263 Vermögens - Schaden Ermitteln

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

1

Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben

Vermögensschaden iSv § 263 StGB1 liegt vor,

→ sofern wirtschaftlicher Gesamtwert des Vermögens durch die Verfü-


gung des Getäuschten vermindert (Negativsaldo des Vermögens2)

Ermittlung des Vermögensschadens:

→ Vergleich ("Gesamtsaldierung") des Vermögensbestandes vor und


nach der Verfügung
unter Berücksichtigung von Gegenleistungen, die dem Vermögen
unmittelbar für die Vermögenseinbuße zugeflossen sind und die bei
Gleichwertigkeit (Äquivalenz) zur Kompensation der Einbuße und
damit zum Ausschluss des § 263 StGB führen können3

Bezugspunkt der Saldierung:


- Vermögen: als Summe der geldwerten Güter einer Person
(wirtschaftlicher Vermögensbegriff) oder
- als Summe der geldwerten Güter einer Person, die dem
Betroffenen unter dem Schutz der Rechtsordnung zustehen
(juristisch-ökonomischer Vermögensbegriff4)

Bewertung der Vermögenslagen:


- Grundsätzlich an Hand eines objektiven wirtschaftlichen
Maßstabes; also kein Schaden, sofern Wert der Gegen-
leistung = Wert der Leistung
- (erweiternde) Ausnahme: sog. persönlicher Schadenseinschlag:
- Erwerber kann Gegenleistung nicht oder nicht in vollem Umfange zu dem
vertraglich vorausgesetzten Zweck oder in anderer zumutbarer Weise ver-
wenden
[[- Erwerber wird zu vermögensschädigen Folgemaßnahmen gezwungen]]
[[- Erwerber verfügt nicht mehr über die Mittel zur angemessenen Lebens-
führung]]
→ in diesen Fällen liegt V-Schaden vor
- keine wirtschaftlich nachteiliger Vermögensdifferenz bei bloßer Tangie-
rung der Dispositionsfreiheit5 oder enttäuschten Gewinnererwartungen6

1
Entsprechend bei §§ 266, 253 StGB.
2
Sofern kein Negativsaldo feststellbar: Kein Vermögensschaden: Also kein § 263
StGB.
Zeitpunkt für diese Bewertung → BGHSt 53, 201, 209 f. (= NJW 2009, 2390, 2391):
2

„Ein Schaden i.S.v. § 263 StGB tritt ein, wenn die Vermögensverfügung (hier die vertragsgemäße
Bezahlung der Anlagesumme an den Angeklagten beziehungsweise eines seiner Unternehmen) unmittelbar zu
einer nicht durch Zuwachs ausgeglichenen Minderung des wirtschaftlichen Gesamtwerts des
Vermögens des Verfügenden führt (Prinzip der Gesamtsaldierung, vgl….). Maßgeblich ist der
Zeitpunkt der Vermögensverfügung, also der Vergleich des Vermögenswerts unmittelbar vor
und unmittelbar nach der Verfügung (vgl. …). Spätere Entwicklungen, wie Schadensvertiefung
oder Schadensausgleich (-wiedergutmachung), berühren den tatbestandlichen Schaden nicht.
»Wie sich die Dinge später entwickeln, ist für die strafrechtliche Wertung ohne Belang«
(BGHSt 303, 388, 389 f.). Dies hat nur noch für die Strafzumessung Bedeutung (vgl. BGHSt
51, 10, 17).“
3
Nicht „saldierungsfähig“ = schadensausschließend sind aber: gesetzliche Gegen-
rechte / Ansprüche gerade auf Grund der Täuschung / Ersatzansprüche bzw. spätere
Ersatzleistungen / bloße Stornierungsbereitschaft. - Demgegenüber können beim
Eingehungsbetrug (nicht beim Erfüllungsbetrug: Rengier BT I 13/194; s.a. BGHSt
34, 199, 202) leicht durchsetzbare vertragliche oder gesetzliche Rücktrittsrechte
oder eine Abwicklung Zug-um-Zug einen Vermögensschaden ausschließen. -
Sicherungsrechte (bspw. Grundschuld, Pfandrecht, Sicherungseigentum, selbst-
schuldnerische Bürgschaft), aus denen sich das „Opfer“ ohne Schwierigkeiten voll-
umfänglich befriedigen kann, schließen einen Vermögensschaden aus (unabhängig
davon, ob es seine Leistung schon erbracht hat oder nicht).
4
Dieser entzieht den unredlich erlangten Besitz [str.], den Arbeitseinsatz zu sittenwid-
rigen Zwecken, den Einsatz von Vermögenswerten zu sittenwidrigen Geschäften
[str.] sowie Ansprüche aus verbotenen Geschäften dem Vermögensschutz des § 263
StGB.
Aufbau: Mangels "Vermögensrelevanz" einer entsprechenden Verfügung sollte hierzu
bereits unter dem Prüfungspunkt "Vermögensverfügung" ausgeführt werden!
5
Ewa: wirtschaftlich ausgeglichener Vertrag sonst nicht abgeschlossen (anders der
sog. personale Vermögensbegriff, der die Fehlleitung wirtschaftlicher Potenz er-
fasst).
6
Nicht zu verwechseln mit dem Entzug konkretisierter Exspektanzen (gesicherte Er-
werbsaussichten) → dort § 263 StGB möglich.
3

