UM 812-142 frida-VLF24 De-De PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 108

Bedienungsanleitung

Hochspannungsprüf- und
Diagnosegerät
frida
vkl

BAUR Prüf- und Messtechnik ▪ Raiffeisenstr. 8 ▪ A-6832 Sulz, Austria


T +43 5522 4941-0 ▪ F +43 5522 4941-3 ▪ www.baur.at▪ [email protected]
© 2013
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Verbreitung in jeglicher Form, Aufnahme in Online-Dienste und Internet, sowie Vervielfälti-
gung auf Datenträgern darf, auch auszugsweise oder in abgeänderter Form, nur mit vorheriger schrift-
licher Genehmigung der BAUR Prüf- und Messtechnik GmbH, 6832 Sulz / Austria erfolgen.
Im Interesse unserer Kunden bleiben Änderungen infolge technischer Weiterentwicklung vorbehalten.
Abbildungen, Beschreibungen und Lieferumfang sind deshalb nicht bindend.
Angegebene Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder Warennamen der entsprechenden
Firmen.
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1  Allgemeines.................................................................................................. 7 
1.1  Anwendung dieser Anleitung ............................................................... 7 
1.2  Gültigkeit der Anleitung ........................................................................ 7 
1.3  Aufbau der Sicherheitshinweise .......................................................... 8 
1.4  Darstellungskonventionen ................................................................... 9 
1.5  Gewährleistung .................................................................................... 9 
1.6  Kundendienst ....................................................................................... 9 
2  Zu Ihrer Sicherheit ..................................................................................... 10 
2.1  Anforderung an den Anwender .......................................................... 10 
2.2  Bestimmungsgemäßer Einsatz .......................................................... 10 
2.3  Gefahren vermeiden, Sicherheitsmaßnahmen treffen....................... 11 
2.3.1  Gefahren beim Umgang mit Hochspannung.......................... 12 
2.4  Spezielle persönliche Schutzausrüstung ........................................... 14 
3  Produktinformation ................................................................................... 15 
3.1  Gesamtillustration .............................................................................. 16 
3.2  Bedien- und Anzeigeelemente........................................................... 17 
3.3  Demomodus....................................................................................... 18 
3.4  USB-Schnittstelle ............................................................................... 18 
3.5  Spannungsversorgung ....................................................................... 18 
3.5.1  Betrieb des Geräts über einen externen Stromerzeuger ....... 19 
3.6  Typenschild ........................................................................................ 20 
3.7  Einschalten der Geräte oder Systeme ............................................... 20 
3.7.1  Betriebszustände ................................................................... 21 
4  Bedienung des Geräts............................................................................... 22 
4.1  Menü bedienen .................................................................................. 22 
4.1.1  Menüpunkt wählen ................................................................. 22 
4.1.2  Wert einstellen ....................................................................... 23 
4.2  Symbole und Abkürzungen auf dem Display ..................................... 23 
4.3  Menüs ................................................................................................ 24 
4.3.1  Hinweis zu den verwendeten Screenshots ............................ 24 
4.3.2  Hauptmenü ............................................................................. 24 
4.3.3  Prüfmodus-Fenster ................................................................ 25 
4.3.4  Kontextmenü .......................................................................... 26 
4.3.5  Fenster zur Eingabe von Namen ........................................... 27 

812-142-5 iii / 108


Inhaltsverzeichnis

4.4  Anzeige der Firmwareversion und anderer Gerätedaten .................. 28 


4.4.1  Gerätedaten exportieren ........................................................ 29 
4.5  Kabelprüfung: Überblick über die verfügbaren Prüfarten .................. 30 
5  Inbetriebnahme .......................................................................................... 31 
5.1  Kontrolle vor jeder Inbetriebnahme.................................................... 31 
5.1.1  Funktion des Not-Aus-Schalters monatlich überprüfen ......... 32 
5.2  Spannungsfreien Zustand an der Arbeitsstelle herstellen ................. 32 
5.3  Endpunkte des Prüfobjekts vorbereiten ............................................. 32 
5.4  Gerät anschließen.............................................................................. 33 
5.4.1  Gerät aufstellen ...................................................................... 33 
5.4.2  Für die Kabelprüfung anschließen ......................................... 34 
5.4.3  Für die Kabelmantelprüfung und -fehlerortung anschließen.. 36 
5.4.4  Externen Stromerzeuger anschließen (optional) ................... 37 
5.4.5  An die Versorgungsspannung anschließen ........................... 37 
5.5  Prüfbereich sichern ............................................................................ 38 
5.6  Gerät einschalten ............................................................................... 39 
5.7  Gerät einstellen .................................................................................. 39 
5.7.1  Sprache wählen ..................................................................... 40 
5.7.2  Uhrzeit und Datum einstellen ................................................. 40 
5.7.3  Einschaltmenü wählen ........................................................... 41 
5.7.4  Display-Kontrast einstellen..................................................... 41 
5.7.5  Einstellung "Umgebungstemperatur in Protokoll einfügen"
aktivieren/deaktivieren ........................................................... 42 
5.7.6  Automatische Spannungsreduktion aktivieren/deaktivieren .. 43 
5.7.7  Demomodus aktivieren oder deaktivieren.............................. 44 
5.7.8  Einstellungen für Fernsteuerung via BAUR Software ............ 45 
6  Manuelle Prüfung....................................................................................... 46 
6.1  Ablauf einer manuellen Prüfung - Kurz gefasst ................................. 46 
6.2  Parameter einstellen .......................................................................... 47 
6.2.1  Einstellungsmöglichkeiten ...................................................... 47 
6.2.2  Vorgehensweise..................................................................... 48 
6.3  Prüfung durchführen .......................................................................... 49 
7  Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung .............. 52 
7.1  Ablauf einer automatischen Prüfung - Kurz gefasst .......................... 52 
7.2  Prüfabläufe erstellen und verwalten .................................................. 53 
7.2.1  Menü "Automatische Prüfung" ............................................... 53 
7.2.2  Einstellungsmöglichkeiten ...................................................... 54 
7.2.3  Neuen Prüfablauf erstellen .................................................... 55 
7.2.4  Neuen Prüfablauf auf Basis eines vorhandenen erstellen ..... 57 

iv / 108 812-142-5
Inhaltsverzeichnis

7.2.5  Neuen Prüfablauf auf Basis eines Norm-Prüfablaufs


erstellen .................................................................................. 57 
7.2.6  Prüfablauf für die Prüfung auswählen .................................... 57 
7.2.7  Prüfablauf bearbeiten ............................................................. 58 
7.2.8  Prüfablauf löschen ................................................................. 58 
7.2.9  Prüfablauf auf einen USB-Stick exportieren .......................... 59 
7.2.10  Prüfablauf von einem USB-Stick importieren......................... 59 
7.3  Parameter eines Norm-Prüfablaufs einstellen ................................... 60 
7.3.1  Kabelprüfung gemäß CENELEC HD 620 .............................. 61 
7.3.2  Kabelprüfung gemäß IEEE 400.2 .......................................... 62 
7.3.3  Kabelprüfung gemäß VDE 0276-620 ..................................... 64 
7.3.4  Kabelprüfung gemäß VDE 0276-621 ..................................... 65 
7.4  Parameter einer Kabelmantelprüfung einstellen ............................... 66 
7.5  Prüfung durchführen .......................................................................... 67 
8  Kabelmantelfehlerortung .......................................................................... 70 
8.1  Parameter der Kabelmantelfehlerortung einstellen ........................... 70 
8.1.1  Einstellungsmöglichkeiten ...................................................... 70 
8.1.2  Vorgehensweise..................................................................... 70 
8.2  Kabelmantelfehlerortung durchführen ............................................... 72 
9  Beenden einer Prüfung oder Fehlerortung ............................................. 74 
9.1  Prüfung oder Fehlerortung beenden.................................................. 74 
9.2  Protokoll speichern ............................................................................ 75 
9.3  Prüfung manuell abbrechen............................................................... 76 
9.4  Prüfobjekt entladen und erden........................................................... 76 
9.4.1  Entladen ................................................................................. 77 
9.4.2  Erden ...................................................................................... 78 
9.5  Außerbetriebnahme der Prüfanlage .................................................. 79 
9.5.1  Außerbetriebnahme der Prüfanlage....................................... 79 
10  Verwaltung von Protokollen ..................................................................... 80 
10.1  Protokoll anzeigen ............................................................................. 80 
10.2  Prüfergebnisse pro Leiter anzeigen ................................................... 81 
10.3  Protokoll umbenennen ....................................................................... 81 
10.4  Protokoll löschen................................................................................ 82 
10.5  Protokoll auf einen USB-Stick exportieren ........................................ 82 
10.6  Protokoll von einem USB-Stick lesen ................................................ 83 
10.7  Alle Protokolle auf einen USB-Stick exportieren ............................... 83 
10.8  Alle Protokolle löschen ...................................................................... 84 
10.9  Protokolle mit Diagnostic Reporter bearbeiten .................................. 84 
10.9.1  Startmenü von Diagnostic Reporter ....................................... 85 

812-142-5 v / 108
Inhaltsverzeichnis

10.9.2  Protokollaufbau im Diagnostic Reporter ................................ 86 


10.9.3  Vor der ersten Verwendung ................................................... 87 
10.9.4  Protokoll mit Diagnostic Reporter öffnen ............................... 88 
10.9.5  Protokoll-Layout anpassen .................................................... 89 
11  Fernsteuerung via BAUR Software (mit PD Portable) ........................... 90 
11.1  Technische Anforderungen und Systemvoraussetzungen ................ 91 
11.2  USB-Treiber installieren ..................................................................... 91 
11.2.1  Freigabe eines COM-Ports .................................................... 93 
11.2.2  Problembehebung .................................................................. 94 
11.3  Prüfung oder Messung per Fernsteuerung durchführen ................... 94 
11.3.1  Prüfung in der BAUR Software konfigurieren ........................ 94 
11.3.2  Fernsteuerung aktivieren ....................................................... 94 
11.3.3  Prüfung oder Messung durchführen ...................................... 95 
12  Fehlermeldungen ....................................................................................... 97 
13  Wartung ...................................................................................................... 98 
13.1  Reinigung ........................................................................................... 98 
14  Transport und Lagerung ........................................................................... 99 
14.1  Transport............................................................................................ 99 
14.2  Lagerung ............................................................................................ 99 
15  Technische Daten .................................................................................... 100 
16  Lieferumfang und Optionen ................................................................... 102 
17  Konformitätserklärung ............................................................................ 103 
18  Index.......................................................................................................... 104 

vi / 108 812-142-5
Allgemeines

1 A LLGEMEINES

Kapiteluebersicht

Anwendung dieser Anleitung...................................................... 7


Gültigkeit der Anleitung .............................................................. 7
Aufbau der Sicherheitshinweise ................................................. 8
Darstellungskonventionen .......................................................... 9
Gewährleistung........................................................................... 9
Kundendienst.............................................................................. 9

1.1 Anwendung dieser Anleitung


 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie das Produkt das erste
Mal in Betrieb nehmen.
 Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie
gut erreichbar auf.
 Diese Bedienungsanleitung beinhaltet alle notwendigen Informationen, die Sie für die
Inbetriebnahme, die Kabelprüfung, Kabelmantelprüfung und Kabelmantelfehlerortung mit
frida benötigen.
Für frida TD beachten Sie zusätzlich die Zusatzanleitung zur Verlustfaktormessung.
 Bei Verlust der Bedienungsanleitung wenden Sie sich bitte an die BAUR Prüf- und
Messtechnik GmbH oder die nächste BAUR-Vertretung (http://www.baur.at/worldwide/).

1.2 Gültigkeit der Anleitung


Diese Bedienungsanleitung gilt für Geräte mit der Firmwareversion ab 2.0
Die Angabe der gegenwärtig installierten Firmwareversion finden Sie unter Hauptmenü >
Geräteeinstellungen > Info.

812-142-5 7 / 108
Allgemeines

1.3 Aufbau der Sicherheitshinweise


Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung sind folgendermaßen aufgebaut:

Gefahren-
symbol SIGNALWORT

Art der Gefahr und ihre Quelle


Mögliche Folgen der Missachtung.
 Maßnahme zur Abwendung der Gefahr.

Wenn eine Gefahrensituation bei einem bestimmten Handlungsschritt entstehen kann, steht
der Sicherheitshinweis direkt vor diesem gefährlichen Handlungsschritt und ist folgenderma-
ßen aufgebaut:

SIGNALWORT
Art der Gefahr und ihre Quelle
Mögliche Folgen der Missachtung.
 Maßnahme zur Abwendung der Gefahr.

Gefahrenstufen
Signalwörter in den Sicherheitshinweisen geben die Gefahrenstufe an.

GEFAHR Wird zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

WARNUNG Kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

VORSICHT Kann zu leichten bis mittelschweren Verletzungen führen.

ACHTUNG Kann zu Sachschäden führen.

Gefahrensymbole

Allgemeine Gefahr

Stromschlaggefahr

Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen

8 / 108 812-142-5
Allgemeines

1.4 Darstellungskonventionen

Darstellung Bedeutung

 Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.

1. Führen Sie die Handlungen in dieser Reihenfolge aus.


2.
...

a. Wenn eine Handlung aus mehreren Handlungsschritten besteht,


sind diese mit "a, b, c" angegeben.
b.
Führen Sie die Handlungsschritte in dieser Reihenfolge aus.
...

1 Nummerierung in der Legende


2
...
 Auflistung

Weist auf weiterführende Informationen zum Thema in den entspre-


chenden Bedienungsanleitungen hin.

1.5 Gewährleistung
Nehmen Sie bei Gewährleistungsansprüchen Kontakt zur BAUR Prüf- und Messtechnik
GmbH oder Ihrer nächsten BAUR-Vertretung (http://www.baur.at/worldwide/) auf. Bei miss-
bräuchlicher Anwendung erfolgt keine Gewährleistung.

1.6 Kundendienst
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die BAUR Prüf- und Messtechnik GmbH oder an die
nächste BAUR-Vertretung (http://www.baur.at/worldwide/).

BAUR Prüf- und Messtechnik GmbH


Raiffeisenstraße 8
6832 Sulz / Austria
[email protected]
www.baur.at

812-142-5 9 / 108
Zu Ihrer Sicherheit

2 Z U I HRER S ICHERHEIT

Kapiteluebersicht

Anforderung an den Anwender ................................................ 10


Bestimmungsgemäßer Einsatz ................................................ 10
Gefahren vermeiden, Sicherheitsmaßnahmen treffen ............. 11
Spezielle persönliche Schutzausrüstung ................................. 14

Alle BAUR Geräte und Systeme werden nach dem aktuellsten Stand der Technik gefertigt
und sind betriebssicher. Einzelteile und fertige Geräte werden im Rahmen unserer Qualitäts-
Sicherungsmaßnahmen durch unser qualifiziertes Personal laufend geprüft. Vor der Auslie-
ferung wird jedes Gerät vollständig getestet.
Die Betriebssicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden,
wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Für die Planung dieser Maß-
nahmen und die Kontrolle deren Ausführung sind der Betreiber1 und der Anwender2 des
Geräts oder Systems verantwortlich.
Sie müssen diese Bedienungsanleitung und ggf. die Bedienungsanleitungen für alle einge-
bauten Geräte gelesen und verstanden haben, bevor Sie das Gerät oder System benutzen.

2.1 Anforderung an den Anwender


Das Produkt darf nur durch autorisiertes und geschultes Fachpersonal bedient werden. Das
Fachpersonal sind Personen, die aufgrund ihrer fachlichen elektrotechnischen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen
die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen können.
Außerdem muss der Anwender über folgendes Vorwissen verfügen:
 Kenntnisse über die technische Ausstattung und den Betrieb von frida
 Kenntnisse über die Prüf- und Messverfahren
 Kenntnisse über die Anlagentechnik (Kabeltypen, Schaltanlagen etc.)

2.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz


Das mobile und leistungsstarke BAUR Prüf- und Diagnosegerät frida dient
 zur Prüfung und Kabelmantelprüfung von Mittelspannungskabeln und Betriebsmitteln
 zur Kabeldiagnose (frida TD): Verlustfaktormessung, Monitored Withstand Test (MWT),
Teilentladungsmessung in Kombination mit BAUR Teilentladungs-Diagnosesystem PD
Portable
 zur Isolationsprüfung an elektrischen Betriebsmitteln
Wird das Gerät nicht dieser Bestimmung gemäß verwendet, ist kein sicherer Betrieb gewähr-
leistet. Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Benut-
zung entstehen, haftet der Betreiber bzw. Anwender.

1
Betreiber ist die Person oder Gruppe, die für den sicheren Gebrauch des Geräts und dessen Instandhaltung
verantwortlich ist (EN 61010, 3.5.12).
2
Anwender ist die Person, die das Gerät für den beabsichtigten Zweck benutzt (entspricht der Definition des
Benutzers nach EN 61010, 3.5.11).

10 / 108 812-142-5
Zu Ihrer Sicherheit

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch


 das Beachten aller Hinweise in dieser Bedienungsanleitung,
 das Beachten der technischen Daten und Anschlussvoraussetzungen, die auf dem Ty-
penschild und in der Bedienungsanleitung enthalten sind,
 und die Einhaltung der Inspektions- und Wartungshinweise.

2.3 Gefahren vermeiden, Sicherheitsmaßnahmen treffen


 Beachten Sie bei der Errichtung der Prüfanlage und dem Betrieb von frida die folgenden
Vorschriften und Richtlinien:
 Die für Ihr Land gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz
 Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes, in dem frida eingesetzt wird
(nach dem Stand der Technik)
 Länder der EU/EFTA: EN 50191 "Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen"
Andere Länder: die einschlägige für Ihr Land gültige Norm zum Errichten und Betrei-
ben von elektrischen Prüfanlagen
 Länder der EU/EFTA: EN 50110 "Betrieb von elektrischen Anlagen"
Andere Länder: die einschlägige für Ihr Land gültige Norm zum Betrieb von elektri-
schen Anlagen
 Gegebenenfalls weitere einschlägige nationale und internationale Normen und
Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung
 Örtliche Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
 Berufsgenossenschaftliche Bestimmungen (falls vorhanden)

Technisch sicherer Zustand des Systems


Sicherheit, Funktion und Verfügbarkeit sind vom einwandfreien Zustand des Systems ab-
hängig. Nachrüstungen, Veränderungen oder Umbauten am Produkt sind grundsätzlich
verboten.
 Betreiben Sie das System nur in einem technisch einwandfreien Zustand.
 Bei Schäden und Fehlfunktionen setzen Sie das System sofort außer Betrieb, kenn-
zeichnen es entsprechend und lassen die Störungen umgehend durch entsprechend
qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal beseitigen.
 Halten Sie die Inspektions- und Wartungshinweise ein.
 Verwenden Sie ausschließlich von BAUR empfohlenes Zubehör und Original-Ersatzteile.
Die Verwendung von Ersatzteilen, Zubehör und Sonderausstattungen, die von der Firma
BAUR nicht geprüft und freigegeben sind, können die Sicherheit, Funktion und die Ei-
genschaften des Produkts negativ beeinflussen.

Prüfen und Instandhalten der Sicherheitseinrichtungen


Die Sicherheitseinrichtungen müssen regelmäßig auf einwandfreien Zustand und Funktion
geprüft werden. Bei defekten oder nicht funktionsfähigen Sicherheitseinrichtungen darf frida
nicht betrieben werden.
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht geändert, überbrückt oder ausgeschaltet werden.

812-142-5 11 / 108
Zu Ihrer Sicherheit

Kein Betrieb bei Betauung


Durch Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit bildet sich in Geräten und Sys-
temen Kondenswasser, das bei verschiedenen Bauteilen Kriechströme und Überschläge bis
zum Kurzschluss verursachen kann.
Die größte Gefahr besteht, wenn in einem Gerät relativ hohe Luftfeuchtigkeit und Tempera-
turschwankungen aufeinander treffen, wie es z. B. bei einer Lagerung des Geräts in einem
nicht beheizten Raum oder beim Aufstellen im Freien der Fall ist. Wenn dann das Gerät ei-
ner höheren Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, kühlen die kalten Geräteoberflächen die
Luft in ihrer unmittelbaren Umgebung, was zur Bildung von Kondenswasser auch im Geräte-
inneren führt.
Dabei sind 2 Faktoren ausschlaggebend:
 Je höher die relative Luftfeuchtigkeit ist, desto schneller wird beim Abkühlen der Tau-
punkt erreicht und Wasser kondensiert.
 Je höher der Temperaturunterschied zwischen den Oberflächen und der Umgebungsluft
ist, desto stärker ist die Neigung zur Betauung.
Schließen Sie eine Betauung von Geräten unbedingt aus. Temperieren Sie das Gerät bzw.
System vor und während der Messungen, so dass keine Betauung auftreten kann.

Kein Betrieb in explosions- und feuergefährdeten Bereichen


Messungen im direkten Kontakt mit Wasser, in Umgebungen mit explosiven Gasen und in
feuergefährdeten Bereichen sind nicht zulässig. Mögliche Gefahrenbereiche sind z. B. che-
mische Fabriken, Raffinerien, Lackfabriken, Lackierereien, Reinigungsanlagen, Mühlen und
Lager für Mahlprodukte, Tank- und Verladeanlagen für brennbare Gase, Flüssigkeiten und
Feststoffe.

2.3.1 Gefahren beim Umgang mit Hochspannung


Bei Prüfungen und Messungen mit frida wird eine gefährliche, z. T. sehr hohe, Spannung
erzeugt, die über ein Hochspannungsanschlusskabel in das Prüfobjekt eingespeist wird.
Der Umgang mit hoher elektrischer Spannung erfordert besondere Aufmerksamkeit und ein
sicherheitsbewusstes Verhalten des Personals.
Die Inbetriebnahme und Arbeit mit frida ist nur bei Einhaltung der EN 50110 und der
EN 50191 (Länder der EU/EFTA) oder der einschlägigen, für Ihr Land gültigen Normen er-
laubt.

5 Sicherheitsregeln einhalten
 Halten Sie vor Beginn der Arbeiten in und an elektrischen Anlagen die 5 Sicherheitsre-
geln ein:
1. Freischalten des Prüfobjekts.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern.
3. Spannungsfreiheit feststellen.
4. Erden und kurzschließen.
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.

