„Scheckbuchdiplomatie“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: Signaturkorrektur zur HTML-Validierung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Quelle|Bisher sind keinerlei Quellen angegeben. --[[Benutzer:DF5GO|<span style="font-family:Georgia,serif;">''DF5GO''</span>]] 22:28, 28. Jul. 2012 (CEST)|Dieser Artikel}} |
|||
Mit dem Begriff '''Scheckbuchdiplomatie''' wird in der [[Politik]] und im [[Journalismus]] die [[Außenpolitik]] eines Landes bezeichnet, die vorwiegend auf Einflussnahme durch finanzielle Unterstützung setzt. |
|||
'''Scheckbuchdiplomatie''' ist ein [[Politisches Schlagwort|Schlagwort]], mit dem in der Presse und anderen Massenmedien die [[Außenpolitik]] eines Landes bezeichnet wird, die vorwiegend auf Einflussnahme durch finanzielle Unterstützung setzt. Im Gegensatz hierzu steht der Begriff [[Kanonenbootpolitik|Kanonenbootdiplomatie]], bei der Militär zur Durchsetzung von machtpolitischen Interessen eingesetzt wird. |
|||
== Beispiele == |
|||
Als Beispiel kann die Außenpolitik der [[Bundesrepublik Deutschland]] unter Außenminister [[Hans-Dietrich Genscher]] dienen. Deutschland versuchte seine Interessen nicht durch Militäreinsätze oder andere Möglichkeiten der Machtausübung durchzusetzen, sondern unterstützte andere Regierungen mit großzügiger Wirtschafts- und Entwicklungshilfe, um sie für die deutschen Interessen gewogen zu machen. |
Als Beispiel kann die Außenpolitik der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] unter [[Auswärtiges Amt|Außenminister]] [[Hans-Dietrich Genscher]] dienen. Deutschland versuchte seine Interessen nicht durch Militäreinsätze oder andere Möglichkeiten der Machtausübung durchzusetzen, sondern unterstützte andere Regierungen mit großzügiger Wirtschafts- und Entwicklungshilfe, um sie für die deutschen Interessen gewogen zu machen. |
||
Auch die Außenpolitik |
Auch die [[Außenpolitik Japans]] lässt sich als Scheckbuchdiplomatie kennzeichnen. So hat [[Japan]] nach den [[Vereinigte Staaten|USA]] das zweitgrößte Entwicklungshilfe-Budget der Welt, das es u. a. auch dazu benutzte, Mehrheiten zugunsten seines [[Walfang]]s in der [[Internationale Walfangkommission|Internationalen Walfangkommission]] zu erreichen. |
||
Als konkretes Beispiel zur Scheckbuchdiplomatie können die Geldzahlungen Deutschlands und Japans im Zuge des [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkriegs]] genannt werden. Die beiden Staaten stellten zwar keine Truppen für die Offensive im [[Irak]], unterstützten die Koalitionstruppen unter Führung der USA aber mit Milliardenbeträgen |
Als konkretes Beispiel zur Scheckbuchdiplomatie können die Geldzahlungen Deutschlands und Japans im Zuge des [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkriegs]] genannt werden. Die beiden Staaten stellten zwar keine Truppen für die Offensive im [[Irak]], unterstützten die Koalitionstruppen unter Führung der USA aber mit Milliardenbeträgen. |
||
== Weblinks == |
|||
⚫ | |||
{{Wiktionary|Scheckbuchdiplomatie}} |
|||
[[Kategorie:Außenpolitik (Deutschland)]] |
|||
⚫ | |||
[[en:Checkbook diplomacy]] |
|||
[[Kategorie:Politisches Schlagwort]] |
|||
[[pl:Dyplomacja czekowa]] |
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2018, 23:52 Uhr
Scheckbuchdiplomatie ist ein Schlagwort, mit dem in der Presse und anderen Massenmedien die Außenpolitik eines Landes bezeichnet wird, die vorwiegend auf Einflussnahme durch finanzielle Unterstützung setzt. Im Gegensatz hierzu steht der Begriff Kanonenbootdiplomatie, bei der Militär zur Durchsetzung von machtpolitischen Interessen eingesetzt wird.
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Beispiel kann die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland unter Außenminister Hans-Dietrich Genscher dienen. Deutschland versuchte seine Interessen nicht durch Militäreinsätze oder andere Möglichkeiten der Machtausübung durchzusetzen, sondern unterstützte andere Regierungen mit großzügiger Wirtschafts- und Entwicklungshilfe, um sie für die deutschen Interessen gewogen zu machen.
Auch die Außenpolitik Japans lässt sich als Scheckbuchdiplomatie kennzeichnen. So hat Japan nach den USA das zweitgrößte Entwicklungshilfe-Budget der Welt, das es u. a. auch dazu benutzte, Mehrheiten zugunsten seines Walfangs in der Internationalen Walfangkommission zu erreichen.
Als konkretes Beispiel zur Scheckbuchdiplomatie können die Geldzahlungen Deutschlands und Japans im Zuge des Zweiten Golfkriegs genannt werden. Die beiden Staaten stellten zwar keine Truppen für die Offensive im Irak, unterstützten die Koalitionstruppen unter Führung der USA aber mit Milliardenbeträgen.