Atmath 11

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 6

AT2 Mathematik (Kg) 3.

April 2006

Übungen (11)

1) Für welche Zahlen c hat die quadratische Gleichung x2 + (c + 1)x + c = 0 nur eine
Lösung? Bestimmen Sie diese dann.
2) Zeigen Sie, dass jeweils die angegebene Zahl Lösung der angegebenen Gleichung ist,
und bestimmen Sie (mit möglichst geringem Rechenaufwand) sämtliche Lösungen.
a) +1, x2 − 7x + 6 = 0,
b) −4, x2 − 2x − 24 = 0,
1
c) + 2 , x2 − x + 41 = 0,
d) +1, 2x2 − x − 1 = 0.
3) Zerlegen Sie die folgenden quadratischen Terme in Linearfaktoren:
a) x2 − 5x − 14, b) x2 + 4x + 8,
c) x2 + 4x + 2, d) 2x2 + x − 1.
4) Lösen
√ Sie die folgenden Wurzelgleichungen:
a) p5x − 4 = 4x − 3,
b) √ 4x2 + 4x = 2x + 2,
c) √4x − 3 + 5x
√ = 4, √
d) 3x + 4 + 2x + 2 = x + 2.
5) Lösen Sie die Gleichungen
a) x3 − 4x = 0,
b) x7 = 7x5 ,
c) (x − 3)(x2 − 4x − 5) = 0,
d) x4 − 4x2 + 4 = 0.
6) Mit einem Zaun von 150 m Länge soll ein rechteckiges Feld von 1400 m2 Fläche
eingezäunt werden. Wie sind die Maße des Feldes zu wählen?
7) Bei welchen zwei aufeinanderfolgenden ganzen Zahlen übertrifft das Produkt ihre
Summe um 55?
8) Vergrößert man die Kanten eines Würfels um 2 cm, so vergrößert sich der Raum-
inhalt um 152 cm3 . Welche Kantenlänge hatte der gegebene Würfel?
9) Eine zweiziffrige Zahl hat die Quersumme 5. Vertauscht man die Ziffern und mul-
tipliziert die neue Zahl mit der ursprünglichen, so ist das Produkt um 560 größer
als die ursprüngliche Zahl. Um welche Zahl handelt es sich?
[Tip zum Ansatz: Ist x die Einerziffer und y die Zehnerziffer, so ist die gesuchte
Zahl 10y + x.]

AT2 Mathematik (Kg) 1 3. April 2006


AT2 Mathematik (Kg) 3. April 2006

Übungen (11) — Lösungen

1) 1. Unter Verwendung der Diskriminante quadratischer Gleichungen schließt man


wie folgt: Die Gleichung hat genau dann nur eine Lösung, wenn die Diskriminante
D = 0 ist. Wir berechnen die Diskriminante

D = p2 − 4q = (c + 1)2 − 4c = c2 + 2c + 1 − 4c = c2 − 2c + 1 = (c − 1)2 .

Also gilt 0 = D = (c−1)2 ⇐⇒ c = 1. Nur für c = 1 hat die quadratische Gleichung


genau eine Lösung. Die Gleichung lautet dann x2 + 2x + 1 = 0, also (x + 1)2 = 0
und hat die einzige Lösung x = −1.
2. Alternativ kann man so vorgehen: Man löse die gegebene Gleichung mit dem
Parameter c und untersuche dann, wann sich nur eine Lösung ergibt.
r
2 c+1 (c + 1)2
x + (c + 1)x + c = 0 ⇐⇒ x = − ± − c.
2 4
Es gibt also nur eine Lösung genau dann, wenn der Radikand = 0 ist:

