„EuroCity“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
anderes Altbauwagenbeispiel - für die "Leichtstahlspeisewagen" kann ich keine Belege finden.
Zeile 19: Zeile 19:
* Tagesverkehr (Abfahrt nach 6:00, Ankunft vor 24:00)
* Tagesverkehr (Abfahrt nach 6:00, Ankunft vor 24:00)


Diese Kriterien werden von den verschiedenen Bahnen teils unterschiedlich interpretiert: Einige Bahnen setzen EC auch im Inland ein (beispielsweise [[ÖBB-EuroCity]] in [[Österreich]]). Wagen der 2. Klasse ohne Klimaanlage waren zunächst nur für eine Übergangszeit vorgesehen, diese haben sich jedoch in einigen Ländern bis heute gehalten. Teilweise gibt es statt eines Speisewagens nur kleine Imbisse von einem Servierwagen (Minibar). Die [[Deutsche Bahn]] hat seit [[2003]] die meisten Zugnamen abgeschafft. Mitte [[1990er]]-Jahre wurden im Widerspruch zu den Qualitätskriterien auf den Eurocitys Zürich-München 50-jährige Inlands-[[Leichtstahlwagen|Leichtstahlspeisewagen]] eingesetzt, in Ermangelung moderner Speisewagen.
Diese Kriterien werden von den verschiedenen Bahnen teils unterschiedlich interpretiert: Einige Bahnen setzen EC auch im Inland ein (beispielsweise [[ÖBB-EuroCity]] in [[Österreich]]). Wagen der 2. Klasse ohne Klimaanlage waren zunächst nur für eine Übergangszeit vorgesehen, diese haben sich jedoch in einigen Ländern bis heute gehalten. Teilweise gibt es statt eines Speisewagens nur kleine Imbisse von einem Servierwagen (Minibar). Die [[Deutsche Bahn]] hat seit [[2003]] die meisten Zugnamen abgeschafft.


== Wagenmaterial ==
== Wagenmaterial ==
Zeile 31: Zeile 31:
* [[Großraumwagen]] mit Sitzanordnung 2+1 (1. Klasse) bzw. 2+2 (2. Klasse)
* [[Großraumwagen]] mit Sitzanordnung 2+1 (1. Klasse) bzw. 2+2 (2. Klasse)


Die [[České dráhy|ČD]], [[Magyar Államvasutak|MÁV]],teilweise auch die [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] und [[Schweizerische Bundesbahnen AG|SBB]] haben speziell für EC-Züge neue Wagen beschafft. Die [[Hrvatske željeznice|HZ]] und [[Slovenske železnice|SZ]] setzen heute EC-Wagen ein, die noch von der [[Jugoslovenske Železnice|JZ]] vor deren Aufteilung für EC beschafft wurden.
Die [[České dráhy|ČD]], [[Magyar Államvasutak|MÁV]],teilweise auch die [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] und [[Schweizerische Bundesbahnen AG|SBB]] haben speziell für EC-Züge neue Wagen beschafft. Die [[Hrvatske Željeznice|HZ]] und [[Slovenske železnice|SZ]] setzen heute EC-Wagen ein, die noch von der [[Jugoslovenske Železnice|JZ]] vor deren Aufteilung für EC beschafft wurden.


Die meisten anderen am EC-System teilnehmenden Bahnen verwenden für EC die gleichen Wagentypen wie für IC-Züge. Ein Beispiel für Wagen, die diese Kriterien bereits vor Einführung der Zuggattung EC erfüllten, sind die [[Eurofima]]-Wagen mehrerer europäischer Bahnen.
Die meisten anderen am EC-System teilnehmenden Bahnen verwenden für EC die gleichen Wagentypen wie für IC-Züge. Ein Beispiel für Wagen, die diese Kriterien bereits vor Einführung der Zuggattung EC erfüllten, sind die [[Eurofima]]-Wagen mehrerer europäischer Bahnen.

Teilweise wurden und werden in EC auch ältere Wagen eingesetzt, die den Qualitätskriterien nicht immer entsprechen. Die ältesten EC-Wagen waren [[Speisewagen]] der [[CIWL]], die [[1955]] aus kriegsbeschädigten Altbauwagen der [[1920er]] Jahre entstanden sind und [[1985]] - inzwischen Eigentum der [[Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen|NMBS/SNCB]] - mit nostalgischer Inneneinrichtung und Anstrich in [[Eurofima]]-orange aufgearbeitet wurden, diese liefen noch bis Mitte der [[1990er]] Jahre in den EC "Vauban" und "Iris".


Einige Bahnen setzen auch [[Triebzug|Triebzüge]] als EC ein. Ein Beispiel dafür sind die IC3 der [[Danske Statsbaner]] auf der Strecke [[Hamburg]]–[[Lübeck]]–[[Kopenhagen]] ([[Vogelfluglinie]]).
Einige Bahnen setzen auch [[Triebzug|Triebzüge]] als EC ein. Ein Beispiel dafür sind die IC3 der [[Danske Statsbaner]] auf der Strecke [[Hamburg]]–[[Lübeck]]–[[Kopenhagen]] ([[Vogelfluglinie]]).

Version vom 27. Februar 2006, 13:02 Uhr

Die Zuggattung EuroCity (EC) steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.