12 / 108 812-142-5
Zu Ihrer Sicherheit

GEFAHR

Hohe elektrische Spannung


Lebensgefahr oder Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag
 Vor Arbeitsbeginn muss der Betreiber eine Gefährdungsbeurteilung
für die konkreten Arbeitsbedingungen durchführen. Aus der Ge-
fährdungsbeurteilung ergeben sich die Schutzmaßnahmen, die an
der Arbeitsstelle getroffen werden müssen.
 Schließen Sie das System nach Vorgaben dieser Bedienungsanlei-
tung an.
 Achten Sie insbesondere auf eine fachgerechte Erdung des
Prüfobjekts und des Systems.
 Beachten Sie die Warn- und Sicherheitsschilder am System. Prü-
fen Sie immer, ob die Warn- und Hinweisschilder vorhanden und
lesbar sind.
 Setzen Sie nie Sicherheitseinrichtungen außer Betrieb. Das Umge-
hen der Sicherheitseinrichtungen ist untersagt.
 Schranken Sie alle Metallteile im Bereich der Endpunkte des
Prüfobjekts (Anschlussstelle und fernes Ende) ab. Isolieren und
erden Sie die Metallteile, um gefährliche Aufladungen zu vermei-
den.
Nach einer Messung oder Prüfung kann – nach Ausschalten des Ge-
räts oder des Systems – noch gefährliche Spannung am Prüfobjekt
anliegen.
 Vor Aufheben der Sicherheitsmaßnahmen müssen alle spannungs-
führenden Teile unbedingt entladen, geerdet und kurzgeschlossen
werden.

GEFAHR

Störlichtbogen beim Erstellen des Anschlusses


Verbrennungs- und Verblitzgefahr durch Störlichtbogen
 Verwenden Sie die geeignete persönliche Schutzausrüstung zum
Schutz gegen Störlichtbogen.
 Decken Sie benachbarte, unter Spannung stehende Teile mit iso-
lierendem Abdeckmaterial ab.
 Verwenden Sie nur unbeschädigte Anschlusskabel.
 Sichern Sie die Anschlussstellen und das ferne Ende des Prüfob-
jekts.
 Verwenden Sie Spezial-Sperrvorrichtungen zum Verschluss von
Anschlussstellen.

812-142-5 13 / 108
Zu Ihrer Sicherheit

Sicherstellung von Sofortmaßnahmen im Gefahrenfall


Das Gerät bzw. System darf nur betrieben werden, wenn eine zweite Person mit Sicht- und
Hörverbindung zum Prüfenden anwesend und in der Lage ist, mögliche Gefahren zu erken-
nen und im Gefahrenfall unverzüglich und sachgerecht einzugreifen.

Sicherung gegen unbefugte Inbetriebnahme


 Betätigen Sie beim Verlassen des Geräts oder des Systems den Not-Aus-Schalter und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
 Bewahren Sie den Schlüssel für Unbefugte unzugänglich auf.

2.4 Spezielle persönliche Schutzausrüstung


Persönliche Schutzausrüstungen gemäß der Gefährdungsbeurteilung für die jeweiligen Ar-
beitsbedingungen sind Teil des Sicherheitskonzepts von frida.
 Beachten Sie die für Ihr Land gültigen Sicherheitsvorschriften und die betriebsinternen
Arbeits- und Betriebsanweisungen.
Folgende Schutzausrüstungen nach dem Stand der Technik können je nach konkreten Be-
dingungen am Arbeitsplatz erforderlich sein:

Schutz gegen elektrostatische Aufladung,  Sicherheitsschuhe


Quetsch-, Rutsch- und sonstige Unfallgefahren:

Schutz gegen elektrische Gefährdungen (Stör-  Geprüfte Schutzkleidung


lichtbogen):  Isolierender Helm mit Gesichtsschutzschirm
 Isolierende Schutzhandschuhe
 NH-Sicherungsaufsteckgriff mit Stulpe

Schutz gegen Lärm:  Gehörschutz

Schutz gegen Gefahren aus dem Straßenverkehr:  Warnweste gemäß EN 471 (Schutzklasse 2)
oder gemäß der einschlägigen, für Ihr Land
gültigen Norm für Warnkleidung für gewerbli-
che Anwendungen.
Wichtig: Keine Warnweste bei Arbeiten mit
Lichtbogengefährdung!

Händeschutz:  Schutzhandschuhe

14 / 108 812-142-5
Produktinformation

3 P RODUKTINFORMATION

Kapiteluebersicht

Gesamtillustration ..................................................................... 16
Bedien- und Anzeigeelemente ................................................. 17
Demomodus ............................................................................. 18
USB-Schnittstelle...................................................................... 18
Spannungsversorgung ............................................................. 18
Typenschild .............................................................................. 20
Einschalten der Geräte oder Systeme ..................................... 20

812-142-5 15 / 108
Produktinformation

3.1 Gesamtillustration

Nr. Element Funktion

1 Hochspannungsanschlusska- Dient zum Anschluss an das Prüfobjekt


bel

2 Anschluss für die externe Dient zum Anschluss an die externe Not-Aus-Einheit (Option)
Not-Aus-Einheit
Hinweis: Wenn keine externe Not-Aus-Einheit verwendet wird,
muss ein Überbrückungsstecker in diesem Anschluss einge-
steckt sein (s. Bild).

3 Not-Aus-Schalter Versetzt das System in den Betriebszustand Betriebsbereit


Der Not-Aus-Schalter ist mit Schlüsselverriegelung zum
Schutz gegen unbefugte Inbetriebnahme ausgestattet.

4 Drehknopf und Bedienfeld Dienen zur Navigation durch das Menü und zur Steuerung
des Geräts (siehe "Bedien- und Anzeigeelemente" auf Seite
17)

5 Netzschalter Dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts

6 USB-Buchse Dient zum Anschluss eines USB-Kabels oder USB-Sticks

7 Schutzerdungsanschluss Dient zum Anschluss der Schutzerdung

8 Netzanschluss Dient zum Anschluss des Geräts an die Netzspannung (100 ...
260 V, 50/60 Hz)

9 Anschluss für die VSE-Box Dient zum Anschluss der VSE-Box (frida TD)

16 / 108 812-142-5
Produktinformation

3.2 Bedien- und Anzeigeelemente

Nr. Element Funktion

1 Taste Einschaltbereit Versetzt das System in den Betriebszustand Einschaltbereit

2 Taste Hochspannung-Ein Versetzt das System in den Betriebszustand In Betrieb

3 Taste Hochspannung-Aus Versetzt das System in den Betriebszustand Betriebsbereit

4 Drehknopf Dient zur Navigation durch das Menü:


 Menüpunkt wählen: Drehknopf drehen.
 Auswahl oder Eingabe bestätigen: Drehknopf drücken.
 Werte eingeben: Drehknopf drehen.
 Einstellungen ändern: Drehknopf drücken.

5 Taste Zurück Bringt Sie zurück zum vorherigen Schritt

6 Display Zeigt das Menü des Geräts an

7 Rote Meldeleuchte Zeigt folgende Betriebszustände des Systems an:


 Blinkendes Rot: Einschaltbereit
 Dauerrot: in Betrieb

8 Grüne Meldeleuchte Zeigt den Betriebszustand Betriebsbereit an

9 Taste zur Erhöhung der Dient zur Steuerung von manuellen Kabelprüfungen:
Prüfspannung
 Einmal drücken: Die Spannung wird um 0,1 kV erhöht.
 Gedrückt halten: Die Spannung wird in Schritten erhöht.
Die Schritte beginnen mit 0,3 kV und werden laufend
größer bis zu 1,5 kV.

10 Taste zur Reduzierung der Dient zur Steuerung von manuellen Kabelprüfungen:
Spannung
 Einmal drücken: Die Spannung wird um 0,1 kV reduziert.
 Gedrückt halten: Die Spannung wird in Schritten redu-
ziert. Die Schritte beginnen mit 0,3 kV und werden lau-
fend größer bis zu 1,5 kV.

812-142-5 17 / 108
Produktinformation

3.3 Demomodus
Im Demomodus stehen Ihnen die gleichen Funktionen (außer der Kabelmantelfehlerortung)
zur Verfügung wie im Betriebsmodus. Dieser Modus ermöglicht Ihnen, sich mit allen Funkti-
onen und der Menüführung am Gerät vertraut machen, ohne die Hochspannung einzuschal-
ten.
Sie können den Demo-Modus unter Hauptmenü > Geräteeinstellungen > Demomodus aktivie-
ren oder deaktivieren (siehe "Demomodus aktivieren oder deaktivieren" auf Seite 44).

3.4 USB-Schnittstelle
Die USB-Schnittstelle dient
 zum Datenaustausch per USB-Stick
Hinweis: Das Gerät unterstützt nur USB-Sticks mit den Dateisystemen FAT32 und
FAT16. Wir empfehlen, USB-Sticks mit dem Dateisystem FAT32 zu verwenden.
 zur Fernsteuerung via BAUR Software
 zum Firmwareupdate durch BAUR-Vertretung.

3.5 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung von frida kann sowohl über eine vor Ort vorhandene Netzversor-
gung als auch netzunabhängig über einen externen Stromerzeuger erfolgen.
 Bevor Sie frida an die Netzspannung anschließen, stellen Sie sicher, dass die Netz-
spannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.

ACHTUNG

Zu hohe oder zu niedrige Netzspannung


Eine zu niedrige Spannung beeinträchtigt die Funktion des Systems, eine zu hohe
Spannung kann Schäden verursachen.
 Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt.

18 / 108 812-142-5
Produktinformation

3.5.1 Betrieb des Geräts über einen externen Stromerzeuger


Anforderungen an die Versorgungsspannung
 Stellen Sie sicher, dass bei dem Betrieb von frida über einen externen Stromerzeuger
folgende Anforderungen an die Spannungsqualität erfüllt sind.

Merkmale Werte für die Niederspannung

Frequenz 50/60 Hz

Langsame Spannungsänderungen 230 V ± 10%


(Effektivwert für 10 min*/**)

Schnelle Spannungsänderungen max. 10 %


(Effektivwert für 10 ms*/**)

Spannungsform Sinus

* Integrationsintervall
** Die Werte entsprechen den Anforderungen an die Versorgungsspannung gemäß
EN 50160.

Anforderungen an Stromerzeuger
 Wählen Sie einen ausreichend bemessenen Stromerzeuger entsprechend dem Leis-
tungsbedarf der zu versorgenden Geräte aus.
 Um die Spannungs- und Frequenzstabilität sicherzustellen, verwenden Sie einen elekt-
ronisch stabilisierten Stromerzeuger mit Invertertechnologie, zum Beispiel einen
Honda-Generator Typ EU 20i oder eine andere Marke mit gleicher Technologie.

Erforderliche Leistungen:

Nennspannung 230 V / 50 Hz 110 V / 60 Hz 120 V / 60 Hz 127 V / 60 Hz

Spannungsform Sinus Sinus Sinus Sinus

Nennleistung (Dau- mind. 600 VA mind. 600 VA mind. 600 VA mind. 600 VA
erleistung)

Max. Leistung mind. 700 VA mind. 700 VA mind. 700 VA mind. 700 VA

Nennstrom mind. 3 A mind. 6 A mind. 5 A mind. 5 A

 Informieren Sie sich vor der Inbetriebnahme bei der BAUR Prüf- und Messtechnik GmbH
oder der nächsten BAUR-Vertretung, ob der ausgewählte Stromerzeuger für die Strom-
versorgung von frida geeignet ist.
Bei Anfrage geben Sie bitte die technischen Daten des jeweiligen Stromerzeugers an:
Nennleistung, Max. Leistung, Nennstrom und Spannungsform bei Nennleistung und im
Leerlauf.

812-142-5 19 / 108
Produktinformation

3.6 Typenschild

Typenschild Beschreibung

Type Gerätebezeichnung

Nr. Seriennummer

U Versorgungsspannung
Wenn mehrere Versorgungsspannungen möglich sind, werden diese
hintereinander angeführt.

Entfällt hier

f Frequenz

VA Max. Leistungsaufnahme

34 kV DC Max. Spannung DC

3.7 Einschalten der Geräte oder Systeme


Das Einschalten der BAUR Systeme bzw. Geräte entspricht den Anforderungen zur Ein-
schaltfreigabe der Hochspannung nach EN 50191.
Um ein System oder ein Gerät einzuschalten, sind zwangsläufig zwei Schritte – zwei be-
wusste Betätigungen – nötig. Die Betriebszustände Betriebsbereit, Einschaltbereit und In
Betrieb sind jederzeit über Meldeleuchten gut erkennbar.

20 / 108 812-142-5
Produktinformation

3.7.1 Betriebszustände
Außer Betrieb
Voraussetzungen: Alle Sicherheitsmaßnahmen wurden getroffen, die vor Betreten des Prüf-
bereichs erforderlich sind.
 Alle Stromversorgungen, Signal- und Steuerstromkreise sind ausgeschaltet.

Betriebsbereit
Voraussetzungen: Die Sicherheitsmaßnahmen des Betriebszustands Außer Betrieb, die vor
Betreten des Gefahrenbereichs erforderlich sind, bestehen noch.
 Die Stromversorgungen für die Signal- und Steuerstromkreise der Schaltgeräte sind
eingeschaltet.
 Alle Spannungszuführungen der Prüfspannung sind ausgeschaltet und gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten gesichert.
 Die grüne Meldeleuchte leuchtet.

Einschaltbereit
Voraussetzungen: Sämtliche Zugänge zum Prüfbereich sind geschlossen. Die Sicherheits-
maßnahmen des Betriebszustands Außer Betrieb, die vor Betreten des Gefahrenbereichs
erforderlich sind, sind aufgehoben.
 Alle Spannungszuführungen der Prüfspannung sind ausgeschaltet.
 Die rote Meldeleuchte leuchtet.

In Betrieb
Voraussetzungen: Sämtliche Zugänge zum Prüfbereich sind geschlossen.
 Eine oder mehrere der Spannungszuführungen der Prüfspannung sind eingeschaltet.
 Die rote Meldeleuchte leuchtet.

812-142-5 21 / 108
Bedienung des Geräts

4 B EDIENUNG DES G ERÄTS

Kapiteluebersicht

Menü bedienen ......................................................................... 22


Symbole und Abkürzungen auf dem Display ........................... 23
Menüs ....................................................................................... 24
Anzeige der Firmwareversion und anderer Gerätedaten ......... 28
Kabelprüfung: Überblick über die verfügbaren Prüfarten ......... 30

4.1 Menü bedienen


Das Auswählen und Einstellen erfolgt durch den Drehknopf. Ein ausgewählter Menüpunkt
oder eine ausgewählte Einstellung wird mit einem dunklen Cursor hinterlegt.

4.1.1 Menüpunkt wählen

So bedienen Sie den Drehknopf:


 Menüpunkt wählen: Drehknopf drehen, bis der Cursor auf dem gewünschten Menüpunkt steht.

 Auswahl bestätigen: Drehknopf drücken.


Ein neues Fenster oder ein Kontextmenü öffnet sich.

22 / 108 812-142-5
Bedienung des Geräts

4.1.2 Wert einstellen

So bedienen Sie den Drehknopf:


 Menüpunkt wählen: Drehknopf drehen, bis der Cursor auf dem gewünschten Menüpunkt steht.

 Auswahl bestätigen: Drehknopf drücken.


Der Wert blinkt und kann nun geändert werden.
 Wert einstellen: Drehknopf drehen, bis der gewünschte Wert eingestellt ist.

 Eingabe bestätigen: Drehknopf drücken.

Alternative: Einstellung wählen


 Drehknopf drücken, um zwischen den möglichen Einstellungen zu wechseln.

4.2 Symbole und Abkürzungen auf dem Display

C Elektrische Kapazität S Aktuelle Spannungsstufe

f Frequenz Slew Spannungsanstiegsgeschwindig-


keit (bei der Spannungsform
Rechteck)

I Ausgangsstrom t Prüfdauer

L Leiter, an dem die Messung oder Thv Betriebstemperatur des Hoch-


Prüfung durchgeführt wird spannungsteils

R Widerstand Umax Max. Spannung

Usoll Sollspannung

812-142-5 23 / 108
Bedienung des Geräts

4.3 Menüs
4.3.1 Hinweis zu den verwendeten Screenshots
Die verwendeten Screenshots dienen zur Veranschaulichung der Vorgehensweise und
können daher geringfügig vom tatsächlichen Zustand abweichen.

4.3.2 Hauptmenü
Alle Funktionen und Benutzereinstellungen sind über das Hauptmenü aufrufbar.

Menüpunkt Beschreibung

VLF-Prüfung Öffnet ein Menü mit folgenden Menüpunkten:


 Manuelle Prüfung: Zur Konfiguration und Durchführung
von manuellen VLF-Kabelprüfungen
 Automatische Prüfung: Zur Konfiguration und Durchfüh-
rung von automatischen VLF-Kabelprüfungen, Normprü-
fungen und Kabelmantelprüfungen
 Protokolle: Zur Ansicht und Verwaltung von Protokollen
der Kabelprüfungen und Kabelmantelprüfungen

Kabelmantelfehlerortung Öffnet ein Menü mit folgenden Menüpunkten:


 Messung starten: zur Konfiguration und Durchführung von
Kabelmantelfehlerortungen
 Protokolle: zur Ansicht und Verwaltung von Protokollen
der Kabelmantelfehlerortungen

Protokollverwaltung Öffnet ein Menü mit folgenden Menüpunkten:


 Alle Protokolle löschen
 Alle Protokolle auf USB exportieren

Geräteeinstellungen Öffnet ein Menü mit folgenden Menüpunkten:


 Info: Zur Ansicht der Geräteinformationen, wie z. B. Se-
riennummer, Firmware-Version etc.
 Sprache: zur Auswahl der Menüsprache
 Uhrzeit & Datum: zur Einstellung von Uhrzeit und Datum
 Einschaltmenü: zur Auswahl des Einschaltmenüs
 Display-Kontrast: zur Regelung von Display-Kontrast
 Prüfeinstellungen: dient für folgende Einstellungen: Um-
gebungstemperatur im Protokoll speichern (ja/nein),
Spannungsanpassung (ja/nein)
 Demomodus: zur Aktivierung des Demomodus

24 / 108 812-142-5
Bedienung des Geräts

 Einstellungen für Fernsteuerung: Zum Einblenden oder


Ausblenden des Menüpunkts Fernsteuerung via BAUR
Software im Hauptmenü

Fernsteuerung via BAUR Dient zur ferngesteuerten Durchführung von Messungen und
Software Prüfungen.
Um diesen Menüpunkt im Hauptmenü anzuzeigen, aktivieren
Sie dessen Anzeige unter Hauptmenü > Geräteeinstellungen
> Einstellungen für Fernsteuerung

4.3.3 Prüfmodus-Fenster
Das Prüfmodus-Fenster für manuelle und automatische Prüfungen dient zum Starten, Steu-
ern und Stoppen einer Kabelprüfung.
1. Um in das Prüfmodus-Fenster zu gelangen, wählen Sie im Hauptmenü je nach Prüfart
den Menüpunkt VLF-Prüfung > Manuelle Prüfung oder Automatische Prüfung.
2. Wenn Sie den Menüpunkt Automatische Prüfung gewählt haben, wählen Sie einen Prüf-
ablauf aus und wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Ausführen. Nach der De-
tailansicht der Prüfparameter des ausgewählten Prüfablaufs gelangen Sie zum Prüfmo-
dus-Fenster.
Wenn Sie den Menüpunkt Manuelle Prüfung gewählt haben, öffnet sich das Prüfmodus-
Fenster.
Die Anzeige im Prüfmodus-Fenster unterscheidet sich je nach der gewählten Span-
nungsform und eingestellten Parametern. Der grundsätzliche Aufbau ist jedoch analog.
Hier werden beispielsweise Prüfmodus-Fenster für die manuelle Prüfung mit Span-
nungsform VLF Sinus auto und die automatische Prüfung mit Spannungsform VLF Sinus
angeführt:

Element Funktion

An dieser Stelle wird angezeigt, welche Spannungsform aus-


gewählt ist (Bild beispielhaft)

Zeigt an, dass die Prüfung läuft

Start / Stopp Startet die Prüfung / beendet die Prüfung


Nach dem Start der Prüfung ändert sich in der unteren Menü-
leiste der Menüpunkt Start auf Stopp.

Einstellungen Wechselt in das Menü Einstellungen, in dem Sie Parameter


für die Prüfung definieren können

812-142-5 25 / 108
Bedienung des Geräts

Spannung Dieser Menüpunkt erscheint nach dem Start einer manuellen


Prüfung.
Der Menüpunkt Spannung bewegt während einer manuellen
Prüfung den Cursor zum Eingabefeld für die Sollspannung
Usoll. Sie können sofort die Spannung ändern.

Zurück Wechselt in das Menü VLF-Prüfung

Eine Erklärung der Symbole und Abkürzungen für verschiedene Messwerte finden Sie im
Kapitel Symbole und Abkürzungen auf dem Display (auf Seite 23).

4.3.4 Kontextmenü
Einige Funktionen sind über ein Kontextmenü erreichbar, z. B.:

Das Kontextmenü öffnet sich, wenn Sie einen Menüpunkt wählen und den Drehknopf drü-
cken, um die Auswahl zu bestätigen.
Menüpunkt im Kontextmenü auswählen:
1. Drehen Sie den Drehknopf, bis der Cursor auf dem gewünschten Menüpunkt steht.
2. Drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Je nach Kontext stehen in dem Kontextmenü andere Funktionen zur Verfügung.
Kontextmenü schließen:
 Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Abbrechen und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.

26 / 108 812-142-5
Bedienung des Geräts

4.3.5 Fenster zur Eingabe von Namen


Ein Fenster mit Alphabet dient zur Eingabe eines Namens für ein Protokoll, einen Prüfablauf
oder zur Bearbeitung und Eingabe von Kabeldaten (für eine Verlustfaktormessung).

Element Funktion

Bewegt den Cursor nach links

Bewegt den Cursor nach rechts

Löscht das Zeichen an der Cursor-Position

Bestätigt die Eingabe und schließt das Fenster

Verwirft die Eingabe und schließt das Fenster

Öffnet das Hauptverzeichnis des eingesteckten USB-Sticks.

Eingabe von Buchstaben oder Zahlen:


 Wählen Sie einen Buchstaben oder eine Zahl durch Drehen des Drehknopfs und drü-
cken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
 Geben Sie weitere Buchstaben oder Zahlen ein, bis der Name vollständig eingegeben
ist.
 Um den eingegebenen Namen zu bestätigen, wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs
die Schaltfläche OK und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.

