Vorlesung - PDM - PLM - Industrielle Informationstechnik - TU Berlin

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 46

Fakultt fr Verkehrs- und Maschinensysteme (Fakultt V)

Institut fr Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb


Fachgebiet Industrielle Informationstechnik
Prof. Dr.-Ing. R. Stark

Entwicklung und Management digitaler


Produktentstehungsprozesse (EMP)

1. Vorlesung:
Einordnung digitaler Produktentstehungsprozesse
(PEP) in die unternehmensweite Prozesslandschaft
Gliederung

Vorwort
Einleitung
Begriffsklrung: Management von Entwicklungsprozessen oder Managementprozesse?
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagements
Organisatorisches
Ausblick

2
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Vorwort
Die multidisziplinre Disziplin der Industriellen Informationstechnik

3
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Vorwort
Grundlagen fr die Nutzung der Industriellen Informationstechnik

Physik Mathe- Infor- Elektrotechnik Maschinenbau Bauingenieur- Wirt- Wirtschaft und


matik matik Virtuelle Produktentstehung wesen und schafts- Politik
(CAD, CAM, CAE, CAID, CAP, Architektur inge-
PDM, DLM, VR, AR, ) nieur-
wesen

Algo- Kon-
rithmen Ferti-
struktion
gungs-
Zahlen vorbe-
Sprachen Daten-
Natur- Regelung Berech- reitung Produk-
technik nung Mechanik Mechanik Logistik Betriebs- Gesetze
gesetze Rechen- Rechner tion
gesetze Automa- (Volks-)
Netz- Dynamik Statik Kosten wirt- Stan-
Modell- tisierung
Daten- technik schaft dards
bildung Numerik banken

Steigender Anteil

4
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Vorwort
Definition und Fachgebiet an der TU Berlin

Definition der Industriellen Informationstechnik


Die Industrielle Informationstechnik ist eine multidisziplinre Disziplin und
bezeichnet die Anwendungen von Methoden der Informatik zur Lsung
ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen in der industriellen Konstruktion,
Fertigung und Montage sowie zur Erfassung von Prozessen entlang der gesamten
virtuellen Produktentstehung in der Industrie.

Fachgebiet Industrielle Informationstechnik an der TU Berlin


Das Fachgebiet der Industriellen Informationstechnik an der TU Berlin ist
eingebettet in der Fakultt fr Verkehrs- und Maschinensysteme sowie im Institut
fr Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb.
Das Fachgebiet Industrielle Informationstechnik an der TU Berlin beschftigt sich
mit der Weiterentwicklung der digitalen Lsungen zur Verbesserung und
Erweiterung der Ingenieurttigkeiten im gesamten Ablauf der virtuellen
Produktentstehung von der Produktidee und -planung, der Produktentwicklung bis
zur Planung und Anlaufabsicherung der Produktion.

5
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Vorwort
berblick der Lehrveranstaltungen des Fachgebietes

Industrielle Informationstechnik

Einfhrung in die Informationstechnik fr Ingenieure

Grundlagen und Anwendungen der Industriellen


Informationstechnik

Technologien der Virtuellen Produktentstehung

Entwicklung und Management digitaler


Produktentstehungsprozesse

Informationstechnische Prozesse fr den digitalen


Fabrikbetrieb
Virtuelles Entwickeln in der industriellen Praxis
(Virtual Engineering in Industry)

