„Diskussion:Franckh-Kosmos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: gerade eben von Hagen Graebner in Abschnitt Neumann/Nehmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 76: Zeile 76:


Irgendwie sieht man in der gallery nur Bilder von Aufbauten, nicht die Kästen selbst. Ist der Grund, dass der Leser mit Bildern der Kästen und der Einzelteile weniger anfangen kann als schon ganz ansehliche Produkte die damit aufgebaut werden können? Das würde bei Chemiebaukästen schwieriger werden, aber gerade von diesen würde ich gerne hier ein Bild sehen (ich hätte da welche). --[[Benutzer:ChemieFreiheit|ChemieFreiheit]] ([[Benutzer Diskussion:ChemieFreiheit|Diskussion]]) 08:25, 12. Aug. 2016 (CEST)
Irgendwie sieht man in der gallery nur Bilder von Aufbauten, nicht die Kästen selbst. Ist der Grund, dass der Leser mit Bildern der Kästen und der Einzelteile weniger anfangen kann als schon ganz ansehliche Produkte die damit aufgebaut werden können? Das würde bei Chemiebaukästen schwieriger werden, aber gerade von diesen würde ich gerne hier ein Bild sehen (ich hätte da welche). --[[Benutzer:ChemieFreiheit|ChemieFreiheit]] ([[Benutzer Diskussion:ChemieFreiheit|Diskussion]]) 08:25, 12. Aug. 2016 (CEST)

== Alltagsname ==

Ich denke es würde Sinn ergeben den "trivialnamen" Kosmos im Artikel einzubauen, ich wusste bis grade eben nicht das Kosmos eigentlich Frankh-Kosmos heißt... Auch um den Artikel zu finden.--[[Benutzer:Thorgrimsson|Thorgrimsson]] ([[Benutzer Diskussion:Thorgrimsson|Diskussion]]) 16:29, 14. Jan. 2022 (CET)

== Bitte weniger POV ==

Weniger ist manchmal mehr, insgesamt zu viel Verlags-POV. Der Verlag war und ist bedeutsam, keine Frage. Aber sprachlich weniger aus- (durch-) gedrückte Superlative, auch geschichtliche, wäre angemessener, sachlicher. Zu den Anfängen (Waiblinger, Hauff, Mörike etc.) hatte ich mich bereits geäußert. 1933 bis 1945 fällt fast völlig unter den Tisch. Was publizierte da der Verlag und wie „systemkonform“ verhielt er sich oder eben nicht? Eine sachliche Reduktion auf das Wesentliche wird hier wohl nie stattfinden. Wikipedia ist aber kein Projekt für Eigenvermaktung. --[[Benutzer:Imbarock|Imbarock]] ([[Benutzer Diskussion:Imbarock|Diskussion]]) 18:30, 23. Jun. 2022 (CEST)

:Der hier geschilderte Eindruck trügt nicht - im Gegenteil: Im Verlauf des letzten Monats ist vieles an dem Artikel geändert worden - und zwar so, dass irgend jemand hier nun viele Passagen eingebaut hat, die nahezu wortgleich auch in der gerade eben erst erschienenen, offiziellen Verlagschronik "'Von nicht verklungener Wirkung ...' Die Franckh-Kosmos Verlagsgeschichte im Spiegel der Zeit" zum jüngst gefeierten 200-Jahre-Jubiläum zu finden sind: https://books.google.de/books?id=Ttt5EAAAQBAJ
:Beispiel 1:
:Wikipedia: Von 1982 bis 1989 werden im Sog des Krimi-Booms auch 22 Bücher mit den Abenteuern von Sherlock Holmes veröffentlicht, mit bearbeiteten Erzählungen und Romane Arthur Conan Doyles, aber auch neue Romane anderer Autoren.
:"Von nicht verklungener Wirkung ...": Von 1982 bis 1989 wurden im Sog des Krimi-Booms auch 22 Bücher mit den Abenteuern von Sherlock Holmes veröffentlicht. Die Aufmachung der Bände war stark an die Gestaltung von Die drei ??? angelegt und umfasste bearbeitete Erzählungen und Romane Arthur Conan Doyles, aber auch neu geschriebene Romane anderer Autoren. (S. 173)
:Beispiel 2:
:Wikipedia: Dass Kosmos den kleinen Kerl, der für seine Liebe zu Puddeling bekannt war, auf Diät gesetzt hat, gefällt den meisten Pumuckl-Fans nicht. Es entstand eine Protestbewegung, über die das Fernsehen und diverse überregionale Zeitungen berichteten. Auf Twitter finden die Hashtags #bringbackbäuchlein und #gebtpumucklseinbäuchleinzurück ein großes Echo. So darf Pumuckl bei zukünftigen Produktionen wieder stolz seinen Bauch zeigen.
:"Von nicht verklungener Wirkung ...": Dass Kosmos den kleinen Kerl, der für seine Liebe zu "Puddeling", Schokolade und Knödeln bekannt war, auf Diät gesetzt hatte, gefiel den meisten Pumuckl-Fans überhaupt nicht. Es entstand eine kleine Protestbewegung, über die das Fernsehen und diverse überregionale Zeitungen berichteten. Auf Twitter fanden die Hashtags #bringbackbäuchlein und #gebtpumucklseinbäuchleinzurück ein großes Echo. So durfte Pumuckl bei zukünftigen Produktionen wieder stolz seinen Bauch zeigen [...] (S. 237)
:Es gibt sicherlich noch weitere Passagen ... --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:691:47A0:F84F:61E0:BBF8:5E7B|2A02:908:691:47A0:F84F:61E0:BBF8:5E7B]] 16:06, 14. Jul. 2022 (CEST)

