„Hypallage“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ergänzt, u.a. gelöschtes [häufig vorkommendes] Beispiel geändert eingefügt
Fehlbezug des Adjektivs bei Komposita: als Beispiel nicht angemessen
Zeile 23: Zeile 23:
* [[übertragbare Einzelstimmgebung]] (Bezeichnung für ein Wahlverfahren mit übertragbaren Einzelstimmen)
* [[übertragbare Einzelstimmgebung]] (Bezeichnung für ein Wahlverfahren mit übertragbaren Einzelstimmen)
* [[virtuelle Speicherverwaltung]] (für ''Verwaltung des virtuellen Speichers'')
* [[virtuelle Speicherverwaltung]] (für ''Verwaltung des virtuellen Speichers'')
* [[weibliche Genitalverstümmelung]] (für ''Verstümmelung weiblicher Genitalien'')


=== Fehlbezug des Adjektivs bei attributivem Genitiv oder partitiver Apposition ===
=== Fehlbezug des Adjektivs bei attributivem Genitiv oder partitiver Apposition ===

Version vom 16. April 2021, 11:53 Uhr

Die Hypallage [hypalaˈgeː, hyˈpalage] (von griechisch ὑπαλλαγή „Verwechslung“) ist eine rhetorische Figur, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der (gemeinte) inhaltliche Bezug eines Wortes von seinem (formulierten) grammatischen Bezug abweicht, genauer gesagt der semantische vom syntaktischen Bezug. Damit ist die Beziehung zwischen den Wörtern einer Aussage quasi „verschoben“, sodass die Aussage doppeldeutig wird. Bei idiomatisierten Hypallagen wird diese Doppeldeutigkeit im alltäglichen Sprachgebrauch häufig nicht wahrgenommen.

Die häufigste Form der Hypallage ist die Zuordnung eines attributiven Adjektivs zum falschen Substantiv, die gewollt oder unfreiwillig komisch wirken kann. Auch wenn Grammatiken und Stillehren von solchen „reitenden Artilleriekasernen“ abraten und sie wegen eigentlich regelwidriger Bezugnahme als „falsche Fügungen“ bezeichnen,[1] tritt diese Form der Hypallage auch im schriftlichen Sprachgebrauch auf.

Hypallage, Enallage und Metonymie

Das Wort Hypallage wird auch als Bezeichnung für die Enallage und die Metonymie genutzt; die Definitionen variieren:[2]

  • Bei der Enallage [ɛnʔalaˈgeː, ɛnˈʔalage] (von griechisch ἐναλλαγή „Vertauschung“) führt die grammatische Zuordnung des Attributes zu einem Wort oder Wortbestandteil, zu dem es inhaltlich nicht gehört. Herders Conversations-Lexicon (1854) bezeichnet die Enallage als Vertauschung von Wörtern der gleichen Wortklasse auch als Heterosis und unterscheidet davon die von Wörtern unterschiedlicher Wortklassen als Allöosis.[3] Wahrigs Deutsches Wörterbuch sieht jedoch wenig Unterschied zwischen Hypallage und Enallage: Dort wird die Enallage als „Verschiebung der Beziehung von Wörtern zueinander“ definiert, die Hypallage als „Veränderung der Beziehungen von Wörtern zueinander, Veränderung und Vertauschung von Satzteilen“.[4]
  • Hypallage kommt auch als gleichbedeutend mit Metonymie vor.[5] Die Bezeichnung Hypallage für Metonymie findet sich beispielsweise bei Cicero.[6] Im Deutschen ist die Abgrenzung deutlicher als im Lateinischen, denn die Metonymie ersetzt gewisse Wörter durch Wörter mit verwandten Bedeutungen, während die Hypallage Beziehungen zu nicht gemeinten Wörtern eines Satzes enthält.

Beispiele

Fehlbezug des Adjektivs bei Komposita

Bei diesem Typus, der nach einer Stilblüte aus der preußischen Militärkanzleisprache auch reitende Artilleriekaserne genannt wird, bezieht sich das Adjektiv semantisch auf das Erstglied des Kompositums (Artillerie) statt auf das Grundwort (Kaserne) oder den Gesamtbegriff. Neben bewusst lächerlichen Bildungen wie fünfköpfiger Familienvater oder heißer Würstchenverkäufer gehören diesem Typus auch alltagssprachliche Fügungen wie goldenes Hochzeitspaar oder kalte Speisenkarte an, aber auch unauffällige und standardsprachlich anerkannte Fügungen:

Fehlbezug des Adjektivs bei attributivem Genitiv oder partitiver Apposition

Bei diesem Typus bezieht sich das Adjektiv semantisch nicht auf das nachfolgende Substantiv, sondern auf das davon abhängige Genitivattribut bzw. die davon abhängige partitive Apposition:

  • „in baldiger Erwartung Ihrer Antwort“ (für in Erwartung Ihrer baldigen Antwort)
  • eine gute Flasche Wein (für eine Flasche guten Weins)
  • Frühe Stätten der Christenheit (für Stätten der frühen Christenheit – eine erfolgreiche Hörfunkreihe und Buchpublikation aus den 1950er Jahren)

Elliptischer Fehlbezug des Adjektivs

Insbesondere bei diesem Typus ist die sprachökonomische Motivation bei der Bildung von Hypallagen erkennbar:

  • Deutscher Sprachpreis (für Preis für die Pflege der deutschen Sprache)
  • diskrete Mathematik (für Mathematik diskreter Mengen)
  • elektrischer Verbraucher (für Verbraucher elektrischer Energie)
  • humanitäre Katastrophe (für Katastrophe in humanitärer Hinsicht)
  • kalte Temperaturen (für als kalt empfundene Temperaturen)
  • kostenlose Bestellung (für Bestellung einer kostenlosen Leistung)
  • der mutmaßliche Mörder (für der Mann, der hier mutmaßlich gemordet hat)
  • öffentliches Recht (Rechtsordnung, die das Verhältnis zwischen der öffentlichen Gewalt und den Bürgern regelt)
  • plastischer Chirurg (für Chirurg, der plastische Operationen durchführt)
  • die schlanke Baukunst der Gotik (für die Kunst der Gotik, schlanke Gebäude zu bauen)
  • Ständiger Diakonat (Bezeichnung für das Amt des Ständigen Diakons)
  • stehende Ovationen (für Ovationen, die im Stehen erbracht werden – Bezeichnung für stürmischen Beifall, bei dem sich das Publikum von den Plätzen erhebt)
  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (für Verband der Stifter für die Deutsche Wissenschaft)

Missverständlicher Bezug von Pronomen

  • „Er starb an vergifteten Feigen, die er besonders gerne aß.“[7] (das Relativpronomen „die“ bezieht sich semantisch nur auf „Feigen“, aber grammatisch auf „vergiftete Feigen“)

Andere Beispiele

  • ein eingebildeter Kranker (für ein eingebildet Kranker – Bezeichnung für Hypochonder, also Menschen, die weder eingebildet noch krank sind, sondern sich ihre Krankheit nur einbilden; nach der KomödieDer eingebildete Kranke“ von Molière)
  • gute Bekannte (für gut Bekannte), nahe Verwandte (für nah Verwandte)
  • „Ich lade euch am 1. April ein zur Feier meines Geburtstags.“ (für Ich lade euch zur Feier meines Geburtstags am 1. April ein – nicht die Einladung findet am 1. April statt, sondern die Geburtstagsfeier)
  • internationale Experten (für Experten aus mehreren Ländern), internationale Gäste (für Gäste aus dem Ausland)
  • mindestens haltbar bis … (für haltbar bis mindestens …)
  • Vorspiegelung falscher Tatsachen (für Vorspiegelung nicht existierender Sachverhalte als Tatsachen – §263 StGB)
  • Im Lateinischen findet sich auch die – im Deutschen meist nicht nachahmbare – Verschiebung der Verkleinerungsform (Diminutiv) vom Substantiv auf das Adjektiv, zum Beispiel barbatuli iuvenes (Cicero: Ad Att. 1,14,5 – „ein bisschen bärtige Jugendliche“ statt „bärtige Jüngelchen“).

Verwandtes

  • an jedem ersten Sonntag des Monats (Vermengung/Kontamination von am ersten Sonntag jedes Monats und an jedem ersten Sonntag im Monat)
  • die Rote-Kreuz-Schwester, die Rotes-Kreuz-Schwester (für die Rotkreuzschwester)[8]
  • der Weiße-Haus-Sprecher, der Weißes-Haus-Sprecher (für der Sprecher des Weißen Hauses)
  • „Wenn deine Augen eine Frau erblicken, so schlage sie nieder.“ (doppeldeutige Übersetzung einer alten Mönchsregel – „sie“ kann sich sowohl auf die „Augen“ als auch auf die „Frau“ beziehen)

Literatur

  • Hadumod Bußmann (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-45203-0, S. 285.
  • Heinrich Lausberg: Elemente der literarischen Rhetorik. Hueber, München 1963, § 315, 324, Seite 102, 105.
Wiktionary: Hypallage – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Metonymie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Walter Heuer/Max Flückiger/Peter Gallmann: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre, 32. Auflage, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2017, S. 503 f.
  2. https://wortwuchs.net/stilmittel/enallage/
  3. Herders Conversations-Lexicon 1854
  4. https://educalingo.com/de/dic-de/hypallage
  5. https://www.duden.de/rechtschreibung/Hypallage
  6. Gerd Ueding, Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik. Geschichte – Technik – Methode. 2. Auflage. Metzler, Stuttgart 1986, Seite 272. ISBN 3-476-00557-7.
  7. Plakat mit Bildern aller Päpste mit Kurzbiographien, deutsche Fassung (die italienische Fassung ist in Ordnung), ohne Jahr, gekauft 1989, Verlag Memmo Caporilli, Rom, über Benedikt XI., gestorben 1304
  8. https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/3034