07KO Handout Einstein
07KO Handout Einstein
07KO Handout Einstein
Ein Kreativworkshop frei nach Einsteins Denkstrategie von Marika Wonisch NLP-KONGRESS, Zrich, 20. OKTOBER 2007
Inhaltsverzeichnis
Albert Einstein Phantasie, Intuition und Kreativitt Produktives Denken Einsteins Denkstrategie aus der Sicht des NLP Wahrnehmung, Interesse und Werte Einsteins Denkstrategie in Gruppen Einstein und Pdagogik
3 4 6 8 9 11 12
Albert Einstein (1879 - 1955) gilt als einer der grssten, wenn nicht als grsster Physiker des 20. Jahrhunderts. Einstein war aber auch Humanist, Humorist, Zionist, Pazifist, der erste wissenschaftliche Popstar und Liebling der Frauen. Das Time-Magazin hat ihn vor der Jahrtausendwende zur Person of the Century gekrt. Einstein interessierte und beschftigte sich nicht nur mit Physik und Naturwissenschaften. Er setzte sich auch vertieft mit Philosophie, Psychologie und Pdagogik auseinander und formulierte dazu seine Gedanken in vielen Aufzeichnungen und Briefen an namhafte Persnlichkeiten seiner Zeit. Einstein spielte seit seinem 6. Lebensjahr Geige. Das aktive Musizieren war nicht nur Ausgleich zu seiner naturwissenschaftlichen Ttigkeit, es regte vor allem seine Kreativitt an. Musizieren war fr ihn der Knigsweg zum Anderen. Er sagte einmal, dass ihm beim Geigespielen oft die besten Ideen zur Lsung eines Problems kmen. Selbst in den Sitzungen der Akademie der Wissenschaften erschien er mit dem Geigenkasten unter dem Arm. Einstein sagte einmal: Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lsen, durch die sie entstanden sind. Problem space is not solution space
Zwar kann man die Phantasie selbst nicht sehen aber die Ergebnisse und Resultate der Phantasie sind sichtbar. Ob Geschichten, Gedichte, Bcher, Bilder und Kunstwerke, Musik, Lieder, Bauwerke, Grten, Rezepte, Erfindungen - eigentlich jede Vernderung, Verbesserung und jede neue Idee braucht den Nhrstoff Phantasie.
Phantasie und Intuition knnen sich am besten in einem entspannten Zustand entwickeln, in dem spielerisches Experimentieren, sei es in Gedanken, bildlichen Vorstellungen oder in Handlungen, ohne zeitliche Begrenzung mglich ist. Unter Stress, Zeitdruck und innerer Anspannung wird die Kreativitt von der Rationalitt verdrngt. Rationalitt lsst Lsungsmglichkeiten nur im Rahmen analytisch-intellektueller Fhigkeiten zu. Kreativitt bewirkt eine Wahrnehmung auf der Ebene der Intuition und lsst so neue Mglichkeiten und Sichtweisen entstehen.
Whrend eines intuitiven, kreativen Prozesses ordnen sich die einzelnen Elemente, Gefhle und inneren Bilder, in unserem Unterbewusstsein zu einem Ganzen. Das kann sowohl im Wach- als auch im Schlafzustand geschehen. Intuitive, kreative Lsungen sind oftmals keine sofortigen Ergebnisse. Manchmal ist es der Geistesblitz, der sich erst nach einer schpferischen Pause, einer Beschftigung mit ganz anderen Dingen oder auch der berhmten Nacht, in der wir nochmals darber schlafen, einstellt. Einstein hat beide Hemisphren genutzt, die logisch-analytische und die intuitivkreative Gehirnhlfte, und hat damit sein geistiges Potential voll ausgeschpft. Er hat sich dafr die Zeit gelassen, die er brauchte. Fr einige seiner Entdeckungen hat er Jahre bentigt. Und er soll angeblich 12 Stunden Schlaf tglich gebraucht haben
Ein Mensch ohne Phantasie wre wie eine Blume ohne Blte oder wie eine Blte ohne Duft.