::Nun, es ist nicht so, dass die 200er-Jubiläumsschrift nur Jubel-Trubel abgesondert hätte. Manches ist auch kritisch (z.B. zu Euchar Nehmann), geht aber dann nicht weiter in die Tiefe. Ärgerlich ist, dass bzgl der Phase der Brüder Franckh nur deren „gute“ Seiten aufgezeigt werden, etwa dass Fr. Gottlob Franckh ein genialer Kauz gewesen sei, eine Wetterwolke voll leuchtender Einfälle (so [[Wilhelm Theodor von Chézy]] in seinen Memoiren, von denen es übrigens zwei Jahre zuvor einen Vorabdruck in Zeitungen und außerdem Varianten gibt). Die negativen Äußerungen Chézys über Franckh fehlen aber und auch die sogenannten „Franckh'schen Völker“. Ebenso, dass Chézy in den 1860ern (halbherzig) bereute, 1845 einen vierteiligen Roman „Der fromme Jude“ geschrieben zu haben (von Franckh verlegt), den er besser nicht geschrieben haben wollte, oder [[Karl Spindler (Schriftsteller)|Spindlers]] dreibändiger Roman „Der Jude“. Ja nun, Fr. Gottlob Franckh verkaufte auch in Kommission in seiner Münchner Filiale die Werke des Frühantisemiten Itzig Feitel Stern (div. Zeitungsanzeigen). Und die „1830er“, zu denen Franckh natürlich gehörte, waren z. T. antijüdischen Einstellungen keineswegs abgeneigt, das erkannte 1832 schon Moritz Gottlieb Saphir („die aber alle noch einen kleinen Hep-hep-Teufel im Busen liebend pflegen“). Und als Franckh 1831 mit Friedrich Seybold und [[Joseph Heinrich Garnier]] in Paris weilte, hatte er zwei Begleiter, die ebenfalls mit antijüdischen Klischees nicht gerade sparsam umgingen. Aber gut, das gehört in erster Linie in eine künftige Bio von Friedrich Gottlob Franckh und noch mehr zu ihm. Man sollte einfach nicht außer acht lassen, dass rückblickende „Glorifizierungen“ niemals der historischen Realität (nicht Wahrheit) entsprechen und immer vorsichtig zu gebrauchen sind, Verlag Kosmos hin oder her. --[[Benutzer:Imbarock|Imbarock]] ([[Benutzer Diskussion:Imbarock|Diskussion]]) 18:28, 14. Jul. 2022 (CEST)

Aktuelle Version vom 14. Juli 2022, 17:28 Uhr

Neumann/Nehmann

[Quelltext bearbeiten]

Heißen die Euchars Neumann oder Nehmann - beide Versionen stehen im Artikel - durch den Vornamen wirken die beiden wie Vater & Sohn. Was stimmt?--Hagen Graebner 14:55, 23. Aug. 2100 (CEST)Beantworten

Jugendprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe den irreführenden Verweis auf Alfred Hitchcock aus dem Satz zu den drei ??? gestrichen. Hitchcock war nie "Schirmherr"" der Serie, er lizensierte lediglich seinen guten Namen als "Marke". Zudem wurde aus dem Text bislang nicht klar, dass es eine Übersetzung einer amerikanischen Buchserie handelt, die bereits länger auf dem dortigen Markt war. Vielmehr erweckte er den Anschein, die Reihe sei von Frankch zusammen mit Hitchcock entwickelt worden.--Marc50 12:18, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pfeiffer, Eduard

[Quelltext bearbeiten]

Hätte da eine Frage wegen Urheberrechte an den "Enkel, der es wissen muss (leider ip)". Gibt es ein Todesdatum vom Eduard Pfeiffer?

Pfeiffer, Eduard: Fahren und Fliegen. Ein Buch für Alle von Auto, Flugzeug, Zeppelin. Stuttgart, Franckh‘sche Verlagshandlung, 1935. VIII, 311 S. kl.4°, OLeinen

Weltausstellung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht Der Erfolg war so groß, dass der Verlag die Kästen bald weltweit vertreiben konnte, Idee und Umsetzung wurden auf der Pariser Weltausstellung von 1936 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Der verlinkte Artikel meint jedoch, dass sie 1936 in Stockholm und erst 1937 wieder in Paris war. Welche ist gemeint? --32XAutorenngilde № 1 14:10, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Jahreszahl wurde nun auf der Kosmos-Webseite geändert. Ich hab sie daher auch im Artikel angepasst.--RedPiranha (Diskussion) 12:20, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Etwas POV in der Retroschau

[Quelltext bearbeiten]

" ... deren Entdeckung und Förderung sich die Brüder Franckh mit großer verlegerischer Leidenschaft widmeten." Na ja, Wilhelm Waiblinger nannte F.G.Franckh die "Verleger-Canaille" und anderes mehr. Franckh versuchte die genannten Autoren in sein belletristisches Konzept zu pressen, also spannende Prosa, statt Lyrik etc. Mörike machte das nicht mit, die anderen starben früh. Die Bedeutung des Franckh-Verlags in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lag auf anderen Gebieten und F.G.Franckh ist längstens einen eigenen Eintrag wert. --Imbarock (Diskussion) 21:17, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Das Thema Experimentierkästen wird an mehreren Stellen behandelt - also entweder zusammenfassen oder chronologisch verteilen. --Fmrauch (Diskussion) 22:48, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Umbenennung 1990

[Quelltext bearbeiten]

Laut Börsenblatt für den deutschen Buchhandel vom 16. Mai 1990, S. 3952, wurde die Franckh'sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., geändert in: Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. --Imbarock (Diskussion) 23:20, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Sehe gerade, ziemlich viel POV (zur Legende...entwickelten sich, prächtige Fotos, namhafte Fotografen, unterhaltsam, originell, einfühlsam etc.). Also da will ich nicht eingreifen, ist mir zu leidig. Aber das Datum der Umbenennung stimmt, also kann der Baustein raus. --Imbarock (Diskussion) 23:34, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

erledigt. --Fmrauch (Diskussion) 11:59, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

warum gibt's keinen artilel über die zeitschrift kosmos?

[Quelltext bearbeiten]

in der begriffsklärung zu Kosmos ist bereits Kosmos (Zeitschrift) eingeführt, ich habe den (noch roten) link gerade in einem anderen artikel gesetzt. woran liegt es wohl, dass es über diese, soweit ich weiß 1903 gegründete zeitschrift keinen artikel gibt? müsste ich wissen, bevor ich mich da ranmache. grüße, Maximilian (Diskussion) 00:59, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

"Weite Welt"

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse eine Erwähnung über die Jugendbücher dieses Verlages mit dem Namen "Weite Welt". Die stammten doch auch aus diesem Verlag, oder irre ich mich da?

Diese erschien von den Fünfzigern bis Anfang der Siebziger Jahre des 20. Jhd. Ich habe mein Exemplar jetzt gerade nicht zur Hand, aber ich glaube, ich habe eine der letzten Ausgaben aus dem Jahre 1971 in meinem Besitz. Falls obiges zutrifft, sollte diese Jugendbuch-Reihe doch unbedingt im Hauptartikel Erwähnung finden.

