -
g a n g e n u n d w i r d z u G o t t z u r c k k e h r e n " , er-
kennt die Esoterik, d e n u n t r e n n b a r e n Z u s a m -
m e n h a n g des M e n s c h e n mit der G o t t h e i t als
b e i d e i n i g - z w i e s p l t i g e Z w e i h e i t " , und konnte
daher bewusst sagen: M e n s c h , sei E i n s m i t
Gott!"
So hatte der Skalde im eddischen Liebe Wuotans Ru-
nenkunde" (Runathls-thattr-Odhins) die einzelnen Runen
in verhehlter Form - gedeutet, und der an dieselben ge-
bundenen Zauberlieder" (Beschwrungsformeln) ge-
dacht, ohne selbe - als das skaldische Geheimnis wahrend
- mitzuteilen, aber doch genug verraten, um deren Sinn
wieder finden zu knnen.
Er konnte das Runathls-thattr-Odhins" somit selbst-
befriedigt schlieen:
Nun hab ich geschlossen das hohe Lied
Hier in der Halle des Hohen
Den Irdischen ntig, den Joten nicht
Heil ihm, der es lehrt!
Heil ihm, der es lernt!
Das Heil, all Ihr Hrer
Nehmt euch zu Nutz!

* *
*

Mit dieser skaldischen Runendichtung und deren Deu-


tung ist nun der Beweis erbracht, dass die Runen mehr wa-
ren als es heute unsere Buchstaben sind, mehr selbst als
bloe Silben-, oder sogar Wortzeichen, nmlich geradezu
Heilszeichen" oder Zaubercharaktere." Sie waren im
gewissen Verstnde etwas hnliches, wie in spteren Zei-
ten die Geistersigille" (nicht Geistersiegel!), welche in
29
dem berchtigten Hllenzwang des Dr. Johann Faust" je-
ne eigenartige Rolle spielten, nmlich nichts anderes als
Sammlungsmittel" zum Z w e c k e d e r A u t o s u g g e s -
t i o n Medien" zum k o n z e n t r i e r t e n D e n k e n , z u r
i n t e n s i v e n M e d i t a t i o n . Die Bezeichnung als
Heilszeichen" ist daher vollkommen gerechtfertigt, so
wie auch die andere Benennung als Runen", nmlich die
Raunenden", die Geheimnisvollsprechenden".
Erst aus diesem Anfange heraus verschrumpften all-
mhlich, wie schon eingangs errtert, - jene Runen und
noch eine Anzahl anderer, welche das Runatls - thattr-
Odhins" nicht nennt, zu Buchstaben in unserem Sinne,
nmlich zu leeren, nichts sagenden Lautzeichen. Die gro-
e, heute noch nicht zhlbare Menge der brigen Hcils-
zeichen" oder Hieroglyphen", welche sich, nicht zu we-
senslosen Lautzeichen ernchterten, sondern wie gleich
anfangs gesagt - unter steter Ausgestaltung sich oft bis zur
kunstvollendetsten Ornamentik bei charakteristischer
Wahrung der Grundlinien ihrer Urformen weiter entwi-
ckelten, auch ihre Namen wie ihre Sinndeute erweiterten
und dies aber wieder, ohne ihre ursprnglichen Benennun-
gen und Sinndeutungen zu verleugnen, bildete die arische
H i e r o g l y p h i k o d e r B i 1 d e r s c h r i f t , welche ein Ge-
heimnis der Skaldenschaft blieb, und an deren Lsung und
Lesung bis heute niemand dachte, da niemand diese weit-
verstreuten Zeichen als Hieroglyphen erkannte.*)
Es gilt nun zuerst festzustellen, wo sich jene - bisher
stummen oder bestenfalls missgedeuteten Heilszeichen"
oder Hieroglyphen" finden, dann den Zusammenhang der,
den Richtungen der Fundgebiete entsprechenden, Sonder-
gestaltungen der einzelnen Zeichen nachzuweisen,
schlielich aus deren Benennungen die Urworte und Ur-
begriffe, deren Trger sie sind, festzustellen und daraus
dann ihre Lsbarkeit und Lesbarkeit zu begrnden.
30
Um aber die Fundgebiete zu kennen, n m l i c h d i e
W i s s e n s c h a f t e n u n d K n s t e z u f i n d e n , welche
sich dieser Zeichen bedienten und noch bedienen, muss
etwas weiter ausgeholt werden. Die alte D r e i t e i l u n g
des A r i e r t u m s , die zweifellos im intuitiven Erkennen
der Werdegesetze der Natur ihren Ursprung verrt, und
deren Ansto gewiss in der B e o b a c h t u n g der
naturgesetzmigen E n t w i c k l u n g vom heim
ber die Blte zur Frucht mit e i n g e s c h l o s -
s e n e n S a m e n zu s u c h e n i s t , wurde zur Wesens-
notwendigkeit der Arier wie der aus diesen hervorgegan-
genen germanischen Vlkerschaften, somit auch der Deut-
schen. Darum finden wir in allen Einrichtungen der ari-
schen Vlker, sowohl in deren Religionen, Mythologien,
sozialen Schichten (Nhrstand, Lehrstand, Wehrstand) wie
auch in deren Sprache dem U r - A r i s c h e n " diese Beg-
riffseinteilung, welche, wie schon erwhnt, die Wortbeg-
riffe in die drei Ordnungsstufen a) Entstehen", b) Sein,
Tun, Walten, Wirken" und c) Vergehen zu neuem Entste-
hen", und z w a r d e r g e s t a l t s o n d e r t , d a s s j e e i n
Keim-, Ur-, Wurzel- oder S t a m m w o r t je ei-
nen B e g r i f f i n j e e i n e r d i e s e r O r d n u n g s s t u -
fen a u s w e i s t . Jede einzelne dieser Ordnungsstufen lst
sich aber wieder in dreistufige Unterstufen gleicher Ten-
denz auf, und diese wieder, und so fort, so dass jedes Ur-
wort, jedes Wurzelwort und jedes Stammwort mindestens
drei, meist aber sehr zahlreiche in dreifacher Progression
steigende Begriffsdeutungen ausweist. Diesem Ur-Werde-
Gesetze der arischen und germanischen Sprachen, das ent-
stand, ehe es noch eine Grammatik gab, und welchem man
daher auch nicht mit grammatikalischen Regeln beizu-

*) Zum ersten Male gesammelt und gedeutet in: G.-L.-B. Nr. 5, Die
Bilderschrift der Ario-Germanen".
kommen vermag, ist auch heute noch unser Hochdeutsch
unterworfen, wenngleich die Rechtschreibung bemht ist,
diese Ordnungsstufen zu verwischen, um Missverstndnis-
se, welche durch Verwechslung der Begriffe entstehen
knnten, zu verhindern. Um aus dem Neu-Hochdeutschen
ein Beispiel zu geben, sei auf das Wort Rauh" oder
Rauch" verwiesen, das in seiner E n t s t e h u n g s s t u f e "
das Wort Rauh oder Rauchsein im Gegensatz zur Gltte"
bezeichnet, und durch die Redeformel etwas aus dem
Rauhen oder Rauchen herausarbeiten" jener e r s t e n Stufe
zugewiesen wird; z. B. Rauh- oder Rauchwaren", rauh-
oder rauchgar" usw. In der z w e i t e n , der S e i n s - o d e r
W a I t u n g s s t u f e " , bezeichnet es Recht und Gesetz"
wie in Rauh- oder Rauch-Graf", -Huhn", -Zehnt" usw.
In der d r i t t e n , der V e r g e h u n g s s t u f e zu n e u e m
E n t s t e h e n " ist es durch die Redeformel in Rauch auf-
gehen" gekennzeichnet, und bedeutet den Rauch des Feu-
ers, des Nebels, des Frostes als Zeichen der Vernichtung.
Die neuere Rechtschreibung trennt nun diese drei Begriffe
durch die Schreibweisen: a) Rauh, b) Rau und c) Rauch.
Andere Beispiele sind das Wort Rad", das ebenfalls or-
thographisch gesondert: a) Rath", als T i t e l - u n d T a t -
b e z e i c h n u n g a l s d a s F r d e r n d e ; b ) R a d " , das
L a u f e n d e , Rate, das M e h r e n d e , und c) Ratte", das
v e r n i c h t e n d e Tier, bezeichnet. Ein nicht minder inte-
ressantes Beispiel ist das Wort Hund" mit seinen vielen
Begriffen. Dasselbe bedeutet in der E n t s t e h u n g s s t u -
f e " das E i n s c h l i e e n d e , B e g r n d e n d e , somit:
Hund (auch Hunt), der Behlter fr zu frderndes Erz auf
vier Rollen im Bergbau; ein Torfma (zwanzig Hunde
Torf geben eine Schiffsladung); ein Getreidema; ein
Feldma (gro genug, um einen Hund Getreide zu sen);
als Name fr den Begrnder einer Haus- oder Familien-
macht (Fidei - Kommi), z. B. die Hunde" von Kuenring;
32
als Hieroglyphe" ein Ehrenzeichen, der rote Hund fr ei-
ne Rechtsgrndung. In der S e i n s t u f e " , als das L e -
b e n d e , bedeutet Hund das bekannte Sugetier. - In der
V e r g e h u n g s s t u f e z u n e u e m E n t s t e h e n " schliet
das Wort Hund" die Begriffe d e r H e m m u n g , d e r
V e r r o t t u n g , d e r Z e r s t r u n g , des Todes ein, und
zwar: der Hund" am G o p p e l (Gppelhund) die hem-
mende Bremse; als F o l t e r g e r t , um die Glieder zu ver-
renken; als T e u f e l s m a s k e (Hllenhund, Sonnenhund,
Mondhund); als richterliches Schmachzeichen, z. B. das
H u n d e t r a g e n ; * ) als S c h i m p f n a m e * * ) wie auch im
S p r i c h w o r t . * * * ) Diese Beispiele, die sich verhun-
dertfachen lieen, beweisen, dass auch noch die neuhoch-
deutsche Sprache jenem ursprnglichen Gesetze der Drei-
teilung unterworfen ist, wenngleich die moderne Recht-
schreibung - aus Deutlichkeitsgrnden - bestrebt ist, durch
orthographische Kennzeichnung die Begriffe zu sondern.
Fhrt man aber die neuhochdeutschen Worte auf die ger-
manischen Stammworte zurck, so wird man diese Drei-
teilung sofort erkennen, namentlich dann, wenn man

*) Hund in der Vergehungsstufe besagte: herunter (hunter) kommen


bis zur Verrottung!" Darum trugen Verurteilte rudige Hunde zur Richt-
sttte als kennzeichnendes Symbol. Spter bildete sich diese Symbolik
weiter aus: Diebe trugen eine Hndin zum Galgen, an dem diese neben
den Dieb gehngt wurde; Hndin und Dieb hieen eben Cewc"; das war
deutlich. Friedcnsbrccher trugen die Bracke zum Schafott; Bracke deckte
sich mit Brecher", also Friedcnsbrccher oder Verbrecher. Der rote Hund
bedeutete in der 3. Stufe: verrotles Recht" im Gegensatze zur 1. Stufe als
Rechtsgrndung odcr Rechtsvcrfassung".
**) H u n d " als S c h i m p f n a m e hat mit dem Vierfler nichts zu tun; er
bezeichnet einen gewaltttigen verchtlichen Menschen, der alles hun-
ter" (herunter) drcken will bis zur Verrottung.
***) Auf den Hund k o m m e n " hat ebenfalls nicht unser Haustier, al-
lenfalls als minderwertiges Zugtier gegenber dem Pferd im Auge, son-
dern ebenfalls das H e r u n t e r k o m m e n " ( H u n t e r k o m m e n ) bis zur Verar-
mung, Verrottung.

33
Wurzel- und Urworte - wie eingangs erwhnt - in Runen
schreibt oder sich diese Schreibart stets vor Augen hlt.
Im Verlaufe dieser Abhandlung wurden zwei Worte
gebraucht und auf deren sptere dreistufige Sinndeutung
verwiesen; auf Seite 8 das griechische Wort Hierogly-
phe" und auf Seite 16 das nordische Wort Yggdrasil",
wobei bemerkt wurde, dass dem griechischen das altari-
sche Wort Hiroglif" oder Iroglif" als Ursprungswort ge-
genberstehe. Die beiden Worte mgen als Beispiele der
Dreiteilung der Begriffe herangezogen werden.
Das Wort Hieroglyphe" lautet in der altarischen Spra-
che, wie schon erwhnt, Hiroglif oder Iroglif und lst sich,
in die drei Wurzelworte ir", og" und lif" auf, welche
auf den drei Urworten ar", ag" und laf" fuen. Diese
Wurzelworte haben folgende dreistufige Bedeutung:
I. E n t s t e h u n g s s t u f e : ir" = Entstehung. - og" u-
gen, sehen, achten. - lif" = schlafen, verborgenes Leben.
II. S e i n s t u f e : ir" = Einschlieen in einen Bogen, in
einen Kreis, Iris, og" = uochen, wuchern, mehren, lif" =
leben.
III. V e r g e h u n g s s t u f e : ir" = Irrung, Verwirrung,
og" = scheiden (Orlog = Krieg: als Entscheider). lif" =
schlieen; Gewissheit ohne Zweifel.
Daraus ergeben sich die drei Deutungsbegriffe des
Wortes Hiroglif" wie folgt: 1. S t u f e : Die Entstehung
achte in dem verhehlten Sinn"; 2. S t u f e : Das (in den
Zeichen) eingeschlossene (Wissen) mehrt das lebende
(Wissen); und 3. S t u f e : Verwirrung scheidet ab das
Gewisse"; d. h. was durch die Schrift festgehalten ist,
kann nicht mehr verwirrt werden. Die griechische Deutung
aus hiero" = h e i l i g , und glypt", glypho" = i n S t e i n
g e s c h n i t t e n , ist unzureichend. Wenn schon hiero" als
heilig sich sehr gut mit hiro" als a c h t e d i e E n t s t e -
34
h u n g deckt, so ist die zweite Hlfte schon darum unrich-
tig, weil die Hieroglyphen weitaus fter geschrieben und
gemalt als gemeielt wurden. Wollte man aber das
glypho" bildlich fr g e i s t i g v e r t i e f t " gelten lassen,
somit den Sinn als heilig vertieft" anerkennen, so wrde
solche Deutungsannahme dem alt-arischen Begriffe ziem-
lich nahe kommen.
Ebenso lst sich das Wort Yggdrasil" in die drei Wur-
zelworte ig", dra" und sil" auf, welche folgende drei-
stufige Bedeutungen ausweisen:
I. ig" = Ich" als Schpfer, Zeuger, Hervorbringer,
Weihe, dra" = drehende Zeugung (Trifos) Feuerzeugung,
sil" (sal) = Heil.
II. ig" (uig, wig) = Kampf (Wiking), dra" = tragen,
sil" = Gesetz, Sule.
III. ig" - Schreck, Tod. dra" vernichten (Drache),
sil (zil) - Ziel, Ende.
Daraus ergeben sich die drei Deutungsbegriffe fr das
Wort Yggdrasil (Igdrasil) wie folgt: 1. Ich, das Heil im
Urfyr zeugend!"*) 2. Kampftrger des Gesetzes, Kampf-
baum, Kampfross, und 3. Vernichtungsschreckensziel,
Schreckensholz. Das klrt viel Unverstndliches auf, be-
sonders die unrichtige Namensdeute als Schreckross".
Die Weltesche Iggdrasil" ist der Lebensbaum der ari-
schen" Menschheit, deren Weihefeuer", deren Entste-
hungsheil" (siehe brennender Dornbusch); sie ist aber le-
bend, also s e i e n d und w a l t e n d gedacht, und darum ist
sie der Kampftrger" - bildlich das Kampfross" der
Menschheit, und schlielich wird sie das Schreckenholz"
sein, mit dem die Menschheit vergehen wird; sie ist auch

*) Vcrglciche den brennenden Dornbusch" der Bibel; Mos. II. 3, 2.