(c + 1)2
0= − c ⇐⇒ 0 = (c + 1)2 − 4c .
4
Man rechnet nun wie oben weiter.
2) Dass die angegebenen Werte tatsächlich jeweils Lösungen sind, überprüft man durch
Einsetzen. Die zweite Lösung findet man mit dem Satz von Vieta: Ist x1 eine Lösung
von x2 + px + q = 0, so gilt für die zweite x1 x2 = q und x1 + x2 = −p. Aus jeder
dieser Gleichungen kann man x2 bestimmen.
a) Hier ist x1 · x2 = 6, also bei x1 = 1 folgt x2 = 6: = {+1, +6}.
b) Hier ist 2 = x1 + x2 = −4 + x2 , also wieder x2 = 6.
c) Hier ergibt sich 1 = x1 + x2 = 12 + x2 , also x2 = 12 . In diesem Falle fallen die
beiden Lösungen zusammen: = { 12 }.
d) Vorsicht! Die Gleichung ist nicht normiert. Nach Normierung (Division durch
den führenden Koeffizienten 2) ergibt sich p = − 12 , also 12 = x1 + x2 = 1 + x2 , d. h.
x2 = − 12 .
Die Überlegungen zu dieser Aufgabe zeigen, dass bei Kenntnis einer Lösung ei-
ner quadratischen Gleichung die zweite Lösung leicht mit dem Satz von Vieta zu
bestimmen ist!
3) Wir bestimmen die Nullstellen der quadratischen Terme und entnehmen daraus
eine Faktorisierung. q q
a) x2 − 5x − 14 = 0 ⇐⇒ x = 52 ± 25 5
4 + 14 = 2 ±
25+56
4 = 5
2 ± 92 , also sind die
beiden Nullstellen +7 und −2. Die Zerlegung folglich

x2 − 5x − 14 = (x − 7)(x + 2) .

(Man überprüft durch Ausmultiplizieren leicht die Richtigkeit der gefundenen Fak-
torisierung.) √
b) x2 + 4x + 8 = 0 ⇐⇒ x = −2 ± 4 − 8. Da der Radikand negativ ist, hat der

AT2 Mathematik (Kg) 2 Übungen (11) — Lösungen


quadratische Term keine Nullstellen. Dann besitzt er auch keine Faktorisierung in
Linearfaktoren. √ √
c) x2 + 4x + 2 = 0 ⇐⇒ x = −2 ± 4 − 2 = −2 ± 2. Mit diesen beiden Nullstellen
erhalten wir die Faktorisierung
√  √  √ √
x2 + 4x + 2 = x − (−2 + 2) · x − (−2 − 2) = (x + 2 − 2)(x + 2 + 2) .

(Mit der dritten binomischen Regel überprüft man leicht die Richtigkeit der gefun-
denen Faktorisierung.) q
d) 2x2 + x − 1 = 0 ⇐⇒ x2 + 21 x − 1
2 = 0 ⇐⇒ x = − 14 ± 1
16 + 1
2 = − 14 ± 34 . Mit
den beiden Nullstellen 21 und −1 erhält man eine Faktorisierung, zunächst aber nur
für den normierten Term:

1 1 1
x2 + x − = (x − )(x + 1) .
2 2 2
Um für den Ausgangsterm eine Faktorisierung zu bekommen, muss nun noch mit
2 multiplizieren:

1 1 1
2x2 + x − 1 = 2 · (x2 + x − ) = 2 · (x − )(x + 1) = (2x − 1)(x + 1) .
2 2 2

4) a) Der Definitionsbereich ist bestimmt durch 5x − 4 ≥ 0 ⇐⇒ 5x ≥ 4 ⇐⇒ x ≥ 45 ,


also ID = [ 45 , ∞[. Über ID gilt

5x − 4 = 4x − 3 =⇒ 5x − 4 = (4x − 3)2 = 16x2 − 24x + 9
29 13
⇐⇒ 16x2 − 29x + 13 = 0 ⇐⇒ x2 − x + =0
r 16
r 16
29 29 2 13 29 9
⇐⇒ x = ± ( ) − = ±
32 32 16 32 322
29 3 13
⇐⇒ x = ± ⇐⇒ x = 1 ∨ x =
32 32 16
Beide gefundenen Werte gehören zu ID, aber da das Quadrieren am Anfang keine
Äquivalenzumformung war, sind wir trotzdem nicht sicher, ob die gefundenen Wer-
te Lösungen der Ausgangsgleichung sind. Wir setzen daher beide Werte ein und
stellen fest: Beide sind Lösungen. (Bei diesem Einsetzen zeigt sich dann zugleich,
ob die Werte zum Definitionsbereich gehören. Daher kann bei solchen Aufgaben die
Bestimmung des Definitionsbereiches am Anfang unterbleiben.)
b) Hier machen wir uns die obigen Überlegungen zunutze und bestimmen den Defi-
nitionsbereich nicht. Über dem (nicht bestimmten) Definitionsbereich ID gelten die
folgenden logischen Beziehungen:
p
4x2 + 4x = 2x + 2 =⇒ 4x2 + 4x = (2x + 2)2 = 4x2 + 8x + 4
⇐⇒ 4x = −4 ⇐⇒ x = −1 .