Gibt man derzeit "Weite Welt" in Wikipedia ein, dann landet man auf der Seite der Steyler Missionare, die offenbar eine Jugendpostille gleichen Namens herausgeben oder herausgaben. (Erwähnt unter dem Steyler Zeitschriftenapostolat.)

Doch ich denke, daß die Jugendbuchreihe des Franckh-Verlages weitaus bedeutender ist als deren Zeitschrift, so sehr ich auch Glauben und Religion befürworte. Ich bitte um Voten und Kommentare. --Guenni60 (Diskussion) 20:10, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schade, daß die Bücher der "Weite Welt"-Reihe bisher keinen Eingang in den Artikel des Kosmos-Verlages gefunden haben. Und wer fühlt sich dazu berufen und imstande, die Verlinkung von "Weite Welt" auf die Steyler Missionare zu löschen, ist deren Postille dieses Namens weitaus weniger bekannt. Falls das kein erfahrener Wikipedianer tun kann, muß ich wohl ...--Guenni60 (Diskussion) 16:28, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Heinz Richter ?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist eigentlich mit Heinz Richter ?

Ein paar Bücher oder Anleitungen, die er geschrieben hat:

Das große Transistor Bastelbuch.

Radio basteln für Jungen,

Elektrofilius,

Bastelbuch für Integrierte Schaltungen usw.


Wieso wird der Mann totgeschwiegen ?

37.4.68.214 23:15, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nur zu! Setze einen Link in diesen Artikel, denn unter Heinz Richter (Ingenieur) findest du ihn. --Clavax (Diskussion) 01:30, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Aber nicht unter Kosmos-Verlag !! Alle genannten (Experimentier-)Bücher sind nämlich im Kosmos-Verlag erschienen. Und hier im Kosmos-Verlag-Artikel wird er nicht mit einer Silbe genannt (nicht einmal ein mickriger Link), obwohl er Jahrelang DAS Zugpferd gewesen ist ! 37.4.251.243 02:20, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie sieht man in der gallery nur Bilder von Aufbauten, nicht die Kästen selbst. Ist der Grund, dass der Leser mit Bildern der Kästen und der Einzelteile weniger anfangen kann als schon ganz ansehliche Produkte die damit aufgebaut werden können? Das würde bei Chemiebaukästen schwieriger werden, aber gerade von diesen würde ich gerne hier ein Bild sehen (ich hätte da welche). --ChemieFreiheit (Diskussion) 08:25, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Alltagsname

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke es würde Sinn ergeben den "trivialnamen" Kosmos im Artikel einzubauen, ich wusste bis grade eben nicht das Kosmos eigentlich Frankh-Kosmos heißt... Auch um den Artikel zu finden.--Thorgrimsson (Diskussion) 16:29, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bitte weniger POV

[Quelltext bearbeiten]

