„Zierquitten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 213.221.225.246 (Diskussion) auf die letzte Version von BurghardRichter zurückgesetzt
Markierungen: Zurücksetzung Rückgängigmachung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Zierquitten
| Taxon_Name = Zierquitten
Zeile 28: Zeile 28:
Zierquitten-Arten sind [[Strauch|Sträucher]] mit achselbürtigen [[Stachel (Botanik)|Stacheln]] an den langen [[Spross|Trieben]]. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] haben eingeschnittene Ränder, die [[Nebenblätter]] sind an Langtrieben groß, an Kurztrieben bleiben sie sehr klein.
Zierquitten-Arten sind [[Strauch|Sträucher]] mit achselbürtigen [[Stachel (Botanik)|Stacheln]] an den langen [[Spross|Trieben]]. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] haben eingeschnittene Ränder, die [[Nebenblätter]] sind an Langtrieben groß, an Kurztrieben bleiben sie sehr klein.


Die [[Blüte (Pflanze)|Blüten]] stehen achselbürtig in Büscheln oder als Einzelblüten, sind [[Hermaphroditismus|zwittrig]] oder [[staminat]]. Der [[Blütenbecher]] ist glockenförmig, der unverwachsene obere Teil ist mit einer [[Nektar (Botanik)|Nektarrinne]] versehen. Die [[Kelchblätter]] sind von ungleicher Form und Größe und liegen in der Jugend leicht dachziegelartig übereinander, gemeinsam mit dem oberen Teil des Blütenbechers fallen sie später ab. Die [[Kronblätter]] sind groß, genagelt und von roter Farbe. Die Blüten weisen zwischen zwanzig und sechzig [[Staubblätter]] auf. Die fünf [[Fruchtblätter]] sind gänzlich verwachsen, am Blütenbecher angewachsen und bilden den unterständigen [[Fruchtknoten]], der fünffächrig ist; je Fach weist er zwanzig [[Samenanlage]]n auf. Die [[Griffel (Botanik)|Griffeläste]] sind am Ansatz miteinander verwachsen, die [[Narbe (Botanik)|Narben]] verdickt.
Die [[Blüte (Pflanze)|Blüten]] stehen achselbürtig in Büscheln oder als Einzelblüten, sind [[Hermaphroditismus|zwittrig]] oder [[staminat]]. Der [[Blütenbecher]] ist glockenförmig, der unverwachsene obere Teil ist mit einer [[Nektar (Botanik)|Nektarrinne]] versehen. Die [[Kelchblätter]] sind von ungleicher Form und Größe und liegen in der Jugend leicht dachziegelartig übereinander, gemeinsam mit dem oberen Teil des Blütenbechers fallen sie später ab. Die [[Kronblätter]] sind groß, [[Nagel (Botanik)|genagelt]] und von roter Farbe. Die Blüten weisen zwischen 20 und 60 [[Staubblätter]] auf. Die fünf [[Fruchtblätter]] sind gänzlich verwachsen, am Blütenbecher angewachsen und bilden den unterständigen [[Fruchtknoten]], der fünffächrig ist; je Fach weist er zwanzig [[Samenanlage]]n auf. Die [[Griffel (Botanik)|Griffeläste]] sind am Ansatz miteinander verwachsen, die [[Narbe (Botanik)|Narben]] verdickt.


Die [[Frucht|Früchte]] sind [[Apfelfrucht|Apfelfrüchte]] und haben ein dickes, hartes Fruchtfleisch, das [[Endokarp]] ist dünn, von knochiger Beschaffenheit und bildet einen Kern. Die zahlreichen [[Same (Pflanze)|Samen]] sind dunkelbraun und besitzen eine harte Außenschale.
Die [[Frucht|Früchte]] sind [[Apfelfrucht|Apfelfrüchte]] und haben ein dickes, hartes Fruchtfleisch, das [[Endokarp]] ist dünn, von knochiger Beschaffenheit und bildet einen Kern. Die zahlreichen [[Same (Pflanze)|Samen]] sind dunkelbraun und besitzen eine harte Außenschale.
Zeile 38: Zeile 38:


== Systematik ==
== Systematik ==
[[Datei:Chaenomeles-Hybride -Palmengarten Frankfurt.jpg|mini|Die Feuerrote Zierquitte - ein Hybride]]
[[Datei:Chaenomeles-Hybride -Palmengarten Frankfurt.jpg|mini|Die Feuerrote Zierquitte ein Hybride]]
Die Gattung ''Chaenomeles'' gehört zur Subtribus [[Pyrinae]] der Tribus Pyreae in der Unterfamilie Spiraeoideae innerhalb der Familie der [[Rosengewächse]].
Die Gattung ''Chaenomeles'' gehört zur Subtribus [[Pyrinae]] der Tribus Pyreae in der Unterfamilie Spiraeoideae innerhalb der Familie der [[Rosengewächse]].