Wie dachte ein Genie wie Albert Einstein? Wie entstand seine Relativittstheorie? Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig, behauptete Einstein. Diese Neugierde war es auch, die ihn dazu brachte, gemeinsam mit dem Psychologen Max Wertheimer seine eigene Denkstrategie zu analysieren. 1916 fhrten Albert Einstein und Max Wertheimer, Begrnder der Gestaltpsychologie, ein aufschlussreiches Gesprch ber die Verfahren des Produktiven Denkens. Die beiden Forscher stellten sich die Entwicklung kognitiver Fhigkeiten spiralartig vor. Wenn sich ein Kind etwa mit der Frage beschftigte, warum der Mond mal klein und mal gross erscheine, so mochte eine erste Antwort lauten: Weil er mal viel und mal wenig gegessen hat. In der Folgezeit werde das neugierige Kind mit zunehmendem kosmologischen Wissen eine andere Antwort whlen ob eine Antwort richtig oder falsch ist, stellt sich in diesem Kontext nicht. Vielmehr geht es darum, dass das Kind im Spiel von Frage und Antwort selbst ein stimmiges Bild zu entwerfen vermag und dadurch in seinem Selbstbewusstsein gestrkt wird, eigenstndig weiterzudenken. Dieses Denken sei mit Emotionen dicht verwoben, so Einstein. Ursprnglich seien Gefhle an die Erfllung beziehungsweise Nichterfllung von Wnschen gekoppelt. Von positiven Gefhlen erhoffen wir uns Dauerhaftigkeit, negative Gefhle wrden uns in dem Bestreben bewusst, alle Formen des Schmerzes zu vermeiden. Beide Erlebnistendenzen liessen sich durch Vorstellungen, durch Phantasie und eben durch Gedanken gleichsam verdoppeln die Gedankenebene werde nun emotional mitversorgt. Ein Gedanke allein knne deshalb Freude bereiten, seelische Spannungen erzeugen oder auch Gefhle der Verzweiflung hervorrufen. Glckliches und Unglckliches kommen so ins Denken. Fr Wertheimer und Einstein wird diese quivalenz von Kognition und Emotion ausschlaggebend: Denken heisst, kognitiv eine Anzahl von Elementen bei emotionaler Anspannung so lange neu zu ordnen, zu gruppieren, zu kombinieren, zu zentrieren, bis ein klareres, prgnanteres Bild entstanden ist, dessen Vollendung Freude hervorruft. Gefhle begleiten jedoch nicht nur denkerische Ttigkeit, sie weisen dem logischen Fortgang selbst seine Richtung. Einstein sprach in diesem Zusammenhang von Intuition, denn die Logik selber sei blind. Am Beispiel der Entstehung der Relativittstheorie konnten die beiden Forscher ihre Denktheorie besttigt sehen. Pdagogisch bedeutsam sind diese Einsichten, weil sie den Lernenden als ganzen Menschen, kognitiv und emotional, fordern.