812-142-5 27 / 108
Bedienung des Geräts

4.4 Anzeige der Firmwareversion und anderer Gerätedaten


 Um Gerätedaten anzuzeigen, wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Geräteeinstel-
lungen > Info und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Folgende Angaben werden angezeigt:
 Firmwareversion (BUI-Version)
 Version von BUI-Bootloader
 USB-Version
 Version von USB-Bootloader
 Card-A-Version
 Seriennummer des Gerätes
 Datum der letzten Kalibrierung
 Datum der letzten Justierung
 frida TD:
Datum der letzten Kalibrierung vom tan-delta-Modul
Datum der letzten Justierung vom tan-delta-Modul
 Verfügbarkeit der Option TD (Verlustfaktormessung)
 Verfügbarkeit der Option VSE (VSE-Box zur Erfassung und Kompensation von Ableit-
strömen)
 Kontaktdaten des Herstellers

28 / 108 812-142-5
Bedienung des Geräts

4.4.1 Gerätedaten exportieren


Sie haben die Möglichkeit, die gesamten Geräteinformationen als txt-Datei zu exportieren:
1. Stecken Sie einen USB-Stick in die USB-Buchse von frida ein.
Hinweis: Das Gerät unterstützt nur USB-Sticks mit den Dateisystemen FAT32 und
FAT16. Wir empfehlen, USB-Sticks mit dem Dateisystem FAT32 zu verwenden.
2. Wählen Sie im Menü Info den Menüpunkt Exportieren.
Eine Abfrage erscheint, ob Sie die Gerätedaten auf einen USB-Stick exportieren möch-
ten.
3. Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja.
Das Fenster USB mit der Anzeige des Hauptverzeichnisses des USB-Sticks öffnet sich.
4. Wenn Sie die txt-Datei mit Gerätedaten in einem Ordner speichern möchten, wählen Sie
einen Ordner oder erstellen Sie einen neuen.
Wenn Sie einen neuen Ordner erstellen möchten,
a. wählen Sie den Menüpunkt Neuen Ordner erstellen und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
b. Geben Sie einen Namen ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
5. Wählen Sie in der unteren Menüleiste den Menüpunkt Speichern.
Die txt-Datei wird auf den USB-Stick gespeichert.
6. Um zurück in das Menü Geräteeinstellungen zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt
Zurück.

812-142-5 29 / 108
Bedienung des Geräts

4.5 Kabelprüfung: Überblick über die verfügbaren Prüfarten


Kabelprüfungen werden im Menü VLF-Prüfung konfiguriert und durchgeführt:

Manuelle Prüfung
Im manuellen Prüfmodus definieren Sie die wichtigsten Parameter wie Spannungsform, ma-
ximale Spannung, Frequenz, Prüfdauer, Einschaltverzögerung und Brennmodus.
Die Prüfung startet mit der Prüfspannung von 1 kV. Den weiteren Prüfablauf steuern Sie
selbst, indem Sie die Prüfspannung während der Prüfung erhöhen oder reduzieren können.

Automatische Prüfungen
Automatische Prüfungen werden auf Basis von Prüfabläufen durchgeführt. In einem Prüfab-
lauf werden wichtigste Parameter einer Prüfung zusammengefasst.
Sie haben die Möglichkeit, Prüfabläufe für verschiedene Prüfaufgaben zu konfigurieren und
für die weitere Verwendung zu speichern.

Norm-Prüfabläufe
Im automatischen Prüfmodus stehen Ihnen 5 vorprogrammierte Prüfabläufe nach folgenden
Normen zur Verfügung:
 CENELEC HD 620 (Harmonisierungsdokument)
 VDE DIN 0276-620 (deutsche Fassung von CENELEC HD 620)
 VDE DIN 0276-621 (deutsche Fassung von CENELEC HD 621)
 IEEE 400.2
 IEC 60502/IEC 60229 (Kabelmantelprüfung)

30 / 108 812-142-5
Inbetriebnahme

5 I NBETRIEBNAHME

Kapiteluebersicht

Kontrolle vor jeder Inbetriebnahme .......................................... 31


Spannungsfreien Zustand an der Arbeitsstelle herstellen ....... 32
Endpunkte des Prüfobjekts vorbereiten ................................... 32
Gerät anschließen .................................................................... 33
Prüfbereich sichern .................................................................. 38
Gerät einschalten ..................................................................... 38
Gerät einstellen ........................................................................ 39

 Beachten Sie unbedingt die folgenden Informationen:


 Die Sicherheitshinweise in Kapitel Zu Ihrer Sicherheit (auf Seite 10)
 Örtliche Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
 Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen nach dem Stand der Technik
 Nationale und internationale Normen und Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung:
EN 50110 zum Betrieb von elektrischen Anlagen (Länder der EU/EFTA);
EN 50191 zur Errichtung und zum Betrieb elektrischer Prüfanlagen (Länder der
EU/EFTA)
oder einschlägige für Ihr Land gültige Normen.
 Verwenden Sie die persönliche Schutzausrüstung gegen Körperdurchströmung und
Verbrennungen durch mögliche Störlichtbogen entsprechend den örtlichen Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorgaben.

5.1 Kontrolle vor jeder Inbetriebnahme


1. Kontrollieren Sie das Gerät und mechanische Verbindungen auf Beschädigung.
2. Kontrollieren Sie elektrische Verbindungen und Anschlusskabel auf Beschädigung.
Verwenden Sie nur unbeschädigte Anschlusskabel.
3. Überprüfen Sie einmal im Monat die einwandfreie Funktion des Not-Aus-Schalters.
(siehe "Funktion des Not-Aus-Schalters monatlich überprüfen" auf Seite 31)

812-142-5 31 / 108
Inbetriebnahme

5.1.1 Funktion des Not-Aus-Schalters monatlich überprüfen


 Überprüfen Sie die Funktion des Not-Aus-Schalters monatlich. Gehen Sie dabei wie folgt
vor:
1. Schalten Sie das Gerät ein. Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest
durch.
Auf dem Display erscheint das Einschaltmenü.
2. Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter.
3. Wählen Sie den Menüpunkt Hauptmenü > VLF-Prüfung > Manuelle Prüfung.
Es muss die Meldung erscheinen, dass die Not-Aus-Schaltung aktiviert wurde. In diesem
Fall funktioniert die Not-Aus-Schaltung ordnungsgemäß.
4. Wenn keine Meldung über die Aktivierung der Not-Aus-Schaltung erscheint, nehmen Sie
das Gerät sofort außer Betrieb und kennzeichnen es deutlich als defekt. Wenden Sie
sich an Ihre BAUR-Vertretung (http://www.baur.at/worldwide/).

GEFAHR
Gefährliche Spannung am Gerät und Prüfobjekt
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Spannung.
 Verwenden Sie das defekte Gerät auf keinen Fall weiter.

5.2 Spannungsfreien Zustand an der Arbeitsstelle herstellen


1. Schalten Sie das Prüfobjekt allpolig frei.
2. Sichern Sie das Prüfobjekt gegen Wiedereinschalten.
3. Stellen Sie die Spannungsfreiheit sicher.
4. Verbinden Sie in der Station alle Leiter des Prüfobjekts mit der Stationserde und schlie-
ßen Sie sie kurz.
5. Sichern Sie benachbarte unter Spannung stehende Teile durch geeignete Abdeckungen
gegen zufälliges Berühren und Überschläge ab.
Für Kabelprüfungen:
Wenn der Kabelmantel nicht geerdet ist, stellen Sie eine möglichst kurze Erdverbindung
zur Stationserde her. Die Stationserde ist der Sternpunkt der Erdverbindungen.

5.3 Endpunkte des Prüfobjekts vorbereiten


Die Endpunkte des Prüfobjekts sind die Anschlussstelle und das ferne Ende des Prüfob-
jekts.
1. Klemmen Sie alle Betriebsmittel ab, die an das Prüfobjekt angeschlossen sind und für
die vorgesehene Prüfspannung nicht ausgelegt sind.
2. Schranken Sie alle Metallteile, z. B. Beleuchtungsmasten, an den Endpunkten des
Prüfobjekts ab oder isolieren Sie sie mit isolierenden Schutzplatten.
3. Erden Sie alle Metallteile an den Endpunkten, um gefährliche Aufladungen zu vermei-
den.
4. Alle Kabel, die sich im Gefahrenbereich befinden, können das Hochspannungspotential
nach außen verschleppen. Entfernen Sie deswegen diese Kabel möglichst aus dem Ge-
fahrenbereich oder erden Sie sie niederohmig und schließen Sie sie kurz.

32 / 108 812-142-5
Inbetriebnahme

5. Begehen Sie die Kabeltrasse und stellen Sie sicher, dass keine Tiefbauarbeiten und Ar-
beiten an Gasanlagen an der Kabeltrasse durchgeführt werden und keine anderen Ge-
fahrenpunkte vorliegen.
Für Kabelmantelprüfungen oder Kabelmantelfehlerortungen:
 Trennen Sie den Schirm des Prüfobjekts beidseitig von der Stationserde.

5.4 Gerät anschließen

WARNUNG

Gefahr durch elektrische Spannung, Überschläge an der An-


schlussstelle, Störlichtbogen beim Erstellen des Anschlusses
Körperdurchströmung durch Berührung unter Spannung stehender
aktiver Teile und durch Restladungen und Induktionsspannungen;
Verbrennungen, Verblitzen, Gehörschäden.
 Verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung gegen
Körperdurchströmung und Störlichtbogen.
 Beachten Sie die Trennstrecken.
 Stellen Sie sicher, dass benachbarte, unter Spannung stehende
Anlagenteile durch geeignete Abdeckungen (Isoliermatten, isolie-
rende Schutzplatten) gegen zufälliges Berühren und Überschläge
gesichert sind.

WARNUNG

Hohe elektrische Spannung durch Potentialanhebung


Im Fall einer Störung kann es zu Überschlägen im jeweiligen Gerät
kommen. Durch hohe Kurzschlussströme ist in diesem Fall eine Poten-
tialanhebung des Gehäuses möglich.
Bei einer fachgerecht angeschlossenen Schutzerdung ist die Gefähr-
dung durch die Potentialanhebung gering.
 Schließen Sie die Schutzerdung sorgfältig an. Der Schutzerdungs-
leiter soll möglichst kurz und von niedriger Impedanz sein.

5.4.1 Gerät aufstellen


 Wählen Sie den Aufstellort für das Gerät so aus, dass
 ein sicherer Stand gewährleistet ist,
 das Gerät und das Prüfobjekt für die Anschlüsse und die Bedienung zugänglich ist,
 ausreichende Sicherheitsabstände eingehalten sind. Beachten Sie dabei die EN
50110 zum Betrieb von elektrischen Anlagen (Länder der EU/EFTA) oder einschlä-
gige für Ihr Land gültige Normen.

812-142-5 33 / 108
Inbetriebnahme

5.4.2 Für die Kabelprüfung anschließen


1. Im Lieferumfang von frida ist ein Schutzerdungsleiter enthalten. Schließen Sie den
Schutzerdungsleiter an die Stationserde an.
2. Die Erdungsanschlussschraube befindet sich an der Seite des Geräts. Drehen Sie die
Erdungsanschlussschraube heraus.
3. Stecken Sie den Kabelschuh des Schutzerdungsleiters auf die Erdungsanschluss-
schraube.
4. Schrauben Sie die Erdungsanschlussschraube wieder in den Erdungsanschluss.
Das Gerät ist jetzt mit der Stationserde verbunden.
5. Schließen Sie ggf. den Schutzerdungsleiter des Entlade- und Erdstabs an die Stations-
erde an.
6. Schließen Sie das Hochspannungsanschlusskabel von frida an den zu prüfenden Leiter
des Prüfobjektes an. Benutzen Sie dafür die Klemme, die am Hochspannungsan-
schlusskabel befestigt ist. Beachten Sie dabei die folgenden Anschlussbeispiele (auf
Seite 34).
7. Heben Sie die Erdung und die Kurzschlussverbindung an dem zu prüfenden Leiter auf:
 an der Anschlussstelle
 am fernen Ende.
8. Prüfen Sie, dass die nicht zu prüfenden Leiter geerdet und kurzgeschlossen sind.
9. Wenn Sie keine externe Not-Aus-Einheit (Option) anschließen, stellen Sie sicher, dass
der Überbrückungsstecker im Anschluss für die externe Not-Aus-Einheit steckt.
Wenn Sie eine externe Not-Aus-Einheit benutzen, schließen Sie sie an:
a. Stellen Sie die externe Not-Aus-Einheit leicht zugänglich auf.
b. Entfernen Sie den Überbrückungsstecker vom Anschluss für die externe Not-Aus-
Einheit.
c. Schließen Sie die externe Not-Aus-Einheit an den Anschluss für die externe Not-
Aus-Einheit an.

Anschlussbeispiele
 Wenn der Kabelmantel nicht geerdet ist, stellen Sie eine möglichst kurze Erdverbin-
dung zur Stationserde her. Die Stationserde ist der Sternpunkt der Erdverbindungen.

3-phasiges geschirmtes Kabel

34 / 108 812-142-5
Inbetriebnahme

1-phasiges geschirmtes Kabel

3-phasiges ungeschirmtes Kabel

812-142-5 35 / 108
Inbetriebnahme

5.4.3 Für die Kabelmantelprüfung und -fehlerortung anschließen


1. Im Lieferumfang von frida ist ein Schutzerdungsleiter enthalten. Schließen Sie den
Schutzerdungsleiter an die Stationserde an.
2. Die Erdungsanschlussschraube befindet sich an der Seite des Geräts. Drehen Sie die
Erdungsanschlussschraube heraus.
3. Stecken Sie den Kabelschuh des Schutzerdungsleiters auf die Erdungsanschluss-
schraube.
4. Schrauben Sie die Erdungsanschlussschraube wieder in den Erdungsanschluss.
Das Gerät ist jetzt mit der Stationserde verbunden.
5. Schließen Sie ggf. den Schutzerdungsleiter des Entlade- und Erdstabs an die Stations-
erde an.
6. Stellen Sie sicher, dass der Schirm des Prüfobjektes beidseitig von der Stationserde ge-
trennt ist:
 an der Anschlussstelle
 am fernen Ende.
7. Prüfen Sie, dass die nicht zu prüfenden Leiter geerdet und kurzgeschlossen sind.
8. Schließen Sie das Hochspannungsanschlusskabel von frida an den Mantel des zu prü-
fenden Kabels an. Benutzen Sie dafür die Klemme, die am Hochspannungsanschluss-
kabel befestigt ist. Beachten Sie dabei die folgenden Anschlussbeispiele (auf Seite 36).
9. Wenn Sie keine externe Not-Aus-Einheit (Option) anschließen, stellen Sie sicher, dass
der Überbrückungsstecker im Anschluss für die externe Not-Aus-Einheit steckt.
Wenn Sie eine externe Not-Aus-Einheit benutzen, schließen Sie sie an:
a. Stellen Sie die externe Not-Aus-Einheit leicht zugänglich auf.
b. Entfernen Sie den Überbrückungsstecker vom Anschluss für die externe Not-Aus-
Einheit.
c. Schließen Sie die externe Not-Aus-Einheit an den Anschluss für die externe Not-
Aus-Einheit an.

Anschlussbeispiele
3-phasiges geschirmtes Kabel

36 / 108 812-142-5
Inbetriebnahme

1-phasiges geschirmtes Kabel

5.4.4 Externen Stromerzeuger anschließen (optional)


Bei Verwendung eines externen Stromerzeugers
1. Schließen Sie den Stromerzeuger an die Stationserde oder an einen Tiefenerder.
Verwenden Sie einen Erdungsleiter aus Kupfer mit einem Querschnitt von mind.
2,5 mm2.
2. Erden Sie alle Geräte, die an den Stromerzeuger angeschlossen sind.

5.4.5 An die Versorgungsspannung anschließen

ACHTUNG

Zu hohe oder zu niedrige Netzspannung


Eine zu niedrige Spannung beeinträchtigt die Funktion des Systems, eine zu hohe
Spannung kann Schäden verursachen.
 Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt.

1. Messen Sie die Netzspannung mit einem Spannungsmessgerät.


2. Gleichen Sie die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild ab.

VORSICHT
Hohe elektrische Spannung durch Potentialanhebung
Körperverletzung durch elektrischen Schlag. Sachschaden durch Potentialunterschie-
de vom Netzeingang zum Gehäuse.
 Stellen Sie sicher, dass die Netzversorgungserde von der Stationserde nicht po-
tentialgetrennt ist.
3. Schließen Sie das System an die Netzspannung an. Verwenden Sie ggf. einen landes-
spezifischen Adapter.

812-142-5 37 / 108
Inbetriebnahme

Spannungsversorgung über einen externen Stromerzeuger

 Beachten Sie die Bedienungsanleitung für den externen Stromerzeu-


ger.

 Stellen Sie sicher, dass der gewählte Stromerzeuger die erforderlichen technischen An-
forderungen an die Spannungsqualität erfüllt (auf Seite 19).

5.5 Prüfbereich sichern


1. Legen Sie die Wege für Fußgänger fest.
2. Sichern Sie die Anschlusskabel, z. B. mit Kabelbrücken oder Gummimatten. Die An-
schlusskabel müssen vor Beschädigungen geschützt sein und dürfen keine Stolperge-
fahr darstellen.
3. Wenn sich durch den Anschluss des Systems Hindernisse für das Prüfpersonal und
Fußgänger ergeben, kennzeichnen Sie diese.
4. Der Bereich um den Prüfaufbau (Prüfbereich) muss von Arbeitsplätzen und Verkehrswe-
gen so abgegrenzt sein, dass
 "außer dem Prüfenden keine anderen Personen den Prüfbereich betreten können,
 außer dem Prüfenden keine anderen Personen die Verbotszone erreichen können,
 Personen, die sich außerhalb der Abgrenzung befinden, die Bedienungselemente
der Prüfanlage, die sich innerhalb der Abgrenzung befinden, nicht erreichen kön-
nen." (EN 50191)
Die Mindesthöhe einfacher Abgrenzungen soll 1 m betragen.
5. Wenn das System von allgemein zugänglichen Bereichen nur mit Seilen, Ketten oder
Leisten abgegrenzt wird, muss laut EN 50191 der gesamte Prüfaufbau während der
Prüfung überwacht werden. Wenn der Prüfaufbau mehrere örtlich getrennte Prüfberei-
che umfasst, müssen für jeden Prüfbereich Warnposten eingerichtet werden. Wichtig ist,
dass die Verständigung zwischen dem Prüfpersonal und den Warnposten sichergestellt
ist.
6. Kennzeichnen Sie den Prüfbereich und die Endpunkte eindeutig. Es soll sofort erkenn-
bar sein, dass eine Kabelprüfung durchgeführt wird.
7. Stellen Sie sicher, dass der Zutritt unbefugter Personen zu den Ortsnetzstationen nicht
möglich ist.

38 / 108 812-142-5
Inbetriebnahme

5.6 Gerät einschalten


1. Auf dem Bedienpanel befindet sich der Hauptschalter. Schalten Sie das Gerät damit ein.
Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch.
Auf dem Display erscheint das Einschaltmenü (siehe "Einschaltmenü wählen" auf Seite
41).

Das Gerät wird in den Betriebszustand Betriebsbereit versetzt. Die grüne Meldeleuchte
leuchtet und zeigt an, dass alle Spannungszuführungen der Prüfspannung ausgeschaltet
sind.

5.7 Gerät einstellen


Im Menü Geräteeinstellungen können Sie die Grundeinstellungen vornehmen und Geräteda-
ten einsehen.
Hauptmenü > Geräteeinstellungen

812-142-5 39 / 108
Inbetriebnahme

5.7.1 Sprache wählen


Hauptmenü > Geräteeinstellungen

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Geräteeinstellungen und drücken Sie zur Be-
stätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü Geräteeinstellungen den Menüpunkt Sprache und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.
3. Wählen Sie eine Sprache und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Alle Anzeigen und Protokolle werden in der gewählten Sprache dargestellt.
4. Um zurück in das Menü Geräteeinstellungen zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt
Zurück.

5.7.2 Uhrzeit und Datum einstellen


Hauptmenü > Geräteeinstellungen

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Geräteeinstellungen und drücken Sie zur Be-
stätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü Geräteeinstellungen den Menüpunkt Uhrzeit & Datum und drücken
Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
3. Wählen Sie das jeweilige Eingabefeld und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
4. Geben Sie durch Drehen des Drehknopfs einen Wert ein und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3-4 für alle weiteren Eingabefelder.
6. Wählen Sie den Menüpunkt Speichern und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Die Uhrzeit und das Datum werden im Hauptmenü angezeigt und den Protokollen hinzu-
gefügt. Das Gerät wechselt in das Menü Geräteeinstellungen.

40 / 108 812-142-5
Inbetriebnahme

5.7.3 Einschaltmenü wählen


Hauptmenü > Geräteeinstellungen

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Geräteeinstellungen und drücken Sie zur Be-
stätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs, welches Startmenü Sie verwenden wollen,
und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
 Hauptmenü
 Letzte Prüfung/Messung
 Prüfabläufe – das Fenster mit einer Liste der verfügbaren Prüfabläufe für die auto-
matische Prüfung.
Nach dem Einschalten des Gerätes wird sich nun jedes Mal das gewählte Menü öffnen.
3. Um zurück in das Menü Geräteeinstellungen zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt
Zurück.

5.7.4 Display-Kontrast einstellen


Hauptmenü > Geräteeinstellungen

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Geräteeinstellungen und drücken Sie zur Be-
stätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü Geräteeinstellungen den Menüpunkt Display-Kontrast und drücken
Sie zur Bestätigung den Drehknopf.

812-142-5 41 / 108
Inbetriebnahme

3. Geben Sie den Display-Kontrast ein und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Der Cursor wechselt zum Menüpunkt Speichern.
4. Drücken Sie den Drehknopf.
Das Gerät wechselt in das Menü Geräteeinstellungen.

5.7.5 Einstellung "Umgebungstemperatur in Protokoll einfügen" aktivie-


ren/deaktivieren
Hauptmenü > Geräteeinstellungen

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Geräteeinstellungen und drücken Sie zur Be-
stätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü Geräteeinstellungen den Menüpunkt Prüfeinstellungen und drücken
Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
3. Wählen Sie das Eingabefeld Umgeb.temp. in Protokoll einfügen und drücken Sie zur Be-
stätigung den Drehknopf.
4. Wählen Sie durch Drücken des Drehknopfs eine der folgenden Einstellungen:
 Ein: Nach Abschluss der Prüfung oder Messung erscheint eine Abfrage der Umge-
bungstemperatur. Die Umgebungstemperatur wird im Protokoll angegeben.
 Aus: Die Umgebungstemperatur wird im Protokoll nicht angegeben.
5. Um zurück in das Menü Geräteeinstellungen zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt
Zurück.