35
der windkalte Baum", von dem Wuotan im Runenliede
fingt. Darum ist auch die Bezeichnung W e l t - E s c h e "
bedeutsam, denn Esche" ist ask", und der erste Mann,
der Urvater der Menschheit, fhrte den gleichen Namen
(wie die Urmutter embla", d. i. Erle" hie), und man-
ask", men-isk", Mensch" hat daraus seinen Ursprung.
Wie aber in der ersten Stufe Mensch" den Zeugenden,
Schaffenden bezeichnet, in der zweiten Stufe die Mensch-
heit als Lebendes, Seiendes, so in der dritten Stufe das
verkommene, nicht mehr menschenwrdige Individuum,
das mit - das Mensch" verchtlich bezeichnet wird. Ask,
fr sich, bezeichnet: 1. den Ursprung der Menschheit,
bildlich deren Urvater, 2. die Esche und 3. die Asche, und
davon aus: Askese", Vernichtung der Fortpflanzung:
Monask oder monak ist daher der Mnnich, Mnnich,
Mnch, welches Wort wir im Arischcn ebenso gut haben
wie im Lateinischen (monachus), da ja eben das Latei-
nische aus dem Arischen entstammt.
Wren diese wenigen und nur flchtigst skizzierten
Beispiele auch gengend, um durch sie die Dreiteilung al-
ler Begriffe im Ariertum und deren netzartiges Ineinan-
dergreifen zu erkennen, so mag doch noch ein Beispiel
etwas nher betrachtet werden, um durch dasselbe den Fa-
den wieder aufzugreifen und weiterzuspinnen.
Es wurde schon oben, Seite 31, der Dreiteilung des
Volkes in Nhrstand", Lehrstand" und Wehrstand" Er-
whnung getan und es sei daran erinnert, dass schon Taci-
tus und Plinius und teilweise schon der griechische For-
schungsreisende des vierten Jahrhunderts v. Chr. Pytheas
einer Dreiteilung der Germanen Erwhnung taten, welche
nach ihren Mitteilungen in den drei Stmmen der Ing-
vonen", der Irmionen" und der Istvoncn" bestand.
Nach Tacitus hatte der erdgeborene Gott Tuisco" (Tyr,
Zio, der Zeuger) einen Sohn Mannus" (menask, Mensch),
36
der drei Shne zeugte, nmlich Ingvo", Irmin" und Ist-
vo", welche die Stammvter jener drei Stmme sein sol-
len. Die Namen dieser drei Stammvter aber bedeuten in
den bekannten drei Ordnungsstufen der Begriffe: Ingvo"
(ing-fo) = I. F o r t z e u g e r , E r h a l t e r ; 2. der junge
Wanderer; 3. der im Gerichte Entscheidende. Istvo" (ist-
fo)*) = 1. der Erzeuger, der im Tode Zeugende, der Wie-
derkehrende, der Wiedergeborenwerdende, 2. der bestn-
dig Seiende; 3. d e r in d a s D u n k e l G e h e n d e ; Ver-
sinkung. Die Endung onen" in den drei Stammnamen be-
deutet dreistufig: 1. die Ahnen, der Ursprung; 2. andern,
uandern, wandern, auch Mannen (Mnner) und 3. ndern,
Wandlung, Wendung.
Damit bedeutet der Stammname Ingvonen": 1. D i e
aus dem A h n e n u r s p r u n g H e r v o r g e g a n g e n e n .
2. Die wandernden jungen Nachkommen, Wandler, Wan-
daler. 3. Die nderung durch den Richterspruch des
Schicksals.
Der Stammname Irmionen" besagt: 1. Die aus dem
Ahnenursprung des Sonnenmannes Hervorgegangenen. 2.
Die w a n d e r n d e n W a l t e r , S o n n e n r i c h t e r , S e -
m a n e n (nicht Semnonen). 3. Meinungsschluss durch
Wendung des Geschickes.
Der Stammname Istavonen" bezeichnet: 1. Die Wie-
dergeborenen aus dem Ahnenbereiche. 2. Die Bestndigen
im Wandern. 3. Die V e r g e h e n d e n d u r c h S c h i c k -
sal s s c h 1 u s s.
Der Dreistufung zufolge gilt fr die Ingvonen" die
e r s t e , fr die Irmionen" die z w e i t e und fr die Ista-
vonen" die d r i t t e B e g r i f f s o r d n u n g s s t u f e z u r
a l l g e m e i n e n B e z e i c h n u n g , doch fr sie selbst als
*) Davon der angeblich magyarische Mannsname: Istvan" fr Ste-
phan."
37
Sonderbezeichnung haben alle drei Bezeichnungen den-
noch ihre ganz bestimmte Anwendung nach den Regeln
der dreieinig-dreispltigen Dreiheit", denn alle drei sind
eben doch nur Eins, nmlich das ganze, unteilbare Germa-
nien.
Dies begrndet sich damit, dass alle Arier oder Ger-
manen sich als e i n V o l k fhlten, weshalb jeder Einzel-
ne, sei er Gemeinfreier oder Knig, dem Nhrstande ange-
hren musste, um es zu verhindern, dass dieser Stand als
der Hauptstand, als die Wurzel der Volkskraft entwertet
werden knne. Jeder musste darum Bauer sein, nmlich
Ing-fo", E r h a l t e r u n d F o r t z e u g e r a u s d e m U r -
s p r n g e d e r A h n e n . D e r z w e i t e S t a n d waren
die geistig Hervorragenden, die Intelligenz, die Walter,
der Lehrstand", welchem Stande die Skalden, der hohe
Adel und die Knige (Frsten, Grafen) angehrten, o h n e
a u f z u h r e n B a u e r n zu s e i n . Es wurde schon oben,
Seite 18 gesagt, dass Ar" die Sonne, das Sonnenrecht be-
deute und der Aar" deren Symbol und Hieroglyphe ist,
daher der zweite Stand die Armanen" oder Irminen",
nmlich Sonnenmnner, S e m a n e n genannt wurden.*)
Die Armanen oder Semanen waren die Wissenden und aus
ihnen gingen die Skalden - Wuotanspriester **) - hervor
*) Tacitus verderbtc dieses Wort in Semnones", wie z. B. Julius C-
sar den Volksnamen Helfesen, oder Helfetsen, in Helvetier" verunstal-
tete und unverstndlich machte. Dasselbe gilt von allen germanischen
Volks- und Ortenamen in rmisch er oder griechischer Schreibweise, und
wird es eine dankbare A u f g a b e sein, alle diese Namen richtig zu stellen
und dadurch erst r e d e n " zu machen. Denn Namen sagen immer etwas",
sie sind kein leerer Schall, wenn sie richtig wiedergegeben werden. Und
das soll und muss geschehen! Siehe darber: G.-L.-B. NR. 4, Die Vl-
kernamen Germanens und deren Sinndeute".
**) Von der deutschen Wuotanspriesterschaft, von Guido List, in;
Das zwanzigste Jahrhundert". Berlin 1895, IV. Jahrgang, Hell 2, 3, 4, u.
5, und G.-L.-B. Nr. 2 und 2 A, Die Armanenschaft der Ario-Germancn",
I. und II. Teil.
38
oder, besser gesagt, ihr Kern waren die Skalden, welche
als Priester und Lehrer auch die Richter waren, d e n n
d a m a l s w a r d i e W i h i n e i " (Religion) a u c h
g l e i c h z e i t i g W i s s e n und R e c h t ; m a n g l a u b t e ,
was man m u s s t e oder w e n i g s t e n s i n t u i t i v er-
k a n n t e , u n d l e b t e a u c h d a n a c h . Da nun die Ar-
manen, Semanen, Irmionen, Skalden usw. auch die Ge-
lehrten, Knstler usw. in sich vereinigten, so ist dieser
zweite Stand als Lehrstand" - trotzdem er auch dem Bau-
ernstande angehrte - a l s W u r z e l s t t t e d e r B e t -
tigung der arischen Geistesarbeit zu erken-
nen u n d s i n d d a h e r a u f ihn a l l e U r -
s p r u n g s l i n i e n s m t l i c h e r W i s s e n s c h a f t e n zu-
r c k z u f h r e n , mithin auch die A r m a n e n -
schaft der Brennpunkt sein muss, in wel-
chem sich alle w e i t a b s p r i n g e n d e n Sonder-
r i c h t u n g e n der v e r e i n i g e n mssen. Der drit-
te S t a n d , der Wehrstand", die Istvonen", die V e r -
g e h e n d e n d u r c h S c h i c k s a l s s c h l u s s " ist keines-
falls das, was wir heute unter Militarismus verstehen -
denn wehrfhig waren ja alle Volksgenossen - sondern die
groe Masse der b e r z h l i g e n , welche aus-
ziehen mussten, um neue Staaten zu grn-
d e n . Es gab an Grund und Boden kein persnliches Ei-
gentum, sondern nur Familiengter; der lteste verwaltete
es fr seine Sippe, deren jeder Nutzungsrechte daran hatte.
War deren Zahl fr den Besitz zu gro geworden, so muss-
te eben die berzahl auswandern, hehl fesen" - auf
Nimmerwiederkehr. Jene whlten sich einen Herzog" und
dieser suchte Land. Da nun solche Auswanderungszge -
Kolonisationsbestrebungen - vollkommen r i t a g e m
sich vollzogen, so l i e g t d a r i n d i e v o n a l l e n H i s -
t o r i k e r n aller Z e i t e n und aller V l k e r ein-
stimmig a n e r k a n n t e s t a a t e n g r n d e n d e und
39
s t a a t e n e r h a 1 t e l t d e K r a f t des A r i e r t u m s . Inder
ganzen Welt finden wir diese arischen Grndungen, wel-
che uns heute noch in historisch gewordenen, wie in noch
bestehenden Volks-, Lnder- und Ortenamen von diesen
bis weit in vorhistorische Zeiten zurckgreifenden ari-
schen Staatengrndungen Kunde geben.
Da nun die Skalden" als die Wissenden Sprache,
Kunst und Wissenschaft pflegten, w a r e n a u c h s i e in
erster Linie damit b e s c h f t i g t , den ber-
gang vom W u o t a n i s m n s zum C h r i s t e n t u m * )
wissenschaftlich zu lenken und eine Verschmelzung bei-
der Religionssysteme auf friedlichem Wege anzubahnen,
welches Streben aber sehr bald gestrt wurde, als die
zweite gewaltsame Christianisierungsepoche unter dem
blutigen Karl, dem groen - Sachsenschlchter (Slacten-
re) hereingebrochen war. Trotzdem die Skaldenschaft ver-
folgt und gechtet war, sammelte sie sich doch, nahm
v e r h e h l t e r W e i s ' " den deutschen Glauben und das
deutsche Recht in die h e i m l i c h e A c h t " der f e m "
(fnf) Finger der Schwertfaust, und so entstand der Bund
der h e i l i g e n F e m " . Aus dem Skaldenorden" ging
spter der Minnesngerorden" hervor, so wie auch die
deutsche Bauhtte" und die d e u t s c h e H e r o l d s -
z u n f t " daraus entsprang, in weiterer Verstelung die
Rechtswissenschaft", die Dichtkunst" und Sprachwis-
senschaft", die Bildschnitzerkunst" wie Malkunst" usw.
Das Armanentum aber erhielt sich als Geheimbund bis
heute, worber ich im 7. Bande der G.-L.-B. Kabbala und
*) Siehe darber meinen Essay: .Vom W u o t a n s t u m zum Christen-
tum", in der W o c h e n s c h r i f t Der Deutsche", I. Band, 13. Heft 1904. Ber-
lin. Vergleiche auch meinen Essay, Von der deutschen Wuotanspriestcr-
s c h a f t " in: Das zwanzigste Jahrhundert. Berlin 1893, IV. Jahrgang Heft 2,
3, 4, u. 5, und meine beiden bei Adolph Brdcckc in Zrich erschienenen
Bcher: Die Religion der A r i o - G e r m a n e n " und Der bergang vom Wu-
otanismns zum C h r i s t e n t u m . "
40
Armanismus" berichten werde.
Da nun die Skalden, als Dichter-Snger, auch die Pfle-
ger und Bildner der Sprache waren und es sehr ntig hau-
en, ihr in die heimliche Acht" genommenes Wuotanstum
als strengstes Geheimnis zu hten, um nicht als Ketzer
verfolgt zu werden, so benutzten sie die Dreideutbarkeit
der Worte, um ihre geheimen Mitteilungen selbst durch
Boten, die Persevanten" - besorgen zu lassen, ohne dass
diese oder sonstige uneingeweihte Personen die richtige
Deutung verstehen konnten. Durch stete, kunstgewandte
bung erlangten sie in dieser doppeldeutigen - heimliche
Acht oder K a l a genannten - Dichtungsart eine derartige
Fertigkeit, dass ein und derselbe Test zwei vollkommen
verschiedene Mitteilungen birgt, deren offenliegender, al-
len verstndlicher Sinn eigentlich Nebensache ist, wh-
rend der verkalte", verborgene Sinn erst die richtige, ge-
heime Mitteilung fr den Wissenden - der den Schlssel
zur Lsung kannte - enthielt. Aber nicht alle Worte sol-
cher Mitteilungen dienten der Kala, sondern nur einzelne
derselben, und diese waren durch den Anlaut (Alliteration)
gekennzeichnet und daher K e n n w o r t e genannt. Diese
Kennworte nun erklrten den Begleittext nach einer ganz
anderen Richtung, meist in das gerade Gegenteil von dem
scheinbar gesagten, und erklren daher viele der mittelal-
terlichen Dichtungen, welche sonst ganz unverstndlich
sind.
In jenem v e r h e h l t e n A r m a n e n t u m ist nun aber
die Ursache des so streng gehteten Zunftgeheimnisses"
des M i n n e s n g e r o r d e n s , der H e r o l d s z u n f t , der
D e u t s c h e n B a u h t t e , der Ferne sowie anderer daraus
hervorgegangener Krperschaften zu erkennen, sowie der
Ursprung des Formenreichtums ihrer Aufnahme-, Be-
frderungs- und Umgangsgebruche; in g a n z b e s o n -
ders b e a c h t e n s w e r t e r Art und W e i s e aber d e -
41
r e n G e h e i m S y m b o l i k , w e l c h e s i e in d e n
Heils zeichen als H i e r o g l y p h e n " f e s t l e g t e n
und d e r s e l b e n , den G e s e t z e n der h e i m l i -
chen Acht" oder Kala" gem, doppelte,
g e h e i m e B e d e u t u n g g a b e n . Die Deutung dieser
Hieroglyphen ist also eine zweifache und, wenn man will,
eine dreifache, und zwar:
1. Die Deutung fr das gewhnliche, uneingeweihte
Volk, welche durch das Dargestellte - ob in der Rede, in
der Schrift, im Bilde oder in der Plastik, selbst in Brauch
und Gebrde, ist gleichgltig - augenfllig wird; z. B. ein
Lwe, ein Fuchs, ein Br, der Gru usw.
2. Die niedere Symbolik oder Exoterik, welche sich
meist im kirchlich-klerikalen Verstnde oder in allgemein
bekannten, leichtfasslichen Beziehungen ausspricht und
jedenfalls zu dem Zwecke geschaffen wurde, um den nie-
deren Graben der Zunft (Lehrlinge, Gesellen, Persevanten
usw.) als kleines Licht" geboten zu werden, um deren
Vertrauenswrdigkeit und Verschwiegenheit zu erproben,
ehe ihnen in den hheren Graben (Allgeselle, Parlier,
Meister, Herold, Heroldsknig usw.) das volle groe Ge-
heimnis" oder das groe Licht" gegeben werden konnte.
In dieser exoterischen Stufe deutet z. B. der Lwe" auf
den Lwen, der umher geht, schauend wen er verschlin-
ge" oder auf Mut, knigliches Wesen usw.; der Fuchs"
deutet auf List und Verschlagenheit; der Br" auf Strke
usw. Der Gru im Handschenk" (Hndedruck) hat schon
seine geheimen Kennzeichen, um an denselben den Gr-
enden zu erkennen, ob er ein Genosse oder nicht, und
wenn ja, welchen Grades er sei; das Gruwort bestrkte
dann durch das Gehr die durch Gefhl und Gesicht ge-
wonnene berzeugung.