Geschichte

Am 31. Mai 1987 haben die Bahnen der Europäischen Gemeinschaft, der Schweiz und Österreichs mit zunächst 64 Zügen das EC-Netz gegründet. Die EC-Züge stellen einen Nachfolger des Trans-Europ-Express dar, der von 1957 bis 1987 verkehrte. Wesentlicher Unterschied ist, dass ein TEE nur die 1. Klasse, ein EC dagegen 1. und 2. Klasse führt. Das Komfortniveau in der 1. Klasse ist vergleichbar. Einige Jahre lang gab es auch EC-Nacht genannte Züge aus Schlafwagen und Liegewagen. Daraus ging später die Zuggattung EuroNight hervor. Eine mit dem EC verwandte Zuggattung ist der InterCity mehrerer europäischer Bahnen, überwiegend im Inlandsverkehr. Teilweise laufen EC und IC in einem gemeinsamen Taktverkehr (beispielsweise in Deutschland), teilweise sind sie einander überlagert (wie in den Niederlanden).

In den 1990er Jahren haben etliche Bahnen des ehemaligen Ostblocks ebenfalls EC-Züge eingeführt. Andererseits fahren nach Spanien keine EC mehr; die wenigen grenzüberschreitenden Züge laufen als Talgo (Tag) oder Elipsos (Nacht). Viele ehemalige EC wurden nach dem Bau von Schnellfahrstrecken in Hochgeschwindigkeitszüge umgewandelt, beispielsweise der Thalys auf den Strecken von Paris über Brüssel nach Köln und Amsterdam. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass heute in den Niederlanden gar keine EC-Züge mehr fahren.

Qualitätskriterien

  • Grenzüberschreitender Zuglauf
  • Klimatisierte Wagen erster und zweiter Klasse
  • Halt nur in wichtigen Städten
  • Haltezeit maximal 5 Minuten, aus betrieblichen Gründen ausnahmsweise bis zu 15 Minuten
  • Grenzkontrollen während der Fahrt, auch in Grenzbahnhöfen nur kurze Aufenthalte
  • Speisen und Getränke an Bord erhältlich (möglichst Speisewagen)
  • Zugbegleitpersonal mit Kenntnissen in mindestens zwei Sprachen, darunter deutsch, englisch oder französisch
  • Mittlere Reisegeschwindigkeit (einschließlich aller Aufenthalte) mindestens 90 km/h (mit Ausnahme von Gebirgsbahnen und Zugläufen mit Eisenbahnfähren)
  • Es gibt besondere Pünktlichkeitskriterien für EC – häufig unpünktliche Züge können die Zuggattung "EC" verlieren
  • Jedes Zugpaar trägt einen Namen mit geographischem Bezug
  • Tagesverkehr (Abfahrt nach 6:00, Ankunft vor 24:00)

Diese Kriterien werden von den verschiedenen Bahnen teils unterschiedlich interpretiert: Einige Bahnen setzen EC auch im Inland ein (beispielsweise ÖBB-EuroCity in Österreich). Wagen der 2. Klasse ohne Klimaanlage waren zunächst nur für eine Übergangszeit vorgesehen, diese haben sich jedoch in einigen Ländern bis heute gehalten. Teilweise gibt es statt eines Speisewagens nur kleine Imbisse von einem Servierwagen (Minibar). Die Deutsche Bahn hat seit 2003 die meisten Zugnamen abgeschafft.

Wagenmaterial

IC3 der Dänischen Staatsbahnen im Einsatz auf der Vogelfluglinie Hamburg-Lübeck-Kopenhagen

Das Wagenmaterial für EC weist überwiegend folgende Merkmale auf:

  • Klimatisiert
  • RIC-fähig
  • Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
  • Abteile mit 6 Plätzen in der 1. und 2. Klasse; Abteillänge ca. 2,3 m (1. Klasse) bzw. 1,9 m (2. Klasse)
  • Großraumwagen mit Sitzanordnung 2+1 (1. Klasse) bzw. 2+2 (2. Klasse)

Die ČD, MÁV,teilweise auch die ÖBB und SBB haben speziell für EC-Züge neue Wagen beschafft. Die HZ und SZ setzen heute EC-Wagen ein, die noch von der JZ vor deren Aufteilung für EC beschafft wurden.

Die meisten anderen am EC-System teilnehmenden Bahnen verwenden für EC die gleichen Wagentypen wie für IC-Züge. Ein Beispiel für Wagen, die diese Kriterien bereits vor Einführung der Zuggattung EC erfüllten, sind die Eurofima-Wagen mehrerer europäischer Bahnen.

Teilweise wurden und werden in EC auch ältere Wagen eingesetzt, die den Qualitätskriterien nicht immer entsprechen. Die ältesten EC-Wagen waren Speisewagen der CIWL, die 1955 aus kriegsbeschädigten Altbauwagen der 1920er Jahre entstanden sind und 1985 - inzwischen Eigentum der NMBS/SNCB - mit nostalgischer Inneneinrichtung und Anstrich in Eurofima-orange aufgearbeitet wurden, diese liefen noch bis Mitte der 1990er Jahre in den EC "Vauban" und "Iris".

Einige Bahnen setzen auch Triebzüge als EC ein. Ein Beispiel dafür sind die IC3 der Danske Statsbaner auf der Strecke HamburgLübeckKopenhagen (Vogelfluglinie).

  • fernbahn.de – numerische Übersicht und Wagenreihung aller in Deutschland fahrenden EC-Züge