42 / 108 812-142-5
Inbetriebnahme

5.7.6 Automatische Spannungsreduktion aktivieren/deaktivieren


Hauptmenü > Geräteeinstellungen

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Geräteeinstellungen und drücken Sie zur Be-
stätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü Geräteeinstellungen den Menüpunkt Prüfeinstellungen und drücken
Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
3. Wählen Sie im Menü Prüfeinstellungen das Eingabefeld Aut. Spannungsreduktion und
drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
4. Wählen Sie durch Drücken des Drehknopfs eine der folgenden Einstellungen:
 Ein: Wenn die Last bei der eingestellten Prüfspannung zu hoch ist, werden die
Prüffrequenz und die Prüfspannung an die ermittelte Last angepasst und die Prüfung
automatisch mit der höchstmöglichen Frequenz und der höchstmöglichen eingestell-
ten Prüfspannung durchgeführt. Während der Prüfung wird die Last überwacht und
die Spannung – wenn möglich – wieder erhöht.
 Aus: Keine Spannungsanpassung an die ermittelte Last wird durchgeführt. Wenn die
ermittelte Last die eingestellte Prüfspannung nicht zulässt, kann die Prüfung nicht
gestartet werden.
5. Um zurück in das Menü Geräteeinstellungen zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt
Zurück.

812-142-5 43 / 108
Inbetriebnahme

5.7.7 Demomodus aktivieren oder deaktivieren


Hauptmenü > Geräteeinstellungen

Im Demomodus können Sie sich mit der Menüführung am Gerät und allen Funktionen (au-
ßer der Kabelmantelfehlerortung) vertraut machen, ohne die Hochspannung einzuschal-
ten. Um das Gerät im Demomodus zu betreiben, müssen Sie den Not-Aus-Schalter betäti-
gen.
Wenn Sie im Demomodus die Funktionen wählen, die im Betriebsmodus eine Spannungs-
freigabe erfordern, erscheint eine Meldung, dass Sie sich im Demomodus befinden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt durch Drehen des Drehknopfs.
2. Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen durch Drücken des Drehknopfs:
 ein: Der Demomodus ist aktiviert. Es erscheint eine Meldung mit der Aufforderung,
den Not-Aus-Schalter zu betätigen:
Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter.
 aus: Der Betriebsmodus ist aktiviert.
3. Wählen Sie "Zurück" durch Drehen des Drehknopfs und drücken Sie den Drehknopf, um
die Auswahl zu bestätigen.
Das Gerät wechselt in das Menü Geräteeinstellung.

Hinweis: Die Fernsteuerung ist nicht im Demomodus möglich. Wenn frida sich im De-
momodus befindet, wird der Demomodus deaktiviert und Sie werden aufgefordert, den
Not-Aus-Schalter zu entriegeln.

44 / 108 812-142-5
Inbetriebnahme

5.7.8 Einstellungen für Fernsteuerung via BAUR Software


Die USB-Schnittstelle ermöglicht die Fernsteuerung des Geräts via BAUR Software. Es ist
vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie am Prüfobjekt auch die Teilentladungsdiagnose
mit PD Portable (Option) durchführen. Sie können am Notebook mit der BAUR Software
Prüfablaufe konfigurieren und steuern. Somit stehen Ihnen alle Funktionen der BAUR Soft-
ware zur Kabelprüfung und Verlustfaktormessung (frida TD) zur Verfügung. Beachten Sie,
dass MWT-Messungen nur am Gerät durchgeführt werden können. Eine Fernsteuerung von
MWT-Messungen via BAUR Software ist nicht möglich.
Der Menüpunkt zur Fernsteuerung wird im Hauptmenü angezeigt und kann im Menü Gerä-
teeinstellungen ein- oder ausgeblendet werden.
Hauptmenü > Geräteeinstellungen

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Geräteeinstellungen und drücken Sie zur Be-
stätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü Geräteeinstellungen den Menüpunkt Einstellungen für Fernsteuerung
und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
3. Wählen Sie durch Drücken des Drehknopfs eine der folgenden Einstellungen:
 Ein: Der Menüpunkt Fernsteuerung via BAUR Software wird im Hauptmenü angezeigt.
Sie können Prüfungen oder Messungen per Fernsteuerung durchführen.
 Aus: Der Menüpunkt Fernsteuerung via BAUR Software wird ausgeblendet.
4. Um zurück in das Menü Geräteeinstellungen zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt
Zurück.

812-142-5 45 / 108
Manuelle Prüfung

6 M ANUELLE P RÜFUNG

Kapiteluebersicht

Ablauf einer manuellen Prüfung - Kurz gefasst........................ 46


Parameter einstellen ................................................................ 47
Prüfung durchführen ................................................................. 49

6.1 Ablauf einer manuellen Prüfung - Kurz gefasst


Im Folgenden wird der prinzipielle Ablauf einer manuellen Prüfung dargestellt. Eine Anlei-
tung zur Durchführung einer manuellen Prüfung finden Sie im Kapitel Manuelle Prüfung
durchführen (auf Seite 49).

Ablauf einer manuellen Prüfung:

Hauptmenü > VLF-Prüfung > Manuelle Prüfung

 Prüfung starten: Start wählen.


Zur Änderung von Einstellungen den Menüpunkt Einstellungen wählen.

 Taste Einschaltbereit drücken.

 Taste Hochspannung-Ein drücken.


Die Prüfung wird gestartet.

 Prüfspannung einstellen:

 Menüpunkt Spannung wählen und den Drehknopf drücken. Der Cursor wechselt in
das Eingabefeld für die Soll-Spannung.

 Mit dem Drehknopf die Spannung erhöhen oder reduzieren und den Drehknopf drü-
cken, um die Eingabe zu bestätigen.

Alternative: Spannung mit Tasten erhöhen oder reduzieren: oder .

Prüfung endet automatisch.


 Gefährliche Spannung am Prüfobjekt: Prüfobjekt vor Berühren entladen, erden und
kurzschließen.

46 / 108 812-142-5
Manuelle Prüfung

6.2 Parameter einstellen


6.2.1 Einstellungsmöglichkeiten
Für eine manuelle Prüfung stehen Ihnen folgende Spannungsformen zur Verfügung:
 VLF Sinus auto (Frequenz = 0,1 Hz)
 VLF Sinus
 DC+
 DC-
 DC
 Rechteck auto (Frequenz = 0,1 Hz)
 Rechteck
Die Einstellungsmöglichkeiten sind von der gewählten Spannungsform abhängig.
In der folgenden Tabelle wird eine Übersicht der einstellbaren Parameter je nach Span-
nungsform gegeben.

Parameter VLF Sinus VLF Sinus DC+/DC-/DC Rechteck auto Rechteck


auto

Max. Spannung 1 ... 24 kVeff 1 ... 24 kVeff 1 ... 34 kV 1 ... 34 kV 1 ... 34 kV


(einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar)

Frequenz 0,1 Hz 0,01 ... 0,1 Hz - 0,1 Hz 0,01 ... 0,1 Hz


(automatisch) (einstellbar) (automatisch) (einstellbar)

Anstiegsgeschw. - - - automatisch 1 ... 100 kV/s


(einstellbar)

Prüfdauer 1 ... 120 min 1 ... 120 min 1 ... 120 min 1 ... 120 min 1 ... 120 min
(einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar)

Einschaltverzö- 0 ... 30 min 0 ... 30 min 0 ... 30 min 0 ... 30 min 0 ... 30 min
gerung
(einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar)

Brennmodus wählbar wählbar wählbar wählbar wählbar

812-142-5 47 / 108
Manuelle Prüfung

6.2.2 Vorgehensweise
Hauptmenü > VLF-Prüfung > Manuelle Prüfung

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt VLF-Prüfung und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü VLF-Prüfung den Menüpunkt Manuelle Prüfung und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.
Das Prüfmodus-Fenster mit der Anzeige aller Parameter der letzten Prüfung öffnet sich.
Zum Beispiel:

3. Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen und drücken Sie zur Bestätigung den Dreh-
knopf.

4. Wählen Sie im Menü Einstellungen das Eingabefeld Spannungsform und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.
5. Wählen Sie eine Spannungsform und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.

48 / 108 812-142-5
Manuelle Prüfung

6. Stellen Sie je nach gewählter Spannungsform folgende Parameter ein (siehe


"Einstellungsmöglichkeiten" auf Seite 47):
 Max. Spannung
 Frequenz
 Anstiegsgeschwindigkeit der Spannung
 Prüfdauer
 Startverzögerung
Wenn Sie keine Einschaltverzögerung einstellen, wird dies im Menü Einstellungen
mit "---" gekennzeichnet.
 Brennbetrieb
Folgende Einstellungen sind möglich:
Ein: Der Brennbetrieb ist aktiviert. Bei einem Durchschlag wird die Prüfung fortge-
setzt, der Generator wechselt automatisch in den Brennbetrieb und wandelt einen
hochohmigen Fehler zu einer niederohmigen Verbindung um.
Aus: Der Brennbetrieb ist ausgeschaltet. Bei einem Durchschlag wird die Prüfung
sofort abgebrochen.
7. Um zurück in das Prüfmodus-Fenster zu gelangen und die Prüfung zu starten, wählen
Sie den Menüpunkt Zurück.

6.3 Prüfung durchführen

VORSICHT

Gehörschädigender Lärm bei einem Überschlag.


Bei Hochspannungsprüfungen an längeren Kabeln entsteht eine hohe
elektrische Ladung im Prüfobjekt. Wenn es zu einem Überschlag im
Prüfobjekt kommt, kann es zu Gehörschäden führen.
 Verwenden Sie einen Gehörschutz.

Voraussetzungen:
 Das Gerät ist ordnungsgemäß angeschlossen (siehe "Inbetriebnahme" auf Seite 31).
 Der Prüfbereich ist gesichert (siehe "Prüfbereich sichern" auf Seite 38).

1. Wählen Sie den Menüpunkt Hauptmenü > VLF-Prüfung und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü VLF-Prüfung den Menüpunkt Manuelle Prüfung und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.

812-142-5 49 / 108
Manuelle Prüfung

Das Prüfmodus-Fenster mit der Anzeige aller Parameter der letzten Prüfung öffnet sich.
Zum Beispiel:

Hinweis: Die folgenden Screenshots beziehen sich exemplarisch auf eine manuelle
Prüfung mit der Spannungsform VLF Sinus auto. Die Meldungen sind unabhängig von
der gewählten Spannungsform.
3. Wenn Sie die angezeigten Parameter für die aktuelle Prüfung unverändert verwenden
möchten, können Sie jetzt die Prüfung starten.
Wenn Sie die Parameter für die aktuelle Prüfung anpassen möchten, definieren Sie sie
unter dem Menüpunkt Einstellungen.
4. Wählen Sie in der unteren Menüleiste den Menüpunkt Start und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
Die Aufforderung zur Hochspannungsfreigabe erscheint auf dem Display: Drücken Sie die
Taste <Einschaltbereit>.
5. Drücken Sie die Taste Einschaltbereit für mindestens 1 Sekunde.

Das Gerät wird in den Betriebszustand Einschaltbereit versetzt. Die rote Meldeleuchte
blinkt für ca. 6 Sekunden. Die Aufforderung zum Einschalten der Hochspannung er-
scheint auf dem Display: Drücken Sie die Taste <Hochspannung-Ein>.
Wenn Sie die Hochspannungsfreigabe abbrechen und zurück zum Prüfmodus-Fenster
zurückkehren möchten, drücken Sie den Drehknopf.
6. Während die rote Meldeleuchte blinkt, drücken Sie die Taste Hochspannung-Ein.

Das Gerät wird in den Betriebszustand In Betrieb versetzt. Die rote Meldeleuchte leuch-
tet dauerhaft.
Das Gerät ermittelt die Größe der angelegten Last. Die Lastermittlung dauert je nach
Last ca. 10 - 20 Sekunden. Dies wird durch die Meldung Lastermittlung läuft ... ange-
zeigt. Nach der Lastermittlung wird die Prüfung mit 1 kV gestartet. Der Menüpunkt Start
ändert sich in Stopp.

50 / 108 812-142-5
Manuelle Prüfung

7. Um die Soll-Spannung zu ändern, haben Sie 2 Möglichkeiten:


 Durch den Drehknopf:
a. Wählen Sie in der unteren Menüleiste Spannung und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf. Der Cursor wechselt in das Eingabefeld für die Soll-Spannung.
b. Drehen Sie den Drehknopf, bis der angezeigte Wert dem gewünschten Wert ent-
spricht und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
 Durch die Tasten zur Einstellung der Hochspannung am Bedienpanel:

Taste zur Erhöhung der Hochspannung:


 einmal drücken: Die Spannung wird um 0,1 kV erhöht.
 gedrückt halten: Die Spannung wird in Schritten erhöht. Die Schritte begin-
nen mit 0,3 kV und werden laufend größer bis zu 1,5 kV.

Taste zur Reduzierung der Hochspannung:


 einmal drücken: Die Spannung wird um 0,1 kV reduziert.
 gedrückt halten: Die Spannung wird in Schritten reduziert. Die Schritte begin-
nen mit 0,3 kV und werden laufend größer bis zu 1,5 kV.

Die eingestellte Soll-Spannung wird übernommen. Das Gerät baut die Spannung bis
zum gewünschten Wert auf. Die Prüfung wird nach der eingestellten Prüfdauer beendet.
Hinweis: Informationen über die Möglichkeit der Frequenz- und Spannungsanpassung
in Abhängigkeit von der Lastkapazität des Prüfobjekts finden Sie im Kapitel Automati-
sche Spannungsreduktion aktivieren/deaktivieren (auf Seite 43).
8. Wie Sie die Prüfung abschließen und das Protokoll speichern sowie die notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen finden Sie im Kapitel Abschluss einer Prüfung oder Fehlerortung
(siehe "Beenden einer Prüfung oder Fehlerortung" auf Seite 74).

812-142-5 51 / 108
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

7 A UTOMATISCHE P RÜFUNG / N ORMPRÜFUNG / K ABEL-


MANTELPRÜFUNG

Kapiteluebersicht

Ablauf einer automatischen Prüfung - Kurz gefasst ................. 52


Prüfabläufe erstellen und verwalten ......................................... 52
Parameter eines Norm-Prüfablaufs einstellen ......................... 60
Parameter einer Kabelmantelprüfung einstellen ...................... 66
Prüfung durchführen ................................................................. 67

7.1 Ablauf einer automatischen Prüfung - Kurz gefasst


Im Folgenden wird der prinzipielle Ablauf einer automatischen Prüfung dargestellt. Eine An-
leitung zur Durchführung einer automatischen Prüfung finden Sie im Kapitel Automatische
Prüfung durchführen (siehe "Prüfung durchführen" auf Seite 67).

Ablauf einer automatischen Prüfung:

Hauptmenü > VLF-Prüfung > Automatische Prüfung

 Prüfablauf wählen: Drehknopf drehen, bis der Cursor auf dem gewünschten Prüfab-
lauf steht, und den Drehknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen.

 Prüfung starten: Start wählen.

 Taste Einschaltbereit drücken.

 Taste Hochspannung-Ein drücken. Die Prüfung wird gestartet.

Prüfung endet automatisch.


 Gefährliche Spannung am Prüfobjekt: Prüfobjekt vor Berühren entladen, erden und
kurzschließen.

52 / 108 812-142-5
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

7.2 Prüfabläufe erstellen und verwalten


Automatische Prüfungen werden auf Basis von Prüfabläufen durchgeführt. In einem Prüfab-
lauf werden wichtigste Parameter einer Prüfung zusammengefasst.
Sie haben die Möglichkeit, Prüfabläufe für verschiedene Prüfaufgaben zu konfigurieren und
für die weitere Verwendung zu speichern. Zusätzlich stehen Ihnen die Prüfabläufe, die ent-
sprechend den Normanforderungen vorprogrammiert sind, zur Verfügung:
 CENELEC HD 620 (Harmonisierungsdokument)
 IEEE 400.2
 VDE DIN 0276-620 (deutsche Fassung von CENELEC HD 620)
 VDE DIN 0276-621 (deutsche Fassung von CENELEC HD 621)
 IEC 60502/IEC 60229 (Kabelmantelprüfung)

7.2.1 Menü "Automatische Prüfung"


Hauptmenü >VLF-Prüfung > Automatische Prüfung

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt VLF-Prüfung und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü VLF-Prüfung den Menüpunkt Automatische Prüfung und drücken
Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Im Menü Automatische Prüfung stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
 Prüfung nach einem vorab definierten Prüfablauf starten (siehe "Prüfung durchführen"
auf Seite 67)
 Prüfung nach einem Prüfablauf vom USB-Stick starten: Wählen Sie den Menüpunkt USB-
USB-Stick (siehe "Prüfablauf für die Prüfung vom USB-Stick auswählen" auf Seite 58).
 Neuen Prüfablauf erstellen: Wählen Sie den Menüpunkt Neuer Prüfablauf (siehe "Neuen
Prüfablauf erstellen" auf Seite 55).
 Prüfablauf vom USB-Stick importieren: Stecken Sie einen USB-Stick, auf dem der ge-
wünschte Prüfablauf gespeichert ist, ein und wählen Sie den Menüpunkt USB-Stick
(siehe "Prüfablauf von einem USB-Stick importieren" auf Seite 59).

812-142-5 53 / 108
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

 Prüfablaufe verwalten: Wählen Sie einen Prüfablauf und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
Ein Kontextmenü zur Bearbeitung des Prüfablaufs öffnet sich (siehe "Neuen Prüfablauf
auf Basis eines vorhandenen erstellen" auf Seite 57, "Prüfablauf bearbeiten" auf Seite
58, "Prüfablauf löschen" auf Seite 58, "Prüfablauf auf einen USB-Stick exportieren" auf
Seite 59).

7.2.2 Einstellungsmöglichkeiten
Für eine automatische Prüfung stehen Ihnen folgende Spannungsformen zur Verfügung:
 VLF Sinus
 VLF Sinus auto (Frequenz = 0,1 Hz)
 DC+
 DC-
 DC
 Rechteck
 Rechteck auto (Frequenz = 0,1 Hz)
Weitere Einstellungsmöglichkeiten sind von der gewählten Spannungsform abhängig.
In der folgenden Tabelle wird eine Übersicht der Einstellungen je nach Spannungsform ge-
geben.

Parameter VLF Sinus VLF Sinus DC+/DC-/DC Rechteck auto Rechteck


auto

Max. Spannung 1 ... 24 kVeff 1 ... 24 kVeff 1 ... 34 kV 1 ... 34 kV 1 ... 34 kV


(einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar)

Frequenz 0,1 Hz 0,01 ... 0,1 Hz - 0,1 Hz 0,01 ... 0,1 Hz


(automatisch) (einstellbar) (automatisch) (einstellbar)

Anzahl der Leiter 1 ... 3 (einstell- 1 ... 3 (einstell- 1 ... 3 (einstell- 1 ... 3 (einstell- 1 ... 3 (einstell-
bar) bar) bar) bar) bar)

Anzahl der 1 ... 20 Stufen 1 ... 20 Stufen 1 ... 20 Stufen 1 ... 20 Stufen 1 ... 20 Stufen
Spannungsstufen
(einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar)

Prüfspannung 1 ... 24 kVeff 1 ... 24 kVeff 1 ... 34 kV 1 ... 34 kV 1 ... 34 kV


pro Stufe
(einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar)

54 / 108 812-142-5
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

Parameter VLF Sinus VLF Sinus DC+/DC-/DC Rechteck auto Rechteck


auto

Prüfdauer pro 1 ... 120 min 1 ... 120 min 1 ... 120 min 1 ... 120 min 1 ... 120 min
Stufe
(einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar) (einstellbar)

Anstiegsgeschw. - - - automatisch 1 ... 30 kV/s


(einstellbar)

Brennmodus wählbar wählbar wählbar wählbar wählbar

Jeder Prüfablauf wird unter einem frei definierbaren Namen gespeichert und kann später
wieder geladen werden. Durch die Erfassung der Anzahl der Leiter im Prüfablauf können
auch Prüfungen an mehreren Leitern durchgeführt werden. Prüfergebnisse werden – diffe-
renziert nach Leiter – in einem Protokoll zusammengefasst.

7.2.3 Neuen Prüfablauf erstellen


1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt VLF-Prüfung und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü VLF-Prüfung den Menüpunkt Automatische Prüfung und drücken
Sie zur Bestätigung den Drehknopf.

3. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung den Menüpunkt Neuer Prüfablauf und drü-
cken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Das Fenster Prüfablauf zur Einstellung von Parametern des neuen Prüfablaufs öffnet
sich.

Das Gerät schlägt einen Namen aus dem Wort Testset und einer fortlaufenden Nummer.
4. Wenn Sie einen anderen Namen vergeben möchten, wählen Sie das Eingabefeld Name
und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.

812-142-5 55 / 108
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

Das Fenster zur Eingabe des Namens öffnet sich.


5. Geben Sie einen Namen ein:
a. Um zwischen den Buchstaben zu navigieren, drehen Sie den Drehknopf.
b. Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie den Drehknopf.
c. Wählen Sie nach der Eingabe des Namens die Schaltfläche OK, um die Eingabe zu
bestätigen.
6. Geben Sie die Anzahl der Spannungsstufen ein und drücken Sie zur Bestätigung den
Drehknopf.
7. Geben Sie die Anzahl der Leiter, an denen die Prüfung durchgeführt werden soll, ein und
drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
8. Wählen Sie die Spannungsform aus und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
9. Wählen Sie je nach gewählter Spannungsform folgende Parameter ein (siehe
"Einstellungsmöglichkeiten" auf Seite 54):
 Max. Spannung
 Frequenz
 Anstiegsgeschwindigkeit der Spannung
 Brennbetrieb
Folgende Einstellungen sind möglich:
Ein: Der Brennbetrieb ist aktiviert. Bei einem Durchschlag wird die Prüfung fortge-
setzt, der Generator wechselt automatisch in den Brennbetrieb und wandelt
hochohmige Fehler zu einer niederohmigen Verbindung um.
Aus: Der Brennbetrieb ist ausgeschaltet. Bei einem Durchschlag wird die Prüfung
sofort abgebrochen.
10. Wählen Sie in der unteren Menüleiste den Menüpunkt Stufen.
Das Fenster Stufen zur Einstellung von Spannung und Dauer der einzelnen Stufen öffnet
sich.