42
3. Die hohe Symbolik der Esoterik, das groe Ge-
heimnis der heimlichen Acht", das volle Licht" steht auf
r e i n a r m a n i s c h e m S t a n d p u n k t e und versinndeutet
nur abstrakte Begriffe theosophisch-metaphysischen Inhal-
tes. Es hatte den Endzweck, dem durch das volle Licht an-
fangs Geblendeten Sttzpunkte zu geben, ihn aber anzu-
leiten, mit wachsender intuitiver Erkenntnis mhlich aller
symbolischen Behelfe entbehren und auf eigenem geisti-
gem Erfassen fuen zu knnen. Nun werden erst die Hie-
roglyphen lebendig, indem sie aus den unsicheren, matten
Vergleichen klarausgeprgte Begriffsdeutungen versinnli-
chen. Auf dieser esoterischen Stufe lsen sich l e s b a r "
die eben beispielsweise angefhrten Hieroglyphen wie
folgt: Lwe = Leben, Gesetz, Licht, Sonne; Fuchs" =
Zeugung (fas, vo); Br" = Geburt. Auch der Gru hat an
Bedeutung gewonnen, doch ist er geheimnisvoller gewor-
den, da Vorsicht ntig war, auch die Gru- und Losungs-
worte hatten anderen Sinn erhalten, als sie im zweiten
Grade hatten.
Ist nun Wesen und Ursprung der arischen Hieroglyphik
klar geworden, so sind aber auch die Verstelungen der-
selben in jenen Gebrauchsgebieten unschwer nachzuwei-
sen, in welchen man sich derselben bediente u n d n o c h
h e u t e b e d i e n t , wobei aber gleich anfangs gesagt wer-
den muss, dass die heute blichen Deutungen sich aus-
nahmslos nur im z w e i t e n G r a d e - auf e x o t e r i s c h e r
Stufe - bewegen, da der d r i t t e D e u t u n g s g r a d auf
e s o t e r i s c h e r S t u f e - verloren gegangen ist. Aber
auch das sei gleich bemerkt, d a s s d i e s e r V e r l u s t
ein nur scheinbarer ist, der Schlssel zur
E n t r t s e l u n g des G e h e i m n i s s e s liegt in un-
serer Sprache, die wir noch heute sprechen
und in d e r D re i te i 1 b ar ke i t d e r W o r t b e g r i f f e .
Es ergab sich im verlaufe dieser Studie, dass die Arma-
43
nenschaft die Uranfnge aller Wissenschaften und Knste,
die noch heute blhen, in sich vereinigte und dass sie -
und das schon im hohen Altertum, in weit vorchristlicher
Zeit - als Skalden (Dichter-Snger), als Heraldiker (Ma-
ler), als Baumeister (Bildhauer, Steinmetz, Zimmerer), als
Philosophen und Theosophen wie als Richter - sich bet-
tigte, in diesen Wissenschafts-, Kunst- und Berufszweigen
ihre Symbolik und Hieroglyphik begrndete und weiter-
bildete und schlielich in christlicher ra in verhehlter
Weis'" die in heimliche Acht" genommene Lehre auf die
aus ihr herausgewachsenen Zunftverbnde der Wissen-
schaften, Knste und Gewerbe in verschiedener Ausgestal-
tung vererbte. Durch die Kmpfe mit der Kirche (Hexen-
wesen, Ketzerverfolgungen, Reformationswirren) wie
durch sonstige Wirren im heiligen rmischen Reich deut-
scher Nation" gingen die meisten Traditionen in jenen
Krperschaften verloren und nur sprliche Reste miss-
verstandenen Formelkrams haben sich teilweise bis heute
erhalten, whrend die Seele, das innere Leben verschwun-
den ist. Dasselbe gilt auch von der aus der Bauhtte ent-
standenen Freimaurerei".
Nur in einer noch blhenden Kunst und Wissenschaft,
in u n s e r e r u r a r i s c h e n , u r e i g e n e n H e r a l d i k
oder W a p p e n k u n d e , hat sich die arische Hie-
r o g l y p h i k a l s B i l d e r s c h r i f t e r h a l t e n , aber auch
die Heraldik kennt heute nur mehr die e x o t e r i s c h e
L s u n g ihrer Hieroglyphen - die sie als gemeine Figu-
ren" und Heroldsfiguren" anspricht, ohne eine Ahnung
von deren e s o t e r i s c h e r L e s b a r k e i t zu haben.
Ein weiteres Fundgebiet bilden die mittelalterlichen
und frhmittelalterlichen B a u w e r k e romanischen, bes-
ser gesagt: altschsischen oder altgermanischen und goti-
schen Stiles, in welchen sich diese Hieroglyphen bis zur
hchsten Kunstentfaltung ausbildeten, so d a s s j e n e
44
B a u t e n s p r e c h e n , wenn die Hieroglyphen gelesen"
werden, was berraschende Ergebnisse liefern wird.*) Die
wiedererstandene zeitgenssische Gotik aber hat keine
Ahnung von der Hieroglyphik im Mawerk, das ihr nur
stilistische Zier ist, welche daher in missverstandenen
Formen und in der Symmetrik sinnlos sich ergeht.
Nicht minder hufig finden sich diese Symbole als
redende Urkunden" in den Rechtsaltertmern und Weis-
tmern, in Volksgebruchen, Volksmeinungen und Sprich-
wrtern, dann in der Alchemie und Medizin, in der Astro-
nomie, Astrologie und allen mit diesen Disziplinen zu-
sammenhngenden, mystischen Bestrebungen des Alter-
tums, Mittelalters bis in unsere Tage herein. Dass manche
dieser Zeichen selbst bis zu den gewhnlichsten
Gebrauchsgegenstnden sich sozusagen popularisierten,
und diesen die Formen bestimmten, ist bei so allgemeiner
Verbreitung und Benutzung wohl begreiflich, und mag
hier beispielsweise nur auf unsere Brot- und Gebcksfor-
men und deren Namen verwiesen werden. Kurz gesagt, es
wird nicht leicht ein Gebiet in der Lebensbettigung des
deutschen Volkes findbar sein, in welches nicht jene Hie-
roglyphen, Heilszeichen und Symbole hineinleuchten,
doch seien fr vorliegende Absichten nur die Heraldik, die
deutsche Baukunst, sowie die Rechtssymbolik vorzugs-
weise im Auge behalten.

*) Vergleiche Guido List: Die symbolischen Bildwerke am Riesen-


tor der Stephanskirche zu Wien." Laufers Allgemeine Kunst-Chronik
1889, Heft 9, 10 und 1 I. - Wenngleich diese Arbeit noch unsicher und
tastend erscheint, da mir damals noch nicht das volle Verstndnis und der
richtige Gebrauch des Schlssels gelufig war, so gibt diese Studie doch
die - damals mehr e m p f u n d e n e als klar erkannte - Lesung der Hierogly-
phen in der Hauptsache richtig an und bedarf nur der klaren Begrndung
und unwesentlicher Berichtigungen. Ferners: G.-L.-B. Nr. 5, Bilder-
schrift der Ario-Germanen".

45
In der S y m b o l i k d e r H e r a l d i k finden sich nun
alle Runen v o l l z h l i g in den H e r o l d s f i g u r e n
v o r . Sie bilden die T e i l u n g s l i n i e n d e r H e r o l d s -
b i l d e r . Da sie auf die Schilder gemalt wurden, und auf
Fernewirkung berechnet waren, so tingierte" man die
Grundflche neben den Runenlinien mit abstechenden Far-
ben, welchc Farben ebenfalls bestimmte Deutung hatten,
welche Deutung wieder von der Rune abhngig war. D i e
H e r a l d i k e r haben es verlernt, die Runen zu
sehen und b l a s o n i e r e n " das W a p p e n b i l d
nach den von den R u n e n l i n i e n b e g r e n z t e n
F l c h e n , worin eben der Irrtum steckt. Z. B.
einen Wappenschild mit der fa-Rune" blasonieren sie:
Gespalten, links ein linker Schrgbalken." = Ein solches
mit der Gibor-Rune": Oberer Schrgkantenpfahl", un-
terer Schrgkantenpfahl", rechter oder linker Kanten-
oder Schrgkantenbalken", abwrts verschobener Kan-
tenschrgbalken", rechtsverschobener Kantenschrgbal-
ken" usw. usw., je nach Ausfhrung und Stellung der Ru-
ne. - Eine Wappen mit der Thurs-Rune": Mit Gegenspi-
ckel geschrgt", mit Gegenspitze geschrgt", mit Ge-
genkeil geschrgt" usw., wobei erstere beide den aufge-
richten Dorn" also Lebensentstehung" (Phallus), letzteres
den gesenkten Dorn, oder Todesdorn" (Brunhild, Dornr-
schen) andeuten.
Noch interessanter entwickeln sich die Heilszeichen.*)
Aus diesen sei in erster Linie der Fyrfos" erwhnt, den,
sobald er als B e g r e n z u n g s 1 i n i e d e r t i n g i e r t e n
F e l d e r erscheint, der Heraldiker blasoniert: Geviert
durch Winkelmaschnitt oder geviert im Schlangen-
schnitt" usw. Spter als man diese Figuren schon in F l -
*) Die esoterische Bedeutung religiser Symbole von Guido von
List. Gnosis, Jhrg. 1, Heft 16. 22. S e p t e m b e r 1908, und G.-L.-B. Nr. 5,
Bilderschrift der Ario-Germancn".
46
c h e n m a n i e r darstellte (und nicht mehr nur in Linien-
manier) wurde auch der Fyrfos" als f a r b i g e F i g u r
m i t L i n i e n z g e n begrenzt dargestellt, und als Ha-
kenkreuz" angesprochen. Da der Fyrfos" auch unter dem
Decknamen Hakenkreuz" noch immer das Heidenkreuz"
war, und den Wappenherrn in den Geruch der Ketzerei
bringen konnte, so bemhte man sich dessen Haken mg-
lichst zu verhehlen, um es dem christlichen Kreuz" hnli-
cher zu gestalten. Auf diese Art entstanden die vielen, so
genannten heraldischen Kreuze", wie u. a. das Schlan-
genkopf-", das Winkelma-", das Jerusalem-", das
Pf eilspitzen-", das Kleeblatt-", das Lilienenden-" (Deut-
scher Ritterorden), das Anker-", das Mhleisen-", das
Astgabel-" usw. Kreuz. Eine der bezeichendsten V e r -
h e h l u n g e n d e s F y r f o s ist wohl das so genannte
Malteserkreuz", das aus z w e i g e g e n g e s c h r g t e n
H a k e n k r e u z e n in L i n i e n m a n i e r dargestellt er-
scheint, welche nun die bekannte achtspitzige Figur bil-
den, die innen mit anderer Farbe (als auen das Feld) tin-
giert wurde, und so das Aussehen einer selbstndigen Fi-
gur gewann, j e d o c h a b s i c h t l i c h n u r e i n e s o l c h e
v o r t u s c h e n s o l l t e . Dieses Zeichen
hie Baphomet" oder redendes Haupt"
Und war im Templerprozess ein Mitbeweis
der Hresie, und ein Mitgrund der Verurtei-
lung (1313) des Templerherrenordens: es
war eben ihr r e d e n d e s Hauptzeichen"
im Sinne des oben (Seite 43) erwhnten dritten esoteri-
schen Geheimgrades der Wissenden. Die Malteser- oder
Johanniterritter, die dasselbe Kreuz noch
heute fhren, konnten nur mit schweren
Opfern ein hnliches Schicksal, wie es die
Templer betraf, von sich abwenden. Aber
auch der Deutsche Ritterorden fhrt - dem
47
Wissenden erkennbar - im Lilienendenkreuz noch verhehlt
den altehrwrdigen Fyrfos, das deutsch-armanische Ha-
kenkreuz.
Ein weiteres sehr interessantes Beispiel eines verhehl-
ten Hakenkreuzes bietet das Wappen der bekannten B-
derstadt P y r m o n t am Osning nchst der
Porta Westphalika. Es enthlt zwei in der
Flchenmanier entworfene Hakenkreuze,
welche derart bereinander gelegt sind,
dass man vom unterliegenden Kreuz nur
keilartige Teile der Arme und die abste-
henden Haken gewahrt, es also in der Totalansicht einem
Ankerkreuz hnlich sieht, in welches es auch spterhin
missverstanden umgewandelt wurde
Die gemeinen Figuren" in der Heraldik, nmlich Men-
schen, Tiere, Gebrauchsgegenstnde usw., sind wie die
zahllosen anderen Heroldsfiguren", auf welche einzeln
hier nicht eingegangen werden kann - ebenfalls Hierogly-
phen, und sind als solche nur nach der dritten esoterischen
Gradstufe der heimlichen Acht" oder des groen Ge-
heimnisses" lesbar. Nach dem oben (Seite 43) Gesagten
haben selbe immer einen verborgenen Sinn,
und stellen n i e m a l s das D a r g e s t e l l t e als sol-
c h e s v o r , darum erscheinen diese Darbietungen in der
Bltezeit der Heraldik, als die heimliche Acht noch leben-
dig war, n i e m a l s n a t u r a l i s t i s c h g e b i l d e t , s o n -
dern immer in der eben die alten Wappen so
charakterisierenden Stilisierung ornamental
b e h a n d e l t . Das Bild, sei es ein Adler, eine Lilie, ein
Feuerhund (Fyrbock), oder was immer, stellte eben nie-
mals den Gegenstand selber vor, sondern die von diesem
abgeleitete Hieroglyphe, was die knstlerische ornamenta-
le Ausarbeitung damit auch andeuten wollte, Ein lehrrei-
ches Beispiel bietet der heraldische Aar (Adler) von dem
48
oben Seite 18 und 38 schon gesagt wurde, warum er die
Hieroglyphe, beziehungsweise das Wappen des Ariertums,
wie des spteren Deutschen Reiches ist, das schon die
Arier in Asien, z. B. Kyros der Achmenide fhrte, ebenso
wie die Pharaonen, die Griechen und Rmer. Er versinn-
bildete die Staatsgewalt und war natrlich einkpfig. Als
es dem Papsttum einfiel, sich von der Staatsgewalt zu be-
freien und der Investiturstreit begann, da fetzte der deut-
sche Knig den Doppelaar in das Reichswappen und sagte
damit, d a s s e r d e r H e r r b e i d e r R e c h t e , d e s
S t a a t s r e c h t e s w i e d e s K i r c h e n r e c h t e s s e i . Der
Jungfernadler des Nrnberger Wappens hat erst Bedeu-
tung, wenn man ihn mit seinem alten Namen, nmlich mit
wipare" anspricht, was heute Weibaar lauten wrde, aber
in dem Worte Weberin"*) enthalten ist. Er bezeichnet die
S c h i c k s a l s w e b e r i n , die N o r n e " , von der Nrnberg
benannt ist, und redet daher wie jedes - echte! - alte
W a p p e n . Wibare, die Weberin, ist aber gleichzeitig die
Arkona" (Sonnenfrau) wie auch die Urkona" (Urfrau,
Urmutter, Ahnfrau) und darum wiederum die weie
Frau" von der so viele Burg- und Schlosssagen berichten
und welche auch in der Burg von Nrnberg heimisch ist.
Auch die Sage von der weien oder Ahnfrau" gehrt mit
zu dem Bereiche der Hieroglyphik, d e n n s i e f i n d e t
sich immer nur an einem Ur- oder Entste-
h u n g s o r t e , o d e r an e i n e m V e r g e h u n g so r t e
z u m N e u e r s t e h e n, n i e m a l s a b e r an e i n e m
Waltungsorte.
Ebenso sind alle Sagen, Mrchen und Mythen nach der
dritten esoterischen Geheimstufe von besonderer Bedeu-
tung in Bezug auf jene Orte, an welche sie gebunden sind,

*) Weberin = Webarin = Wibarin = Weibaarin.