Zeile 46: Zeile 46:
* ''[[Chaenomeles sinensis]]'' {{Person|(Thouin) Koehne}}: Sie kommt in China vor.<ref name="GRIN" />
* ''[[Chaenomeles sinensis]]'' {{Person|(Thouin) Koehne}}: Sie kommt in China vor.<ref name="GRIN" />
* [[Chinesische Zierquitte]] (''Chaenomeles speciosa'' {{Person|(Sweet) Nakai}}, Syn.: ''Cydonia japonica'' var. ''lagenaria'' {{Person|(Loisel.) Makino}}, ''Cydonia lagenaria'' {{Person|Loisel.}}, ''Cydonia speciosa'' {{Person|Sweet}}, ''Chaenomeles lagenaria'' {{Person|(Loisel.) Koidzumi}}): Sie stammt aus Westchina. Wächst stärker und kann als Hecke höher gehalten werden als ''Chaenomeles japonica''.<ref name="Böhmig">Franz Böhmig: ''Rat für jeden Gartentag.'' 24. Auflage. Neumann-Verlag, Radebeul 1995, ISBN 3-7402-0157-6, S. 427.</ref>
* [[Chinesische Zierquitte]] (''Chaenomeles speciosa'' {{Person|(Sweet) Nakai}}, Syn.: ''Cydonia japonica'' var. ''lagenaria'' {{Person|(Loisel.) Makino}}, ''Cydonia lagenaria'' {{Person|Loisel.}}, ''Cydonia speciosa'' {{Person|Sweet}}, ''Chaenomeles lagenaria'' {{Person|(Loisel.) Koidzumi}}): Sie stammt aus Westchina. Wächst stärker und kann als Hecke höher gehalten werden als ''Chaenomeles japonica''.<ref name="Böhmig">Franz Böhmig: ''Rat für jeden Gartentag.'' 24. Auflage. Neumann-Verlag, Radebeul 1995, ISBN 3-7402-0157-6, S. 427.</ref>
* ''[[Chaenomeles thibetica]]'' {{Person|T.T.Yu}}
* ''[[Chaenomeles thibetica]]'' {{Person|T.T.Yu}}: Sie kommt vom östlichen Tibet bis zum westlichen Sichuan vor.<ref name="POWO" />