Einstein behauptete, statt in Wrtern oder mathematischen Formeln vorwiegend in bildlichen Vorstellungen und in Gefhlen zu denken. Und tatschlich habe Einstein gesagt, dass fr seine wichtigsten Entdeckungen die Sprache nur eine untergeordnete Rolle gespielt habe. So reflektierte Einstein mit Max Wertheimer ber die Entwicklung der Relativittstheorie: Diese Gedanken kamen nicht in irgendeiner sprachlichen Formulierung. Ich denke berhaupt sehr selten in Worten. Ein Gedanke kommt, und ich kann hinterher versuchen, ihn in Worten auszudrcken. Einstein beschreibt sein Vorgehen bei Erfindungen in einem Brief an den Kognitionspsychologen Jacques Madamard folgendermassen: Die geistigen Gebilde, die mir als Elemente des Denkens zu dienen scheinen, sind bestimmte Zeichen und mehr oder weniger klare bildliche Vorstellungen, die sich absichtlich reproduzieren und kombinieren lassen. Es ist klar, dass die emotionale Grundlage dieses ziemlich vagen Spiels mit den erwhnten Elementen der Wunsch ist, letztendlich zu einem logisch kohrenten System zu Begriffen zu gelangen. Aus psychologischer Sicht jedoch scheint dieses kombinatorische Spiel das entscheidende Merkmal produktiven Denkens zu sein bevor irgendeine Verbindung zu logischen Konstrukten in Form von Wrtern oder in Form anderer Arten von Zeichen entsteht, die man anderen Menschen mitteilen kann. Die oben erwhnten Elemente sind in meinem Fall visueller und gelegentlich muskulrer Art. Herkmmliche Wrter oder andere Zeichen mssen erst in einer zweiten Phase mhsam gesucht werden, nachdem sich das erwhnte assoziative Spiel gengend etabliert hat und sich beliebig reproduzieren lsst. Einstein ber seine inneren Gefhle whrend dieses Prozesses: Whrend all dieser Jahre hatte ich ein Richtungsgefhl, das Gefhl, gerade auf etwas Bestimmtes zuzugehen. Es ist natrlich sehr schwer, dieses Gefhl in Worten auszudrcken, aber es war ganz entschieden der Fall, und klar unterscheidbar von der Art der spteren berlegungen ber die rationale Form der Lsung. Natrlich ist hinter solch einer Gerichtetheit immer etwas Logisches; aber ich habe es in einer Art von berblick, gewissermassen sichtbar vor Augen. Einstein sagte, dass das Richtungsgefhl mit einer Art von grossem Bild hherer Ordnung zusammengewirkt habe d.h. mit einem visuellen berblick. Der Prozess visueller berblick Richtungsgefhl stand nicht nur zwischen den Prozessen des kombinatorischen Spiels und der logischen Konzepte, sondern ausserdem darber und beeinflusste auf irgendeine Weise auf einer hheren Ebene den Prozess des kombinatorischen Spiels so wie ein Puppenspieler eine Marionette fhrt. Das Spiel auf der unteren Ebene mit visuellen und muskulren (kinsthetischen) Elementen wurde durch das vom visuellen berblick geprgte hhere, umfassendere und den gesamten Krper einbeziehende Richtungsgefhl gesteuert. Der Gestaltpsychologe Max Wertheimer schreibt zusammenfassend: Zwei Richtungen des Vorgehens sind im Spiel: ein vollstndiges, in sich geschlossenes Bild zu gewinnen, und sich zu berzeugen, was von der Struktur des Ganzen her fr die einzelnen Teile gefordert ist. Der Hauptlehrsatz der Gestaltpsychologie lautet: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
7
Robert B. Dilts hat sich eingehend mit der Denkstrategie Einsteins aus der Sicht des NLP beschftigt. Dementsprechend soll Einstein zuerst intuitiv ein grosses Bild (visueller berblick) wahrgenommen haben. Dann hat er einzelne visuelle Elemente so lange miteinander kombiniert, bis diese ein klares Gesamtbild ergeben haben, welches ein positives Gefhl in ihm ausgelst hat (bereinstimmung mit dem Richtungsgefhl). Dieses Gesamtbild (Lsung), hat er abschliessend in Worte gefasst und niedergeschrieben (mathematische Formeln etc.). Dieser kreative Denkprozess Einsteins vollzieht sich in inneren Bildern (Vi = Visuell internal), begleitet von motorischen bzw. kinsthetischen Gefhlen (Ki = inneres Richtungsgefhl). Nach der bildhaften, kreativen Phase, dem kombinatorischen Spiel von visuellen Elementen und Elementen muskulrer Art (Handlungen) (= Vc & Ke) bersetzte Einstein das so entstandene neue Gesamtbild in Worte bzw. mathematische Formeln, die er anderen mitteilen konnte (Ad = Auditiv digital). Seine geschilderte Strategie kann folgendermassen notiert werden:
Vi Ki Vc & Ke Vi Ki Ad
Die innere Reproduktion von sensorischem Input in Form von Erinnerungsbildern und sogar das Verbinden von Sinneserfahrungen durch den Prozess der Assoziation allein macht noch nicht die entscheidende Strukturierung des Denkprozesses aus. Fr Einstein ist das entscheidende Element fr Denken der Begriff = ein ordnendes Element, welches entsteht, wenn sich etwas in einer Reihe von Erlebnissen (Eindrcken) wiederholt. Im NLP bezeichnen wir ein derartiges Ordnungselement, das eine Reihe von Erlebnissen miteinander verbindet, als Muster (pattern).