49
sie wirken auch erklrend auf die Ortenamen selber,*) und
tragen in ganz ungeahnter Weise zur Erhellung der Urge-
schichte des Ariertums auf der ganzen Erde und nicht nur
allein in Mitteleuropa bei.
In der Symbolik der deutschen Bauhtte
finden die bisher rtselhaften Bildwerke an romanischen,
richtiger: altschsischen oder altgermanischen und frhgo-
tischen Domen- und Profanbauten, ebenfalls in dieser
Hieroglyphik" ihren Schlssel (siehe Anmerkung auf Sei-
te 45). Sie vervollkommnen sich immer mehr zur reich
gegliederten Ornamentik bis in die Sptgotik und den
bergangsstil, ja sie sind vereinzelt sogar noch in der
Frhrenaissance erkennbar, doch verlieren sich ihre Spu-
ren spter vollkommen, was mit dem Verfall der deut-
schen Bauhtte im Einklnge steht. Aber auch im Bauwe-
sen nehmen die hervorragendste Bedeutung die Haupt-
Heilszeichen, Trifos" oder Vilfos" (eigentlich Willfos),
der Fyrfos" (Hakenkreuz) und das Ruoth- oder Rad-
kreuz" auch Quirl" genannt, ein; ersteres als Drei-
schneu", das zweite als Vierschneu und das dritte als
Katharinenrad" in allen erdenkbaren Ornamentierungen,
namentlich in der Konstruktion der Mawerke und Fens-
terrosen. Die anderen Hieroglyphen der Gotik sind kaum
zhlbar, aber wohin man blickt, findet man dieselben in
ganz besonderer Anordnung, das groe Geheimnis der
Hohen, Heiligen, Heimlichen Acht" den Wissenden ver-
kndend.
Der Dreischneu" als Vilfos" sagt: Wille zur Zeu-
gung", mit Bezug auf die Weltschpfung, wie auch auf die
*) Nheres hierber: Wien und sein Leopoldsberg" vom Verfasser
dieser Abhandlung, in: Die Entwicklung". Wien 1904. II. Jahrg. I. Heft.
Bericht ber die K a l a " u. a. Kalaorte" sowie ber das verkalte Skal-
d e n t u m " an Sttten vorchristliche H a l g a d o m e , so wie ausfhrlich in G.-
L.-B. Nr. 4, Die Vlkernamen Germaniens und deren Sinndeute".
50
Lebensbettigung. Der Vierschneu" als Fyrfos sagt:
Feuerzeugung", mit Bezug auf das Urfyr" nmlich Gott.
Der Vierschneu" als Hakenkreuz" aber bezeichnet das
allumfassende Kreuz", von Haag", hegen". Der Name:
Hakenkreuz" ist eben nur ein Deckname fr Hagkreuz"
es versinndeutlicht den im All wie im Einzelnen walten-
den Gott als Schpfer und Erhalter; der im All, wie in je-
dem Ich, wie in einem Haag" eingeschlossen ist. (ver-
gleiche: Hagal", Seite 16) Das Radkreuz", das als St.
Katharinenrad" verhehlt erscheint, deutet auf das Weltge-
richt" am Weltende hin, und daher hatten auch die Fahnen
im Bauernkrieg - die Rdleinsfahnen" - Name und Fah-
nenbild; die Bauern wollten Gericht halten mit ihren Un-
terdrckern! Der fnfeckige Stern, der Femstern, der
Truthenfu" (truh = dreh, fu = fos) ist die Hieroglyphe
der drehenden Zeugung", der Wiedergeburt" - eines der
wichtigsten Glaubensstze der arischen Religion. In der
exoterischen Deutung sagte dies Zeichen einfach Wie-
derkehr", und war darum ein beliebtes Herbergs- oder
Wirtshauszeichen, um zu sagen: wer hier gastete, kommt
wieder."
So spielen diese Hieroglyphen", je ihrer Anwendung
und Anordnung entsprechend, bald in die hchsten theo-
sophischen und metaphysischen Gebiete idealster An-
schauung hinber, oder bewegen sich in der Sphre der
Alltglichkeit, um auch diese zu verklren, um zu zeigen,
dass ideales Streben und reales Ringen doch auch wieder
ineinander flieen als die mystische groe beideinig-
zwiespltige Zwei".
Es wird bei Nennung der Haupt- und Ur-Heilszeichen
Vilfos", Fyrfos" und Routh- oder Radkreuz" schon auf-
gefallen sein, dass sie auch anders benannt wurden, nm-
lich Vilfos", Vierfos" und Quirl", wozu noch andere
Benennungen kommen, wie Trifos", Drehfos", Drei-
51
fu", Dreipa": Vierfu" usw. Man hat also um den eso-
terisch angedeuteten Willen" zu verhehlen, das nichts sa-
gende viel" gesetzt, ebenso um das esoterische Tri"
(Drehen, vom Drehen der Erde und Gestirne, dem Wir-
belwind des Gewitters usw. entlehnt) zu verschleiern und
zugleich mystisch anzudeuten, die Zahl Drei" gewhlt;
ebenso die Zahl vier" fr Fyr". Dieses verhehlte Fyr"
kommt im Bauwesen ungemein hufig vor, so in der Vie-
rung", in der Fhrung" im Vieroge" (Fyroge = Feuerau-
ge = Gottesauge), welch letzteres unter dem Decknamen
Tapis", auch als tabula quadrata" im Geheimrituale eine
hohe Bedeutung gewann, das Entstehen", das Bestehen"
und das vergehen zu neuem Entstehen" versinndeutli-
chend. Die Ecke diagonal dem mittleren Lichte des Beste-
hens gegenber, hatte kein Licht, denn sie bedeutete die
Nordseite, das Dunkel des krperlichen Nichtseins, dem
das neue Licht im Osten, die kommende Wiedergeburt,
das Licht des neuen Entstehens folgte. Um diesen Tapis
mit seinen drei Lichtern in Ost, Sd und West und seinem
mystischen Dunkel im Nord, machten die Genossen der
Bauhtte ihre symbolischen Wanderungen durch das Le-
ben des unsterblichen Ichs, des geistigen Ichs, dessen We-
ge ber zahllose Geburten in eine unbestimmbare Zahl
von Leben im Menschenleibe, zu ebenso vielem Sterben,
und durch diese in das Dunkel des Ur's" geleiten, um zu
neuem Erstehen durch viele Wiedergeburten, zu erneutem
Leben im erneuten Menschenleibe zu gelangen. Diese
Wanderungen des unsterblichen Ichs sollten aber keinen
Kreislauf bedeuten, sondern ein fortwhrendes Steigen -
gleich der Wendeltreppe - um auf solcher Spirale sich dem
endlichen Ziel der hchsten Vollendung, der Gotteshn-
lichkeit, und schlielich vlliger Vereinigung mit Gott zu
nhern. Auf dieses Ziel weisen alle Hieroglyphen hin, die
Stufenleiter andeutend, aber - und das ist die Hauptsache -
52
aber ohne j e m a l s den realen Boden zu ver-
lieren, der in der erkannten Untren nbarkeit
des K r p e r l i c h e n vom G e i s t i g e n , in der an-
erkannten beideinig-zwiespltigen Zwei-
heit" f e s t b e g r n d e t wie auf F e l s e n g r u n d
liegt.
Und darin liegt die Hauptstrke des arischen - unzer-
strbaren! - Glaubentums. Whrend der arisch-indische
Buddhist nur das Geistige anerkennt und das Krperliche
verachtet und dadurch bei Erhaltung seiner Volksindividu-
alitt seine politische Freiheit verlor, whrend die Mittel-
meer-Arier (Griechen und Rmer) im Gegenteile nur das
Krperliche anerkannten, dabei rasch eine hohe Kultur
und Weltmachtstellung erlangten, aber (siehe Anmerkung
Seite 14) durch Einbue ihrer moralischen Kraft die er-
langte Kultur und Machtstellung verloren und spurlos ver-
schwanden, hatten die mitteleuropischen Arier - die
Germanen und darunter die Deutschen - im Erkennen der
beideinig-zwiespltigen Zweiheit" das G e i s t i g e u n d
K r p e r l i c h e als u n t r e n n b a r und g l e i c h w e r t i g
g e p f l e g t , wodurch sie auch ihre nationale Freiheit und
im Besitze beider auch ihr urarisches Armanentum, als
Lehrstand allen brigen Vlkern der Erde gegenber be-
wahrten.
I n der S y m b o l i k d e r d e u t s c h e n R e c h t s p f l e -
ge*) finden sich abermals eine groe Anzahl von solchen
Heilszeichen Symbolen und Hieroglyphen, jedoch in viel
lebendigerer Ausgestaltung als in der Malerei (Heraldik)
und in der Plastik (Bauhtte) und dies darum, weil sie im
Rechtswesen als redende Urkunden", als Wahr- und
Wortzeichen" dienten, und als solche der Zeugenaussage,
*) G.-L.-B. Nr. 3, Die Rita der Ario-Gcrmanen".
53
der lebenden Kundschaft" entgegengesetzt wurden, daher
weder gemalt noch gemeielt oder sonst wie versinnbildet,
in ihrem natrlichen Zustande erscheinen, und darum in
ihrer symbolisch-hieroglyphischen Sinndeute eine ganz
merkwrdige Bedeutung erlangten. Auch in der Rechts-
pflege findet sich naturgem wieder die alt-arische Drei-
teilung, als: 1. Entstehung oder Gesetz, die Rita; 2. das
Bestehende, Waltende, das Recht und 3. das vergehende
zu erneutem Entstehen, das Gericht. Da nun Gesetz und
Recht im Schiedssprche des Gerichtes gipfelten, folglich
dieses als dritte Stufe den Ausschlag gab, war auch das
Heilszeichen des Gerichtes das R u o t h k r e u z , R o d -
k r e u z oder R a d k r e u z , das darum auch als F e m k r e u z
bekannt war, und aus einem Fyrfos bestand, dessen Haken
felgenartig gebogen in einem Kreis eingeschlossen waren.
Als Femkreuz erscheint es auf der Klinge des groen
Femschwertes eingegraben, als gleichschenkeliges von ei-
nem Kreise umschlossenes Kreuz, auf dessen Kreuzungs-
punkt der Buchstabe V", in den vier Quadranten aber die
Buchstaben S.S.G.G." eingegraben waren. Diese Buch-
staben verdrngten wohl die frher blichen Runen: Y und
(doppelt gesetzt), welche besagten: Fem", und die
alle Losung: S t r i c k , S t e i n , G r a s , G r e i n " , nm-
lich: Wyd" = Gesetz; Regel" = Geheimnis; Gerase" =
Donner = Thun-Ur = Rechttun; greyen" = erhalten; d. h.
D u r c h G e s e t z u n d G e h e i m n i s (heimliche Acht)
w i r d d a s R e c h t t u n e r h a 1 t e n ." In verkrzter Form,
als: tue esse, tue gege" (zwei S zwei G) besagte es in der
heimlichen Acht oder Kala: Im V e r b o r g e n e n z u g e -
g e n " , was sich exoterisch auf die Allwissenheit und All-
gegenwarl Gottes als des hchsten Richters bezog. D a r -
um war das " R u o t h k r e u z z " das Symbol des
G e r i c h t e s , und d a r u m ist das K r u z i f i x auf
dem Richter tisch des m o d e r n e n R e c h t s l e b e n s
54
nicht als S y m b o l der R e l i g i o n , s o n d e r n -
s t e l l v e r t r e t e n d f r das R u o t h k r e u z - als
S y m b o l d e s G e r i c h t e s z u b e t r a c h t e n . Und dort,
wo in Ortenamen die Worte Rothenkreuz", Rothen-
burg", berhaupt Roth", Rad"' Ratt", Ret", usw. vor-
kommen, dort waren ehedem M a l s t a t t e n d e r F e -
me", wie z. B. bei Hochroderd" im Wienerwald. Alle
roten Kreuze", welche in einsamen Wldern stehen, wa-
ren einst I r m e n s u l s , R o l a n d s s u l e n , nmlich Mal-
sulen", welche solche Malsttten" kennzeichneten*) und
alle roten Hfe" waren einst Eigentum von Wissenden
der heiligen Feme.**)
Redende Urkunden" wurden also - wie gesagt - der
lebenden Kundschaft" entgegengesetzt, beide also fr
gleichwertig im deutschen Rechte geachtet. Sie waren so-
mit Merk- oder Gedchtniszeichen zur Erinnerung an eine
Urtet" oder Urtat", waren also bildliche Zeichen, folg-
lich Hieroglyphen. Als solche l e b e n d e B i l d e r " sind
Zopf und Brust, Hunde, Hhne, Hhner, Gnse usw., als
r e d e n d e B i l d e r " sind Eier, Kse, Haber, Korn usw.,
als Gedenkmaie" (auch redend gedacht) sind Steine, H-
gel, Grben, Ringe, Stbe, Bume, Halm, Zweig, Helm,
Schild und Lanze, Beil und Sporn, Denkmnzen, Hand-
schuhe usw. bekannt, und als Saalen" - gleichfalls als re-
dende Urkunden - galten: Berge, Bhel (Buk), Sulen,
Flsse und Bche, daher die Saalberge, -flsse, -wlder, -
felder. Diese Saalen" sind aber nicht nur die Grenzen"

*) Begrndendes hierber, namentlich ber den Halgadom, die


Wilhistane, und die Malstlte, bei Rothenkreuz in Bhmen, siehe in
meinem Essay: Vorgeschichtliche Bauwerke im sdlichen B h m e n " im
Heimdall, VIII. Jahrgang, Heft I I , 12, 13, Berlin 1903, und G.-L.-B. NR.
3 und Nr. 5.
**) z. B. Der Rote H o f " im VIII. Gemeindebezirk (ehemalige Jo-
sephstadt) in Wien.
allein, sondern auch Heil" (sah sul, sil), und somit auch
das Ziel", der Endzweck.
Der Halm" aus dem Felde gezogen und dem neuen
Eigentmer berreicht, war die redende Urkunde" der
Abtretung (Entsagung) eines Gutes, hal" ist Heil"; der
Abtretende bergab also das Gut mit allem daran haften-
den Heil. Als Loos" entschied im Halmziehen" der ln-
gere Halm - als das grere Heil"; wir sagen noch heute:
Er hat das Krzere gezogen", wenn einer Unglck hat. E-
benso ist der Stab", sta-fa", stehende", bestndige Zeu-
gung, also fortwhrend sich erneuerndes Leben, eine viel-
gebrauchte Hieroglyphe. In der Hand eines Richters ist er
als der weise Stab" - der weisende Stab", der das Gesetz
weist - und darum von weier Farbe, denn Wei als Farbe
(wit, wyd) bedeutet Gesetz als roter Stab" - im Blutbann
oder Kriminalgericht - ist er der Rechtsstab", denn rot als
Farbe besagt Recht" (ruoth); darum trgt der Scharfrich-
ter den roten Mantel. Dem Verurteilten wird der Stab
gebrochen", d. h. das Leben gebrochen, wie er das Recht
gebrochen hat, darum ist er ein Verbrecher. Der Stab des
Knigs ist von Gold; Gold als or" bezeichnet die Nach-
kommen; der Knig wahrt das lebende Recht fr die Zu-
kunft; der Knigsstab wird Szepter genannt, was als Sci-
pan", Scepan", den Schpfer, den Schaffer des Rechts
bedeutet.*) Der Bischofsstab" wird K r u m m s t a b " ge-
nannt; krmmen, biegen, wenden besagt aber: gewandtes
Leben, d. h.: Mein Reich ist nicht von dieser Erde"; der
Bischof sollte nach dieser Hieroglyphe im weltlichen
Rechte keine Macht haben. Der Investiturstreit entschied
aber anders. - Die H a n d " ist das Zeichen des Besitzes,
aber auch der persnlichen Freiheit. Der Unfreie durfte
*) Daher die Gerichtsbeisitzer die Scephan" - Schffen genannt
wurden, als Schpfer S c h a f f e n d e des Rechts, und nicht etwa als die
S c h p f e n d e n " [wie aus einem Brunnen].
56
weder geben noch nehmen mit eigner Hand", sondern nur
durch die Hand des Vogtes; nur der Freie hatte seine ei-
gene Hand", nur er als echter Eigentmer" durfte et-
w a s b e h a b e n m i t s e i n e i n s H a n d " . Davon: Mit
Mund und Hand versprechen." Handhaben soll die Ob-
rigkeit die Eingesessenen." Die Handfeste", eine mit Si-
gill und Unterschrift bekrftigte Urkunde oder Brief. Die
tote Hand" - des Unfreien, der nicht geben und nehmen
durfte. (Der heutige Begriff tote Hand" fr den Klerika-
lismus gehrt nicht hierher.) Der Schffe vor Gericht
stimmte mit der Linkhand", d. i. wieder Kala oder heim-
liche Acht", denn Ling" = Haupt; er behandelte und be-
hauptete das von ihm geschpfte Urtel". Die Reichsstnde
am Reichstag stimmten mit der Rechtshand". Das Hn-
deklatschen" war - wie heute noch - Beifall. Die Beleh-
nung des Knigsbannes ohne Mannschaft geschah mit der
rechten flachen Hand", welche der Belehnte kniend in
des Knigs rechter flacher Hand" hielt. Das war ein fei-
erlicher Handschlag". Sich zur oberen Hand ziehen: zur
hheren Instanz gehen. Eine abgehauene Hand" und ein
Beil" an Schlssern oder Regierungsgebuden bezeichnen
hieroglyphisch den Weich-" oder Burgfrieden". Die
Hand mit dem Schwert" ist das hieroglyphische Fraizei-
chen, das die Hohenrgen" oder die oberste Gerichts-
stelle, auch den Sitz der Regierung bezeichnet.*) Die be-
handschuhte Hand" deutet auf die s c h t z e n d e G e -
r i c h t s b a r k e i t , das Zivilgericht". Davon: Das Hand-
mal", das Zeichen des Gerichtes an der Malstatt, sei dieses
nun ein Stein, eine Sule oder was immer fr ein Malzei-
chen". Blodige Hand nimmt kein Erfnis", d. h. wer seine
Hand mit Menschenblut besudelt hatte, war seines Erbes
verlustig; es fiel nach Stammrecht an seine nchsten Er-