11. Wählen Sie eine Stufe und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
12. Stellen Sie im Fenster Einstellungen Stufe die Prüfdauer und die Prüfspannung für die
gewählte Stufe ein.
13. Wählen Sie die Schaltfläche OK.
14. Geben Sie die Prüfdauer und die Prüfspannung für jede weitere Stufe ein. Gehen Sie
dabei genauso vor, wie bei der Einstellung der ersten Stufe.
15. Wählen Sie in der unteren Menüleiste den Menüpunkt Speichern.
Das Gerät wechselt in das Menü Automatische Prüfung. Der neu erstellte Prüfablauf ist
in der Prüfablaufliste aufgeführt.

56 / 108 812-142-5
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

7.2.4 Neuen Prüfablauf auf Basis eines vorhandenen erstellen


Wenn Sie einen neuen Prüfablauf erstellen möchten, der sich von einem bereits vorhande-
nen nur in Kleinigkeiten unterscheiden wird, können Sie den vorhandenen Prüfablauf als
Grundlage verwenden.
Der Original-Prüfablauf bleibt erhalten und wird nicht geändert.
Hauptmenü > VLF-Prüfung > Automatische Prüfung
1. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung einen Prüfablauf und drücken Sie zur Bestä-
tigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Kopieren und Ändern.
Das Fenster Prüfablauf mit Anzeige der Parameter des Prüfablaufs öffnet sich.
3. Ändern Sie die Parameter für den neuen Prüfablauf. Gehen Sie dabei wie bei der Erstel-
lung eines neuen Prüfablaufs vor (siehe "Neuen Prüfablauf erstellen" auf Seite 55).

7.2.5 Neuen Prüfablauf auf Basis eines Norm-Prüfablaufs erstellen


Wenn Sie einen neuen Prüfablauf erstellen möchten, der sich von einem Norm-Prüfablauf
nur in Kleinigkeiten unterscheiden wird, können Sie den vorhandenen Norm-Prüfablauf als
Grundlage verwenden.
Hauptmenü > VLF-Prüfung > Automatische Prüfung
1. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung einen Norm-Prüfablauf und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Kopieren und Ändern.
Das Fenster Prüfablauf mit Anzeige der Parameter des Prüfablaufs öffnet sich.
3. Ändern Sie die Parameter für den neuen Prüfablauf. Gehen Sie dabei wie bei der Erstel-
lung eines neuen Prüfablaufs vor (siehe "Neuen Prüfablauf erstellen" auf Seite 55).

7.2.6 Prüfablauf für die Prüfung auswählen


Hauptmenü > VLF-Prüfung > Automatische Prüfung
1. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung einen Prüfablauf und drücken Sie zur Bestä-
tigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Ausführen.
Die Parameter des ausgewählten Prüfablaufs werden angezeigt.
3. Wählen Sie in der unteren Menüleiste den Menüpunkt Weiter und drücken Sie zur Bestä-
tigung den Drehknopf.
Das Prüfmodus-Fenster zum Start der Prüfung öffnet sich. Weitere Informationen zur
Durchführung der Prüfung finden Sie im Kapitel Prüfung durchführen (auf Seite 67).

812-142-5 57 / 108
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

Prüfablauf für die Prüfung vom USB-Stick auswählen


Wenn Sie Prüfabläufe auf einem USB-Stick gespeichert haben, können Sie einen Prüfablauf
vom USB-Stick auswählen und direkt vom USB-Stick die Prüfung starten.
1. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung den Menüpunkt USB-Stick und drücken Sie
zur Bestätigung den Drehknopf.
Das Fenster USB mit der Anzeige des Hauptverzeichnisses des USB-Sticks öffnet sich.
2. Wählen Sie einen Prüfablauf und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
3. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Ausführen und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
Die Parameter des ausgewählten Prüfablaufs werden angezeigt.
4. Wählen Sie in der unteren Menüleiste den Menüpunkt Weiter und drücken Sie zur Bestä-
tigung den Drehknopf.
Das Prüfmodus-Fenster zum Start der Prüfung öffnet sich. Weitere Informationen zur
Durchführung der Prüfung finden Sie im Kapitel Prüfung durchführen (auf Seite 67).

7.2.7 Prüfablauf bearbeiten


Hauptmenü > VLF-Prüfung > Automatische Prüfung
1. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung einen Prüfablauf, den Sie bearbeiten möch-
ten, und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Bearbeiten und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
Das Fenster Prüfablauf mit Anzeige der Parameter des Prüfablaufs öffnet sich.
3. Ändern Sie die Parameter des ausgewählten Prüfablaufs. Gehen Sie dabei wie bei der
Definition eines neuen Prüfablaufs vor (siehe "Neuen Prüfablauf erstellen" auf Seite 55).

7.2.8 Prüfablauf löschen


Hauptmenü > VLF-Kabelprüfung> Automatische Prüfung
1. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung den Prüfablauf, den Sie löschen möchten,
und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Kontextmenü Löschen und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Eine Abfrage erscheint, ob Sie den Prüfablauf wirklich löschen wollen.
3. Bestätigen Sie die Abfrage mit OK.
Der Prüfablauf wird gelöscht.

58 / 108 812-142-5
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

7.2.9 Prüfablauf auf einen USB-Stick exportieren


Hinweis: Das Gerät unterstützt nur USB-Sticks mit den Dateisystemen FAT32 und FAT16.
Wir empfehlen, USB-Sticks mit dem Dateisystem FAT32 zu verwenden.
1. Stecken Sie einen USB-Stick in die USB-Buchse von frida ein.
2. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt VLF-Prüfung und drücken Sie zu Bestätigung
den Drehknopf.
3. Wählen Sie im Menü VLF-Prüfung den Menüpunkt Automatische Prüfung.
4. Wählen Sie einen Prüfablauf und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
5. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Exportieren.
Das Fenster USB mit der Anzeige des Hauptverzeichnisses des USB-Sticks öffnet sich.
6. Wenn Sie den Prüfablauf in einem Ordner speichern möchten, wählen Sie einen Ordner
oder erstellen Sie einen neuen.
Wenn Sie einen neuen Ordner erstellen möchten,
a. wählen Sie den Menüpunkt Neuen Ordner erstellen und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
b. Geben Sie einen Namen ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Sie haben die Möglichkeit, Unterordner zu erstellen. Um zurück zum übergeordneten
Ordner zu wechseln, wählen Sie den Menüpunkt Zurück.
7. Wählen Sie in der unteren Menüleiste den Menüpunkt Speichern.
Der Prüfablauf wird gespeichert.
8. Bestätigen Sie die Speicherbestätigung mit OK.

7.2.10 Prüfablauf von einem USB-Stick importieren


Hinweis: Das Gerät unterstützt nur USB-Sticks mit den Dateisystemen FAT32 und FAT16.
Wir empfehlen, USB-Sticks mit dem Dateisystem FAT32 zu verwenden.
1. Stecken Sie einen USB-Stick in die USB-Buchse von frida ein.
2. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt VLF-Prüfung und drücken Sie zu Bestätigung
den Drehknopf.
3. Wählen Sie im Menü VLF-Prüfung den Menüpunkt Automatische Prüfung.
4. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung den Menüpunkt USB-Stick.
Das Fenster USB mit der Anzeige des Hauptverzeichnisses des USB-Sticks öffnet sich.
5. Wählen Sie einen Prüfablauf, den Sie auf das Gerät importieren möchten, und drücken
Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
6. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Importieren.
Der Prüfablauf wird im Gerätespeicher gespeichert.
7. Bestätigen Sie die Speicherbestätigung mit OK.
Wenn Sie eine Prüfung nach einem Prüfablauf direkt vom USB-Stick starten möchten,
wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Ausführen. Weitere Informationen zur
Durchführung der Prüfung finden Sie im Kapitel Prüfung durchführen (auf Seite 67).

812-142-5 59 / 108
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

7.3 Parameter eines Norm-Prüfablaufs einstellen


4 vorprogrammierte Norm-Prüfabläufe für Kabelprüfung stehen Ihnen zur Verfügung:
 CENELEC HD 620 (Harmonisierungsdokument)
 VDE DIN 0276-620 (deutsche Fassung von CENELEC HD 620)
 VDE DIN 0276-621 (deutsche Fassung von CENELEC HD 621)
 IEEE 400.2
Hinweis: Die Norm IEC 60502/IEC 60229, die auch unter dem Menüpunkt aufgeführt ist,
bezieht sich auf die Kabelmantelprüfung.
Die vorprogrammierten Norm-Prüfabläufe sind im Menü VLF-Prüfung > Automatische Prüfung
aufgeführt und können dort verwaltet und konfiguriert werden.

60 / 108 812-142-5
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

7.3.1 Kabelprüfung gemäß CENELEC HD 620


Empfehlungen zur Durchführung einer Kabelprüfung gemäß CENELEC HD 620:
 gültig für Energieverteilungskabel mit extrudierter Isolierung für Nennspannungen von
3,6/6 (7,2) kV bis 20,8/36 (42) kV
 Prüfwechselspannung: 0,1 Hz
 Prüfpegel (Effektivwert): 3 x Uo
 Prüfdauer: 60 min
Hauptmenü > VLF-Prüfung > Automatische Prüfung > CENELEC HD 620
1. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung den Menüpunkt CENELEC HD 620 und drü-
cken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Ausführen.
Das Fenster CENELEC HD 620 öffnet sich.

3. Geben Sie die Spannung Uo (Leiter – Erde) und die Prüfspannung (Leiter – Erde) ein.
Uo ist der Effektivwert der Nennspannung zwischen einem Leiter (Phase) und Erde. Uo
= U / 3.
Dabei ist U der Effektivwert der Nennspannung zwischen 2 Leitern.
4. Wählen Sie den Menüpunkt Weiter und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Das Prüfmodus-Fenster zum Start der Prüfung öffnet sich. Weitere Informationen zur
Durchführung der Prüfung finden Sie im Kapitel Prüfung durchführen (auf Seite 67).

812-142-5 61 / 108
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

7.3.2 Kabelprüfung gemäß IEEE 400.2


Die IEEE 400.2 empfiehlt je nach Prüfungsart unterschiedliche Prüfspannungen.
Prüfungsarten gemäß IEEE 400.2:
 Installation - Prüfung nach der Installation eines Kabelsystems, vor der Montage von
Endverschlüssen, Verbindungs- und Übergangsmuffen. Diese Prüfung wird durchge-
führt, um Transport-, Lager- und Installationsschäden zu erkennen.
 Abnahme - Prüfung nach der Installation eines Kabelsystems einschließlich der Endver-
schlüsse, Verbindungs- und Übergangsmuffen, bevor das Kabelsystem in Normalbetrieb
genommen wird. Diese Prüfung wird durchgeführt, um Kabelschäden zu erkennen, die
bei der Installation entstanden sind.
 Instandhaltung - Prüfung während des Lebenszyklus eines Kabelsystems. Diese Prü-
fung wird durchgeführt, um die Alterung eines Kabelsystems zu erkennen und die Be-
triebsfähigkeit zu überprüfen. In Abhängigkeit von Prüfergebnissen können Instandhal-
tungsarbeiten geplant werden.
In Abhängigkeit von der Nennspannung U des Kabels werden folgende VLF-
Prüfspannungen (sinusförmige Wellenform) empfohlen.
Die implementierten Prüfspannungen entsprechen dem gültigen Entwurf der neuen IEEE
400.2:

Nennspannung U Installation Abnahme Instandhaltung

(Leiter - Leiter) (Leiter - Erde) (Leiter - Erde) (Leiter - Erde)


[kV] [kVeff] [kVeff] [kVeff]

5 9 10 7

8 11 13 10

15* 19 21 16
Nach IEEE 400.2-2004 Nach IEEE 400.2-2004
= 18 kVeff = 20 kVeff

20 (neu)** 24 26 20

25* 29 32 24
Nach IEEE 400.2-2004 Nach IEEE 400.2-2004 Nach IEEE 400.2-2004
= 27 kVeff = 31 kVeff = 23 kVeff

28 (neu)** 32 36 27

30 (neu)** 34 38 29

35 39 44 33

* In der derzeit aktuellen Version der IEEE 400.2-2004 werden für 15-kV-Kabel und 25-kV-
Kabel niedrigere Prüfspannungen empfohlen, als im Entwurf der neuen Norm.
** Diese Nennspannungen wurden in der neuen IEEE 400.2 neu aufgenommen.
In dem Entwurf der neuen IEEE 400.2 wurden neue Prüfspannungen (für 20-kV, 28-kV und
30-kV-Kabel) aufgenommen, einige Prüfspannungen wurden im Vergleich zur IEEE 400.2-

62 / 108 812-142-5
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

2004 erhöht. Wenn Sie die Prüfspannungen der IEEE 400.2-2004 anwenden möchten, er-
stellen Sie eine benutzerspezifische Vorlage. Empfohlene Prüfdauer:
 Prüfungsarten Installation und Abnahme: 15 bis 60 min
ca. 89% Durchschläge bei vorhandenen Schäden der Isolation treten in den ersten 30
min. auf (getestet an Kunststoffkabeln)
ca. 95% - nach 45 min
100% - nach 60 min
 Prüfungsart Instandhaltung: 15 min
Hauptmenü > VLF-Kabelprüfung > Automatische Prüfung > IEEE 400.2
1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Automatische Prüfung und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Ausführen.
Das Fenster IEEE 400.2 öffnet sich.

3. Geben Sie die Spannung U (Leiter - Leiter) ein.


U ist der Effektivwert der Nennspannung zwischen 2 Leitern (Phasen).
4. Geben Sie die Prüfdauer ein.
5. Geben Sie die Prüfungsart ein. Es gibt folgende Prüfungsarten:
 Installation
 Abnahme / Inbetriebnahme
 Instandhaltung.
6. Wählen Sie den Menüpunkt Weiter und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Das Prüfmodus-Fenster zum Start der Prüfung öffnet sich. Weitere Informationen zur
Durchführung der Prüfung finden Sie im Kapitel Prüfung durchführen (auf Seite 67).

812-142-5 63 / 108
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

7.3.3 Kabelprüfung gemäß VDE 0276-620


Die Norm VDE 0276-620 enthält die deutsche Fassung des Harmonisierungsdokuments
CENELEC HD 620 S1 Teile 1, 3C, 4C, 5C und 6C.
Hauptmenü > VLF-Kabelprüfung > Automatische Prüfung > VDE 0276-620
1. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung den Menüpunkt VDE 0276-620 und drücken
Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Ausführen.
Das Fenster VDE 0276-620 öffnet sich.

3. Geben Sie die Spannung Uo (Leiter - Erde) und die Prüfspannung (Leiter - Erde) ein.
Uo ist der Effektivwert der Nennspannung zwischen einem Leiter (Phase) und Erde. Uo
= U / 3.
Dabei ist U der Effektivwert der Nennspannung zwischen 2 Leitern.
4. Wählen Sie den Menüpunkt Weiter und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Das Prüfmodus-Fenster zum Start der Prüfung öffnet sich. Weitere Informationen zur
Durchführung der Prüfung finden Sie im Kapitel Prüfung durchführen (auf Seite 67).

64 / 108 812-142-5
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

7.3.4 Kabelprüfung gemäß VDE 0276-621


Die Norm VDE 0276-621 enthält die deutsche Fassung des Harmonisierungsdokuments
CENELEC HD 621 S1:1996 Teile 1, 2, 3C und 4C.
Empfehlungen zur Durchführung einer Kabelprüfung gemäß VDE 0276-621:
 gültig für Energieverteilungskabel mit getränkter Papierisolierung für Mittelspannung
 Prüfwechselspannung: 0,1 Hz
 Prüfpegel (Effektivwert): 3 x Uo
 Prüfdauer: 30 min
Hinweis: Bei Mischstrecken mit PE/VPE-Kabeln empfiehlt die Norm eine Prüfdauer von
60 min.
Hauptmenü > VLF-Kabelprüfung > Automatische Prüfung > VDE 0276-621
1. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung den Menüpunkt VDE 0276-621 und drücken
Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Ausführen.
Das Fenster VDE 0276-621 öffnet sich.

3. Geben Sie die Spannung Uo (Leiter - Erde) ein.


Uo ist der Effektivwert der Nennspannung zwischen einem Leiter (Phase) und Erde. Uo
= U / 3.
Dabei ist U der Effektivwert der Nennspannung zwischen 2 Leitern.
4. Geben Sie die Prüfdauer ein.
5. Wählen Sie den Menüpunkt Weiter und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Das Prüfmodus-Fenster zum Start der Prüfung öffnet sich. Weitere Informationen zur
Durchführung der Prüfung finden Sie im Kapitel Prüfung durchführen (auf Seite 67).

812-142-5 65 / 108
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

7.4 Parameter einer Kabelmantelprüfung einstellen


Die Kabelmantelprüfung erfolgt nach Vorgaben der IEC 60502. Die Prüfspannungen werden
dabei entsprechend der IEC 60229 (Kapitel 5) festgelegt:
 Prüfspannung: 4 kV pro Millimeter Dicke des Kabelmantels
 Max. Prüfspannung: 10 kV
Hauptmenü > VLF-Prüfung > Automatische Prüfung > IEC 60502/IEC 60229
1. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung den Menüpunkt IEC 60502/IEC 60229 und
drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Ausführen und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
Das Fenster IEC 60502/IEC 60229 öffnet sich.

3. Geben Sie die Manteldicke des Kabels in Millimeter ein.


Hinweis: Die Manteldicke können Sie der Kabelspezifikation entnehmen.
Die Prüfspannung wird automatisch errechnet und angezeigt.
4. Wählen Sie den Menüpunkt Weiter und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Das Prüfmodus-Fenster zum Start der Prüfung öffnet sich. Weitere Informationen zur
Durchführung der Prüfung finden Sie im Kapitel Prüfung durchführen (auf Seite 67).
Wenn während der Kabelmantelprüfung ein Durchschlag auftritt, können Sie unmittelbar
nach der Prüfung eine Nachortung des Kabelmantelfehlers durchführen (siehe
"Kabelmantelfehlerortung" auf Seite 70).

66 / 108 812-142-5
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

7.5 Prüfung durchführen

VORSICHT

Gehörschädigender Lärm bei einem Überschlag.


Bei Hochspannungsprüfungen an längeren Kabeln entsteht eine hohe
elektrische Ladung im Prüfobjekt. Wenn es zu einem Überschlag im
Prüfobjekt kommt, kann es zu Gehörschäden führen.
 Verwenden Sie einen Gehörschutz.

Voraussetzungen:
 Das Gerät ist ordnungsgemäß angeschlossen (siehe "Inbetriebnahme" auf Seite 31).
 Der Prüfbereich ist gesichert (siehe "Prüfbereich sichern" auf Seite 38).

Hauptmenü > VLF-Prüfung > Automatische Prüfung


1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt VLF-Prüfung und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü VLF-Prüfung den Menüpunkt Automatische Prüfung und drücken
Sie zur Bestätigung den Drehknopf.

3. Wählen Sie im Menü Automatische Prüfung einen Prüfablauf aus der Liste aus und drü-
cken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Wenn Sie einen neuen Prüfablauf erstellen oder den vorhandenen bearbeiten möchten,
finden Sie weitere Informationen in den Kapiteln Neuen Prüfablauf erstellen (auf Seite
55), Prüfablauf bearbeiten (auf Seite 58).
Wenn Sie einen Prüfablauf von einem USB-Stick verwenden möchten, wählen Sie im
Menü Automatische Prüfung den Menüpunkt USB-Stick und wählen Sie einen Prüfablauf.
4. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Ausführen und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
Das Fenster Details mit der Angabe der Prüfparameter öffnet sich.
5. Prüfen Sie die Prüfparameter.
Wenn Sie die Prüfung mit den angegebenen Parametern durchführen wollen, wählen Sie
in der unteren Menüleiste den Menüpunkt Weiter.
Das Prüfmodus-Fenster zum Start der Prüfung öffnet sich.

812-142-5 67 / 108
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

Hinweis: Die folgenden Screenshots sind exemplarisch. Die Meldungen sind unabhän-
gig von der gewählten Spannungsform.

6. Wenn Sie eine Startverzögerung für die Prüfung einstellen möchten, wählen Sie den
Menüpunkt Einstellungen und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Stellen Sie eine Startverzögerung ein.
7. Wählen Sie in der unteren Menüleiste den Menüpunkt Start und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
Prüfung an einem Leiter
Wenn im Prüfablauf nur ein Leiter angegeben ist, erscheint eine Aufforderung zur Hoch-
spannungsfreigabe: Drücken Sie die Taste <Einschaltbereit>.
Gehen Sie zum Schritt 8.
Prüfung an mehreren Leitern
Wenn im Prüfablauf mehr als ein Leiter angegeben sind, öffnet sich ein Kontextmenü zur
Auswahl der Leiter. Die Leiter, an denen die Prüfung bereits durchgeführt wurde, werden
mit einem Haken angezeigt. Wenn die Prüfung an einem Leiter abgebrochen wurde, wird
dies mit einem Kreuz angezeigt.

a. Wählen Sie durch Drehen des Drehknopfs den Leiter und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
Die Aufforderung, den ausgewählten Leiter anzuschließen, erscheint auf dem Dis-
play.
b. Wenn der ausgewählte Leiter noch nicht angeschlossen ist, schließen Sie ihn an.
Weitere Informationen zum Anschluss des Prüfobjekts finden Sie in den Kapiteln Für
die Kabelprüfung anschließen (auf Seite 33) und Für die Kabelmantelprüfung an-
schließen (siehe "Für die Kabelmantelprüfung und -fehlerortung anschließen" auf
Seite 35).
c. Wählen Sie den Menüpunkt Weiter.

68 / 108 812-142-5
Automatische Prüfung / Normprüfung / Kabelmantelprüfung

Die Aufforderung zur Hochspannungsfreigabe erscheint auf dem Display: Drücken


Sie die Taste <Einschaltbereit>.
8. Drücken Sie die Taste Einschaltbereit für mindestens 1 Sekunde.

