„Nullgerät“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Nullgerät''', {{EnS|'''Null device'''}}, wird in der EDV ein virtuelles [[Ausgabegerät]] bezeichnet, das alles, was an es geschrieben wird, verwirft. Als [[virtuelle Gerätedatei|Gerätedatei]] ist es damit auch die Implementierung des [[Nullwert]]s auf Dateisystemebene.
Als '''Nullgerät''', {{enS|'''null device'''}}, wird in der EDV ein virtuelles [[Ausgabegerät]] bezeichnet, das alles verwirft, was auf das Gerät geschrieben wird. Als [[virtuelle Gerätedatei|Gerätedatei]] ist es damit auch die Implementierung des [[Nullwert]]s auf Dateisystemebene.


== Implementierung ==
== Implementierung ==
Zeile 12: Zeile 12:


== Verwendung ==
== Verwendung ==
=== Umlenkung der Datenströme ===
Das Nullgerät wird immer dann verwendet, wenn eine Ausgabe zwar scheinbar verarbeitet, im Grunde aber verworfen werden soll, jedoch ohne dabei einen Fehler am Ausgabegerät anzuzeigen. Gerade in [[Stapelverarbeitung]]en, wie [[BAT-Datei]]n unter [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]] oder Shell-Scripten unter Unix, wird das Nullgerät oft verwendet, um die Ausgabe von Kommandos zu unterdrücken. Dies wird durch die [[Unix-Kommando#Umlenkung|Umlenkung]] der [[Standard-Datenströme]] erreicht.
Das Nullgerät wird immer dann verwendet, wenn eine Ausgabe zwar scheinbar verarbeitet, im Grunde aber verworfen werden soll, ohne dabei jedoch einen Fehler am Ausgabegerät anzuzeigen. Gerade in [[Stapelverarbeitung]]en, wie [[Stapelverarbeitungsdatei|Batch-Dateien]] unter [[PC-kompatibles DOS|PC-kompatiblem DOS]] oder unter [[Microsoft Windows|Windows]] oder [[Shellskript]]en unter Unix oder Windows, wird das Nullgerät oft verwendet, um die Ausgabe von Kommandos zu unterdrücken. Dies wird durch die [[Unix-Kommando#Umlenkung|Umlenkung]] der [[Standard-Datenströme]] erreicht.


Beispiel der Anwendung unter PC-kompatiblem DOS wie [[MS-DOS]]:
Beispiel der Anwendung unter PC-kompatiblem DOS wie [[MS-DOS]]:
Zeile 18: Zeile 19:
path c:\dos >nul
path c:\dos >nul


Sollte das [[Verzeichnis]] <code>C:\DOS</code> existieren, so wird es in den [[Suchpfad]] eingebunden. Existiert es nicht, geschieht dies jedoch nicht. In jedem Fall würde aber eine (unschöne und unprofessionell wirkende) [[Fehlermeldung]] auf dem [[Bildschirm]] angezeigt, die nun jedoch an das Nullgerät <code>NUL:</code> umgeleitet und somit nicht mehr angezeigt wird.
Sollte das [[Verzeichnis]] <code>C:\DOS</code> existieren, so wird es in den [[Suchpfad]] eingebunden. Existiert es jedoch nicht, so würde eine (unschöne und unprofessionell wirkende) [[Fehlermeldung]] auf dem [[Bildschirm]] angezeigt, die nun jedoch an das Nullgerät <code>NUL:</code> umgeleitet und somit nicht mehr angezeigt wird.