6
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Vorwort
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stark
Studium des Maschinenbaus an der Ruhr-Universitt
Bochum
Integriertes einjhriges Studium an der Texas A&M
University, USA, im Bereich Mechanical Engineering
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fr
Konstruktionstechnik / CAD an der Technischen Fakultt
der Universitt des Saarlandes
System-Ingenieur Karosserieentwicklung der Ford Werke in
Kln
(Senior) Technischer Spezialist CAD, Produktmodellierung
und Product Information Management in Ford Europa
Technischer Leiter / Europischer Manager "Virtuelle
Produktentstehung & Methoden in der Ford Motor
Company
Leiter des Fachgebiets Industrielle Informationstechnik an
der Technischen Universitt (TU) Berlin sowie Direktor des
Technische Geschftsfeldes Virtuelle Produktentstehung des
Universitt
Berlin
Fraunhofer Instituts fr Produktionsanlagen und
Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin
7
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Vorwort
Termine der Lehrveranstaltung EMP
1. Einordnung digitaler PEP in die unternehmensweite Prozesslandschaft
2. Herausforderungen digitaler PEP
3. Produktdefinition, -varianten und -stcklisten
4. Datenmanagement / Datenaustausch
5. Virtuelle Produktabsicherung (1/2)
6. Virtuelle Produktabsicherung (2/2)
7. Prozessmanagement - Einfhrung
8. Planung der technischen Ablufe / Zusammenhnge der Kernprozesse
9. Deterministische Ablufe und kreative, dynamische Ablufe
10. Informationstechnische Hilfsmittel zur Beschreibung von Prozessen und Ablufen
11. Business Process Management (BPM) Systeme
12. PLM Lsungen
13. Freigabe und Change Management
14. Simulation/Erprobung neuer oder verbesserter digitaler Produktentstehungsprozesse
15. Gastvorlesung: Dr. Griess: Engineering Transformation
16. Ausgewhlte Prsentationen aus dem Fachgebiet

8
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Gliederung

Vorwort
Einleitung
Begriffsklrung: Management von Entwicklungsprozessen oder Managementprozesse?
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagements
Organisatorisches
Ausblick

9
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Einleitung
Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses
Damals Heute

Felix Wankel an seinem Zeichenbrett mit CAD-Arbeitsplatz: Dreidimensionale


einer Konstruktionszeichnung. 1954 erfand Modellierung mit digitalen Werkzeugen.
er den Wankel-Motor. (Quelle: ksi metall)
(Quelle: G. Mauricio)

Reproduzierbarkeit
Effizienz
Flexibilitt (nderungen)
Automatisierung
3D-Asichten

10
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Einleitung
Beispiel fr einen digitalen Produktentstehungsprozess

Absicherung Produktions-
Styling Konstruktion Testen
& Freigabe planung

Ideengenerierung 3D-Gestaltung von CAE-Analyse: Durchfhrung von Planung und


und Erzeugung Einzelteilen wie Berechnung und Strmungs- Simulation des
von z.B. einer Auslegung von simulationen an Fertigungs-
Lsungsvarianten Kurbelwelle mit Bauteilen, z.B. einem DMU prozesses
fr das Autodesign CAD-Tools berprfung, ob (Digital Mock-Up) Auswahl der
3D-Visualisierung Zusammenfgen eine Welle FEM (Finite Maschinen
z.B. durch VR- der Einzelteile zu dauerfest ist Elemente Reihenfolge der
Sketching oder Baugruppen Kollisionsanalyse Methode) zur Fertigungsschritte
Virtual Clay Erstellung von von Bauteilen Belastungsanalyse Parallelisierung
Modelling Stcklisten Ein- und Crash-Tests von
Vergleich und Ausbauunter- Ergonomie- Arbeitsschritten
Auswahl eines suchungen untersuchungen Prozess-
Designs Baubarkeits- optimierung
prfungen

11
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Einleitung
Produktentstehungsprozess aus Sicht des Produktlebenszyklus
Der Produktlebenszyklus setzt sich aus den Hauptprozessphasen der
Produktentstehung (Planung, Entwicklung, Arbeitsvorbereitung), der
Produktherstellung (operative Produktion) und des
realen Produktlebenslauf (Nutzung und Entsorgung/Recycling) zusammen.
Hauptprozessphasen werden durch Begleitprozesse, wie Marketing,
Beschaffung/Einkauf und Vertrieb, ergnzt
Hersteller Kunden
Begleitprozesse
Realer Produktlebenslauf
Marketing Beschaffung/Einkauf Vertrieb
Produktentstehung Produktherstellung