Das Gerät wird in den Betriebszustand Einschaltbereit versetzt. Die rote Meldeleuchte
blinkt für ca. 6 Sekunden. Die Aufforderung zum Einschalten der Hochspannung er-
scheint auf dem Display:
Drücken Sie die Taste <Hochspannung-Ein>.
Wenn Sie die Hochspannungsfreigabe abbrechen und zurück zum Prüfmodus-Fenster
zurückkehren möchten, drücken Sie den Drehknopf.
9. Während die rote Meldeleuchte blinkt, drücken Sie die Taste Hochspannung-Ein.

Das Gerät wird in den Betriebszustand In Betrieb versetzt. Die rote Meldeleuchte leuch-
tet dauerhaft.
Das Gerät ermittelt die Größe der angelegten Last. Die Lastermittlung dauert je nach
Last ca. 10 - 20 Sekunden. Dies wird durch die Meldung Lastermittlung läuft ... ange-
zeigt.
Hinweis: Informationen über die Möglichkeit der Frequenz- und Spannungsanpassung
in Abhängigkeit von der Lastkapazität des Prüfobjekts finden Sie im Kapitel Automati-
sche Spannungsreduktion aktivieren/deaktivieren (auf Seite 43).
Nach der Lastermittlung wird die Prüfung gestartet. Der Menüpunkt Start ändert sich in
Stopp.

Die Prüfung wird nach der eingestellten Prüfdauer beendet.


10. Wie Sie die Prüfung abschließen und das Protokoll speichern sowie die notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen finden Sie im Kapitel Abschluss einer Prüfung oder Fehlerortung
(siehe "Beenden einer Prüfung oder Fehlerortung" auf Seite 74).

812-142-5 69 / 108
Kabelmantelfehlerortung

8 K ABELMANTELFEHLERORTUNG

Kapiteluebersicht

Parameter der Kabelmantelfehlerortung einstellen .................. 70


Kabelmantelfehlerortung durchführen ...................................... 72
frida kann in Verbindung mit dem Schrittspannungsmessgerät BAUR UL 30 oder
BAUR KMF 1 zur Nachortung von Kabelmantelfehlern benutzt werden. Dazu wird am Ka-
belmantel eine periodische Spannung angelegt. Mit dem Schrittspannungsmessgerät kön-
nen dann Beschädigungen am Kabelmantel lokalisiert werden.

 Weitere Informationen zur Durchführung der Kabelmantelfehlerortung finden Sie


in der Bedienungsanleitung für das jeweilige Schrittspannungsmessgerät.

8.1 Parameter der Kabelmantelfehlerortung einstellen


8.1.1 Einstellungsmöglichkeiten

Parameter Einstellungsbereich

Max. Spannung -1... -10 kV (einstellbar)

Prüfdauer 1...120 Min (einstellbar)

Startverzögerung 0...30 Min (einstellbar)

8.1.2 Vorgehensweise
Hauptmenü > Kabelmantelfehlerortung > Messung starten

1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Kabelmantelfehlerortung und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü Kabelmantelfehlerortung den Menüpunkt Messung starten und drü-
cken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.

70 / 108 812-142-5
Kabelmantelfehlerortung

Das Messmodus-Fenster mit der Anzeige aller Parameter der letzten Kabelmantelfehler-
ortung öffnet sich. Zum Beispiel:

3. Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen und drücken Sie zur Bestätigung den Dreh-
knopf.

4. Wählen Sie das Eingabefeld Max. Spannung und drücken Sie zur Bestätigung den
Drehknopf.
5. Stellen Sie die max. Spannung ein und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
6. Stellen Sie folgende Parameter ein:
 Prüfdauer
 Startverzögerung
Gehen Sie dabei genauso vor wie bei der Einstellung der maximalen Spannung.
7. Um zurück in das Messmodus-Fenster zu gelangen und die Ortung zu starten, wählen
Sie Weiter.

812-142-5 71 / 108
Kabelmantelfehlerortung

8.2 Kabelmantelfehlerortung durchführen


Voraussetzungen:
 Das Gerät ist ordnungsgemäß angeschlossen (siehe "Inbetriebnahme" auf Seite 31).
 Der Prüfbereich ist gesichert (siehe "Prüfbereich sichern" auf Seite 38).

Hauptmenü > Kabelmantelfehlerortung > Messung starten


1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Kabelmantelfehlerortung und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.
2. Wählen Sie im Menü Kabelmantelfehlerortung den Menüpunkt Messung starten.
Das Messmodus-Fenster mit der Anzeige aller Parameter der letzten Kabelmantelfehler-
ortung öffnet sich.

3. Wenn Sie die angezeigten Parameter für die aktuelle Kabelmantelfehlerortung unverän-
dert benutzen möchten, können Sie jetzt die Fehlerortung starten.
Wenn Sie die Parameter für die aktuelle Ortung anpassen möchten, definieren Sie sie
unter dem Menüpunkt Einstellungen (siehe "Parameter der Kabelmantelfehlerortung ein-
stellen" auf Seite 70).
4. Wählen Sie in der unteren Menüleiste den Menüpunkt Start und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
Die Aufforderung zur Hochspannungsfreigabe erscheint auf dem Display: Drücken Sie die
Taste <Einschaltbereit>.
5. Drücken Sie die Taste Einschaltbereit für mindestens 1 Sekunde.

Das Gerät wird in den Betriebszustand Einschaltbereit versetzt. Die rote Meldeleuchte
blinkt ca. 6 Sekunden. Die Aufforderung zum Einschalten der Hochspannung erscheint
auf dem Display: Drücken Sie die Taste <Hochspannung-Ein>.
Wenn Sie die Hochspannungsfreigabe abbrechen und zurück zum Messmodus-Fenster
zurückkehren möchten, drücken Sie den Drehknopf.
6. Drücken Sie die Taste Hochspannung-Ein, während die rote Meldeleuchte blinkt.

Das Gerät wird in den Betriebszustand In Betrieb versetzt. Die rote Meldeleuchte leuch-
tet dauerhaft.
Das Gerät ermittelt die Größe der angelegten Last. Die Lastermittlung dauert je nach
Last ca. 10 - 20 Sekunden. Dies wird durch die Meldung Lastermittlung läuft... angezeigt.

72 / 108 812-142-5
Kabelmantelfehlerortung

Nach der Lastermittlung wird die Prüfung gestartet. Der Menüpunkt Start ändert sich in
Stopp.
Wenn es zu einem Kurzschluss während der Lastermittlung kommt, erscheint die Mel-
dung Kurzschluss bei Lastermittlung. Sie können die Kabelmantelfehlerortung trotzdem
durchführen. Quittieren Sie diese Meldung durch Drücken auf den Drehknopf. Die Ka-
belmantelfehlerortung wird fortgesetzt.

 Weitere Informationen zur Durchführung der Kabelmantelfehlerortung finden Sie


in der Bedienungsanleitung für das jeweilige Schrittspannungsmessgerät.

7. Wie Sie die Prüfung abschließen und das Protokoll speichern sowie die notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen finden Sie im Kapitel Abschluss einer Prüfung oder Fehlerortung
(siehe "Beenden einer Prüfung oder Fehlerortung" auf Seite 74).

812-142-5 73 / 108
Beenden einer Prüfung oder Fehlerortung

9 B EENDEN EINER P RÜFUNG ODER F EHLERORTUNG

Kapiteluebersicht

Prüfung oder Fehlerortung beenden ........................................ 74


Protokoll speichern ................................................................... 75
Prüfung manuell abbrechen ..................................................... 76
Prüfobjekt entladen und erden ................................................. 76
Außerbetriebnahme der Prüfanlage ......................................... 79

9.1 Prüfung oder Fehlerortung beenden


Nach der Prüfung wird die Hochspannung abgebaut und das Gerät intern entladen. Dies
wird durch die Meldung Entladevorgang angezeigt.
Wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist, wird das Gerät in den Betriebszustand Be-
triebsbereit versetzt. Die rote Meldeleuchte erlischt, die grüne Meldeleuchte leuchtet auf.
Das Gerät gibt keine gefährliche Spannung mehr ab. Es erscheint eine Meldung mit dem
Sicherheitshinweis, das Prüfobjekt zu entladen, zu erden und kurzzuschließen.

GEFAHR
Gefährliche Spannung am Prüfobjekt und an den anderen spannungsführenden
Anlagenteilen
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Spannung.
 Prüfobjekt vor Berühren entladen, erden und kurzschließen: an der Anschlussstel-
le und am fernen Ende.
 Berühren Sie die Anlagenteile, die unter Spannung gestanden haben, nur dann,
wenn sie sichtbar geerdet und kurzgeschlossen sind.

1. Die Meldung mit dem Sicherheitshinweis wird nach ca. 5 Sekunden ausgeblendet. Um
diese Meldung vorher auszublenden, drücken Sie den Drehknopf. Das Gerät wechselt in
das Prüfmodus-Startfenster.
2. Um die Prüfung zu beenden, wählen Sie den Menüpunkt Beenden und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.
Eine Abfrage erscheint, ob Sie das Protokoll speichern möchten.
3. Wenn Sie das Protokoll speichern möchten, bestätigen Sie die Abfrage mit Ja. Weitere
Informationen über das Speichern des Protokolls finden Sie im Kapitel Protokoll spei-
chern (auf Seite 75).
Wenn Sie kein Protokoll speichern möchten, wählen Sie die Schalfläche Nein.
Um im Prüfmodus-Fenster zu bleiben, wählen Sie die Schalfläche Abbrechen.
4. Information über das Ausschalten des Geräts und die Außerbetriebnahme der Prüfanla-
ge finden Sie im Kapitel Außerbetriebnahme der Prüfanlage (auf Seite 79).

74 / 108 812-142-5
Beenden einer Prüfung oder Fehlerortung

9.2 Protokoll speichern


1. Wenn Sie die Prüfung abgeschlossen haben, wählen Sie in der unteren Menüleiste den
Menüpunkt Beenden und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Eine Abfrage erscheint, ob Sie das Protokoll speichern möchten.
2. Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja.
3. Wenn Sie die Einstellung Umgeb.temp. in Protokoll einfügen aktiviert haben, erscheint
eine Abfrage nach der Umgebungstemperatur.
Geben Sie die Umgebungstemperatur, bei der die Prüfung durchgeführt wurde, ein.
Diese Angabe wird in das Protokoll eingefügt.
4. Das Fenster zur Eingabe eines Namens für das Protokoll öffnet sich. Das Gerät schlägt
einen Namen aus Datum (Monat, Tag) und Uhrzeit vor.
5. Wenn Sie das Protokoll unter einem anderen Namen speichern möchten, geben Sie ei-
nen Namen ein.
a. Um zwischen den Buchstaben zu navigieren, drehen Sie den Drehknopf.
b. Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie den Drehknopf.
6. Zum Speichern des Protokolls haben Sie folgende Möglichkeiten:
Protokoll im Gerätespeicher speichern:
a. Wählen Sie die Schaltfläche OK und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Protokoll auf einen USB-Stick speichern.
b. Stecken Sie einen USB-Stick in die USB-Buchse von frida ein.
c. Wählen Sie die Schaltfläche USB und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Das Gerät wechselt in das Verzeichnis des USB-Sticks.
d. Wählen Sie einen Ordner, in dem das Protokoll gespeichert werden soll.
Um einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie den Menüpunkt Neuen Ordner er-
stellen und geben Sie einen Namen für den neuen Ordner ein.
e. Wählen Sie den Menüpunkt Speichern.
Hinweis: Wenn die Prüfung an mehreren Leitern durchgeführt wurde, werden Prü-
fergebnisse für alle Leiter in einem Protokoll gespeichert.
Das Protokoll wird auf dem USB-Stick gespeichert.
f. Bestätigen Sie die Speicherbestätigung mit OK.

812-142-5 75 / 108
Beenden einer Prüfung oder Fehlerortung

9.3 Prüfung manuell abbrechen


Sie können jederzeit die Prüfung mit frida manuell abbrechen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Wählen Sie dafür den Menüpunkt Stopp in der unteren Menüleiste und drücken Sie zur
Bestätigung den Drehknopf.
Nach dem Abbruch der Prüfung wird die Hochspannung abgebaut und das Gerät intern
entladen. Wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist, wird das Gerät in den Betriebs-
zustand Betriebsbereit versetzt. Die grüne Meldeleuchte leuchtet auf. Das Gerät gibt
keine gefährliche Spannung mehr ab. Alle Spannungszuführungen der Prüfspannung
sind ausgeschaltet.

GEFAHR
Gefährliche Spannung am Prüfobjekt und an den anderen spannungsführenden
Anlagenteilen
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Spannung.
 Prüfobjekt vor Berühren entladen, erden und kurzschließen: an der Anschlussstel-
le und am fernen Ende.
 Berühren Sie die Anlagenteile, die unter Spannung gestanden haben, nur dann,
wenn sie sichtbar geerdet und kurzgeschlossen sind.

2. Weitere Vorgehensweise s. Kapitel Prüfung beenden (siehe "Prüfung oder Fehlerortung


beenden" auf Seite 74).

9.4 Prüfobjekt entladen und erden


Nach Abschluss der Kabelprüfung oder Messung liegt am Prüfobjekt noch eine gefährliche
Spannung an.

GEFAHR

Gefährliche Spannung am Prüfobjekt


Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Verletzungsgefahr
 Vor Berühren entladen, erden und kurzschließen: Prüfobjekt an
der Anschlussstelle und am fernen Ende.
 Berühren Sie die Anlagenteile, die unter Spannung gestanden ha-
ben, nur dann, wenn sie sichtbar geerdet und kurzgeschlossen
sind.
 Schließen Sie den Entlade- und Erdstab fachgerecht an die Sta-
tionserde an.
 Verwenden Sie den Entlade- und Erdstab nur bei trockener Witte-
rung.
 Berühren Sie den Entlade- und Erdstab nur an den Griffen.
 Halten Sie die Mindestentladezeit entsprechend der Kapazität des
Prüfobjekts ein.

76 / 108 812-142-5
Beenden einer Prüfung oder Fehlerortung

9.4.1 Entladen
1. Wenn noch nicht angeschlossen, schließen Sie den Schutzerdungsleiter des Entlade-
und Erdstabs an die Stationserde an.

GEFAHR
Gefährliche Spannung am Prüfobjekt
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Spannung.
 Halten Sie einen Abstand vom Schutzerdungsleiter des Entlade- und Erdstabs
von mindestens 50 cm ein.

2. Montieren Sie den Entladestab:


a. Schrauben Sie den Haken am Entladeteil fest.
b. Schrauben Sie den Entladeteil an das Griffstück.

3. Halten Sie den Entlade- und Erdstab am schwarzen Griff und berühren Sie das Prüfob-
jekt mit der Spitze des Entlade- und Erdstabs.

4. Halten Sie die Mindestentladezeit entsprechend der Kapazität des Prüfobjekts ein.

812-142-5 77 / 108
Beenden einer Prüfung oder Fehlerortung

9.4.2 Erden
1. Wenn noch nicht angeschlossen, schließen Sie den Schutzerdungsleiter des Entlade-
und Erdstabs an die Stationserde an.

GEFAHR
Gefährliche Spannung am Prüfobjekt
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Spannung.
 Halten Sie einen Abstand vom Schutzerdungsleiter des Entlade- und Erdstabs
von mindestens 50 cm ein.

2. Montieren Sie den Erdstab: Schrauben Sie hierfür den Haken am Griffstück fest.

3. Berühren Sie das Prüfobjekt mit der Spitze des Erdstabs.

78 / 108 812-142-5
Beenden einer Prüfung oder Fehlerortung

9.5 Außerbetriebnahme der Prüfanlage


9.5.1 Außerbetriebnahme der Prüfanlage

WARNUNG

Hohe elektrische Spannung


Körperdurchströmung durch Berührung unter Spannung stehender
aktiver Teile und durch Restladungen bei zu früh entfernter Erdung
 Trennen Sie die Erdungsverbindungen als letzte Verbindung des
Prüfaufbaus.
 Trennen Sie die Erdungsverbindungen niemals, so lange Strom-
und sonstige Peripherieverbindungen angeschlossen sind.

ACHTUNG!

Geräteschäden durch unsachgemäße Verwendung.


 Schalten Sie das Gerät nicht unter Last aus.
 Vor dem Ausschalten bringen Sie das Gerät in den Betriebszustand Betriebsbe-
reit.

1. Auf dem Bedienpanel befindet sich der Hauptschalter. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Um das Gerät vollständig von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie den Netzste-
cker.
Wenn Sie einen externen Stromerzeuger verwenden, beachten Sie die Bedienungsanlei-
tung des jeweiligen Stromerzeugers.
3. Klemmen Sie die Hochspannungsanschlusskabel ab.
4. Klemmen Sie die Erdungsleiter als letzte Verbindung ab.
5. Wenn die Kabel verschmutzt sind, reinigen Sie sie und rollen sie auf die Kabeltrommel.
6. Entfernen Sie ggf. Abschrankungen.
7. Heben Sie die Erdung und den Kurzschluss am Prüfobjekt erst dann auf, wenn keine
Folgearbeiten notwendig sind und das Prüfobjekt wieder in Betrieb genommen wird.
8. Entfernen Sie die Absperrung und die Kennzeichnung des Prüfbereichs.

812-142-5 79 / 108
Verwaltung von Protokollen

10 V ERWALTUNG VON P ROTOKOLLEN

Kapiteluebersicht

Protokoll anzeigen .................................................................... 80


Prüfergebnisse pro Leiter anzeigen ......................................... 81
Protokoll umbenennen ............................................................. 81
Protokoll löschen ...................................................................... 82
Protokoll auf einen USB-Stick exportieren ............................... 82
Protokoll von einem USB-Stick lesen ....................................... 83
Alle Protokolle auf einen USB-Stick exportieren ...................... 83
Alle Protokolle löschen ............................................................. 84
Protokolle mit Diagnostic Reporter bearbeiten......................... 84

10.1 Protokoll anzeigen


1. Wählen Sie je nach Prüfart den folgenden Menüpunkt und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf:
 Kabelprüfung – Manuelle Prüfung: Hauptmenü > VLF-Prüfung > Protokolle > Manuel-
le Prüfung
 Kabelprüfung – Automatische Prüfung: Hauptmenü > VLF-Prüfung > Protokolle >
Automatische Prüfung
 Kabelmantelfehlerortung: Hauptmenü > Kabelmantelfehlerortung > Protokolle
Im Menü Protokolle werden alle verfügbaren Protokolle der gewählten Prüfart angezeigt,
z. B.:

2. Wählen Sie ein Protokoll und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
3. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Anzeigen und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
Das ausgewählte Protokoll wird auf dem Display angezeigt.
4. Um durch den Text zu scrollen, drehen Sie den Drehknopf.
5. Um zurück in das Menü Protokolle zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt Zurück.

80 / 108 812-142-5
Verwaltung von Protokollen

10.2 Prüfergebnisse pro Leiter anzeigen


Bei der automatischen Prüfung haben Sie die Möglichkeit, in einem Prüfablauf bis zu drei
Leiter zu prüfen. Um die Prüfergebnisse für einzelne Leiter anzuzeigen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt VLF-Prüfung > Protokolle > Automatische
Prüfung und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Hinweis: Die Protokolle der manuellen Prüfung und Kabelmantelfehlerortung enthalten
die Prüfergebnisse nur für einen Leiter. Sie haben jedoch auch hier die Möglichkeit, die
Prüfergebnisse in dieser Ansicht anzuzeigen.
2. Wählen Sie ein Protokoll und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
3. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Details und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
Eine Auflistung der geprüften Leiter wird angezeigt.

4. Wählen Sie einen Leiter und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Die Prüfparameter und Prüfergebnisse für diesen Leiter werden angezeigt.
5. Um durch den Text zu scrollen, drehen Sie den Drehknopf.
6. Um zurück in das Menü Protokolle zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt Zurück.

10.3 Protokoll umbenennen


1. Wählen Sie je nach Prüfart den folgenden Menüpunkt und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf:
 Kabelprüfung – Manuelle Prüfung: Hauptmenü > VLF-Prüfung > Protokolle > Manuel-
le Prüfung
 Kabelprüfung – Automatische Prüfung: Hauptmenü > VLF-Prüfung > Protokolle >
Automatische Prüfung
 Kabelmantelfehlerortung: Hauptmenü > Kabelmantelfehlerortung > Protokolle
Im Menü Protokolle werden alle verfügbaren Protokolle der gewählten Prüfart angezeigt.
2. Wählen Sie ein Protokoll und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
3. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Umbenennen und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
Ein Fenster zur Eingabe eines Namens öffnet sich.
4. Geben Sie einen neuen Namen für das Protokoll ein.
5. Um die Eingabe zu bestätigen, wählen Sie die Schaltfläche OK und drücken Sie zur Be-
stätigung den Drehknopf.
Der neue Name des Protokolls wird gespeichert.

812-142-5 81 / 108
Verwaltung von Protokollen

10.4 Protokoll löschen


1. Wählen Sie je nach Prüfart den folgenden Menüpunkt:
 Kabelprüfung – Manuelle Prüfung: Hauptmenü > VLF-Prüfung > Protokolle > Manuel-
le Prüfung
 Kabelprüfung – Automatische Prüfung: Hauptmenü > VLF-Prüfung > Protokolle >
Automatische Prüfung
 Kabelmantelfehlerortung: Hauptmenü > Kabelmantelfehlerortung > Protokolle
Im Menü Protokolle werden alle verfügbaren Protokolle der gewählten Prüfart angezeigt.
2. Wählen Sie ein Protokoll und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
3. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Löschen und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
Eine Abfrage erscheint, ob Sie das Protokoll wirklich löschen wollen.
4. Wählen Sie die Schaltfläche OK und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Das ausgewählte Protokoll wird gelöscht.

10.5 Protokoll auf einen USB-Stick exportieren


Hinweis: Das Gerät unterstützt nur USB-Sticks mit den Dateisystemen FAT32 und FAT16.
Wir empfehlen, USB-Sticks mit dem Dateisystem FAT32 zu verwenden.
1. Stecken Sie einen USB-Stick in die USB-Buchse von frida ein.
2. Wählen Sie je nach Prüfart den folgenden Menüpunkt:
 Kabelprüfung – Manuelle Prüfung: Hauptmenü > VLF-Prüfung > Protokolle > Manuel-
le Prüfung
 Kabelprüfung – Automatische Prüfung: Hauptmenü > VLF-Prüfung > Protokolle >
Automatische Prüfung
 Kabelmantelfehlerortung: Hauptmenü > Kabelmantelfehlerortung > Protokolle
Im Menü Protokolle werden alle verfügbaren Protokolle der gewählten Prüfart angezeigt.
3. Wählen Sie ein Protokoll und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
4. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Exportieren und drücken Sie zur Bestäti-
gung den Drehknopf.
Das Fenster USB mit der Anzeige des Hauptverzeichnisses des USB-Sticks öffnet sich.
5. Wenn Sie das Protokoll in einem Ordner speichern möchten, wählen Sie einen Ordner
oder erstellen Sie einen neuen.
Wenn Sie einen neuen Ordner erstellen möchten,
a. wählen Sie den Menüpunkt Neuen Ordner erstellen und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
b. Geben Sie einen Namen ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
6. Wählen Sie in der unteren Menüleiste den Menüpunkt Speichern.
Das Protokoll wird auf den USB-Stick gespeichert.
7. Bestätigen Sie die Speicherbestätigung mit OK.
Das Gerät wechselt in das jeweilige Menü Protokolle.