*) Landhaus in Wien.
57
ben, aber auch: dass kein Richter, der mit blutiger Hand
richtet", d. i.: der den Blutbann bt, den Erben das Gut -
des Verurteilten - nehmen (konfiszieren) darf. Darum:
Leib um Leib, das Gut bleibt den Erben, nur dessen Ross,
Harnasch, Bereitschaft oder Pfennig gehrt dem Vogt, was
oberhalb des Grtels dem Weibel, was unterhalb des Gr-
tels dem Henker." Noch vieles wre ber Hand", Hand-
schlag" und sonstige Handzeichen" zu, sagen, doch dies
drfte gengen.
Der H u t " war die Hieroglyphe des S c h u t z e s und
darber hinauswachsend des Herrenrechtes; er bedeutete
sinnfllig die Hut, die Htung. Bei Belehnungen griffen
Lehensherr und Lehensmann mit den eingeschlagenen
Hnden in einen Hut; das sollte sagen, der Lehensmann
stnde unter der Hut, dem Schutze des Lehensherrn, auch
er aber sei bereit, Hilfe zu bringen, wenn der Lehensherr
sein bedrfe. Der Hut auf der Stange" (Gelers Hut) ist
H o h e i t s z e i c h e n ; der Schulthei, der den Bauernhof,
der an die Gant kam", betrat, um amtszuhandeln, stie
mitten im Hof seinen Stock (Stab = Leben) in die Erde
und stlpte seinen Hut" darber; damit hatte er kraft sei-
nes Rechtes Besitz von dem Hof genommen.
Frauen schwuren bei Z o p f u n d B r u s t " : Ir r i s e
d a s sol s i n i r t r o u w e " , d. i.: Ihr Haar (risan = das
Wachsende), also der Z o p f soll ihre Treue sein; B r u s t
ist das Zeichen der Ernhrung, der Ammenschaft, des
Mutterns, der Minne; M i n n e * ) ist das Gedenken. Somit
ist Zopf und Brust" in der Zwiesage: Gedenke des
Wachsenden": a l s M u t l e r k n f t i g e r G e s c h l e c h -
t e r sei s i e i h r e r P f l i c h t e i n g e d e n k u n d b l e i -
b e b e i d e r W a h r h e i t , d e m R e c h t , d e m A r".
*) Minne, Menne, Manne, Manne, Moraminn e Miremanne, Mere-
m e n n e usw. = Ernhrerin, A m m e ; Maan, Mon, Man, Men, usw. = Mann,
Mond. - Siehe M a n - R u n e " , Seite 23.
58
(Das gleiche haben auch die weiblichen Brste in der He-
raldik und in der Symbolik der Baukunst zu bedeuten; z.
B. bei dem Wibare", der Sphinx" usw.). S i e s c h w u r
eben bei sich, bei ihrem e i g e n e n Ich.
Es sei hier noch auf das ber den H u n d " als Rechts-
symbol wie als richterliches Schmachzeichen auf Seite 33
Gesagte erinnert, um zu zeigen, wie alle drei Stufen der
Begriffe ineinander greifen und wie ein und dieselbe Hie-
roglyphe - je ihrer Einordnung gem - ein Ehrenzeichen
oder ein Schmachzeichen zu sein vermochte, was jetzt erst
verstndlich wurde
Aber ebenso ergab sich auch noch eine w e i t e r e B e -
g r n d u n g d e r Ka 1 a, auf welche erst jetzt aufmerksam
gemacht werden kann, da diese Regel erst aus dem Bei-
spiel Zopf und Brust" verstndlich wird, eben (Seite 30
bis 33) wurde gesagt, dass die Kala den versteckten Sinn
der Worte in einer anderen Deutungsstufe geheim andeute-
te, woran der Wissende den verhehlten richtigen Sinn"
erkennen musste, whrend der profane Hrer das Wort so
nahm und deutete, wie es nach der Redestellung auffass-
bar war. So ergaben sich die Doppeldeutungen: Ar und
Aar; fos und Fu; fos und Fuchs; Leben und Lwe; Geburt
und Br; Bracke und Brecher usw. als gewissermaen
d i r e k t e Verkalungen", whrend die Beispiel Zopf",
Brust" schon als i n d i r e k t e Verkalungen" sich zu er-
kennen geben. Die i n d i re k te n V e r k a l u n g e n beruhen
nun auf einer Umstellung der Begriffe, wie Z o p f fr
Haar", also das Zusammenfassende" fr das Einzelne";
wie B r u s t fr den Begriff des Mutterns", also ein Mit-
tel" fr den Zweck". Sie stehen also immer, trotz der
dichteren Verschleierung, im engsten Sinnverbande mit
der beabsichtigten Deutung. Fr uns liegt die Schwierig-
keit der Lsung eben darin, dass wir dieselbe weitab von
dem heute blichen Sinn der Worte zu suchen haben und
59
oft erst auf vielen Umwegen die Deutung - wenn einmal
gefunden - als eine sehr nahe liegende erkennen. Dabei
sei noch darauf hingewiesen, dass niemals die Deutung
desselben Wortes im Sinne der Kala als Schablone fr alle
brigen Flle gilt, sondern jeder fr sich selbstndig gelst
werden muss, wenngleich die Lsung des einen Falles als
Gleichung bentzbar sein kann. Die fr solche Schwan-
kungen geltenden Regeln mssen erst gefunden werden;
sie drften in lokalen Sprachgebruchen, in ihrer Entste-
hungszeit und in anderen Umstnden ihre Ursache finden
lassen, wozu aber schon heute bemerkt sein mag, dass
feststehende, ausnahmslose Regeln sich schwerlich wer-
den finden lassen, da eben die Schwankungen statt enger
Begrenzung freien Spielraum erfordern. Es waren eben le-
bendige Wortbilder, aus der lebendigen Sprache ge-
schpft, und wurden als solche gefhlt, welches Gefhl
mit der bung verloren gegangen ist. hnlich verhlt es
sich auch heute noch bei doppelsinnigen Wortspielen,
welche spteren Generationen, denen die Beziehungen
fremd geworden sein werden, auch unverstndlich werden
mssen, wozu aber ausdrcklich bemerkt sei, dass die
Kala" oder heimliche Acht mit derlei Wortspielereien
nicht vergleichbar ist.
Ein weiterer Umstand zum richtigen Verstndnis jener
Heilszeichen", Runen", Symbole" und Hieroglyphen"
- der niemals auer Acht gelassen werden
d a r f - liegt in dem klaren Erfassen der vorchristlichen
Ethik, wie der vorchristlichen Moral. Man darf niemals
vergessen, dass der Wuotanismus aus dem intuitiven Er-
kennen der Werdegesetze im Naturlebcn, dem N a t u r -
U r - G e s e t z e " hervorgegangen ist und dass die von ihm
gebildete Wihinei" (exoterisches Religionssystem) eine
Lehre verbreitete und eine Lebensfhrung leitete, welche
auf den Werdegesetzen fute, und eine Edelrasse heranzu-
60
ziehen sich zum Endziele setzte, deren Bestimmung es
sein sollte, sich selbst und die brige Menschheit fr die
erkannte Aufgabe des Menschentums zu erziehen, welche
darin besteht, die Werke Gottes nach der in denselben lie-
genden Absicht auszubauen, a l s o d e n in d e n E n t -
wicklungsgesetzen begrndeten steten Ent-
s t e h u n g s v o r g a n g zu f r d e r n . Im Erkennen der
vieleinig-vielspltigen Vielheit des Alls", im Erkennen
der Ewigkeit des Ich's als Individuum", das in seinen un-
zhlbaren Pr- und Postexistenzen als eine U n s t e r b -
l i c h k e i t erkannt wurde, besiegte es die Todesfurcht und
fhrte auf anderem und weit sicherem Wege das von sol-
cher Lehre getragene Volksbewusstsein zur Verachtung
des leiblichen Todes und damit zum geistigen wie krper-
lichen Heldentum, zum Armanismus, zum Lehramte aller
brigen Vlker. Ein anderes Religionssystem kam und be-
kmpfte den Wuotanismus, indem es, das Krperliche ver-
achtend und nur das Geistige anerkennend, in Verkennung
der bestehenden - und darum von Gott gewollten, unum-
stlichen! - Natur-Ur-Gesetze, d i e E n t s t e h u n g s v o r -
g n g e h e m m e n w o l l t e und auf diesem Wege beab-
sichtigte, die Todesfurcht zu besiegen, indem es die Pr-
und Postexistenz der einzelnen Ichheiten im Krperlichen
leugnete und dafr ein vom Krperlichen losgelstes, ewi-
ges, geistiges Leben lehrte. Diese Lehre wrde - wenn sie
dauernden Einfluss gewinnen knnte, was ausgeschlossen
erscheint - sowohl auf geistigem wie krperlichem Gebie-
te die Edelrasse wie das Heldentum vernichten und dafr
ein Sklavenvolk zchten, das im stumpfsinnigsten Scha-
manentum noch unter die Kullurebene der Australneger
herabsinken msste, wenn eben solches der in den unwan-
delbaren Natur-Urgesetzen pragmatisch sich aussprechen-
de Wille Gottes zulassen wrde. Da nun die Menschen des
zeitgenssischen Zeitalters in der asketischen Anschauung
61
eines lebensverneinenden Religionssystems befangen sind,
trotzdem die verleugnen knnen, hat sich jene schiefe
Moral entwickeln mssen, w e l c h e h e u c h l e r i s c h e n
Schein ber v e r b o r g e n e s Tun breitet, welche
alle jene krankhaften E r s c h e i n u n g s f o r m e n
des modernen L e b e n s zeitigte, deren innere
H o h l h e i t und F u l e uns a n z u e k e l n b e g i n n e n .
Von Seite dieser schiefen Moral" wird das, was der frh-
mittelalterliche Germane noch situlih", nmlich wahre
Weisheit" genannt hatte, welches Wort sich in unserem
Wort sittlich" abgeschliffen und abgeschwcht mit ganz
anderem Begriffe erhielt, fr unmoralisch roh erklrt und
das System jener naturgesetzmigen Lehre mit b e w u s s -
t e r A b s i c h t l i c h k e i t als eine Sexualreligion" ver-
dchtigt. Es bedarf wohl kaum erst besonders gesagt zu
werden, welche Heilskraft gerade heute jene verdchtigte
Sexualmoral" ben knnte und welche sie trotzdem ben
wird, denn die Natur-Urgesetze sind das gttliche Ur- und
Werdegesetz, sie sind der Wille Gottes und knnen darum
unmglich auf die Dauer verneint werden.
Aber eben vom Standpunkte jener krftigen Sittlich-
keit, der w a h r e n W e i s h e i t " des Wuotanstumes, ms-
sen jene Heilszeichen" und Hieroglyphen" aus betrach-
tet werden, denn der Wuotanismus erhob das Weib zur
Gttin, er erhob die Zeugungstat (Fyrfos, fa-Rune, ge-
Rune, thurs-Rune usw.) zum heiligen Tun, whrend es
spteren Kulturperioden - welche sich selbstgefllig hoch
erhaben ber jener dnken - vorbehalten blieb, das Weib
zu entgttlichen, zur Dirne zu entwrdigen und die gott-
hnliche Schpfungstat der Zeugung zum Genussmittel zu
schnden. Nur wenigen Selbstdenkern und deren Schlern
ist es mglich geworden, sich der anerzogenen, Askese
h e u c h e l n d e n Moraltheorie und deren polypenartig al-
les freie Denken umklammernden Gewohnheitsanschau-
62
ungen zu entschlagen und in der alt-arischen Sexualmoral
das wahrhaft Sittliche, die wahre Weisheit zu erkennen,
welche unser Volk zur Heilung fhren wird und muss.
Und eben diese werden darum auch das Nachfolgende ver-
stehen und wrdigen, whrend die anderen nach freiem
Belieben sich entsetzen mgen.
Entstehen, Sein und Vergehen zu neuem Entstehen ist
die altarisch-germanische Ur-Drei; die fa-Rune" erffnet
und die ge-Rune" schliet das Fulharkh, die Runenreihe.
Jedes exoterische Religionssystem und daher auch die wu-
otanistische Wihinei" erkannte Menschenopfer" fr un-
erlsslich, um die Gottheit milde zu stimmen; diese Men-
schenopfer aber fuen im Kannibalismus, der in allen Re-
ligionen in den Blutritualen" - wenn auch sagenhaft, so
doch! - noch nachklingt. Noch im Nibelungenlied" wird
berichtet, dass die Helden in Etzels brennendem Saale sich
den Durst mit dem Blute ihrer gefallenen Genossen lsch-
ten, und im Armen Heinrich" wird umstndlich von solch
einem Blutopfer - allerdings abgeschwcht zu Hcilungs-
zwecken - berichtet. Wir sind also noch nicht gar zu weit
von den Zeiten des Kannibalismus entfernt. Das, was wir
heute Hinrichtung" nennen, ist der letzte Rest des bluti-
gen Menschenopfers.*) Die Lebenden sind schon lngst
vom Kannibalismus zur Tierfleischnahrung bergegangen
gewesen, als der Glaube" noch immer das Menschenop-
fer - Kriegsgefangene, Verbrecher, in Ermangelung sol-
cher auch Sklaven - verlangte. Erst spt trat das stellver-
tretende Tier Per und noch spter das stellvertretende
Brotopfer - ob Opferkuchen, ob Hostie, ist gleichgltig -

*)Die Sage vom heiligen Gral, und deren mythologischer Ursprung"


von Guido List. Belletr. Lit. Beilage der Hamburger Nachrichten" 1891
Juni-Juli 26, 27 28, 29. - Die Schwarze Maria" von G u i d o List. Deutsche
Zeitung, Wien, Nr. 7022, 30. Juli 1891 und Der Bund", Bern, 2. April
1893.
63
an dessen Stelle. Die Esoterik erkannte wohl schon frh-
zeitig (siehe Seite 9 - 12), dass das ganze Leben im Men-
schenleibe ein Opfer bedeute, aber nur sehr langsam ver-
mochte sie die Symbole in unblutige zu verwandeln, dem
Glauben" den Opfermenschen durch nach diesem ge-
formtes und benanntes Opfergebck" zu entreien. Noch
heute sagt der Priester bei der Konsekration: Dies ist
mein wahres Blut, dies ist mein wahres Fleisch!" Er muss-
te dies bei jeder Opferhandlung feierlichst wiederholen,
um seine Glubigen zu berzeugen, dass dies stellvertre-
tende Opfer" Gottes Wille sei. Und trotzdem kamen noch
im 17. Jahrhundert so genannte schwarze", Teufels-"
oder Zwingmessen" mit wirklicher Menschenopferung
vor.*) Geschah solches noch in christlicher relativ sehr
junger Zeit - wie schwer mochte und musste es der Arma-
nenschaft gelungen sein, das blutige durch das unblutige
Opfer zu erfetzen. Dass es ihr gelang; das bezeugen aber
die noch heute blichen Brotformen und Brotnamen, die
weit in vorchristliche Zeiten zurckgreifen, womit durch-
aus nicht gesagt sein soll, dass sie das blutige Opfer voll-
stndig zu unterdrcken vermocht hatte, denn so tief ein-
gewurzelte Meinungen und Gebruche sterben nur sehr
langsam ab und leben immer wieder von neuem auf, wenn
der alte Glaube - ohne esoterische Leitung - in Aberglau-

*) Beispiele von schwarzen Messen", die an bestialischer Scheu-


lichkeit alles bertreffen, was die zgelloseste Phantasie nur auszuhecken
vermchte, finden sich in: Historie de Magdaleine Bavent, religieuse du
monastre de sainte Louis de Louvicrs etc. Paris chez Jacques le gentil.
1652 und Mdecins et E m p o i s s o n n e u r s " de Dr. Leguc, der die Protokolle
des Prozesses gegen den Abbe Guibourg bentzte, welcher Skandalpro-
zess unter dem Roi-Soleil Louis XIV. die hchste Aristokratie derart
kompromittierte dass er eiligst niedergeschlagen werden musste. Diese
Beispiele sind typisch auch fr die so folgenden Zeiten bis in unsere Tage
herauf wie derlei Ausgeburten des W a h n s i n n s in den Mysterien des Sata-
nismus ihre Orgien feierten und noch feiern.