Dies bedeutet, dass −1 die einzig mögliche Lösung der Ausgangsgleichung ist. Durch
Einsetzen stellen wir fest, dass −1 auch tatsächlich Lösung der Wurzelgleichung ist.

AT2 Mathematik (Kg) 3 Übungen (11) — Lösungen


c) Wir isolieren zunächst den Wurzelterm auf einer Seite und quadrieren dann:
√ √
4x − 3 + 5x = 4 ⇐⇒ 4x − 3 = 4 − 5x
=⇒ 4x − 3 = 16 − 40x + 25x2 ⇐⇒ 25x2 − 44x + 19 = 0 .

Diese letzte quadratische Gleichung hat die beiden Lösungen +1 und 19 25


. Dies sind
die einzig möglichen Lösungen der gegebenen
√ Wurzelgleichung. Setzt man nun +1
in die linke Seite ein, so erhält man 4 · 1 − 3 + 5 · 1 = 1 + 5 = 6 6= 4: +1 ist keine
19
Lösung. Beim Einsetzen von 25 erhält man
r r
19 19 76 − 75 19 1 19
4· −3+5· = + = + = 4.
25 25 25 5 5 5
19
Also ist 25 die einzige Lösung der gestellten Wurzelgleichung.
d) Hier müssen wir zweimal quadrieren, um die Wurzeln zu ‘beseitigen’. Unter
Beachtung binomischer Formeln erhalten wir
√ √ √
3x + 4 + 2x + 2 = x + 2
√ √
=⇒ (3x + 4) + 2 3x + 4 2x + 2 + (2x + 2) = x + 2
p
⇐⇒ 2 (3x + 4)(2x + 2) = −4x − 4
p
⇐⇒ 6x2 + 14x + 8 = −2x − 2
=⇒ 6x2 + 14x + 8 = 4x2 + 8x + 4 ⇐⇒ 2x2 + 6x + 4 = 0
⇐⇒ x2 + 3x + 2 = 0 ⇐⇒ (x + 2)(x + 1) = 0 ⇐⇒ x = −2 ∨ x = −1 .

−1 erweist sich als Lösung der gestellten Wurzelgleichung, während man beim Ein-
setzen von −2 erkennt, dass dafür die Wurzelterme auf der linken Seite nicht defi-
niert sind: −2 ist keine Lösung der Wurzelgleichung.
5) a) Dies ist zwar keine quadratische, sondern eine sog. kubische Gleichung, aber
dennoch für Sie lösbar, wenn man zuvor ausklammert :

x3 − 4x = 0 ⇐⇒ x(x2 − 4) = 0 .

Dieses Ausklammern ist immer dann sinnvoll, wenn die rechte Seite der Gleichung
0 ist. (Andernfalls nicht!) Man kann dann nämlich weiterschließen: Ein Produkt ist
dann und nur dann 0, wenn einer der Faktoren 0 ist; in diesem Fall also:

x(x2 − 4) = 0 ⇐⇒ x = 0 ∨ x2 − 4 = 0
⇐⇒ x = 0 ∨ x2 = 4 ⇐⇒ x = 0 ∨ x = ±2 .

Die Lösungsmenge ist also = {0, +2, −2}.




b) Dies ist eine Gleichung vom Grade 7. Wieder kann man durch Ausklammern die
Gleichung in zwei, dafür aber einfachere Gleichungen aufspalten.

x7 = 7x5 ⇐⇒ x7 − 7x5 = 0 ⇐⇒ x5 (x2 − 7) = 0



⇐⇒ x5 = 0 ∨ x2 − 7 = 0 ⇐⇒ x = 0 ∨ x = ± 7 .
√ √
Also  = {0, − 7, + 7} im Falle b).