82 / 108 812-142-5
Verwaltung von Protokollen

10.6 Protokoll von einem USB-Stick lesen


Hinweis: Das Gerät unterstützt nur USB-Sticks mit den Dateisystemen FAT32 und FAT16.
Wir empfehlen, USB-Sticks mit dem Dateisystem FAT32 zu verwenden.
1. Stecken Sie einen USB-Stick in die USB-Buchse von frida ein.
2. Wählen Sie je nach Prüfart den folgenden Menüpunkt und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf:
 Kabelprüfung – Manuelle Prüfung: Hauptmenü > VLF-Prüfung > Protokolle > Manuel-
le Prüfung
 Kabelprüfung – Automatische Prüfung: Hauptmenü > VLF-Prüfung > Protokolle >
Automatische Prüfung
 Kabelmantelfehlerortung: Hauptmenü > Kabelmantelfehlerortung > Protokolle
3. Wählen Sie den Menüpunkt USB-Stick und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Das Fenster USB mit der Anzeige des Hauptverzeichnisses des USB-Sticks öffnet sich.
4. Wählen Sie ein Protokoll und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
5. Wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Anzeigen und drücken Sie zur Bestätigung
den Drehknopf.
Das ausgewählte Protokoll wird auf dem Display angezeigt.
Hinweis: Um Prüfergebnisse pro Leiter anzuzeigen, wählen Sie im Kontextmenü den
Menüpunkt Details
6. Um durch den Text zu scrollen, drehen Sie den Drehknopf.
7. Um zurück in das Hauptverzeichnis des USB-Sticks zu gelangen, wählen Sie den Menü-
punkt Zurück.

10.7 Alle Protokolle auf einen USB-Stick exportieren


Hinweis: Das Gerät unterstützt nur USB-Sticks mit den Dateisystemen FAT32 und FAT16.
Wir empfehlen, USB-Sticks mit dem Dateisystem FAT32 zu verwenden.
1. Stecken Sie einen USB-Stick in die USB-Buchse von frida ein.
2. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Protokollverwaltung und drücken Sie zur Be-
stätigung den Drehknopf.

3. Wählen Sie im Menü Protokollverwaltung den Menüpunkt Alle auf USB-Stick exportieren
und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.

812-142-5 83 / 108
Verwaltung von Protokollen

4. Wählen Sie im Kontextmenü, welche Protokolle Sie exportieren möchten, und drücken
Sie zur Bestätigung den Drehknopf:
 VLF-Prüfung
 VLF-Diagnose
Die Protokolle werden auf den USB-Stick exportiert.
5. Bestätigen Sie die Speicherbestätigung mit OK.
Das Gerät wechselt in das Menü Protokollverwaltung.

10.8 Alle Protokolle löschen


1. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Protokollverwaltung und drücken Sie zur Be-
stätigung den Drehknopf.

2. Wählen Sie im Menü Protokollverwaltung den Menüpunkt Alle löschen durch Drehen des
Drehknopfs und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Eine Abfrage erscheint, ob Sie alle Protokolle löschen möchten.
3. Wählen Sie die Schaltfläche OK und drücken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.
Alle Protokolle werden gelöscht.

10.9 Protokolle mit Diagnostic Reporter bearbeiten


Diagnostic Reporter ist eine Excel-basierte Anwendung. Damit können Sie die exportierten
Prüf- und Messprotokolle im Excel öffnen, bearbeiten und in verschiedenen Formaten spei-
chern, die in Excel zur Verfügung stehen, wie z. B. PDF-Datei, txt-Datei oder html-Datei.

Systemvoraussetzungen

Software Version

Firmware frida ab Version 2.0

MS Excel ab Version 2007

84 / 108 812-142-5
Verwaltung von Protokollen

10.9.1 Startmenü von Diagnostic Reporter

Nr. Element Funktion

1 Sprache auswählen  Wählen Sie hier die Sprache für die Bedienoberfläche
und Protokolle aus. Folgende Sprachen stehen Ihnen zur
Verfügung: Englisch, Deutsch, Französisch, Portugie-
sisch, Russisch und Spanisch.

2 Bereich Protokoll – Schaltflä-  Klicken Sie hier, um Protokolle zu laden.


che Laden

3 Eingabefeld Verfasser  Geben Sie hier den Namen des Verfassers ein.

4 Eingabefeld Unternehmen  Geben Sie hier Ihre Firmendaten ein.

5 Schaltflächen zur Einstellung  Klicken Sie hier, um die Farben für die Darstellung von
der Farben für Leiter einzelnen Leitern in Prüf- oder Messdiagrammen zu defi-
nieren.

6 Bereich Protokolleinstellun-  Klicken Sie hier, um ein Logo für die Kopfzeile auszuwäh-
gen – Schaltfläche Laden len.

812-142-5 85 / 108
Verwaltung von Protokollen

10.9.2 Protokollaufbau im Diagnostic Reporter


Das angeführte Protokoll ist beispielhaft und gilt für eine MWT-Messung. Der Protokollauf-
bau ist für alle Messarten und VLF-Prüfungen analog.

86 / 108 812-142-5
Verwaltung von Protokollen

Nr. Element Funktion

1 Protokollart

2 Eingabefeld für die Zusam-  Tragen Sie hier eine Zusammenfassung der Prüf- oder
menfassung der Auswertung Messergebnisse oder Empfehlung zur weiteren Vorge-
hensweise ein.

3 Verfasser In dieses Feld wird der Name übernommen, der im Tabellen-


blatt Start angegeben wurde.

4 Bereich Projektdaten Umfasst die Angaben zum Projekt wie Protokollname, das
Unternehmen und die Kabelstrecke. Der Protokollname wird
von der Messdatei übernommen.
 Wenn Sie den Protokollnamen ändern möchten, tragen
Sie einen neuen Namen ein.
 Tragen Sie die Firmendaten und die Kabelstrecke ein.

5 Bereich Kabeldaten Umfasst die Angaben zur Kabelstrecke. Die Daten werden
aus der Messdatei übernommen.
 Ergänzen Sie bei Bedarf die Angaben.

6 Messkurve Im Protokoll wird die Kurve der jeweiligen Messung oder Prü-
fung angezeigt. Im Beispiel-Protokoll (MWT-Messung) ist die
Ramp-up-Kurve angezeigt.
In Protokollen der VLF-Prüfung wird die Prüfkurve angezeigt.

7 Ergebnisse der Ramp-up- Gilt für die MWT-Messung und die Verlustfaktormessung
Phase pro Leiter
In Protokollen der VLF-Prüfung werden die Messergebnisse
pro Spannungsstufe und Leiter angezeigt.

8 Schwellenwerte für die Gilt für die MWT-Messung und die Verlustfaktormessung
Ramp-up-Phase

9 MWT-Messkurve Gilt nur für die MWT-Messung

10 Schwellenwerte für die MWT- Gilt nur für die MWT-Messung


Phase

11 Zusammenfassung der Mes- Gilt für die MWT-Messung und die Verlustfaktormessung
sergebnisse pro Leiter

10.9.3 Vor der ersten Verwendung


 Auf dem mitgelieferten USB-Stick befindet sich die Datei BAUR-
DiagnosticReporter.xlsm.
Wenn diese Datei noch nicht auf Ihrem Rechner gespeichert ist, speichern Sie sie.

812-142-5 87 / 108
Verwaltung von Protokollen

10.9.4 Protokoll mit Diagnostic Reporter öffnen


1. Wenn sich die Protokolle auf dem USB-Stick befinden, stecken Sie den USB-Stick ein.
2. Kopieren Sie die Protokolle auf die lokale Festplatte.
3. Öffnen Sie die Datei BAUR-DiagnosticReporter.xlsm.
Da die Datei ein Makro enthält, wird eine Sicherheitswarnung ausgelöst. Dieses Makro
ist für die Ausführung von Diagnostic Reporter erforderlich.
4. Klicken Sie in der Zeile der Sicherheitswarnung auf die Schaltfläche Inhalt aktivieren.
5. Wählen Sie im Tabellenblatt Start die Sprache, in welcher die Bedienoberfläche von Di-
agnostic Reporter und das Protokoll angezeigt werden soll.
6. Um ein Protokoll zu laden, klicken Sie im Bereich Protokoll auf die Schaltfläche Laden.
7. Wählen Sie im Dialogfeld Öffnen – unten rechts – welche Protokolle angezeigt werden
sollen:
 alle Dateien
 alle Messdateien
 VLF-Prüfung
 MWT-Messung (frida TD)
 tan--Messung (frida TD)
8. Wählen Sie eine Datei und klicken Sie auf den Menüpunkt Laden.
Das Protokoll wird geöffnet.
Zur Bearbeitung des Protokolls stehen Ihnen alle Excel-Funktionen zur Verfügung. Für
einige häufig verwendete Funktionen wie Drucken, Speichern oder Speichern unter sind
zusätzlich die Schaltflächen am Ende des Protokolls vorhanden.
9. Passen Sie bei Bedarf den Protokollnamen an.
10. Tragen Sie bei Bedarf die Projektdaten ein: Firmendaten und Kabelstrecke.
11. Ergänzen Sie bei Bedarf die Daten der Kabelstrecke: Anzahl der Leiter, Isolierungstyp,
Nennspannung.
12. Tragen Sie bei Bedarf die Wetterbedingungen ein, unter welchen die Prüfung bzw. die
Messung stattgefunden hat, z. B. Feuchtebedingungen.
13. Wenn Sie das Layout des Protokolls anpassen möchten, finden Sie weitere Informatio-
nen im Kapitel Protokoll-Layout anpassen (auf Seite 89).
14. Um das Protokoll zu speichern, klicken Sie am Ende des Protokolls auf die Schaltfläche
Speichern unter, wählen Sie das Format und den Speicherort aus und speichern Sie das
Protokoll unter einem neuen Namen.
15. Um das Protokoll zu drucken, klicken Sie am Ende des Protokolls auf die Schaltfläche
Drucken.

88 / 108 812-142-5
Verwaltung von Protokollen

10.9.5 Protokoll-Layout anpassen


Um Protokolle individuell zu gestalten, haben Sie die Möglichkeit im Diagnostic Reporter das
Layout anzupassen und z. B. ein Logo in die Kopfzeile hinzuzufügen oder die Fußzeile an-
zupassen. Dieses Layout wird für alle neu importierten Protokolle übernommen.

1. Öffnen Sie die Datei BAUR-DiagnosticReporter.xlsm.


2. Um die Firmendaten in das Protokoll einzufügen, tragen Sie im Tabellenblatt Start im
Bereich Firmendaten die Firmendaten ein.
3. Um den Namen des Protokoll-Verfassers in das Protokoll einzufügen, tragen Sie im Ta-
bellenblatt Start im Bereich Firmendaten den Namen ein.
4. Um ein Logo in die Kopfzeile des Protokolls hinzuzufügen, klicken Sie im Bereich Proto-
kolleinstellungen auf die Schaltfläche Laden.
5. Wählen Sie ein Logo aus.
Das Logo wird hinzugefügt.
6. Um die Fußzeile anzupassen, beachten Sie die Hilfe von Excel.
7. Speichern Sie die Änderungen.
Beim Öffnen der Protokolle wird das neue Layout verwendet.

Diagrammfarben einstellen
Im Protokoll wird die Kurve der jeweiligen Messung oder Prüfung angezeigt. Sie haben die
Möglichkeit, Farben für die Darstellung von einzelnen Leitern zu definieren.
1. Um die Farbe für einen Leiter zu definieren, klicken Sie im Tabellenblatt Start im Bereich
Diagrammeinstellungen auf die Schaltfläche, die sich hinter dem jeweiligen Leiter befin-
det.
2. Sie haben 2 Möglichkeiten, eine Farbe auszuwählen:
 Über die Farbauswahl
a. Wählen Sie im Fenster der Farbauswahl die gewünschte Farbe aus.
 Durch die Eingabe der RGB-Werte
a. Öffnen Sie im Fenster der Farbauswahl den Reiter Benutzerdefiniert.
b. Geben Sie die RGB-Werte der gewünschten Farbe ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
4. Speichern Sie die Änderungen.
Beim Öffnen der Protokolle wird das neue Layout gespeichert.

812-142-5 89 / 108
Fernsteuerung via BAUR Software (mit PD Portable)

11 F ERNSTEUERUNG VIA BAUR S OFTWARE ( MIT PD P OR-


TABLE )

Kapiteluebersicht

Technische Anforderungen und Systemvoraussetzungen ...... 91


USB-Treiber installieren ........................................................... 91
Prüfung oder Messung per Fernsteuerung durchführen .......... 94

Die USB-Schnittstelle ermöglicht die Fernsteuerung des Geräts via BAUR Software. Es ist
vor allem dann empfehlenswert, wenn Sie am Prüfobjekt auch die Teilentladungsdiagnose
mit PD Portable (Option) durchführen. Sie können am Notebook mit der BAUR Software
Prüfablaufe konfigurieren und steuern. Somit stehen Ihnen alle Funktionen der BAUR Soft-
ware zur Kabelprüfung und Verlustfaktormessung (frida TD oder viola TD) zur Verfügung.
Beachten Sie, dass MWT-Messungen nur am Gerät durchgeführt werden können. Eine
Fernsteuerung von MWT-Messungen via BAUR Software ist nicht möglich.
Schließen Sie einfach frida an das Notebook, auf dem die BAUR Software installiert ist, an
und aktivieren Sie auf dem Bedienpanel von frida die Fernsteuerung (siehe "Fernsteuerung
aktivieren" auf Seite 94). Da die Fernsteuerung des Geräts nur im Betriebszustand "In Be-
trieb" möglich ist, werden Sie bei der Aktivierung der Fernsteuerung zur Freigabe der Hoch-
spannung aufgefordert.
Wichtig: Bei der Fernsteuerung von frida müssen Sie folgende Bedienschritte weiterhin di-
rekt am Gerät ausführen:
 Freigabe der Hochspannung bei der Aktivierung der Fernsteuerung (Versetzen des Ge-
räts in den Betriebszustand In Betrieb)
 Ausschalten der Hochspannungszuführungen nach einer Prüfung (Versetzen des Geräts
in den Betriebszustand Betriebsbereit)
 Auslösen eines Not-Aus-Befehls.

Wichtige Hinweise zur Fernsteuerung von frida:

WARNUNG

Hohe elektrische Spannung


Lebensgefahr oder Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag
 Halten Sie immer direkten Sichtkontakt zu frida, um rechtzeitig
mögliche Gefahren zu erkennen und im Gefahrenfall unverzüglich
und sachgerecht einzugreifen.

 Das Notebook muss sich während der Fernsteuerung möglichst weit entfernt von frida
befinden, um Störungen bei der Signalübertragung zu minimieren.
 Das USB-Kabel, das frida und das Notebook verbindet, muss vom Hochspannungsan-
schlusskabel weggeführt werden, um Störungen bei der Signalübertragung zu minimie-
ren.
 Beachten Sie, dass Protokolle der per Fernsteuerung durchgeführten Prüfungen und
Messungen nur in der BAUR Software gespeichert werden.

90 / 108 812-142-5
Fernsteuerung via BAUR Software (mit PD Portable)

Hinweis: Die Fernsteuerung ist nicht im Demomodus möglich. Wenn frida sich im De-
momodus befindet, wird der Demomodus deaktiviert und Sie werden aufgefordert, den
Not-Aus-Schalter zu entriegeln.

11.1 Technische Anforderungen und Systemvoraussetzungen


Systemvoraussetzungen

Betriebssysteme Microsoft Windows XP (Service Pack 3)

.Net Framework 2.0

Schnittstelle USB 2.0

Softwareversion BAUR Software 3.3.1 und höher

VLF-Generator: Firmwareversion 1.1.0 und höher

Lokale Administratorrechte

USB-Kabel
 Verwenden Sie zum Anschluss von frida an das Notebook nur das mitgelieferte USB-
Kabel oder ein USB-Kabel mit einer vergleichbaren Spezifikation:

Anschlüsse: Typ A Stecker - Typ A Stecker

Länge: max. 3,0 m

Version: USB 3.0

Typ A/m-A/m

11.2 USB-Treiber installieren


Die Installationsdatei wird zusammen mit der BAUR Software auf einer CD-ROM geliefert.
1. Schalten Sie das Notebook ein, auf dem die BAUR Software installiert ist.
2. Prüfen Sie,
 ob die Systemvoraussetzungen erfüllt sind (siehe "Technische Anforderungen und
Systemvoraussetzungen" auf Seite 91),
 ob Sie über die Administratorrechte verfügen.
Hinweis: Wenn Sie frida bereits an das Notebook angeschlossen haben, öffnet sich der
Assistent für das Suchen neuer Hardware. Da der USB-Treiber noch nicht installiert ist,
kann die Software für die Hardwarekomponente BAUR BUI USB noch nicht installiert
werden. Klicken Sie auf Abbrechen.
3. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM mit der Installationsdatei in das CD-Laufwerk Ihres
Notebooks ein.
4. Speichern Sie die Datei Driver_Install auf die lokale Festplatte.

812-142-5 91 / 108
Fernsteuerung via BAUR Software (mit PD Portable)

5. Klicken Sie doppelt auf die Datei Driver_Install.


Das folgende Fenster öffnet sich:

6. Schließen Sie mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels frida an das Notebook an.
Wenn Sie frida bereits an das Notebook angeschlossen haben, entfernen Sie das USB-
Kabel vom Notebook und stecken Sie es dann wieder ein.
Wichtig: Merken Sie sich, welchen USB-Anschluss am Notebook Sie bei der Instal-
lation verwenden. An diesen Anschluss müssen Sie frida anschließen, wenn Sie das
nächste Mal frida fernsteuern.
7. Schalten Sie frida mit dem Hauptschalter ein.
8. Wenn im Hauptmenü der Menüpunkt Fernsteuerung via BAUR Software nicht angezeigt
wird, blenden Sie ihn im Menü Geräteeinstellungen ein (siehe "Einstellungen für Fern-
steuerung via BAUR Software" auf Seite 45).
9. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Fernsteuerung via BAUR Software und drü-
cken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.

10. Auf dem Notebook öffnet sich der Assistent für das Suchen neuer Hardware.
11. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
12. Nachdem der Treiber installiert ist, drücken Sie Y.
13. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Installation zu beenden und das Fenster zu
schließen.
14. Sie können jetzt eine Prüfung oder eine Messung starten (siehe "Prüfung in der BAUR
Software konfigurieren" auf Seite 94, "Prüfung oder Messung durchführen" auf Seite 95).
Hinweis
Bei der Meldung "Assigned COM port number changed" gehen Sie wie folgt vor:
1. Entfernen Sie das USB-Kabel vom Notebook und stecken Sie es dann wieder ein.
2. Drücken Sie "Y", um die Wiederverbindung zu bestätigen.
Erläuterung: Die BAUR Software kann COM-Ports mit Nummer höher als 8 nicht ansteuern.
Die Zuweisung einer korrekten COM-Port-Nummer (COM 1 bis COM 8) erfolgt bei der Instal-
lation in der Regel automatisch. Wenn dem USB-Treiber jedoch vom System eine COM-
Port-Nummer höher als COM 8 zugewiesen wird, wird automatisch nach einem nicht beleg-
ten COM-Port bis COM 8 gesucht und die Zuweisung geändert. Dies wird durch eine Mel-
dung angezeigt und Sie werden aufgefordert, das USB-Kabel zu entfernen und erneut ein-

92 / 108 812-142-5
Fernsteuerung via BAUR Software (mit PD Portable)

zustecken.
Wenn alle COM-Ports < 9 belegt sind, muss einer der COM-Ports freigegeben werden (siehe
"Freigabe eines COM-Ports" auf Seite 93).

11.2.1 Freigabe eines COM-Ports


Die BAUR Software kann COM-Ports mit Nummer höher als 8 nicht ansteuern. Die Zuwei-
sung einer korrekten COM-Port-Nummer (COM 1 bis COM 8) erfolgt bei der Installation in
der Regel automatisch.
Wenn Sie viele andere USB-Geräte verwenden, wird dem Treiber ggf. eine höhere COM-
COM-Port-Nummer zugewiesen. In diesem Fall müssen Sie einen der COM-Ports freigege-
ben.
1. Öffnen Sie den Geräte-Manager über "Start > Arbeitsplatz > Systemeigenschaften".
Das Fenster "Systemeigenschaften" öffnet sich.
2. Wählen Sie im Fenster "Systemeigenschaften" die Registerkarte "Hardware" (1).

3. Klicken Sie in der Registerkarte "Hardware" auf "Geräte-Manager" (2).


Das Fenster "Geräte-Manager" öffnet sich.
4. Klicken Sie im Geräte-Manager auf "Anschlüsse (COM und LPT)", um zu überprüfen,
welchen COM-Port (1 bis 8) Sie freigeben können.

812-142-5 93 / 108
Fernsteuerung via BAUR Software (mit PD Portable)

5. Klicken Sie auf den gewählten COM-Port mit rechter Maustaste und wählen Sie "Dein-
stallieren".
Der Treiber, der diesen COM-Port benutzt, wird deinstalliert. Achten Sie darauf, dass Sie
keinen Treiber deinstallieren, den Sie benötigen.
6. Starten Sie die Installation neu.

11.2.2 Problembehebung
Wenn Sie bei der Installation eine Fehlermeldung erhalten, gehen Sie wie folgt vor:
 Überprüfen Sie, ob frida eingeschaltet ist und die Fernsteuerung aktiviert ist.
 Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig angeschlossen ist. Schließen Sie ggf. das
USB-Kabel neu an.
 Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel fehlerfrei ist. Wechseln Sie ggf. das USB-Kabel aus.
 Überprüfen Sie, ob der USB-Anschluss am Gerät und am PC intakt ist. Beheben Sie ggf.
den Fehler am jeweiligen USB-Anschluss oder lassen Sie ihn beheben.