Der Begrnder der Gestaltpsychologie, Max Wertheimer, hat in Zusammenarbeit mit anderen Psychologen seiner Zeit bewiesen, dass der Mensch die Gegenstnde nicht als unzusammenhngende Bruchstcke wahrnimmt, sondern dass er sie im Wahrnehmungsprozess zu einem sinnvollen Ganzen organisiert. Ein Mann z.B., der in einen Raum voller Leute kommt, nimmt nicht einfach Farbflecke und Bewegungsfetzen, Gesichter und Krper wahr. Er erblickt den Raum und die Leute darin als eine Einheit, in der ein aus vielen ausgewhltes Element in den Vordergrund tritt, whrend die anderen im Hintergrund bleiben. Die Wahl des hervortretenden Elementes basiert auf dem Interesse des Betreffenden. Unser persnliches Interesse richtet sich durch unseren Wahrnehmungsfilter auf ein bestimmtes vorherrschendes Element (Menschen, Orte, Dinge etc.). Dieser Wahrnehmungsfilter wird von unseren Werten bestimmt. Im NLP nennen wir diesen Filter Metaprogramm. Wir benutzen Metaprogramme unbewusst um zu entscheiden, welchen Dingen wir Aufmerksamkeit schenken.
Solange Interesse vorhanden ist, wird die ganze Szene sinnvoll organisiert erscheinen. Nur wenn jegliches Interesse fehlt, wird die Wahrnehmung atomisiert, und der Raum wird als eine Anhufung unzusammenhngender Objekte wahrgenommen.
9
Die amerikanische Dichterin Gertrude Stein prgte diesen Ausspruch in ihrem berhmtesten Vers im Gedicht "Sacred Emily" von 1913. Die vier Buchstaben R o s e ergeben in unserem Kopf nicht einfach ein Wort; sie evozieren das Bild der Blte, ihren Duft, die Beschaffenheit ihrer Bltenbltter, Bltter oder auch ihrer Dornen, ihre Symbolkraft alles Eigenschaften, die mit den Lettern selbst gar nichts zu tun haben. Kurz: Sie erschaffen eine Gestalt. Eine Gestalt erkennen wir stets als solche wieder. So nehmen wir eine Rose immer als Rose wahr, egal welche Farbe, Grsse oder Form sie hat. Was lst das Wort Rose in Dir aus? Welche Bilder tauchen auf? Welcher Geruch steigt in Deiner Nase hoch? Welche Gefhle nimmst Du in Deinem Krper wahr? Welche Situation, welches Erlebnis verbindest Du mit dem Wort R o s e ? Wenn Du Deine Wahrnehmung mit der Wahrnehmung von anderen Menschen vergleichst, wirst Du Unterschiede, aber auch bereinstimmungen feststellen. Unterschiede und bereinstimmungen von verschiedenen Wahrnehmungen, Interessen und Werten finden wir in allen Bereichen, in denen wir mit anderen Menschen zusammen leben und arbeiten. Manchmal fhren unterschiedliche Wahrnehmungen und Interessen zu Konflikten. Aber eigentlich bergen sie ein grosses Potential. Verschiedene Sichtweisen schaffen mehr Mglichkeiten fr den einzelnen Menschen oder eine Gruppe von Menschen.