Entwicklung Entsorgung
Arbeits- operative Reales
Planung (Konstruktion Nutzung
vorbereitung Produktion Produkt & Recycling
& Erprobung)

Iterationen

Informationsfluss

12
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Einleitung
Entwicklung und Optimierung von Produktentstehungsprozessen (1/2)

Der Erfolg eines Unternehmens wird mageblich durch die Leistungsfhigkeit


seiner Produktentwicklung bestimmt
Globale Mrkte und individualisierte Kundenanforderungen fhren zu einem
verschrften Wettbewerb

Dadurch werden Optimierungsmanahmen des


Produktentwicklungsprozesses erforderlich

Konzeption und Umsetzung dieser Manahmen erfolgen im Spannungsfeld


zwischen Organisation, Methoden, Technologien, Wissen/Kompetenz und
Motivation
Behandlung von Problemstellungen sowohl im industriellen Umfeld als auch im
theoretisch-wissenschaftlichen Bereich
13
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Einleitung
Entwicklung und Optimierung von Produktentstehungsprozessen (2/2)

Durch immer schnellere Entwicklungszyklen nehmen Untersttzungsmanahmen


der Produktentwicklung eine herausragende Stellung ein

Ziel: Optimierung hinsichtlich Zeit, Kosten, Innovationsfhigkeit und


Ergebnisqualitt

Handlungsschwerpunkte
Umgestaltung der Ablauforganisation
Entwicklung und Einfhrung von Methoden zur Untersttzung der
Produktentwicklung
Konzeption, Einfhrung und Optimierung von informationstechnischen
Anwendungen

Optimale Ergebnisse zielen dabei auf integrierte Prozessketten und knnen nur
durch eine ganzheitliche Betrachtung des umschriebenen Spannungsfelds erreicht
werden

14
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Gliederung

Vorwort
Einleitung
Begriffsklrung: Management von Entwicklungsprozessen oder Managementprozesse?
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagements
Organisatorisches
Ausblick

15
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Begriffsklrung
Grundstzlich Unterscheidung

Entwicklungsprozess Managementprozess
Konstruktion von technischen Produkten Steuerung von Geschftsprozessen
Der Entwicklungsprozess folgt meist einer Beispiele fr Managementprozesse:
Methodik Entwicklung von Visionen und einer
Z.B. iterativer Durchlauf der Schritte (nach Unternehmensstrategie
VDI 2221): Bestimmung von Unternehmenszielen
Aufgabenklrung Personalfhrung
Konzipieren Qualittsmanagement
Entwerfen Projektmanagement
Ausarbeiten Risikomanagement
Beispiel fr konkreten Prozess: Entwicklung Finanzmanagement
eines Flugzeugs von der ersten Idee bis Beispiel fr konkreten Prozess:
zum fertigen Produkt Entscheidung fr oder gegen den Bau
eines Flugzeuges aufgrund von
wirtschaftlichen und strategischen
Gesichtspunkten

16
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Begriffsklrung
V-Modell als Anleitung fr Entwicklungsprozesse
Ursprnglich 1986 vom Bundesverteidigungsministerium entwickelt, um
Softwareentwicklung zu standardisieren und finanziell zu kontrollieren
Mittlerweile auch in anderen Domnen hufig genutzt (Ingenieurwesen etc.)