Weniger ist manchmal mehr, insgesamt zu viel Verlags-POV. Der Verlag war und ist bedeutsam, keine Frage. Aber sprachlich weniger aus- (durch-) gedrückte Superlative, auch geschichtliche, wäre angemessener, sachlicher. Zu den Anfängen (Waiblinger, Hauff, Mörike etc.) hatte ich mich bereits geäußert. 1933 bis 1945 fällt fast völlig unter den Tisch. Was publizierte da der Verlag und wie „systemkonform“ verhielt er sich oder eben nicht? Eine sachliche Reduktion auf das Wesentliche wird hier wohl nie stattfinden. Wikipedia ist aber kein Projekt für Eigenvermaktung. --Imbarock (Diskussion) 18:30, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Der hier geschilderte Eindruck trügt nicht - im Gegenteil: Im Verlauf des letzten Monats ist vieles an dem Artikel geändert worden - und zwar so, dass irgend jemand hier nun viele Passagen eingebaut hat, die nahezu wortgleich auch in der gerade eben erst erschienenen, offiziellen Verlagschronik "'Von nicht verklungener Wirkung ...' Die Franckh-Kosmos Verlagsgeschichte im Spiegel der Zeit" zum jüngst gefeierten 200-Jahre-Jubiläum zu finden sind: https://books.google.de/books?id=Ttt5EAAAQBAJ
Beispiel 1:
Wikipedia: Von 1982 bis 1989 werden im Sog des Krimi-Booms auch 22 Bücher mit den Abenteuern von Sherlock Holmes veröffentlicht, mit bearbeiteten Erzählungen und Romane Arthur Conan Doyles, aber auch neue Romane anderer Autoren.
"Von nicht verklungener Wirkung ...": Von 1982 bis 1989 wurden im Sog des Krimi-Booms auch 22 Bücher mit den Abenteuern von Sherlock Holmes veröffentlicht. Die Aufmachung der Bände war stark an die Gestaltung von Die drei ??? angelegt und umfasste bearbeitete Erzählungen und Romane Arthur Conan Doyles, aber auch neu geschriebene Romane anderer Autoren. (S. 173)
Beispiel 2:
Wikipedia: Dass Kosmos den kleinen Kerl, der für seine Liebe zu Puddeling bekannt war, auf Diät gesetzt hat, gefällt den meisten Pumuckl-Fans nicht. Es entstand eine Protestbewegung, über die das Fernsehen und diverse überregionale Zeitungen berichteten. Auf Twitter finden die Hashtags #bringbackbäuchlein und #gebtpumucklseinbäuchleinzurück ein großes Echo. So darf Pumuckl bei zukünftigen Produktionen wieder stolz seinen Bauch zeigen.
"Von nicht verklungener Wirkung ...": Dass Kosmos den kleinen Kerl, der für seine Liebe zu "Puddeling", Schokolade und Knödeln bekannt war, auf Diät gesetzt hatte, gefiel den meisten Pumuckl-Fans überhaupt nicht. Es entstand eine kleine Protestbewegung, über die das Fernsehen und diverse überregionale Zeitungen berichteten. Auf Twitter fanden die Hashtags #bringbackbäuchlein und #gebtpumucklseinbäuchleinzurück ein großes Echo. So durfte Pumuckl bei zukünftigen Produktionen wieder stolz seinen Bauch zeigen [...] (S. 237)
Es gibt sicherlich noch weitere Passagen ... --2A02:908:691:47A0:F84F:61E0:BBF8:5E7B 16:06, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, es ist nicht so, dass die 200er-Jubiläumsschrift nur Jubel-Trubel abgesondert hätte. Manches ist auch kritisch (z.B. zu Euchar Nehmann), geht aber dann nicht weiter in die Tiefe. Ärgerlich ist, dass bzgl der Phase der Brüder Franckh nur deren „gute“ Seiten aufgezeigt werden, etwa dass Fr. Gottlob Franckh ein genialer Kauz gewesen sei, eine Wetterwolke voll leuchtender Einfälle (so Wilhelm Theodor von Chézy in seinen Memoiren, von denen es übrigens zwei Jahre zuvor einen Vorabdruck in Zeitungen und außerdem Varianten gibt). Die negativen Äußerungen Chézys über Franckh fehlen aber und auch die sogenannten „Franckh'schen Völker“. Ebenso, dass Chézy in den 1860ern (halbherzig) bereute, 1845 einen vierteiligen Roman „Der fromme Jude“ geschrieben zu haben (von Franckh verlegt), den er besser nicht geschrieben haben wollte, oder Spindlers dreibändiger Roman „Der Jude“. Ja nun, Fr. Gottlob Franckh verkaufte auch in Kommission in seiner Münchner Filiale die Werke des Frühantisemiten Itzig Feitel Stern (div. Zeitungsanzeigen). Und die „1830er“, zu denen Franckh natürlich gehörte, waren z. T. antijüdischen Einstellungen keineswegs abgeneigt, das erkannte 1832 schon Moritz Gottlieb Saphir („die aber alle noch einen kleinen Hep-hep-Teufel im Busen liebend pflegen“). Und als Franckh 1831 mit Friedrich Seybold und Joseph Heinrich Garnier in Paris weilte, hatte er zwei Begleiter, die ebenfalls mit antijüdischen Klischees nicht gerade sparsam umgingen. Aber gut, das gehört in erster Linie in eine künftige Bio von Friedrich Gottlob Franckh und noch mehr zu ihm. Man sollte einfach nicht außer acht lassen, dass rückblickende „Glorifizierungen“ niemals der historischen Realität (nicht Wahrheit) entsprechen und immer vorsichtig zu gebrauchen sind, Verlag Kosmos hin oder her. --Imbarock (Diskussion) 18:28, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten