Intervalle 1. Klasse

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Intervalle

Unter einem Intervall versteht man in der Musik den Abstand zwischen zwei Noten (Tönen). Das
Wort Intervall stammt aus dem Lateinischen. Die Römer meinten damit die Abschnitte ihrer
Befestigungsmauern, die zwischen den Wachtürmen lagen. Meistens verwendet man heute das Wort
Intervall als zeitlichen Abstand: Die U-Bahn fährt im Intervall von 5 Minuten. Manchmal wird das
Wort Intervall auch für Entfernungen gebraucht: Die Markierungen sind in Intervallen zwischen 5 und
7 Metern angebracht. In der Musik sollte man die Namen der Intervalle innerhalb eines Stockwerkes
(Oktavraum) kennen. Als Abkürzung für Intervalle dienen auch Zahlen. Die Namen der Intervalle
stammen wieder aus dem Lateinischen.

Die Prim 1 bezeichnet denselben Ton. Verwandte Begriffe sind primär prima die Primel

Die Sekund 2 bezeichnet den Abstand zur Nachbarnote. Wir unterscheiden sogar noch genauer in
Ganztöne und halbtöne. Wir kennen den Begriff von der Sekunde oder dem englischen second.

Die Terz 3 lässt immer eine Note aus. Wenn Musiker zu dritt singen, nennt man das ein Terzett.

Die Quart 4 lässt immer 2 Noten aus. Unter einem Quartett verstehen wir 4 zusammen gehörende
Dinge.

Die Quint 5 lässt immer 3 Noten aus. Im Italienischen heißt 5 Cinque.

Die Sext 5 lässt immer 4 Noten aus. Im englischen heißt die 6 six.

Die Septime 7 lässt immer 5 Noten aus. Im Monat September erkennen wir einen verwandten
Begriff.

Die Oktave 8 ist leicht zu erkennen. Oktaven haben immer den selben Notennamen im benachbarten
Stockwerk. Zum Beispiel c1 – c2. Deshalb spricht man auch von Oktavräumen. Der Monat Oktober
hat den denselben Wortursprung wie das Wort Oktave.

Beim Bilden und erkennen von Intervallen ist es immer wichtig, den ersten und den letzten Ton
mitzuzählen.
Intervalle
Unter einem Intervall versteht
man in der Musik den Abstand
zwischen zwei Noten (Tönen).

Das Wort „Intervall“ stammt aus dem Lateinischen. Die Römer meinten damit die Abschnitte ihrer
Befestigungsmauern, die zwischen den Wachtürmen lagen.

 Meistens verwendet man heute das Wort Intervall als zeitlichen Abstand: Die U-Bahn fährt
im Intervall von 5 Minuten.
 Manchmal wird das Wort Intervall auch für Entfernungen gebraucht: Die Markierungen sind
in Intervallen zwischen 5 und 7 Metern angebracht.
 In der Musik sollte man die Namen der Intervalle innerhalb eines Stockwerkes (Oktavraum)
kennen.
 Als Abkürzung für Intervalle dienen auch Zahlen. Die Namen der Intervalle stammen wieder
aus dem Lateinischen.

1. Die Prim (1) bezeichnet denselben Ton. Verwandte Begriffe sind: primär; prima; die
Primel

2. Die Sekund (2) bezeichnet den Abstand zur Nachbarnote. Wir unterscheiden sogar
noch genauer in Ganztöne und Halbtöne. Wir kennen den Begriff von der Sekunde
oder dem englischen second.

3. Die Terz (3) lässt immer eine Note aus. Wenn Musiker zu dritt singen, nennt man das
ein Terzett.

4. Die Quart (4) lässt immer 2 Noten aus. Unter einem Quartett verstehen wir 4
zusammen gehörende Dinge.

5. Die Quint (5) lässt immer 3 Noten aus. Im Italienischen heißt 5 Cinque.

6. Die Sext (6) lässt immer 4 Noten aus. Im englischen heißt die 6 six.

7. Die Septime (7) lässt immer 5 Noten aus. Im Monat September erkennen wir
einen verwandten Begriff.

8. Die Oktave (8) ist leicht zu erkennen. Oktaven haben immer denselben Notennamen
im benachbarten Stockwerk. Zum Beispiel c1 – c2. Deshalb spricht man auch von
Oktavräumen. Der Monat Oktober hat den denselben Wortursprung wie das Wort
Oktave.

Beim Bilden und Erkennen von Intervallen ist es immer wichtig, den ersten
und den letzten Ton mitzuzählen.

Das könnte Ihnen auch gefallen