Systematisierung Test

Entwurf Integration

Umsetzung mit Rechneruntersttzung


Quelle: nach VDI 2206

17
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Begriffsklrung
Evolution des Entwicklungsprozesses

18
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Begriffsklrung
Management von Entwicklungsprozessen
Was soll wie erreicht werden?
Messkriterien festlegen, Ziele messbar
machen
Ist das Projektziel erreichbar?
Ist das Ziel unter den gegebenen
Umstnden und mit den vorhandenen
Ressourcen realisierbar?
Zeitrahmen festlegen, Meilensteine
festlegen
Eindeutige Zuordnung von Personen zu
den Projektrollen (Leiter, Controller,
Auftraggeber, Assistent etc.)
Klare Aufgaben-, Verantwortungs- und
Kompetenzabgrenzungen zwischen allen
Beteiligten
Vereinbarung eines projektbezogenen
Produktentstehungsprozess
(Quelle: www.innovations-wissen.de)
Informationssystems

19
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Begriffsklrung
Beispiel fr Managementprozess: Projekt-Review

Zielsetzung:
Reflexion der Projektarbeit
berprfung des Projekts auf realistische Annahmen

Ab- Kommu-
Ent-
Vorberei- schtz- nikation
Verein- schei- Diskus-
Ende tung ung der der
barung dung sion der
einer einer Auswir- Auswir-
eines ber das Projekt-
Projekt- Projekt- kungen kungen
Review- Projekt erfahr-
phase prsen- auf an
Termins (go/ ungen
tation andere Projekt-
no go)
Projekte leiter

Ergebnis des Prozesses:


Eine Erfahrungsdokumentation liegt vor
Die Auswirkungen der Vernderungen im Einzelprojekt auf das
Projektportfolio sind klar

Quelle: Entwurf nach Patzak / Rattay

20
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Begriffsklrung
Managementprozess

Definition:
Die Planung, Gestaltung und der Betrieb von Geschftsmodellen erfolgt im
Rahmen von Managementprozessen. Ein Managementprozess umfasst die
regelmig durchlaufene Folge von Aktionen von der Entwicklung von
Handlungsalternativen ber die Auswahl von einer Handlungsalternative bis zu
ihrer Umsetzung. Managementprozesse laufen in jedem Unternehmen ab.
Quelle: Fraunhofer IPK, Unternehmensmanagement

Grundlegende Praktiken eines Managementprozesses:


Identifizierung der notwendigen Aktivitten und Aufgaben
berprfung der Angemessenheit der beabsichtigten Vorgehensweise
Planung und Beschaffung der notwendigen Ressourcen und Infrastruktur
Vollstndige Durchfhrung der notwendigen Arbeiten
berwachung des Fortschritts der Arbeiten
Prfung der Arbeitsprodukte der Arbeitsschritte und Bewertung der Ergebnisse
Einleitung von Korrekturen bei Abweichungen
berprfung des Endergebnisses

21
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Begriffsklrung
Die vier Phasen eines Managementprozesses

1. Plan (Planen): 4. Act (Agieren, Verbessern):


Diagnose der Verbesserung der
Ausgangslage Manahmen und Prozesse
Planung der Manahmen Lernen aus den gemachten
Entscheidung ber die Erfahrungen
Soll-Informationskultur kurzfristige korrektive
Entscheidung, ob Aspekte Manahmen
der Ist-Kultur belassen, Verbesserung der
verbessert oder eingesetzten Methoden und
umfassend verndert Instrumente
werden mssen (Gap- Erkenntnisse flieen in den
Analyse) nchsten Zyklus ein
Auswahl von Zielgruppen
und geeigneten
Instrumenten

2. Do (Tun): 3. Check (berprfen):


Umsetzung der Kontrolle der Manahmen
Manahmen berwachung der
Durchgehende Manahmendurchfhrung
Untersttzung durch das PDCA-Zyklus: Iterativer Problem- Evaluation der erreichten
Lsungsprozess, der
Management und das Ziele durch Vergleichen
ursprnglich im Qualittswesen
Hinzuziehen von eingesetzt wurde. des Ausgangs- und des
Fachspezialisten (Quelle: securitymanager.de) Ist-Zustandes