64
ben, Zauberwesen und Fetischismus versinkt, wie sich sol-
ches im Hexenwesen und dem Hexensabbat erweist.*)
Diese stellvertretenden Opfer" waren so genannte
Opferkuchen" oder Opferbrote" und symbolisierten den
Menschenleib", an dessen Stelle sie eben den Gttern
zum Opfer dargebracht wurden. Spter versinnbildeten
andere Formen auch die Tierkrper" und noch spter so-
gar die Symbole oder Heilszeichen der Gtter selbst, wo-
durch der Opfernde, der von der Opferspeise genoss, sich
zu heiligen gedachte.
Da haben wir schon die drei Grundbenennungen,
Brot", Kuchen" und Laib". B r o t " (ber-od; ber = ge-
bren, erzeugen; od = Geist, Verstand, Witz; somit ein
durch Witz, Verstand Erzeugtes, ein Kunstprodukt) ist als
eines der ersten Erzeugnisse der Erfindungsgabe des Men-
schen und gewiss als die erste knstlich bereitete Speise
desselben zu betrachten, was schon der Name besagt. -
Kuchen" (kok = bereiten; an (en) Ursprung; daher Mut-
terkuchen, woran die Geburt haftet = Sinnbild der Weib-
lichkeit) war schon das erste stellvertretende Opferge-
bckstatt der Opferung des Weibes. Laib", mundartlich
noch Lab Brot" gesprochen (lab = Leib des Menschen,
Leben), ist die Nachbildung, wie solches auch der nabelar-
tige Eindruck in der Mitte des Laibes" andeutet. Als
Lab" war eben das Brot" als opferfhig gekennzeichnet.
Nun aber kommt noch eine schier unbersehbare Menge
von Brot- und Gebcksformen vor, welche erst nach vor-
gesagtem erklrbar erscheinen. Der W e c k e n " ist das
mnnliche Glied, als der Erwecker" der Zeugung, sinn-

*) Siehe meine Artikel-Serie Zauber und Zauberglaube", Wien,


Deutsche Zeitung" 1890 - 1892. Darunter: Das H e x e n w e s e n " in Nr.
7241, 26. Febr. 1892 und Der Hexenprozess" in Nr., 7282 vom 7. April
1892. Die brigen Handlungen in den N u m m e r n 6531, 6620, 8703, 8880,
6999, 7053, 7093, 7184 und 7297.
65
deutlich den Mann bezeichnend, um stellvertretend fr ihn
als Opferdarbietung zu dienen. Das B a u n n z e r l " vertritt
genau im selben Verstnde die Weiblichkeit. Das Stn-
gel" (Salzstangel) ist der Stab (sta-fa; sta = flehend, be-
stndig, fa = zeugen; also: bestndige Zeugung) und be-
zeichnet die fortwhrende Zeugung, whrend das darauf
gestreute und eingebackene Sal (sal = Heil) diese Ge-
bcksform als redendes Bild" bestndigen Zeugungs-
heiles erkennbar macht. Die K i p f e l " (cyphen = gebo-
gen, weshalb sie auch H r n d e l " genannt werden) sind
das Mondhorn", und wie der Mond mit der Weiblichkeit
im Zusammenhange steht, wurde schon Seite 23 - 24 ge-
zeigt. Die Mondsichel als Wendhorn" ist aber auch die
Rune der geburtenbefrdernden Freya. Eine skaldische
Umdichtung, welche die Kipfel" oder Hrndel" als die
goldenen Hufeisen von Wuotans Ross erklrt, welche die
Glcklichen im Grase finden", ist eben Kala" und bezieht
sich wieder auf das gebrende Prinzip. Im Gerase des
Lebens finden eben jene Glcklichen die Mutter ihrer
Kinder, die Bereiterin der Zukunft." Die S e m m e l " (se =
Sonne, Geist, Seele; mel = Mehl, mehlen, mhlen, ver-
mhlen) ist f n f t e i l i g , vertritt also den Femstern" oder
Thrutenfu", das Pentagramm (siehe Seite 51) und ver-
sinnbildlicht die Wiedergeburt; das Stoffliche, Krperliche
verbindet (vermehlt, vermhlt) sich mit dein Geistigen in
steter Wiederkehr zur Wiedergeburt. Bretze" (bere = ge-
bren; tze (tse, se) = machen; also geburtbefrdernd) in
der Form der bar-Rune"; und nicht, wie falsch gedeutet
wird, in der Form eines Rades. Die Bretze", auch
Fastenbretze" genannt (fas = zeugen; ten = einhalten) war
also eine symbolische Heilsspeise, welche die Mahnung
aussprach, whrend der Schwangerschaft dem geschlecht-
lichen Umgang zu entsagen. Wir drfen derlei Symbole
einer gttlichen oder durch religise Vorschriften gebten
66
Zwangsgewalt nicht gering achten; es waren solches wohl-
bedachte und wirksame Erziehungsmittel einem naiven
Volksgemt gegenber und sind die Grundpfeiler spterer
hygienischer Vorschriften, auf welchen noch heute unsere
Gesellschaftsordnung beruht. Der K r i n g e l " (kar = ein-
schlieen; ringel = Ring; im Ring eingeschlossen; oder
auch aus krinc = Kreis, mit Bezug auf eine Bahn) der
Kreislauf der Sonne, des Lebens, der steten Wiederkehr.
Der K r a p f e n " , Krppel", Krpfel" war das Opferge-
bck, welches in der zweiten Hlfte des groen Entste-
hungsfestes, das wir Weihnachten nennen, geopfert und
genossen wurde. Die erste Hlfte, 24. Dezember bis 30.
Dezember, galt den M y s t e r i e n f e i e r n d e r W e l t -
s c h p f u n g der Vergangenheit; der 31. Dezember war
die S p a l t e in d e r Z e i t " , welche Vergangenheit und
Zukunft trennt und verbindet, das Jetzt"; die zweite Hlf-
te, vom 1, bis 6. Januar, galt der M y s t e r i e n f e i e r d e r
M e n s c h e n s c h p f u n g (Zeugung) f r d i e Zukunft,
welcher sich dann der Fasching" (fas = zeugen; ing =
fortwhrend, davon abstammend; vergleiche Ing-fo", Sei-
te 37, ff.) anreihte. Daher der Name crap - herausreien,
hineinreien; fen (fe, fa) = Zeugung; der Krapfen galt als
Symbol der Liebeserweckung und war darum Faschings-
speise. Der Fladen" (Osterfladen, Osterflecken) war das
Ostergebck und Osteropfer, Fladen" bedeutet rein" und
ist noch im Frauennamen Elsfleth" erhalten. Ostern (os =
Mund, Vagina; tar = zeugen) ist das Fest der Hochzeit des
Sonnengottes mit der Erdgttin, das Fest der Wiedererste-
hung des Naturlebens; die reine, jungfruliche Erdgttin
geht den Ehebund mit dein Sonnengott ein; das sagt der
Name und die Form des Fladens". - Das S t r i t z e l " oder
H e i l i g e n s t r i t z e l " war das Opfergebck des groen
Totenfestes, das wir heute in Allerseelen und Allerheiligen
verchristlicht feiern. Es ist aus drei langen Teigstcken
67
zopfartig gewunden. Der Name (mittelhochdeutsch
Struzzel" von striuza", strah", stroh" = leer, entu-
ern, wegnehmen; davon Stroh", der leere Halm. Daher
der Strohkranz" als Schmachzeichcn; Strohjungfer".
Aber stro" ist auch Wiederkehr, darum Strohwitwer";
daher ein Bild des Todes und der kommenden Wiederge-
burt) dieses Weihegebckes gab also hieroglyphisch den
Trost, dass wir unsere Toten nach der Wiedergeburt wie-
der sehen werden; darum auch die sinndeutliche Dreitei-
lung der zopfartigen Form. Der Vierfel", ein beliebtes
Weihnachtsgebck, das zum Schmucke des Weih-
nachtsbaumes noch heute hufig gewhlt wird, hat die
Form des Hakenkreuzes durch zwei sich kreuzende S und
deutet - wenn auch heute unbewusst, wie fast alle brigen
Gebcksformen und -Namen - auf den altheiligen Fyrfos.
Das Beugel" ist eine Nebenform wie ein Nebenname des
Kipfels"; das M o h n b e u g e l " als Weihnachtsspeise
zeigt auf den Mond" wie auf Mann" und ebenso auf
Minne" = Gedenken. Nun wre noch des L e b z e l t e n s "
oder L e b k u c h e n s " zu gedenken, dieses altgermani-
schen Weihegebckes. Leb" entstammt dem Wurzelworte
laf", aus dem auch das Wort Laib" sich ableitet, und be-
deutet nun in der ersten E n t s t e h u n g s s t u f e : lieben,
zeugen usw., in der zweiten S e i n s - o d e r W a l t u n g s -
s t u f e : Leben, Leib, Laib, Leber usw., in der dritten, der
V e r g e h u n g s s t u f e zu neuem Erstehen: Tod, gren, ge-
rinnen usw., davon Leeberg = Grabhgel oder Totenberge.
Der Lebzelten" ist also ebenfalls dreideutig, wie er auch
heute noch solches in seinen Widmungen erkennen lsst.
Er ist das Sinnbild der Liebe und symbolischer Liebeser-
klrungen in seinen Formen als: Fatschenkind", Reiter",
Hahnreiter", Herz" usw., welche Formen ebenfalls ural-
te Hierglyphen sind. Als Festgebck, sozusagen als Le-
bensgebck", hat er die verschiedensten Formen, wie Fi-
68
sehe" (Glcksfischeln) usw., whrend er als r u n d e r
Z e l t e n sowie als Viereck (Fyroge, siehe S. 52) in der
Bedeutung als Totenopfergebck erkennbar wird, das auf
die symbolischen Reifen durch Geburt, Leben, Sterben,
Tod zur Wiedergeburt hinweist.*) Der Name Zelten"
(von Zelt", nmlich tel" ist zeugen, davon Telt", das
Gebeugte, die Erde, und Tellus", der Erdgott) weist a-
bermals auf die Geburt, somit auf die Wiedererstehung
hin.
Noch aber mag eines S p o t t g e b c k e s erwhnt sein -
deren es ja mancherlei gab und noch gibt - welches eben-
falls aus der Lebzeltenmasse, und zwar zweifarbig herge-
stellt wird. Es ist dreieckig und polsterartig aufgebauscht,
aus lichtgelbem Teig gebacken. Gefllt ist es mit einer
dunkelbraunen Masse hnlichen Teiges, welcher durch ei-
nen Schlitz der Hlle aus lichtem Teig herauszuquillen
scheint. Dieses Gebck uralten Herkommens wird in der
Umschreibung Windbeutel", mit richtigem Namen aber
Nonnenfurz" genannt. Die Namensdeute muss etwas aus-
fhrlicher gegeben werden. Nonne" bedeutet: e i n s a m ,
s t e r i l , u n t c h t i g , s c h d l i c h , weshalb zerstrende
Insekten damit bezeichnet werden. Dieses Wort war schon
vorhanden, als die Frauenklster aufkamen, und wurden
deren Insassen daher mit dem vorhandenen Worte be-
zeichnet. Das Gebck und dessen Name haben daher kei-
nen Bezug auf Klosterfrauen. Das Bestimmungswort, aus
dem Wurzelworte fas" abgeleitet, bezeichnet ein E r -
z e u g n i s ; d a s Ganze also e i n v o n U n t a u g l i c h e n
E r z e u g t e s , e t w a s W i n d i g e s , S c h a l e s . Die ber-
reichung eines solchen Backwerkes war der Ausdruck des
Hohnes, meist an alte Jungfern, oder sonst in irgendeinem
*) Deshalb wurden Samen, Fruchtkerne, z. B. Mandeln, welche so-
wohl die drei groen Lichter symbolisierten in drei Ecken eingebacken;
Samenkrner aber sind schon an und fr sich Zeichen der Wiedergeburt.
69
anderen die Unfhigkeit verspottendem Sinne. Damit hn-
gen zahlreiche Gebruche zusammen, welche an F a -
s c h i n g s d i e n s t a g e n zum Spotte der alten Jungfern ge-
bt wurden, welche aber tiefen Sinn verraten. Der Aus-
druck altes Mbel" fr ltere unverheiratete Mdchen ist
nicht im bertragenen Sinne von einem alten Einrich-
tungsstck entlehnt, sondern direkt: altes Moe-vel", =
moevel" = untchtig, unfruchtbar; und der uneheliche
Stand fr ein Mdchen war zu einer Zeit, welche die Ehe
aus kologischen Motiven so hoch hielt, kein beneidens-
werter. Der Faschingsdienstag war der F a s c h i n g -
t h i n g s t a g " , ein G e r i c h t s t a g , der ursprnglich mit
blutigem Ernst gehalten wurde und erst spter im verch-
ristlichten Germanien seine scherzhaften Zge annahm.
An jenen vorchristlichen blutigen Ernst dieses Gerichtsta-
ges erinnern nun zahlreiche Gebruche, darunter auch der
uralte Wiener Volkswitz, d a s s am F a s c h i n g s d i e n s -
tag die alten J u n g f e r n den S t e p h a n s t r m
r e i b e n m s s e n , welche Szene denn auch alljhrlich
einen Programmpunkt der verschiedenen Faschingszge
bildet. Auch das ist wieder Kala" oder heimliche Acht"
und lst sich nach den Kennworten: alte Jungfer Stephan-
sturm reiben" wie folgt: mna stafathurn ri-ban", d. i.:
Unfruchtbare - bestndige Zeugung - wenden - wachsen
- Tod oder Bann"; nmlich: Den Unfruchtbaren, welche
der Zeugungspflicht nicht entsprechen, erwchst der Tod
oder Bann." Solchem Bannfluche mag das verchtliche
Schimpfwort das Mensch" (siehe Seite 36) sein Entstehen
danken. Die Unglckliche, die dem Tod entging, war ge-
bannt und zu niederer Dienstleistung gezwungen; sie war
entmenscht", ihrer Menschenwrde verlustig, nur mehr
Sache - das Mensch.
Mit diesen Beispielen ber die Runen, Heilszeichen,
Symbole, Hieroglyphen usw. sind weder diese selbst, noch
70
berhaupt die Gebiete ihres Vorkommens - es sei nur an
die t a u s e n d e v o r c h r i s t l i c h e r S p r i c h w o r t e erin-
nert - erschpft, doch aber ist so viel gezeigt worden, dass
ein ungemein und u n g e a h n t groer Schatz solcher mys-
tischer Zeichen vorhanden, und deren Deutung verhltnis-
mig leicht zu finden ist. Es kann aber auch nur Sache
und Aufgabe eines groen systematisch angelegten Wer-
kes sein, alle jene Zeichen zu sammeln, auf ihre vielen
Wechselbeziehungen zu deren Fundgebieten hinweisend,
ihre bestimmte Deutung sicherzustellen, und erst auf die-
ser Sicherstellung die alt-arisch-germanische Bilderschrift
wieder lckenlos herzustellen, so dass mit voller Sicher-
heit alle jene verstreuten Bilderwerke zu entziffern sein
werden, fr alle und jeden.
Diese Aufgabe konnte einem Essay wie dem vorlie-
genden nicht zufallen. Es galt hier nur zu zeigen und
durch u n u m s t l i c h b e g r n d e t e B e w e i s e es zu
beglaubigen, welchen Schatz von solchen Urkunden wir
Germanen besitzen, zu zeigen, d a s s d i e s i e b e n S i e -
gel d e s G e h e i m n i s s e s d e r R u n e n u n d H e i l s -
z e i c h e n g e l s t s i n d . Aus diesem Geheimnisse aber
war fr vorliegende Zwecke eine Richtung von ganz be-
sonderem Interesse, sind dieser einen Richtung wurde dar-
um auch - mit bergehung anderer Disziplinen - das aus-
schlieliche Augenmerk zugewandt, n m 1 i c h d e r a l t -
arischen W e l t a n s c h a u u n g als G r u n d l a g e der
a l t - a r i s c h - g e r m a n i s c h e n E s o t e r i k , und der
a u s . d i e s e r ich e r g e b e n d e n E t h i k w i e E x o t e -
r i k . Der Mythen-, Mrchen- und Sagenbildung, der Sitten
und Gebruche konnte mir vorbergehend gedacht wer-
den, so wie der Natur-, Erd- und Sternenkunde, whrend
der Geschichte und noch anderer Wissensfcher gar keine
Erwhnung geschehen konnte, da ja selbst das Hauptge-
biet, trotz aller Grndlichkeit und Ausfhrlichkeit, nur in
71
den allerwichtigsten Punkten beleuchtet zu werden ver-
mochte.
Der Angelpunkt, der in den Runen und Heilszeichen
niedergelegten alt-arisch-germanischen Weltanschauung
und ihres theosophisch-metaphysischen Erkennens aber
beruht in dem klaren Erkennen eines hheren geistigen
Seins - Gott! - das bewusst und mit Absicht die Materie
aus sich, kraft eigenen Willens und eigener Macht, ge-
zeugt oder geschaffen hatte, in welcher es sich untrennbar
bis zu deren vergehen eingeschlossen (materialisiert) hat,
und dieselbe untrennbar von ihm - in ihr wallend - be-
herrscht und weiterbildet, bis dieselbe den ihr bestimmten
Zweck erfllt hat, worauf sie sich wieder auflst, und das
hhere Sein - Gott! - wieder entmaterialisiert das Ur"
sein wird, das es vor der Weltzeugung gewesen.
Aus diesem Haupt-Erkenntnis-Punkte ergeben sich alle
Folgeerkenntnisse, wie: I. Die beideinig-zwiespltige
Zwei" (Geist und Krper); 2. die dreieinig-dreispltige
Drei" (Ur, All, Ur; Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft;
Entstehen, Sein, vergehen zum Neuentstehen); 3. die vie-
leinig-vielspltige Vielheit" (das Ich im All als All-Ich);
4. Die Gottinnerlichkeit", da jedes Ich ein Teil Gottes,
und darum unsterblich als Individualitt ist, folglich nur
durch den Wandel ungezhlter Vor-, Jetzt- und Nachexis-
tenzen den Weg durch die Materie zur Ewigkeit wandert;
5. das Erkennen der Pflicht", das Werk Gottes entwickeln
und vollenden zu helfen; 6. den Willen, diese Pflicht zu
erfllen", da der Wille Gottes eben der eigene Wille jeder
Ichheit sein muss und 7. die Tat der Erfllung", durch
das Opfer des Lebens.
Auf dieser Esoterik beruhen alle exoterischen Lehren,
wie selbe in allen Erscheinungen der Skaldenpoesie nie-
dergelegt erscheinen, sowie auch alle Lebensregeln und
hieroglyphischen Gebote skaldischer Zwangsgewalt (siehe
72
Seite 69). Um nur ein Beispiel zu zeigen: Der Wuotanis-
mus sichert den in der Schlacht Gefallenen den Helden-
himmel mit ewiger Freude in Walhall zu. Wer den
Schlachttod gefunden hatte, wurde Einherier, sollte sich
also mit der Gottheit - unter Ausschluss erneuter Mensch-
werdung - dauernd vereinen. Das ist ein s c h e i n b a r e r
W i d e r s p r u c h mit der Esoterik, aber nur ein s c h e i n -
b a r e r ! Der mit dem e x o t e r i s c h e n G l a u b e n vertrau-
te Germane ging mit der festen berzeugung in den
Schlachttod - m i t d e r G e w a l t z w e i f e l l o s e r A u -
t o s u g g e s t i o n ! - dass er nach Walhall als Einherier k-
me (siehe Seite 9 - 14), um dort der ewigen Kampfes- und
Liebesfreuden zu genieen. Diese zweifelslose berzeu-
gung - ob wissend oder glaubend entstanden - bewirkte,
als kraftvolle Autosuggestion in der Todesstunde, womg-
lich noch gefrdert durch die Fremdsuggestion eines Skal-
den, einer Heilsrtin" (Albruna) oder der Kampfgenos-
sen, jene feste geistige Vorstellung, welche oben Seite 9
als der geistige Schatz erkannt wurde, der bestimmend die
Lebensfhrung in der nchsten Periode der Wiederverkr-
perung beeinflusst, so dass ein Solcher - wie der Ausdruck
lautet - schon als Held geboren wird, indem er bewusster
als ein anderer, schon seine nchste Menschwerdung ein-
leitet und sich in entsprechenden Lebensverhltnissen ge-
bren lsst, oder wenn solches nicht glatt gelnge, doch
die unbewusste Macht - den dunklen Drang - bekundet, al-
le hemmenden Schranken niederzuwerfen, um sein Ziel zu
erreichen. Erscheinungen, beispielsweise die eines Bis-
marck, der schon in seinen Jnglingsjahren davon ber-
zeugt war, dass es ihm beschieden sei, Deutschland zu ei-
nigen, sind nur aus solchen Voraussetzungen erklrbar.
Dagegen sind Erscheinungen solcher Persnlichkeiten,
welche noch suchend erst im spteren Alter bahnbrechen-
de Gedanken in die Welt werfen, ohne Erfolge zu erzielen,
73
als Geister erkennbar, welche erst erwachend, zu spt ihre
Aufgabe erkennend, gezwungen sind, an ihren - scheinba-
ren - Misserfolgen ihre geistige Kraft zu sthlen, um ihr
unvollendetes Werk erst in ihrem nchsten, vielleicht in
mehreren erneuten Menschwerdungen zu vollenden, wenn
sie mit voller berzeugung der Wahrheit und der Notwen-
digkeit ihres Vorhabens in den Tod gehen. In diesem Falle
werden sie in ihrem nchsten Leben in einem erneuten
Menschenleibe eine Erscheinung bieten, wie jene eines
Bismarck, eines Columbus, eines Reuchlin und vieler an-
derer. *) Nur wieder unter solcher Voraussetzung ist es
erklrbar, wie weltbewegende Ideen in ihren Ursprngen
oft jahrhundertelang zurckzuverfolgen sind, wie sie stets
unterdrckt und vergessen wurden, immer aber wieder -
ohne wahrnehmbaren inneren Zusammenhang - pltzlich
abermals wie neugeboren aufflammten, um endlich zum
Siege zu gelangen.
Damit aber erklrt sich esoterisch die exoterische Ver-
heiung Walhalls, so wie auch deren Erfllung: Die Ein-
herier, welche als Opfer ihrer Ideen fallen, ob am
Schlachtfeld, ob am Scheiterhaufen, ob im Hungertode -
des modern Gebannten, des boykottierten Geistesheroen -
sie alle finden in der berzeugung ihres Martyriums jene
alles besiegende Seligkeit und im Leben nach dem Tode
jenen Zustand des Glckes, der sie mit hherem Bewusst-
sein ihre nchste Menschwerdung bestimmen lsst, welche
sie einer erneuten Heldenlaufbahn und endlichem Siege
entgegenfhrt. Das ist das verheiene Walhall, die Hel-
denschickung in knftigen Lebensepochen in erneuten