AT2 Mathematik (Kg) 4 Übungen (11) — Lösungen


c) Hier ist die notwendige Faktorisierung bereits vorgegeben. (Nicht ausmultiplizie-
ren!!)
(x − 3)(x2 − 4x − 5) = 0 ⇐⇒ x − 3 = 0 ∨ x2 − 4x − 5 = 0

⇐⇒ x = 3 ∨ x = 2 ± 4 + 5 = 2 ± 3 .
Also = {−1, 3, 5} im Fall c).


d) Auch diese Gleichung können Sie durch Faktorisieren lösen, wenn Sie erkennen,
dass x4 − 4x2 + 4 ein vollständiges Binom ist: x4 − 4x2 + 4 = (x2 − 2)2 . Damit folgt
dann

x4 − 4x2 + 4 = 0 ⇐⇒ (x2 − 2)2 = 0 ⇐⇒ x2 − 2 = 0 ⇐⇒ x = ± 2 .
√ √
Also ist = {− 2, + 2}.


6) Ist x eine der Seitenlängen des Rechtecks, so hat die andere Kante die Länge 75 − x
(da der Umfang 150 sein soll), und die Fläche ist dann x(75 − x) = 1400. Dies führt
zu einer quadratischen Gleichung
r
2 2 75 75
75x − x = 1400 ⇐⇒ x − 75x + 1400 = 0 ⇐⇒ x = ± ( )2 − 1400
2 2
r
75 5625 − 5600 75 5
⇐⇒ x = ± = ± ⇐⇒ x = 40 ∨ x = 35 .
2 4 2 2

Es gibt zwei Lösungen: x = 40 (mit anderer Seitenlänge 75 − 40 = 35) und x = 35


(mit der zweiten Seitenlänge 75 − 35 = 40). Die gesuchten Maße des Feldes sind
also 35 mal 40 Meter.
7) Die gesuchte Zahl heiße x. Dann muss gelten:

x(x + 1) = x + (x + 1) + 55 .

Dies führt zur Gleichung


r
2 2 1 1
x + x = 2x + 56 ⇐⇒ x − x − 56 = 0 ⇐⇒ x = ± + 56
2 4
r
1 225 1 15
⇐⇒ x = ± = ± ⇐⇒ x = −7 ∨ x = 8 .
2 4 2 2

Man erhält die beiden Lösungen 8 und −7. Damit gibt es für die gesuchten aufein-
anderfolgenden Zahlen zwei Möglichkeiten, zum einen 8 und 9 und zum andern −7
und −6.
8) Sei x die gesuchte Kantenlänge des Würfels. Dann muss gelten

(x + 2)3 = x3 + 152 .

Wir multiplizieren die linke Seite aus und erhalten (x + 2)3 = (x + 2)(x2 + 4x + 4) =
x3 + 6x2 + 12x + 8. Wir lösen nun die obige Gleichung:

x3 + 6x2 + 12x + 8 = x3 + 152 ⇐⇒ 6x2 + 12x − 144 = 0 ⇐⇒ x2 + 2x − 24 = 0



⇐⇒ x = −1 ± 1 + 24 = −1 ± 5 ⇐⇒ x = 4 ∨ x = −6 .

AT2 Mathematik (Kg) 5 Übungen (11) — Lösungen


Die Gleichung hat die beiden Lösungen −6 und 4. Da die gesuchte Größe x die
Kantenlänge eines Würfels sein soll, kommt nur x = 4 als Lösung für das Aus-
gangsproblem in Frage: Die Kantenlänge des gegebenen Würfels war 4.
9) Sei x die Einerziffer, y die Zehnerziffer der Zahl. Dann ist die Zahl 10y + x. Es soll
gelten x + y = 5 und

(10y + x)(10x + y) = 10y + x + 560 .

Setzt man y = 5−x in diese Gleichung ein, so erhält man die quadratische Gleichung

(10 · (5 − x) + x)(10x + 5 − x) = 10 · (5 − x) + x + 560


⇐⇒ (50 − 9x)(9x + 5) = 50 − 9x + 560
46 40
⇐⇒ − 81x2 + 414x − 360 = 0 ⇐⇒ x2 − x + =0
r r 9 9
23 529 40 23 169 23 13
⇐⇒ x = ± − = ± = ± .
9 81 9 9 81 9 9

Die Lösungen der quadratischen Gleichung sind also 10 9


und 4. Da unsere gesuchte
Größe x aber eine Ziffer sein soll, kommt als Lösung für das gestellte Problem nur
x = 4 in Frage. Die zugehörige Zehnerziffer ist dann y = 5 − x = 5 − 4 = 1 und die
gesuchte Zahl lautet 14.

AT2 Mathematik (Kg) 6 Übungen (11) — Lösungen

Das könnte Ihnen auch gefallen