22
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Gliederung

Vorwort
Einleitung
Begriffsklrung: Management von Entwicklungsprozessen oder Managementprozesse?
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagements
Organisatorisches
Ausblick

23
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
Betrachtung des prinzipiellen Produktentstehungsprozesses
Planung: Definition der Anforderungen, Kreativmethoden zur Lsungsfindung,
Lsungsauswahlmethoden,
Konstruktion: Modellierung eines Volumenkrpers, Materialauswahl, Auslegung der
Abmae anhand von Berechnungen, Festlegung von Toleranzen,
Erprobung: Aufbau von realen und virtuellen Prototypen zur Durchfhrung von
Prfverfahren (Belastungstests, Funktionstests, )
Arbeitsvorbereitung: Planung des gesamten Fertigungs- und Montagesystems

Forschung/ Arbeits- Distribution/


Planung Konstruktion Erprobung Herstellung Abwicklung
Marketing vorbereitung Gebrauch

Konstruktion
Produktentwicklung
Produktentstehung
Produktion
Produktmarkt
Produktentsorgung

24
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
Beispiel 1: Gestaltung, Auslegung, Berechnung, Simulation
Quelle: Prof. Lindemann, TU Mnchen
FEM

CAD-Modellierung

Quelle: UGS

Simulation

Quelle: National Crash Analysis Center

Quelle: Prof. Ovtcharova


Mechanisches Modell

26
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
Beispiel 2: Virtuelle/Digitale Design Reviews

Definition:
Ein Design Review ist eine dokumentierte, umfassende und systematische
Untersuchung eines Designs. Ziel ist es, dessen Fhigkeit zu beurteilen, die
Qualittsforderung zu erfllen, potenzielle Probleme zu identifizieren und die
Entwicklung von Lsungen hierfr niederzulegen. Ein Design-Review kann in
einem beliebigen Stadium des Design-Prozesses durchgefhrt werden.
Quelle: DIN EN ISO 8402
Beispielhafter Ablauf:
Ein Design-Artefakt wird meist im Vorfeld an die
Teilnehmer verteilt
Das Review Team setzt sich aus Vertretern von
betroffenen Abteilungen (z.B. QM, Entwicklung, Vertrieb,
Produktion, Fertigungsplanung) zusammen
Die Entwickler prsentieren beim Review ihren Entwurf
Kritiker (Revier) schlagen nderungen oder
Verbesserungen vor
Whrend des Reviews werden unterschiedliche Daten und
statistische Werte gesammelt, um den Prozess spter
Untersuchung eines Auto-Designs im VR Cube
einer Analyse unterziehen zu knnen
32
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
Beispiel 3: Virtuelle Prototypen als Entscheidungshilfe fr das
Management
In regelmigen Abstnden wird das
Management ber den Projektfortschritt
informiert
Virtuelle Prototypen ermglichen es dem
Management, frhzeitig wichtige
Entscheidungen zu treffen und somit den
Produktentwicklungsprozess positiv zu
beeinflussen
Relevante Informationen betreffen:
Design
Wirtschaftlichkeit
Funktionalitt
Quelle: Adam Opel GmbH
Technische Daten
Mgliche Probleme
Fortschritt des Projekts und Zeitbedarf
Vergleich mit Konkurrenzprodukten

27
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
Beispiel 4: Systems Engineering
Komplexe Produkte erfordern das Zusammenspiel vieler
Systeme, Baugruppen und Einzelteile
Produkt- und Produktionssysteme erfordern zunehmend
die Intelligenz von Elektronik und eingebetteter Software,
um die gewnschten Funktionen berhaupt bereitstellen
Disziplinenbergreifendes zu knnen
System-Engineering
Die verlssliche Produktionsfreigabe erfordert den
Nachweis der digitalen Absicherung aller Systeme
zueinander
(Vertrglichkeit von Platzbedarf, Funktion, Eigenschaften,
Fertigbarkeit und Montierbarkeit)
Die Vertrglichkeit der einzelnen Teilsysteme zueinander
Quelle: IBM / MDT Vision wird zum fhrenden Zielparameter
Der Wegfall der zahlreichen Konvertierungsprozesse, des
Aufbereitens und Wiederherstellens von Daten und des
Verschickens groer Datenpakete setzt Ressourcen frei.
Systems Engineering harmonisiert die Schnittstellen zwischen
allen Disziplinen, Phasen und Unternehmensebenen.
28
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
Beispiel 5: Collaborative Engineering (Meetings in virtueller Umgebung)