* Nur von dieser Voraussetzung aus ist die bisher unverstndlich ge-
bliebene Stelle des Evangeliums: Marc. X 29, 30, 3 erklrbar; Christus
spricht darin direkt von der Wiedergeburt, und vom Siege seiner Idee im
erneuten Mcnschcnlcibe: Viele werden die Letzten sein, die die Ersten
sind, und viele die Ersten, die die Letzten sind".
74
Menschenleibern hier auf Erden, nicht aber in einem au-
erirdischen Geisterreich. Die den Strohtod" (Seite 69)
Gestorbenen kommen nach Trudheim", um sich bei Do-
nar als Unechte zu verdingen. Das bedarf nach vor-
gesagtem keiner weiteren Deutung mehr. Auch ihrer harrt
die Erlsung in knftigen Wiederverkrperungen, bis auch
ihnen es gelingt, sich der ihnen gewordenen Sendung zu
besinnen und ihre Aufgabe zu erfllen. So werden im ver-
laufe ungezhlter Generationen alle Menschen zu Einhe-
riern, und es wird jener - von der Gottheit gewollte und
vorherbestimmte - Zustand allgemeiner Freiheit, Gleich-
heit und Brderlichkeit erreicht werden, welchen wohl die
Soziologen herbeisehnen, welchen aber die Sozialisten mit
falschen Mitteln herbeifhren wollen, weil sie den esoteri-
schen Begriff nicht zu fassen vermgen, der in der Drei-
heit: Freiheit, Gleichheit und Brderlichkeit verborgen
ruht, und der erst reifen und zeitigen muss, um dermal-
einst als Frucht vom Weltenbaume gepflckt werden zu
knnen.
Das, was mir gegnnt war, hier in knapper Skizze als
das enthllte Geheimnis der Runen zu bieten, erscheint fr
den ersten Blick, gerade ob seiner Einfachheit wegen, ge-
eignet zu berraschen, wobei aber nicht bersehen werden
darf, dass es trotzdem, wenn man tiefer in das Geheimnis
dringt, ungleich verschrnkter durch alle sich ineinander
schlingenden und scheinbar verwirrenden Fden wird, in
welchem Gewirre man staunend die vieleinig-vielspltige
Viel- und Einheit" des Alls, die Gottheit selber erkennt.
Durch hochmgende, edeldenkende Freunde, welche
sich als Guido v. List-Gesellschaft" um die beiden Grn-
der und Stifter derselben, die Herren Friedrich Wannieck
und Friedrich Oskar Wannieck in Mnchen sammelten,
wird es mir nun ermglicht, das im vorliegenden ersten
Bande der Guido List-Bchcrei im Groen und Ganzen
75
gekennzeichnete Programm in Einzeldarstellungen auszu-
arbeiten und damit die Grundfesten fr einen neuerstehen-
den geistigen Halgadom des Gesamtariertums zu legen, als
welcher die Guido List-Bcherei geplant ist. Alaf sal fena!

76
Auszug
aus den Satzungen der Guido-von-List-
Gesellschaft.

l.

Name und Sitz der Gesellschaft.


Die Gesellschaft zur Frderung der Bestrebungen des
in Wien geborenen und in Wien wirkenden Forschers und
Schriftstellers Guido von List fhrt den Namen Guido-
von-List-Gesellschaft" und hat ihren Sitz in Wien. Die
Dauer ihres Bestandes ist nicht begrenzt.
2.

Zwecke der Guido-von-List-Gesellschaft sind:


1. Die Verffentlichung und Verbreitung der For-
schungsergebnisse Guido v. Lists durch Buchausgabe sei-
ner Werke in einem hiezu berechtigten Buchverlag, durch
Veranstaltung von Vortrgen in und auerhalb Wiens;
2. die Veranstaltung von geselligen Zusammenknften
und Vortragsabenden;
3. Veranstaltung von Gesellschaftsausflgen zu histo-
rischen Gedenksttten unter Fhrung Guido v. Lists, ver-
bunden mit vortrgen und Erluterungen desselben ber
die in Augenschein zu nehmenden Denksttten und deren
besondere Merkwrdigkeiten;
4. gelegentlich dramatische Auffhrungen seiner Bh-
nenwerke, bzw. die Anstrebung der Aufnahme derselben
in das Repertoire von stndigen Theatern;
5. Anlage eines Archivs und Sammlung aller auf Guido
77
v. List bezughabenden Schriften, Briefe, Druckschriften,
Bcher, Kunstwerke u. dgl.
Soweit die in Punkt 1, 2, 3 und 4 angefhrten Ver-
anstaltungen, insbesondere die dramatischen Auffhrun-
gen, einer behrdlichen Bewilligung bedrfen, wird diese
vorher eingeholt werden.
5.
Erwerbung der Mitgliedschaft.
Ordentliches Mitglied kann ohne Rcksicht auf das
Geschlecht jedermann werden, der ber Vorschlag des
Vorstandes durch zwei Drittel der in der zunchststehen-
den Vorstandsversammlung anwesenden Vorstandsrte
angenommen wird. Die Abstimmung hierber ist geheim.
Eine Berufung gegen den ablehnenden Beschluss der Vor-
standsversammlung findet nicht statt.
6.

Mitglieder.
Die Mitglieder unterscheiden sich in:
a) Stifter, d. h. solche, welche der Gesellschaft einen
einmaligen Betrag von mindestens 200 Kronen als Stif-
tung widmen;
b) Grnder, d. h. solche, welche der Gesellschaft einen
Betrag von mindestens 200 Kronen als unkndbares Dar-
lehen zuwenden unter Anwartschaft auf allfllige Tilgung
dieses Darlehens, falls sich bei Geschftsfhrung verfg-
bare berschsse hierfr ergeben sollten;
c) ordentliche Mitglieder, d. h. solche, welche einen
vom Vorstande zu bestimmenden jhrlichen Mitgliedsbei-
trag am Beginne des Vereinsjahres voll oder in vierteljh-
78
rigen Teilzahlungen am Ersten jedes Quartals entrichten;
doch ist der Mitgliedsbeitrag fr ein volles Jahr verpflich-
tend;
d) korrespondierende Mitglieder, d. h. solche, welche
die Gesellschaft durch literarisches, knstlerisches, jour-
nalistisches oder sonstiges frderndes Wirken unterstt-
zen;
e) Ehrenmitglieder, d. h. solche, welche sich auf dem
Forschungsgebiete Guido v. Lists in Literatur, Kunst, Wis-
senschaft und ffentlichem Wirken hervorgetan oder sich
um die Guido-von-List-Gesellschaft" bedeutende Ver-
dienste erworben haben.
7.

Rechte der Mitglieder.