Beispiel unter [[Bash (Shell)|Bash]], {{nowrap|z.&thinsp;B.}} unter [[Linux]]:
Beispiel mit [[Bash (Shell)|Bash]], {{nowrap|z.&thinsp;B.}} unter [[Linux]]:


[[cat (Unix)|cat]] [[procfs|/proc]]/uptime 1> /tmp/uptime.txt 2>/dev/null
CMD 1> /tmp/info.txt


Führt CMD aus und schreibt die Ausgabe <code>stdout</code> in die Datei <code>/tmp/info.txt</code>, Fehlermeldungen an <code>stderr</code> hingegen werden auf den Bildschirm ausgegeben und nicht in die Datei geschrieben.
Führt das Kommando <code>cat /proc/uptime</code> aus und schreibt die Ausgabe <code>stdout</code> per <code>1&gt;</code>in die Datei <code>/tmp/uptime.txt</code>, Fehlermeldungen an <code>stderr</code> hingegen werden per <code>2&gt;</code> an das Nullgerät umgeleitet und weder am Bildschirm ausgegeben, noch in die Datei <code>/tmp/uptime.txt</code> geschrieben.


=== Verwendung auf Ebene des Dateisystems ===
Unter [[unixoides System|unixoiden Systemen]] kann das Nullgerät gemäß dem Unix-Motto {{lang|en|[[Everything is a file]]}} wie eine reguläre Datei verwendet werden:
Nicht nur unter [[unixoides System|unixoiden Systemen]] kann das Nullgerät (gemäß dem Unix-Motto {{lang|en|[[Everything is a file]]}}) wie eine reguläre Datei verwendet werden:


[[cp (Unix)|cp]] /dev/null leer.txt
[[cp (Unix)|cp]] /dev/null leer.txt


Diese Eingabe erstellt eine leere Datei <code>leer.txt</code>, indem das Nullgerät wie eine Datei kopiert wird. Die Ausgabe von <code>/dev/null</code> ist immer ''{{lang|en|[[End of File]]}}'', sodass die neu kopierte Datei <code>leer.txt</code> leer ist.
Diese Eingabe erstellt eine leere Datei <code>leer.txt</code>, indem das Nullgerät wie eine Datei kopiert wird. Die Ausgabe von <code>/dev/null</code> ist immer ''{{lang|en|[[End of File]]}}'', sodass die neu kopierte Datei <code>leer.txt</code> leer ist. Dasselbe funktioniert {{nowrap|u.&thinsp;a.}} auch unter MS-DOS:<ref>{{Internetquelle |autor=Adi Oltean |url=https://blogs.msdn.microsoft.com/adioltean/2005/02/25/tricks-around-the-copy-command/ |titel=Tricks around the “copy” command… |werk=Adi Oltean's Weblog<!-- – Flashbacks on technology, programming, and other interesting things--> |hrsg=[[Microsoft Developer Network]] |datum=2005-02-25 |zugriff=2018-07-11 |format=[[Blog]] |sprache=en}}</ref>

Dasselbe funktioniert auch unter MS-DOS:<ref>{{Internetquelle |autor=Adi Oltean |url=https://blogs.msdn.microsoft.com/adioltean/2005/02/25/tricks-around-the-copy-command/ |titel=Tricks around the “copy” command… |werk=Adi Oltean's Weblog<!-- – Flashbacks on technology, programming, and other interesting things--> |hrsg=[[Microsoft Developer Network]] |datum=2005-02-25 |zugriff=2018-07-11 |format=[[Blog]] |sprache=en}}</ref>


copy nul leer.txt
copy nul leer.txt
Zeile 38: Zeile 38:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="linux.org-DevynCJohnson">{{Internetquelle |autor=DevynCJohnson |url=https://www.linux.org/threads/overview-of-dev-null.11641/ |titel=Overview of /dev/null |titelerg= |werk= |hrsg= |datum=2015-07-19 |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2018-07-11 |abruf-verborgen= |format= |sprache=en |kommentar= |zitat=FUN FACT: /dev/null is equivalent to the "NULL" file call used by Windows (\Device\Null), OpenVMS ( NL: ), Amiga ( NIL: ), and DOS and CP/M (NUL: or NUL). |offline=}}</ref>
<ref name="linux.org-DevynCJohnson">{{Internetquelle |autor=DevynCJohnson |url=https://www.linux.org/threads/overview-of-dev-null.11641/ |titel=Overview of /dev/null |titelerg= |werk= |hrsg= |datum=2015-07-19 |seiten= |archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=2018-07-11 |abruf-verborgen= |format= |sprache=en |kommentar= |zitat=FUN FACT: /dev/null is equivalent to the „NULL“ file call used by Windows (\Device\Null), OpenVMS ( NL: ), Amiga ( NIL: ), and DOS and CP/M (NUL: or NUL). |offline=}}</ref>
</references>
</references>