CAD-
Komplexitt der Aufgabenstellung

bersicht der Collaboration


Kommunikationswerkzeuge
Viewing- Gemeinsames Nutzen
eines CAD-Systems oder
Collaboration einer Collaboration-
Plattform mit voller 3D-
Telekooperation 2D/3D Visualisierung, Funktionalitt
verteiltes DMU und Gesamter
Design Reviews Funktionsumfang des
Whiteboard-Konferenzen,
Groupware Videokonferenzen,
Gemeinsames CAD-Systems bzw. DMU
Betrachten der Modelle mit nderungs-
Application Sharing mglichkeiten
Kalender, Aufgaben, ohne nderungs-
Telekonferenzen mit
mglichkeiten
Kontakte, Nachrichten, gemeinsamen Betrachten
Datenablage, File- von Dokumenten
Sharing-Systeme, kein CAD wegen des
Versionskontrollsysteme, Bedarfs hoher
Dokumenten- & Bandbreiten
Asynchrone Werkzeuge
Workflowmanagement
keine Modellmodifikation
Synchrone Werkzeuge

Funktionalitt der Werkzeuge


29
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
Beispiel 6: Prozessmodellierung zur Prozessgestaltung und -optimierung

Prozessmanagement
Prozessmodellierung
Planung / berwachung /
Optimierung Steuerung

Zieltermine Ist-Termine
Zielmenge Ist-Menge Manahmen
Zielqualitt Ist-Qualitt

Subprozess 1 Subprozess .. Subprozess n

Subprozess .. Subprozess ..
Prozess

30
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
Beispiel 7: Fertigungsprozessplanung
Ablaufprinzip?
Werkstattfertigung
Fertigungsart? Fliefertigung
Einzelfertigung Gruppenfertigung
Serienfertigung Baustellenfertigung
Sortenfertigung
Massenfertigung

Konzeption von
Produktionsplanungs- und
-steuerungssystemen (PPS-
Systeme)?
Fertigungsablauf?
Push-Prinzip
Lagerfertigung
Pull-Prinzip
Auftragsfertigung
(Zweibehltersystem,
Programmfertigung
Mehrbehltersystem,
Kanban)

31
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
Beispiel 8: Fabrikbetriebsplanung
Alle relevanten Daten, Informationen
der Produktionsplanung werden digital
beginnend in der Strategiephase bis
zur Anlaufphase in einem Gesamt-
Modell mit steigendem Reifegrad
bereitgestellt.
Bereitstellung von (teilw. integrierten)
IT-Systemen zur Entwicklung eines
digitalen Fabrikmodells
Integration und Vernetzung aller
Ergonomie- Robotersimulation
simulation relevanten Schnittstellen (Logistik,
Fabrikplanung, etc.) und Disziplinen
(z.B. Entwicklung) durch digitale
Prozessuntersttzung (z.B. Workflow-
Untersttzung, digitales Fabrikmodell)
Aufbau von Umgebungen fr virtuelle
Materialflusssimulation
Teams (z.B. CSCW, Shared
Application Support, verteilte Prozesse
Quelle: Opel und Workflows)
32
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
Beispiel 9: Lifecycle-Datenmanagement
PIM
SCM
CAD/CAM
CAD / CAM
PRODUKTION
CIS
EB