10
Einsteins Denkstrategie wurde bisher als kreativer Vorgang im einzelnen Menschen beschrieben. Sie kann aber auch sehr gut in Gruppen angewendet werden. Ob in einem Team, einer Arbeitsgruppe, der Familie, der Partnerschaft oder anderen Konstellationen oftmals geht es um die Lsung eines Problems, einer Aufgabe oder um die Entwicklung neuer Ideen, Produkte etc. Die kreative Denkstrategie Einsteins ist eine Mglichkeit, auf der Ebene der Intuition zu berraschenden Ergebnissen zu kommen. Dabei tragen verschiedene Sichtweisen, unterschiedliche Bilder und Gefhle zu einer neuen Perspektive bei, die die beteiligten Personen zu einer neuen Einsicht oder zu einem gemeinsamen Ziel fhren kann.
Gruppenarbeit
1. Die Gruppe definiert eine Aufgabe, die gemeinsam gelst werden soll. 2. Die Gruppe bestimmt den Raum, innerhalb dessen die Lsung erarbeitet wird. 3. Jeder TN whlt einen oder mehrere Gegenstnde aus, die ihn spontan und intuitiv anziehen, und platziert diese/n irgendwo im definierten Raum (Teil des Gesamtbildes). 4. Nun verndert jeder TN der Gruppe aus seiner Perspektive intuitiv einen Teil in diesem Bild. Das knnen seine gewhlten Gegenstnde oder auch Gegenstnde der anderen TN sein. 5. Bei jedem Durchgang kann jeder TN eine Vernderung vornehmen. Die Vernderung wird nacheinander vorgenommen (immer nur 1 TN). Die Vernderung soll auf der intuitiven Ebene, aus dem momentanen Gefhl heraus, stattfinden. Dazu ist es untersttzend, die Position zu wechseln (wie sieht das Bild von der anderen Seite aus?). 6. Zum Abschluss eines jeden Durchgangs teilt jeder TN danach der Gruppe seine Gefhle mit, die er beim Betrachten des Bildes empfindet (Was stimmt fr mich? Was stimmt fr mich noch nicht?). 7. Die Gruppe fhrt mehrere Durchgnge (individuell nach Bedarf) durch. 8. Das Schlussbild soll bei allen Beteiligten ein positives Gefhl hervorrufen. 9. Zum Abschluss formuliert die Gruppe, welche Lsungsmglichkeit(en) sie aus diesem Gesamtbild und dem daraus resultierenden positiven Gefhl fr die eingangs definierte Aufgabe mitnehmen kann.
11
Entgegen dem Einstein-Mythos vom Sitzenbleiber war Einstein ein berdurchschnittlicher Schler, vor allem in den naturwissenschaftlichmathematischen Fchern. Er hasste jedoch den damaligen bornierten Schulunterricht und verglich Lehrer mit Feldweibeln und Leutnants. Jede Klassenarbeit war fr mich wie der Gang zur Guillotine, schrieb er spter. Albert Einstein htte bestimmt viel Freude an Dynamic Learning gehabt
Literaturverzeichnis/Quellen Johannes Wickert: Albert Einstein, rororo-monographie, Neuausgabe 2005 Christian Jooss: Albert Einstein, Wissenschaftler und Rebell, Verlag Neuer Weg, 2005 Robert B. Dilts: Einstein, Junfermann, 1992 Fritz Perls: Grundlagen der Gestalt-Therapie, Klett-Cotta, 1976 Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Zitate und Einflle, Piper, 1999 Markus Hnsel, www.professionelle-Intuition.com, 2006
12