Aktuelle Version vom 2. Juli 2022, 11:49 Uhr

Als Nullgerät, englisch null device, wird in der EDV ein virtuelles Ausgabegerät bezeichnet, das alles verwirft, was auf das Gerät geschrieben wird. Als Gerätedatei ist es damit auch die Implementierung des Nullwerts auf Dateisystemebene.

Implementierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So gut wie alle Betriebssysteme besitzen eine virtuelle Gerätedatei für das Nullgerät. Obwohl die Bezeichnungen unterschiedlich sind, so ist doch die Funktion im Grunde dieselbe.[1]

Bezeichnungen für das Nullgerät:

Umlenkung der Datenströme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Nullgerät wird immer dann verwendet, wenn eine Ausgabe zwar scheinbar verarbeitet, im Grunde aber verworfen werden soll, ohne dabei jedoch einen Fehler am Ausgabegerät anzuzeigen. Gerade in Stapelverarbeitungen, wie Batch-Dateien unter PC-kompatiblem DOS oder unter Windows oder Shellskripten unter Unix oder Windows, wird das Nullgerät oft verwendet, um die Ausgabe von Kommandos zu unterdrücken. Dies wird durch die Umlenkung der Standard-Datenströme erreicht.

Beispiel der Anwendung unter PC-kompatiblem DOS wie MS-DOS:

path c:\dos >nul

Sollte das Verzeichnis C:\DOS existieren, so wird es in den Suchpfad eingebunden. Existiert es jedoch nicht, so würde eine (unschöne und unprofessionell wirkende) Fehlermeldung auf dem Bildschirm angezeigt, die nun jedoch an das Nullgerät NUL: umgeleitet und somit nicht mehr angezeigt wird.

Beispiel mit Bash, z. B. unter Linux:

cat /proc/uptime 1> /tmp/uptime.txt 2>/dev/null

Führt das Kommando cat /proc/uptime aus und schreibt die Ausgabe stdout per 1>in die Datei /tmp/uptime.txt, Fehlermeldungen an stderr hingegen werden per 2> an das Nullgerät umgeleitet und weder am Bildschirm ausgegeben, noch in die Datei /tmp/uptime.txt geschrieben.

Verwendung auf Ebene des Dateisystems

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht nur unter unixoiden Systemen kann das Nullgerät (gemäß dem Unix-Motto Everything is a file) wie eine reguläre Datei verwendet werden:

cp /dev/null leer.txt

Diese Eingabe erstellt eine leere Datei leer.txt, indem das Nullgerät wie eine Datei kopiert wird. Die Ausgabe von /dev/null ist immer End of File, sodass die neu kopierte Datei leer.txt leer ist. Dasselbe funktioniert u. a. auch unter MS-DOS:[2]

copy nul leer.txt

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DevynCJohnson: Overview of /dev/null. 19. Juli 2015, abgerufen am 11. Juli 2018 (englisch): „FUN FACT: /dev/null is equivalent to the „NULL“ file call used by Windows (\Device\Null), OpenVMS ( NL: ), Amiga ( NIL: ), and DOS and CP/M (NUL: or NUL).“
  2. Adi Oltean: Tricks around the “copy” command… (Blog) In: Adi Oltean's Weblog. Microsoft Developer Network, 25. Februar 2005, abgerufen am 11. Juli 2018 (englisch).