CAD/CAE/VIS
CAD / CAE PLM
PDM/PLM

EAI VERKAUF UND


ENTWICKLUNG
NUTZUNG

CAS/VIS
CAS / AM
ERP
ERP

MIS
SE

CAS Computer-Aided Styling PLM Product Lifecycle Management


CAD Computer-Aided Design PIM Supply Chain Management
CAE Computer-Aided Engineering EB e-Business
CAM Computer-Aided Manufacturing ERP Enterprise Resource Planning
AM Anforderungsmanagement SE Simultaneous Enginerring
PDM Product Data Management EAI Enterprise Application Integration

33
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
Domnenbergreifende Entwicklung
Interdisziplinres Entwickeln Service
Fertigung,
Mechanik Elektronik Software Montage
Domnenwissen

Produkt, System,
Modul

PE-Prozessebene
FEM CAD ECAD HiL RUP IDE
Entwicklungs- PCB- DRC CASE
MKS RE/RM Layout SiL
werkzeuge E-Simulation
DMU Tool-Suite

PLM-Applikationsebene
Kollaborationswerkzeuge
Informations-
Multidisziplinres PDM
management

IT-Infrastrukturebene (SOA, Grid, WEB-Services, )

34
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Gliederung

Vorwort
Einleitung
Begriffsklrung: Management von Entwicklungsprozessen oder Managementprozesse?
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagements
Organisatorisches
Ausblick

35
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagements
Unterscheidung zwischen Geschfts- und
Produktentstehungsprozessen

Geschftsprozesse sind
...Ketten von Unternehmensaktivitten und ihren netzartigen
Zusammenhngen
...Arbeits-, Informations- und Entscheidungsprozesse
...Beschreibungen fr das Zusammenwirken von Menschen, Betriebsmitteln,
Material, Methoden und Informationen
...eine Menge von Aktivitten zur Erbringung eines Ergebnisses, das von den
Kunden des Unternehmens von Nutzen ist. Ein Geschftsprozess kann dabei
funktionsbergreifend sein.
Quelle: Fraunhofer IPK, Unternehmensmanagement

Produktentstehungsprozess:
Folge von Aktivitten, die zur Entwicklung eines Produktes von der ersten Idee
bis zur Freigabe fr die Fertigung notwendig sind.

36
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagements
Elemente des Produktentstehungsprozesses

Ttigkeitsstruktur
Kunde
Methoden
I I I Aktivitten

Wissen

Mrkte Produktentstehungsprozess Fabrik

Human
Resources

Andere Produktdaten Informationen


Zulieferer
Ressourcen
IT-Ressourcen
und Infrastruktur

Quelle: Kind/Heimann

37
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagements
Vorgang der Prozessmodellierung
Modellierung von Produktentstehungsprozessen
Verbinden von Prozessketten Teilprozess M
zu Prozessnetzen

........
Abstimmen der Teilprozesse
durch Einfgen von
Teilprozess N
Synchronisationspunkten

...
Modellierung von Prozessketten
Verwendung der Prozess- allg. Prozessbaustein
bausteine spez. Prozessschritte
Ergnzung um spezifische
Prozessschritte

Modellierung von Prozessbausteinen


Allgemeingltige
Detailebene
..... Berechnung/ Simulation Freigabe nderungsprozess
Attributierung (Aktivitten,
Ergebnistypen, Rollen, etc.) DMU-Aufbau Datenerzeugung Datenablage Methoden

Quelle: Heimann

38
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagements
Anwendungen des Prozessmanagements

Optimierung
Funktionsumfang Prozessoptimierung



Workflow
berwachung,
Steuerung Projektcontrolling

Informationsmanagement
Ressourcenmanagement


Planung

Projektdarstellung (Gantt)



Referenzprozessbeschreibung
Visualisierung
Prozessdarstellung (SADT, ERP, ...)