Sofern ein Negativsaldo Leistung/Gegenleistung feststellbar:


→ Vermögensschaden (+)
- Ausnahme: bewusste Selbstschädigung* (Gegenausnahme: in-
soweit aber ggf. doch Vermögensschaden infolge
unbewusster Verfehlung eines sozialen Zwecks,
bspw. beim Spendenbetrug**)

Vermögensschaden nicht erst bei „Wertabfluss“:


→ bereits (+) bei bloßer (konkreter!) Vermögensgefährdung,
sofern sie wirtschaftlich einer erfolgten Vermögenseinbuße
gleichsteht
(insb. {+} bei Eingehungsbetrug)
Schadensermittlung beim Eingehungsbetrug (Täuschung bereits vor Vertrags-
schluss / idR kein Leistungsaustausch***):
Vergleich von Anspruch und Verpflichtung ergibt Negativsaldo
(zB nicht werthaltige Forderung auf Darlehensrückzahlung)
+ ernsthafte Gefahr, dass diese Verschlechterung der Vermögenslage
eintreten wird (also nicht bei hinreichender Sicherung)

Schadensermittlung beim Erfüllungsbetrug (Täuschung erst bei Vertragsabwick-


lung):
→ Differenz zwischen Vertragsanspruch und der von Gegenseite er-
brachter Leistung

„Sonderfall“ → sog. unechter Erfüllungsbetrug****(Täuschung bereits vor Ver-


tragsschluss mit Fortwirkung bei Vertragsabwicklung):
→ Rspr*****: Behandlung wie Eingehungsbetrug (also kein Betrug, sofern sich
Leistung/Gegenleistung im Wert entsprechen******!)
→ MM: § 263 StGB (+) → Leistung des Täters bleibt hinter seiner vertraglichen
Verpflichtung zurückt

* Bspw. bei einer irrtumsbedingten Spende, die aber tatsächlich dem angegebenen Zweck zugu-
te kommt.
** Spende kommt dem vorgetäuschten Zweck nicht zugute.
*** Kommt es hingegen zum tatsächlichen Leistungsaustausch, so ist der „Eingehungsschaden“
gegenüber dem effektiven Schaden [nur bei Täterleistung, die wirtschaftlich hinter derjenigen
des Opfers zurückbleibt!] subsidiär (Küper, BT, „Vermögensschaden“, II.2.a), Rengier , BT I
13/201 f.); Behandlung → ******.
**** Problem: Die ausgetauschten Leistungen als solche begründen infolge Wertgleichheit kei-
nen Vermögensschaden; Die Täterleistung bleibt aber hinter seinen vertraglichen Verpflichtun-
gen zurück.
4

***** Zuletzt BGH NStZ 2012, 629.


****** In Fällen erbrachter Leistungen, in denen die Leistung des Täters wertmäßig hinter der
erbrachten des Opfers zurückbleibt, liegt problemlos Betrug vor; dann sollte zweckmäßiger
Weise der Schaden sogleich auf die Wertdifferenz der Leistungen gestützt werden (Rspr: ein-
heitlicher Betrug → der durch den Eingehungsbetrug bereits vollendete Betrug wird durch die
schadensvertiefende Erfüllung beendet).

Das könnte Ihnen auch gefallen