A. Stifter:
a) Sie entsenden aus ihrer Mitte fnf Persnlichkeiten -
Herren und Damen - in den Vorstand als Vorstandsrte
und diese whlen aus sich den Prsidenten.
b) Sie erhalten kostenlos smtliche satzungsmigen
Verffentlichungen der Guido-von-List-Gesellschaft zuge-
sandt, und zwar der Hhe ihres Stifterbeitrages entspre-
chend ein oder mehrere laufende Exemplare, wobei der
Mindest-Stifterbeitrag von 200 Kronen als Einheit gilt.
c) Sie erhalten ebenfalls kostenlos je ein Exemplar sol-
cher Verffentlichungen der Gesellschaft, welche diese
ber ihre satzungsgeme Verpflichtung (Kunstbltter
usw.) herausgeben sollte. Weitere Exemplare auf Wunsch
zum halben Ladenpreis.
d) Sie haben das Recht, an allen Veranstaltungen der
Gesellschaft kostenlos teilzunehmen und haben das Vor-
bezugsrecht der Eintrittskarten.
79
e) Sie haben aktives und passives Wahlrecht nach
Magabe ihres Stifterbeitrages, so, dass je 200 Kronen
desselben eine Stimme bedingen.
f) Das aktive wie das passive Wahlrecht ist jedoch nur
persnlich oder schriftlich, nicht aber durch Stimmenber-
tragung auszuben.
g) Die Namen der Stifter werden in bevorzugter Weise
im Sitzungslokal der Gesellschaft angebracht werden.
B. Grnder:
a) Sie entsenden aus ihrer Mitte fnf Persnlichkeiten -
Herren und Damen - und diese whlen aus sich den Vize-
prsidenten.
Die weiteren rechte der Grnder decken sich mit Punkt
b bis f der rechte der Stifter mit der Ausnahme, dass die
Grnder die Eintrittskarten fr Veranstaltungen der Gui-
do-von-List-Gesellschaft zu halbem Preise beziehen.
g) Die Verzinsung und Amortisation der Griindereinla-
gen erfolgt ebenso wie bei den Stifterwidmungen durch
die jhrlichen Verffentlichungen der Gesellschaft und
haben die Grnder auerdem noch Anspruch auf frhere
teilweise Tilgung ihrer Einlagen nach Magabe der alt-
fllig vorhandenen berschsse gem 20 a.
h) Mit der Rckzahlung des Grnderbeitrages (Einla-
ge) erlischt auch das an die Einlage gebundene Grnder-
recht.
C. Mitglieder:
a) Sie erhalten kostenlos smtliche satzungsmigen
Verffentlichungen der Gesellschaft zugesandt in einem
laufenden Exemplar.
h) Sie erhalten ber besonderen Wunsch alle jene Ver-
ffentlichungen der Gesellschaft, welche diese er ihre sat-
80
zungsgeme Verpflichtung (Kunstbltter usw.) herausge-
ben sollte, gegen einen Rabatt von 33,3 Prozent vom La-
denpreis.
c) Sie haben das Recht, an allen Veranstaltungen der
Gesellschaft teilzunehmen und finden diese gegen Ein-
trittsgebhr statt, so beziehen sie ihre Eintrittskarten zu
halbem Preis.
d) Sie haben aktives und passives Wahlrecht fr
zwei Mandate im Vorstand, dieses Recht darf aber nur
persnlich oder schriftlich - nicht aber durch Stimmen-
bertragung ausgebt werden.
D. Korrespondierende und Ehren-Mitglieder:
a) Sie erhalten smtliche, auch die nicht satzungsge-
men Verffentlichungen der Gesellschaft kostenlos zu-
gesandt und genieen alle Rechte der ordentlichen Mit-
glieder mit Ausnahme des aktiven und passiven Wahlrech-
tes.
8.

Pflichten der Mitglieder.


A. Stifter und Grnder:
a) Die gestifteten Betrge sind unkndbar, drfen aber
in besonders bercksichtigungswerten Fllen, vorbehalt-
lich der Zustimmung des Vorstandes an dritte Personen
bertragen werden, wenn gegen dieselben keinerlei Be-
denken vorwaltet.
b) Gesetzliche Erben treten in die Rechte und Pflichten
der erblassenden Stifter ein.
c) Die Haftpflicht erstreckt sich nur auf die Hhe der
gezeichneten Betrge, nicht hher.
81
B. Mitglieder:
a) Die Mitgliedschaft ist fr ein Jahr zu erwerben und
ist ein Ausscheiden aus der Gesellschaft nur nach Ablauf
eines jeden Jahres nach volleingezahltem Jahresbeitrag,
durch schriftliche Kndigung unter Rcksendung der Mit-
gliedskarte mglich.
b) Durch etwaigen Austritt oder Kndigung innerhalb
eines Jahres erlischt die Zahlungspflicht fr das laufende
Jahr nicht.
9.

Verlust der Mitgliedschaft.


Die Mitgliedschaft erlischt:
a) Durch freiwilligen Austritt am Schlsse eines Ver-
einsjahres.
b) Durch Entlassung, welche erfolgt, wenn das Mit-
glied seine Einzahlungen nicht sptestens sechs Wochen
nach dem schriftlichen Mahnen durch den Kassier leistet
oder wenn es die Tendenzen der Gesellschaft schdigt.
c) Durch Ausschlieung, wenn das Mitglied diffamie-
rende Handlungen begeht.
d) Der Verlust der Mitgliedschaft - ob freiwillig oder
erzwungen - begreift auch das Erlschen jedes Anteiles an
den Rechten und Veranstaltungen der Gesellschaft in sich.

10 bis 18.
An der Spitze der Gesellschaft steht das Ehrenprsidi-
um, welches aus dem Ehrenprsidenten, dem Kurator und
dem Kanzler besteht und der Vorstand, der sich aus fol-
genden Vorstandsrten zusammensetzt:
82
1. Dem Vorsitzenden;
2. dem Vorsitzenden-Stellvertreter;
3. dem Schriftfhrer;
4. dem Schatzmeister;
5. dem Verlagsleiter;
6. dem Vortragsleiter;
7. dem Kurator;
8. dem Kanzler und weiteren 6 unbeamteten Vor-
standsrten.
Der Ttigkeits- und Rechnungsbericht wird jhrlich
vom Vorstand der Stifter- und Grnderversammlung sowie
der Vollversammlung der Mitglieder vorgelegt.

19 bis 22.
Das Vermgen und die Einnahmen der Gesellschaft
bestehen aus:
a) Den Stifter- und Grndereinlagen;
b) den Mitgliedsbeitrgen;
c) dem Ertrgnis des buchhndlerischen Vertriebes der
Gesellschaftsverffentlichungen;
d) dem etwaigen Ertrag von Veranstaltungen;
e) aus den Vorrten der noch unveruerten Bcher
und Drucksachen sowie sonstigem Inventar.
Das Gesellschaftsvermgen wird vom Vorsitzenden,
Schriftfhrer und Schatzmeister gemeinsam verwaltet.
Die Gesellschaft ist nicht berechtigt, Kredit in An-
spruch zu nehmen und darf nur solche Verpflichtungen
eingehen, fr welche das jeweilig vorhandene Vereins-
vermgen Deckung bietet.
Die nach Abzug aller Jahresausgaben verbleibenden
jhrlichen berschsse fallen, solange ihre Hhe 10.000
Kronen nicht bersteigt, Herrn Guido von List als Honorar
zu.
83
Bei hheren Jahresberschssen ist der den Betrag von
10.000 Kronen bersteigende Rest folgendermaen zu ver-
wenden:
50 Prozent zur Rckzahlung der Grndereinlagen;
20 Prozent zur Bildung eines Reservefonds;
30 Prozent fallen Herrn Guido von List zu.
Sobald nach dem Ableben des letzten berlebenden der
beiden Ehegatten Guido von List das Hauptziel der Gesell-
schaft erreicht, d. h. sobald die Gesamtausgabe der
Listschen Werke abgeschlossen ist, lst sich die Gesell-
schaft auf und es verwandelt sich deren Vermgen in eine
Stiftung, welche von dem Kurator und Kanzler der Gesell-
schaft verwaltet wird und deren Jahresertrgnisse einem
ariogermanischen Schriftsteller zugewendet werden, wel-
cher auf dem Forschungsgebiete Guidos von List in dessen
Sinne weiterbaut.

Stifter und Vorstandsmitglieder


der
Guido-von-List-Gesellschaft in Wien.
Stifter die Herren:
Gesamt
1. Herr Friedrich Wannieck, Groindustrieller in
Mnchen, mit zehn Stiftungsbeitrgen 200 K 2000K
2. Herr Friedrich O. Wannieck, Gutsbesitzer, mit
fnf Stiftungsbeitrgen 200 K 1000 K
3. Herr Eduard Lorenz Lorenz-Meyer, ostindi-
scher Handelsherr Hamburg, mit zwei und ei-
nem halben Stiftungsbeitrgen 200 K 500 K
84
4. Verein Deutsches Haus" in Brnn, mit einem
und einem halben Stiftungsbeitrgen 200K 300 K
5. Herr Professor O. Pietsch in Heidelberg, mit
einem und einem halben Stiftungsbeitrgen
200 K 300 K
6. Frau Dr. Mathilde Merck, Darmstadt 236 K
7. Frau Architekt Margarete Ludwig in Mnchen,
mit einem Stiftungsbeitrage 200 K 200 K
8. Herr Hermann Tietgens, Grohandelsherr in
Hamburg, mit einem Stiftungsbeitrag 200 K 200 K
9. Herr Geheimrat C. M. von Unruh in Gro-
Monra bei Clleda, mit einem Stiftungsbei-
trag 200 K 200 K
10. Herr kgl. preu. Regierungsrat Dr. Bernhard
Krner, Berlin mit einem Stiftungsbeitrag
200 K 200 K
11. Herr Vladimir Graf Egloffstein in Sillgin-
nen, Ostpreuen, mit einem Stiftungsbeitrag
200 K 200 K

Der Ehrenvorstand:
Ehrenprsident: Herr Friedrich Wannieck, Groin-
dustrieller, Mnchen.
Kurator: Herr Friedrich Oskar Wannieck, Gutsbesit-
zer, Seibetsberg, N.
Kanzler: Herr Schriftsteller J. L. Reimer in Wien.

Der Vorstand:
Beamtete Vorstandsmitglieder.
Vorsitzender (Prsident): Herr Friedrich Oskar Wan-
nieck, Gutsbesitzer, Gut Seibetsberg, Post Euratsfeld bei
Amstetten, Niedersterreich (Sommer) und Mnchen, La-
ss
montstrae 34 (Winter).
Schriftfhrer: Herr Musikdirektor Richard Wicken-
hausser, Wien.
Verlagsleiter: Herr Guido List in Wien VI, Wcbgasse
25. Bevollmchtigter Vertreter fr Berlin: Herr Redakteur
Philipp Stauff in Berlin-Grolichterfelde, W. Moltke-
Strae 46 A.

Unbeamtete Vorstandsmitglieder:
Herr Dr. Moritz Altschler, Herausgeber der Viertel-
jahrsschrift fr Bibelkunde, Wien (gestorben 22. Mrz
191 1).
Frulein A. Brenner in Wien.
Herr Rudolf Janko in Wien.
Frau Schriftstellerin Amelie Lanna-Schmidt in Wien.

Sekretr:
Herr Josef Schuller, Wien XVIII, Schulgasse 30.

Ehrenmitglieder:
Herr Direktor Friedrich Fischbad? in Wiesbaden (ge-
storben).
Herr Arjuna Harald Graevcll van Jostenode, Schrift-
steller in Heidelberg.
Herr Dr. Franz Hartmann in Algund.
Herr Gymnasialprofessor Dr. Ferdinand Khull in Graz.
Herr Dr. Jrg Lanz v. Liebenfels in Rodaun.
Herr Wilhelm von Pickl-Scharfenstein, Edler von Wil-
kenberg, k. u. k. Offizier a. D., Hofstaatsbeamter d. R.
usw. usw. in Meran.
Herr Hochlehrer und Wehrherr Hermann von Pfister-
86
Schweighusen in Darmstadt.
Herr Professor Aurelius Polzer in Graz
Herr Arthur Schulz in Berlin.
Herr Dr. Ernst Wachler in Jena.
Herr Abgeordneter Heinrich Wastian, Schriftsteller in
Marburg.
Herr Professor Paul Zillmann in Gro-Lichterfelde.
Herr Ernst Ludwig Freiherr v. Wolzogen, Darmstadt.
Herr Walter Schulte vom Brhl, Chefredakteur des
Wiesbadener Tagblattes", Wiesbaden.

Korrespondierende Mitglieder:
Herr Ober-Post-Inspektor Ehrhardt in Berlin.
Herr Viktor Orendi-Homena, Redakteur des Deutsch-
ungarischen Volksfreund", Temesvar.
Herr Friedrich Schalk, Buchhndler in Wien.
Herr cand. phil. F. Wastian in Graz.
Herr Buchhndler Karl Bornemann in Znaim.
Herr Wilhelm Benignus, Atlantic City, Neu Jersey,
U.S.A.
ber 200 ordentliche Mitglieder.

Guido List's Werke,


soweit noch erhltlich, zu beziehen durch alle Buchhand
lungen.
C a r n u n t u m . Historischer Roman aus dem 4. Jahr
hundert n. Chr. Berlin, G. Grotesche Verlagsbuchhand
lung, 1889. 2 Bnde.
87
Deutsch-mythologische Landschaftsbilder.
Berlin, Hans Lstender, 1891 und 1912.
W a l k r e n - W e i h e . Epische Dichtung. Brnn, 1895.
Verlag Deutsches Haus".
Pipara, die G e r m a n i n im C s a r e n p u r p u r .
Historischer Roman aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Leip-
zig, Literarische Anstalt Aug. Schulze, 189j, 2 Bnde!
Niedersterreichisches Winzer bchlein.
Reich illustriert. Wien, Cornelius Vetter, 1898.
D e r U n b e s i e g b a r e . Ein Grundzug germanischer
Weltanschauung. Reich ausgestattet. Wien, Friedrich
Schalk.
K n i g V a n i u s . Ein deutsches Knigsdrama. Verlag
des Vereines Deutsches Haus" in Brnn, 1899.
D e r W i e d e r a u f b a u v o n C a r n u n t u m . Mit zwei
Karten. Wien, Friedrich Schalk, 1900.
S o m m e r - S o n n w e n d - F e u e r z a u b e r . Skaldisches
Wcihespiel. Wien, Schererverlag, 1901.
A I rau nen - M r e n . Kulturhistorische Novellen und
Dichtungen aus germanischer Vorzeit. Teutonia-Verlag
Karl R. Vogelsberg, Leipzig, 1910
D a s G o l d s t c k . Ein Liebesdrama in fnf Ausz-
gen. Wien, Literaturanstalt Austria", 1903.
G.-L.-B. Nr. I: D a s G e h e i m n i s d e r R u n e n .
Zweite Auflage, 4. - 8. Tausend. C. F. Steinacker, Leipzig,
1908.
G.-L.-B. Nr. 2: D i e Ar m a n e n s c h a f t d e r A r i o -
G e r m a n e n . C. F. Steinacker, Leipzig, 1908.
Die Religion der A r i o - G e r m a n e n in ihrer
E s o t e r i k u n d E x o t e r i k . Adolf Biirdecke, Zrich,
1910.
Der b e r g a n g vom W u o t a n s t u m zum
C h r i s t e n t u m . Zrich, Adolf Biirdecke, 1911.
G.-L.-B. Nr. 3: D i e R i t a d e r A r i o - G e r m a n e n .
88
C. F. Steinacker, Leipzig, 1908.
G.-L.-B. Nr. 4: D i e N a m e n d e r V l k e r s t m m e
Ge r m a n i e n s u n d d e r e n De u t u n g . C. F. Steinacker,
Leipzig, 1909.
G.-L.-B. Nr. 5: D i e B i l d e r s c h r i f t d e r A r i o -
G e r m a n e n . C. F. Steinacker, Leipzig, 1910.
G.-L.-B. Nr. 2A: D e r A r m a n e n s c h a f t Z w e i l e r
T e i 1. C. F. Steinacker, Leipzig, 1911.

89
Vergleichende Beispiele zu Guido List's Forschungsergeb-
nissen auf dem Gebiet der Hieroglyphik, der Bausymbolik u.s.w.
90

Das könnte Ihnen auch gefallen