Datensammlung
Prozessdatenmodell

Komplexitt der Dateninterpretation


Quelle: Heimann

39
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagements
Darstellungsvarianten von Produktentstehungsprozessen
release
1,2

Prozessorientierte
evaluation
failure anal. 1

Verteilung von
dynamics
0,8
tryout
0,6

Entwicklungszeit,
kinematics
b.o.m. 0,4

-kosten etc.
cost determ.
0,2
weight det.
geometry 0
materials
work princip.
Gantt-Diagramme
- 700000 900000 1100000 1300000

coordination
crit. areas
task analysis
task approval

0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00

Prozessanimation

Aufgabenorientierte
Verteilung von
Zeit, Kosten etc.

Quelle: Raupach, Biantoro

40
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Gliederung

Vorwort
Einleitung
Begriffsklrung: Management von Entwicklungsprozessen oder Managementprozesse?
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagement
Organisatorisches
Ausblick

41
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Termin und Ort von Vorlesung und bung
So finden Sie uns:
Institut fr Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb
Pascalstr. 8-9
10587 Berlin

Ort der Vorlesung


Die Vorlesung findet im kleinen
Hrsaal (PTZ 001) statt.
Anmeldung zur Veranstaltung
Die Anmeldung erfolgt ber die
Internetseite des ISIS-Portals.
(einen Link finden Sie auf der
folgenden Seite)
Die bungen sind mit den bungen
der Industriellen Informationstechnik
zusammengelegt
Inhalt der bung:
Im Rahmen einer ausgewhlten
Aufgabestellung soll in Kleingruppen
ein Produkt von der Idee bis hin zu
einem virtuellen Prototypen
entwickelt werden

42
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Betreuung und Unterlagen

Unterlagen zur Vorlesung


Folien der Vorlesung werden online zur Verfgung gestellt
Mit der dritten Vorlesung stehen die Unterlagen jeweils montags (13 Uhr) in der Woche der
Vorlesung bereit (Anmeldung im ISIS-System erforderlich)
Registrieren Sie sich bitte auf der ISIS-Internetseite fr die Vorlesung unter:
https://www.isis.tu-berlin.de/course/category.php?id=48

bungsanmeldung
Melden Sie sich bitte auerdem auf der ISIS-Internetseite zur bung Entwicklung und
Management digitaler Produktentwicklungsprozesse an, unter:
https://www.isis.tu-berlin.de/course/category.php?id=48

Sekretariat von Prof. Dr.-Ing. R. Stark


Frau Behring
- Raum: 504
- Telefon: (030) 314-25416
- E-Mail: [email protected]
Hrer- und bungsscheine, Prfungstermine

Ansprechpartner bungen
Herr Dipl.-Ing. Kai Lindow
- Raum: 572
- Telefon: (030) 39006-212
- E-Mail: [email protected]

43
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Gliederung

Vorwort
Einleitung
Begriffsklrung: Management von Entwicklungsprozessen oder Managementprozesse?
Digitale Ttigkeiten des Ingenieurs
berblick ber die Inhalte des Prozessmanagement
Organisatorisches
Ausblick

44
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Ausblick auf diese Lehrveranstaltung

Kontextbezogener Entwurf
Prototypbezogene Virtuelles Produkt
Konfiguration
High-end Visualisierung Entwickler
Validierung Lieferanten
Feedback und Optimierung Hersteller
Kunden

Engineering Netzwerk
Team Kollaboration

CAx
Iterative Arbeitsablufe
PLM
Workflow & Workload
VR/AR
Erfahrungswissen Management
Web-Portale
Quality Gates
Telekommunikationsdienste
Deliverables & Progress
Informations- und Management

Kommunikationstechnologien Produktlebenszyklus
Produktentstehungsprozess

Quelle: Prof. Ovtcharova, Universitt Karlsruhe (TH)

45
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse
Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit.

46
Entwicklung und Management digitaler Produktentstehungsprozesse

Das könnte Ihnen auch gefallen