11.3 Prüfung oder Messung per Fernsteuerung durchführen


11.3.1 Prüfung in der BAUR Software konfigurieren
 Bevor Sie die Fernsteuerung aktivieren, konfigurieren Sie in der BAUR Software die ge-
plante Prüfung oder Messung.
Informationen über die Konfiguration einer Kabelprüfung finden Sie in der Bedienungs-
anleitung für die BAUR Software zur Kabelprüfung.
Option "Verlustfaktormessung": Informationen über die Konfiguration einer Verlustfak-
tormessung finden Sie in der Bedienungsanleitung für die BAUR Software zur Verlust-
faktormessung.

11.3.2 Fernsteuerung aktivieren


1. Schließen Sie mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels frida an das Notebook an.
Wichtig: Verwenden Sie am Notebook den gleichen USB-Anschluss wie bei der In-
stallation des USB-Treibers.
2. Schalten Sie das Notebook ein, auf dem die BAUR Software installiert ist.
3. Schalten Sie frida mit dem Hauptschalter ein.
4. Wenn im Hauptmenü der Menüpunkt Fernsteuerung via BAUR Software nicht angezeigt
wird, blenden Sie ihn im Menü Geräteeinstellungen ein (siehe "Einstellungen für Fern-
steuerung via BAUR Software" auf Seite 45).
5. Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Fernsteuerung via BAUR Software und drü-
cken Sie zur Bestätigung den Drehknopf.

94 / 108 812-142-5
Fernsteuerung via BAUR Software (mit PD Portable)

6. Um die Fernsteuerung zu aktiveren, wählen Sie im Menü Fernsteuerung via BAUR Soft-
ware den Menüpunkt Start.
Zur Aktivierung der Fernsteuerung müssen Sie die Hochspannung freigeben. Die Auffor-
derung zur Hochspannungsfreigabe erscheint auf dem Display.
7. Drücken Sie die Taste Einschaltbereit für mindestens 1 Sekunde.

Das Gerät wird in den Betriebszustand Einschaltbereit versetzt. Die rote Meldeleuchte
blinkt für ca. 6 Sekunden. Die Aufforderung zum Einschalten der Hochspannung er-
scheint auf dem Display: Drücken Sie die Taste <Hochspannung-Ein>.
8. Während die rote Meldeleuchte blinkt, drücken Sie die Taste Hochspannung-Ein.

Das Gerät wird in den Betriebszustand In Betrieb versetzt. Die rote Meldeleuchte leuch-
tet dauerhaft. Die Fernsteuerung ist aktiviert. Eine entsprechende Meldung erscheint auf
dem Display.

Fernsteuerung deaktivieren
 Um die Fernsteuerung zu deaktivieren und frida über das Bedienpanel zu steuern, drü-
cken Sie "Stopp".

11.3.3 Prüfung oder Messung durchführen


1. Positionieren Sie das Notebook zur Fernsteuerung möglichst weit entfernt von frida.
2. Führen Sie das USB-Kabel vom Hochspannungsanschlusskabel weg.
3. Starten Sie am Notebook die BAUR Software.
Das Hauptfenster öffnet sich.
4. Starten Sie die BAUR Software zur Kabelprüfung: Klicken Sie dafür im Hauptfenster auf
die Schaltfläche Kabelprüfung.
Option Verlustfaktormessung: Starten Sie die BAUR Software zur Verlustfaktormessung.
5. Informationen über die Durchführung einer Kabelprüfung finden Sie in der Bedienungs-
anleitung für die BAUR Software zur Kabelprüfung.
Option Verlustfaktormessung: Informationen über die Durchführung einer Verlustfak-
tormessung finden Sie in der Bedienungsanleitung für die BAUR Software zur Verlust-
faktormessung.

812-142-5 95 / 108
Fernsteuerung via BAUR Software (mit PD Portable)

Prüfung oder Messung beenden


1. Wenn Sie eine manuelle Prüfung durchführen, klicken Sie in der BAUR Software auf die
Schaltfläche Generator Stopp. frida wird ausgeschaltet.
Wenn Sie eine automatische Prüfung oder Verlustfaktormessung durchführen, wird die
Prüfung bzw. Messung nach der vorgegebenen Prüfdauer automatisch beendet.
Die Beschriftung der Schaltfläche Generator Stopp ändert sich auf Generator starten, die
Farbe der Schaltfläche ändert sich auf Grün.
2. Prüfen Sie, ob sich die Schaltfläche Generator Stopp auf Generator starten und die Farbe
der Schaltfläche auf Grün geändert haben.

3. Drücken Sie an frida die Taste Hochspannung-Aus: .


Das Gerät wird in den Betriebszustand Betriebsbereit versetzt und gibt keine gefährliche
Spannung mehr ab. Die rote Meldeleuchte erlischt, die grüne Meldeleuchte leuchtet auf.
Das Prüfobjekt wird durch das Gerät bis auf eine bestimmte Restspannung entladen und
die Hochspannung abgebaut.

GEFAHR
Gefährliche Spannung am Prüfobjekt und an den anderen spannungsführenden
Anlagenteilen
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch hohe elektrische Spannung.
 Prüfobjekt vor Berühren entladen, erden und kurzschließen: an der Anschlussstel-
le und am fernen Ende.
 Berühren Sie die Anlagenteile, die unter Spannung gestanden haben, nur dann,
wenn sie sichtbar geerdet und kurzgeschlossen sind.

4. Entfernen Sie das USB-Kabel von frida.


5. Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter aus.
Wichtig: Wenn Sie das Gerät bei bestehender USB-Verbindung zum Notebook aus-
schalten, kann das Gerät über den USB-Anschluss des Notebooks weiterhin mit Strom
versorgt werden. In diesem Fall kommt es zu einer Fehlermeldung.

96 / 108 812-142-5
Fehlermeldungen

12 F EHLERMELDUNGEN

Kapiteluebersicht

Beim Auftreten einer Fehlermeldung gehen Sie wie folgt vor:


1. Überprüfen Sie die Versorgungsspannung und die Anschluss- und Erdungsleiter.
2. Wenn auf dem Display eine Aufforderung erscheint, das Gerät neu zu starten, starten
Sie das Gerät neu.
3. Wenn der Fehler nach dem Gerätestart wieder auftritt, wenden Sie sich an die nächste
BAUR-Vertretung (http://www.baur.at/worldwide/).
Geben Sie folgende Daten an:
 Meldung am Display
 Vorgehensweise, die zum Auftreten des Fehlers geführt hat.
Folgende Meldungen am Display sind möglich:

Meldung am Gerät Information zur Meldung

Leistungsbegrenzung überschritten! Bei dieser Last wird die Leistungsbegrenzung des Generators
überschritten. Diese Meldung wird nur zur Information ange-
zeigt.

Max. Kapazität überschritten! Die Lastbegrenzung des Generators ist überschritten. Diese
Meldung wird nur zur Information angezeigt.

Spannungsanstieg nicht möglich! Rechteck: Die Spannung kann nicht entsprechend dem ein-
gestellten Spannungsanstieg erhöht werden, da die Last zu
groß ist!
Reduzieren Sie die Spannungsanstiegsgeschwindigkeit.

Hochspannung nicht freigegeben! Geben Sie die Spannung frei.

Last kann nicht ermittelt werden! Diese Meldung wird nur zur Information angezeigt.

Achtung! Max. Temperatur überschrit- Diese Meldung wird nur zur Information angezeigt.
ten!

Kurzschluss bei Lastermittlung! Diese Meldung wird nur zur Information angezeigt.

Last kann nicht ermittelt werden! Diese Meldung wird nur zur Information angezeigt.

Spannungsanstieg nicht möglich! Der Spannungsanstieg ist zu groß für aktuelle Last! Reduzie-
ren Sie den Spannungsanstieg.

Not-Aus intern aktiv! Betätigen Sie den Not-Aus-Schalter.

Not-Aus extern aktiv! Lösen Sie die externe Not-Aus-Einheit.

Datum wurde korrigiert! Diese Meldung wird nur zur Information angezeigt.

Uhrzeit wurde korrigiert! Diese Meldung wird nur zur Information angezeigt.

812-142-5 97 / 108
Wartung

13 W ARTUNG

Kapiteluebersicht

Reinigung ................................................................................. 98

ACHTUNG

Geräteschäden bei unsachgemäßer Handhabung


 Lassen Sie Wartungsarbeiten nur durch entsprechend qualifiziertes und autorisier-
tes Fachpersonal durchführen. Schäden, die durch unsachgemäße Wartung oder
Pflege entstehen, gehen zu Lasten des Verursachers.

1. Schalten Sie vor jeglichen Wartungsarbeiten das Gerät aus.


2. Um das Gerät vollständig von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie den Netzste-
cker.

13.1 Reinigung

ACHTUNG

 Verwenden Sie keine scheuernden, ätzenden Reinigungsmittel und scharfen Lö-


sungsmittel.
 Beachten Sie die Materialverträglichkeit.
 Reinigen Sie das Produkt nicht mit Aceton oder Nitroverdünnung.
 Reinigen Sie elektrische Geräte nie mit Wasser.

Displays
Reinigen Sie die Displays mit einem trockenen oder leicht befeuchteten, fusselfreien Tuch.

Geräteoberflächen und Anschlusskabel


 Reinigen Sie die Geräteoberflächen und Anschlusskabel mit mildem Reinigungsmittel
und einem fusselfreien Tuch.
 ACHTUNG! Geräteschäden durch eintretende Flüssigkeiten. Lassen Sie keine Flüssig-
keiten in die Geräte eintreten.
Beachten Sie, dass der Spritzwasserschutz nur im zusammengebauten Zustand ge-
währleistet ist.

98 / 108 812-142-5
Transport und Lagerung

14 T RANSPORT UND L AGERUNG

Kapiteluebersicht

Transport .................................................................................. 99
Lagerung .................................................................................. 99

14.1 Transport
Beim Transport oder wenn Sie frida im Reparatur- oder sonstigen Fall zur BAUR Prüf- und
Messtechnik GmbH, BAUR-Vertretung oder zum Technischen Service schicken, beachten
Sie Folgendes:
 ACHTUNG! Geräteschäden durch nicht sachgemäßen Transport. Transportieren Sie
frida nur in aufrechter Position.
 Halten Sie bei dem Transport die Umgebungsbedingungen ein, die in den technischen
Daten dieses Produkts angegeben sind. Die technischen Daten finden Sie im entspre-
chenden Abschnitt dieser Bedienungsanleitung.
 Schützen Sie frida vor starken Erschütterungen.
 Schützen Sie frida vor Feuchtigkeit.

14.2 Lagerung
 Gerät nur in aufrechter Position lagern.
Lagertemperatur: -20 °C bis +60 °C
 Gerät immer mit dem geschlossenen Deckel lagern. Die im Deckel integrierten Gum-
midichtungen schützen die Bedienteiloberfläche vor Verschmutzung.
 Vor Feuchtigkeit schützen.
 Vor dem Zugriff durch Unbefugte schützen.

812-142-5 99 / 108
Technische Daten

15 T ECHNISCHE D ATEN

Kapiteluebersicht

Allgemein

Eingangsspannung 100 ... 260 V, 50/60 Hz

Max. Leistungsaufnahme 300 VA

Abmessungen (B x H x T) 438 x 456 x 220 mm

Gewicht (inkl. HV-Anschlusskabel) 22 kg

Umgebungstemperatur (Betrieb) -10 ... +50 °C

Lagertemperatur -20 ... +60 °C

Datenschnittstelle USB 2.0

Sicherheit und EMV CE-Konform gemäß Niederspannungsrichtlinie (EN 61010-


1, EN 50191) und EMV-Richtlinie (EN 55011, EN 61000-4)

Schutzart IP 54

Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Spanisch,


Italienisch, Portugiesisch, Tschechisch, Polnisch, Rus-
sisch, Koreanisch, Malaiisch, Chinesisch (CN), Chinesisch
(TW)

Ausgangsspannung

Frequenzbereich 0,01 ... 0,1 Hz

VLF-truesinus® 1 ... 24 kVeff (34 kVpeak)

VLF-Rechteckspannung 1 ... 34 kV

Gleichspannung ±1 ... 34 kV

Auflösung 0,1 kV

Genauigkeit 1%

Lastbereich (VLF-Prüfung) 1 nF ... 8 µF

100 / 108 812-142-5


Technische Daten

Ausgangsstrom

Messbereich 0 ... 14 mA

Auflösung 1 µA

Genauigkeit 1%

Max. Last 0,5 µF bei 0,1 Hz,


24 kVeff / 34 kVpeak (ca. 2 km)*
1 µF bei 0,05 Hz,
24 kVeff / 34 kVpeak (ca. 4,2 km)*
8 µF bei 0,01 Hz,
18 kVeff / 25 kVpeak (ca. 33 km)*
*
max. Kabellänge bei einer Kabelkapazität von 0,24 µF/km

Verlustfaktormessung (frida TD)

VLF-truesinus® 1 ... 24 kVeff

Lastbereich 10 nF ... 8 µF

Genauigkeit 1 x 10-4

Auflösung 1 x 10-6

Messbereich 1 x 10-4 ... 21.000 x 10-3

Tan-delta-Messfrequenz 0,1 Hz

Automatische Erfassung und Kom- Durch VSE-Box (optional)


pensation von Ableitströmen

812-142-5 101 / 108


Lieferumfang und Optionen

16 L IEFERUMFANG UND O PTIONEN

Kapiteluebersicht

Lieferumfang – frida Lieferumfang – frida TD

 Hochspannungsprüfgerät mit 5 m HV-  Hochspannungsprüf- und Diagnosegerät mit 5 m


Anschlusskabel (fest angeschlossen) HV-Anschlusskabel (fest angeschlossen)
 Entlade- und Erdstab GDR 40-136  Integrierte tan-delta-Messfunktion bis 34 kVpeak
 Erdungsleiter  Entlade- und Erdstab GDR 40-136
 Überbrückungsstecker für externe Not-Aus-Einheit  Erdungsleiter
 Excel-basierter Diagnostic Reporter  Überbrückungsstecker für externe Not-Aus-Einheit
 Netzanschlusskabel  Excel-basierter Diagnostic Reporter
 USB-Stick  BAUR tan-delta-Kit
 Bedienungsanleitung  Netzanschlusskabel
 USB-Stick
 Bedienungsanleitung

Optionen – frida Optionen – frida TD

 Teilentladungs-Diagnosesystem PD Portable  VSE-Box inkl. Anschlusskabel (Erfassung und


 Externe Not-Aus-Einheit mit Signalleuchten (25 m Kompensation von Ableitströmen)
oder 50 m)  Teilentladungs-Diagnosesystem PD Portable
 Externe Not-Aus-Einheit mit Signalleuchten (25 m
oder 50 m)

102 / 108 812-142-5


Konformitätserklärung

17 K ONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Wir

BAUR Prüf- und Messtechnik GmbH


Raiffeisenstraße 8
6832 Sulz / Austria
[email protected]
www.baur.at
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
BAUR Hochspannungsprüf- und Diagnosegerät frida (VLF 24)
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen oder normativen Dokumen-
ten übereinstimmt:
 Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 61010-1:2001 inkl. Berichtigungen 1 und 2
EN 50191:1999
 EMV-Richtlinie 2004/108/EG
EN 55011:2007 + A2:2007
EN 61000-4-2:2001 + A1:1998 + A2:2001
EN 61000-4-4:2004
EN 61000-4-5:2006
EN 61000-4-11:2004

Gezeichnet: Dr. Christian Hoffmann, Technischer Leiter


Dr. Eberhard Paulus, Leiter QM/QS

Sulz, 30.03.2010

812-142-5 103 / 108


Index

18 I NDEX

Diagrammfarben einstellen • 89

Display-Kontrast einstellen • 41
Ablauf einer automatischen Prüfung - Kurz
gefasst • 52

Ablauf einer manuellen Prüfung - Kurz gefasst
Einschalten der Geräte oder Systeme • 20
• 46
Einschaltmenü wählen • 39, 41
Alle Protokolle auf einen USB-Stick
exportieren • 83 Einstellung • 42
Alle Protokolle löschen • 84 Einstellungen für Fernsteuerung via BAUR
Software • 45, 92, 94
Allgemeines • 7
Einstellungsmöglichkeiten • 47, 49, 54, 56, 70
An die Versorgungsspannung anschließen • 37
Endpunkte des Prüfobjekts vorbereiten • 32
Anforderung an den Anwender • 10
Entladen • 77
Anschlussbeispiele • 34, 36
Erden • 78
Anwendung dieser Anleitung • 7
Externen Stromerzeuger anschließen
Anzeige der Firmwareversion und anderer
(optional) • 37
Gerätedaten • 28
Aufbau der Sicherheitshinweise • 8 F 
Außerbetriebnahme der Prüfanlage • 74, 79 Fehlermeldungen • 97
Automatische Prüfung / Normprüfung / Fenster zur Eingabe von Namen • 27
Kabelmantelprüfung • 52
Fernsteuerung aktivieren • 90, 94
Automatische Spannungsreduktion
aktivieren/deaktivieren • 43, 51, 69 Fernsteuerung via BAUR Software (mit PD
Portable) • 90
B  Freigabe eines COM-Ports • 93
Bedien- und Anzeigeelemente • 16, 17 Funktion des Not-Aus-Schalters monatlich
überprüfen • 31, 32
Bedienung des Geräts • 22
Für die Kabelmantelprüfung und -fehlerortung
Beenden einer Prüfung oder Fehlerortung • 51,
anschließen • 36, 68
69, 73, 74
Für die Kabelprüfung anschließen • 34, 68
Bestimmungsgemäßer Einsatz • 10
Betrieb des Geräts über einen externen G 
Stromerzeuger • 19
Gefahren beim Umgang mit Hochspannung •
Betriebszustände • 21 12
Gefahren vermeiden, Sicherheitsmaßnahmen

treffen • 11
Darstellungskonventionen • 9
Gerät anschließen • 33
Demomodus • 18
Gerät aufstellen • 33
Demomodus aktivieren oder deaktivieren • 18,
Gerät einschalten • 39
44

104 / 108 812-142-5


Index

Gerät einstellen • 39 Neuen Prüfablauf auf Basis eines


vorhandenen erstellen • 54, 57
Gerätedaten exportieren • 29
Neuen Prüfablauf erstellen • 53, 55, 57, 58, 67
Gesamtillustration • 16
Gewährleistung • 9 P 
Gültigkeit der Anleitung • 7 Parameter der Kabelmantelfehlerortung
einstellen • 70, 72

Parameter einer Kabelmantelprüfung
Hauptmenü • 24 einstellen • 66
Hinweis zu den verwendeten Screenshots • 24 Parameter eines Norm-Prüfablaufs einstellen •
60
I  Parameter einstellen • 47
Inbetriebnahme • 31, 49, 67, 72 Problembehebung • 94
K  Produktinformation • 15
Kabelmantelfehlerortung • 66, 70 Protokoll anzeigen • 80
Kabelmantelfehlerortung durchführen • 72 Protokoll auf einen USB-Stick exportieren • 82
Kabelprüfung Protokoll löschen • 82
Überblick über die verfügbaren Prüfarten • Protokoll mit Diagnostic Reporter öffnen • 88
30 Protokoll speichern • 74, 75
Kabelprüfung gemäß CENELEC HD 620 • 61 Protokoll umbenennen • 81
Kabelprüfung gemäß IEEE 400.2 • 62
Protokoll von einem USB-Stick lesen • 83
Kabelprüfung gemäß VDE 0276-620 • 64 Protokollaufbau im Diagnostic Reporter • 86
Kabelprüfung gemäß VDE 0276-621 • 65 Protokolle mit Diagnostic Reporter bearbeiten •
Konformitätserklärung • 103 84
Kontextmenü • 26 Protokoll-Layout anpassen • 88, 89
Kontrolle vor jeder Inbetriebnahme • 31 Prüfablauf auf einen USB-Stick exportieren •
54, 59
Kundendienst • 9
Prüfablauf bearbeiten • 54, 58, 67
L  Prüfablauf für die Prüfung auswählen • 57
Lagerung • 99 Prüfablauf für die Prüfung vom USB-Stick
Lieferumfang und Optionen • 102 auswählen • 53, 58
Prüfablauf löschen • 54, 58

Prüfablauf von einem USB-Stick importieren •
Manuelle Prüfung • 46 53, 59
Menü • 53 Prüfabläufe erstellen und verwalten • 53
Menü bedienen • 22 Prüfbereich sichern • 38, 49, 67, 72
Menüpunkt wählen • 22 Prüfergebnisse pro Leiter anzeigen • 81
Menüs • 24 Prüfmodus-Fenster • 25
N  Prüfobjekt entladen und erden • 76
Neuen Prüfablauf auf Basis eines Norm- Prüfung durchführen • 46, 49, 52, 53, 57, 58,
Prüfablaufs erstellen • 57 59, 61, 63, 64, 65, 66, 67

812-142-5 105 / 108


Index

Prüfung in der BAUR Software konfigurieren • Z 


92, 94
Zu Ihrer Sicherheit • 10, 31
Prüfung manuell abbrechen • 76
Prüfung oder Fehlerortung beenden • 74, 76
Prüfung oder Messung durchführen • 92, 95
Prüfung oder Messung per Fernsteuerung
durchführen • 94


Reinigung • 98


Spannungsfreien Zustand an der Arbeitsstelle
herstellen • 32
Spannungsversorgung • 18
Spannungsversorgung über einen externen
Stromerzeuger • 38
Spezielle persönliche Schutzausrüstung • 14
Sprache wählen • 40
Startmenü von Diagnostic Reporter • 85
Symbole und Abkürzungen auf dem Display •
23, 26


Technische Anforderungen und
Systemvoraussetzungen • 91
Technische Daten • 100
Transport • 99
Transport und Lagerung • 99
Typenschild • 20


Uhrzeit und Datum einstellen • 40
USB-Schnittstelle • 18
USB-Treiber installieren • 91


Verwaltung von Protokollen • 80
Vor der ersten Verwendung • 87
Vorgehensweise • 48, 70


Wartung • 98
Wert einstellen • 23

106 / 108 812-142-5


812-142-5

BAUR Prüf- und Messtechnik GmbH


Raiffeisenstraße 8
6832 Sulz / Austria
[email protected]
www.baur.at

812-142-5-vkl-28.03.2013

FW-Version ab 2.0

Das könnte Ihnen auch gefallen