== Nutzung ==
== Nutzung ==
[[File:Chaenomeles x superba 'nicolina' (chinese kwee). Locatie. Tuinreservaat Jonkervallei 02.JPG|thumb|Die Früchte der Zierquitte geben im Herbst ein gut schmeckendes Gelee.]]
[[Datei:Chaenomeles x superba 'nicolina' (chinese kwee). Locatie. Tuinreservaat Jonkervallei 02.JPG|mini|Die Früchte der Zierquitte geben im Herbst ein gut schmeckendes Gelee.]]
In [[Europa]] werden sie bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts als [[Zierstrauch|Ziersträucher]] kultiviert. Es existieren verschiedene [[Hybriden]]sorten, die sich in Blütenfarbe und Wuchs unterscheiden. Der Strauch gilt als [[industriefest]] und ist am besten mit einer Höhe von 80 bis 120&nbsp;cm gut als [[Hecke]]n<nowiki />pflanze geeignet. Dort verträgt er starken Schnitt, sodass er als Hecke schmal gehalten werden kann, bei gelenktem natürlichem [[Wuchs]] blüht er jedoch besser. Die Pflanze bevorzugt guten, [[tiefgründig]]en Gartenboden und ist als wertvoller Blühstrauch (Blütezeit April–Mai) beliebt. Die beste Pflanzzeit ist Anfang Oktober oder der Monat April. Die Früchte ergeben nach den ersten [[Frost|Herbstfrösten]] ein gut schmeckendes [[Gelee]].<ref name="Böhmig" /> Sie können ebenso vielfältig wie [[Quitten]] verwertet werden. Die Früchte der Zierquitten enthalten nur wenig Zucker und viel [[Pektin]], daher können sie als [[Geliermittel|Gelierhilfe]] eingesetzt werden und wirken gegen Durchfall. Der saure Saft kann als Ersatz für Zitronensaft dienen. Die dornenlose Sorte Cido hat den Beinamen „Nordische Zitrone“.<ref>Christian Havenith: ''Beerenliebe.'' Dort-Hagenhausen Verlag, München, 2013, S. 80–81, ISBN 978-3-86362-016-5.</ref>
In [[Europa]] werden sie bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts als [[Zierstrauch|Ziersträucher]] kultiviert. Es existieren verschiedene [[Hybriden]]sorten, die sich in Blütenfarbe und Wuchs unterscheiden. Der Strauch gilt als [[industriefest]] und ist am besten mit einer Höhe von 80 bis 120&nbsp;cm gut als [[Hecke]]n<nowiki />pflanze geeignet. Dort verträgt er starken Schnitt, sodass er als Hecke schmal gehalten werden kann, bei gelenktem natürlichem [[Wuchs]] blüht er jedoch besser. Die Pflanze bevorzugt guten, [[tiefgründig]]en Gartenboden und ist als wertvoller Blühstrauch (Blütezeit April–Mai) beliebt. Die beste Pflanzzeit ist Anfang Oktober oder der Monat April. Die Früchte ergeben nach den ersten [[Frost|Herbstfrösten]] ein gut schmeckendes [[Gelee]].<ref name="Böhmig" /> Sie können ebenso vielfältig wie [[Quitten]] verwertet werden. Die Früchte der Zierquitten enthalten nur wenig Zucker und viel [[Pektin]], daher können sie als [[Geliermittel|Gelierhilfe]] eingesetzt werden und wirken gegen Durchfall. Der saure Saft kann als Ersatz für Zitronensaft dienen. Die dornenlose Sorte Cido hat den Beinamen „Nordische Zitrone“.<ref>Christian Havenith: ''Beerenliebe.'' Dort-Hagenhausen Verlag, München, 2013, S. 80–81, ISBN 978-3-86362-016-5.</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 58: Zeile 58:
<references>
<references>
<ref name="GRIN"> {{GRIN|ID=2337|Rang=genus|WissName=Chaenomeles|Zugriff=2017-04-21}}</ref>
<ref name="GRIN"> {{GRIN|ID=2337|Rang=genus|WissName=Chaenomeles|Zugriff=2017-04-21}}</ref>
<ref name="POWO">[http://www.plantsoftheworldonline.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:331479-2 Datenblatt ''Chaenomeles'' bei ''POWO'' = ''Plants of the World Online'' von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: ''Kew Science''.]</ref>
</references>
</references>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Chaenomeles|Zierquitten (''Chaenomeles'')}}
{{Commonscat|Chaenomeles|Zierquitten (''Chaenomeles'')}}
* A. Zeitlhöfler: [http://www.kuegler-textoris.de/Wildobst_Diplomarbeit_Zeitlhoefler_2002.pdf ''Die obstbauliche Nutzung von Wildobstgehölzen.''] Diplomarbeit. 2002. (pdf)
* A. Zeitlhöfler: [http://www.kuegler-textoris.de/Wildobst_Diplomarbeit_Zeitlhoefler_2002.pdf ''Die obstbauliche Nutzung von Wildobstgehölzen.''] Diplomarbeit. 2002. (PDF; 1,7&nbsp;MB)


[[Kategorie:Kernobstgewächse]]
[[Kategorie:Kernobstgewächse]]
[[Kategorie:Kernobst]]

Aktuelle Version vom 27. Juli 2022, 22:05 Uhr

Zierquitten

Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica)

Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Pyreae
Untertribus: Kernobstgewächse (Pyrinae)
Gattung: Zierquitten
Wissenschaftlicher Name
Chaenomeles
Lindl.

Die Zierquitten (Chaenomeles) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie stammen aus dem östlichen Asien und ihre Sorten werden als Zierpflanzen und Wildobst in Parks und Gärten verwendet.

Zierquitte: Blütenpracht im April

Zierquitten-Arten sind Sträucher mit achselbürtigen Stacheln an den langen Trieben. Die Laubblätter haben eingeschnittene Ränder, die Nebenblätter sind an Langtrieben groß, an Kurztrieben bleiben sie sehr klein.

Die Blüten stehen achselbürtig in Büscheln oder als Einzelblüten, sind zwittrig oder staminat. Der Blütenbecher ist glockenförmig, der unverwachsene obere Teil ist mit einer Nektarrinne versehen. Die Kelchblätter sind von ungleicher Form und Größe und liegen in der Jugend leicht dachziegelartig übereinander, gemeinsam mit dem oberen Teil des Blütenbechers fallen sie später ab. Die Kronblätter sind groß, genagelt und von roter Farbe. Die Blüten weisen zwischen 20 und 60 Staubblätter auf. Die fünf Fruchtblätter sind gänzlich verwachsen, am Blütenbecher angewachsen und bilden den unterständigen Fruchtknoten, der fünffächrig ist; je Fach weist er zwanzig Samenanlagen auf. Die Griffeläste sind am Ansatz miteinander verwachsen, die Narben verdickt.

Die Früchte sind Apfelfrüchte und haben ein dickes, hartes Fruchtfleisch, das Endokarp ist dünn, von knochiger Beschaffenheit und bildet einen Kern. Die zahlreichen Samen sind dunkelbraun und besitzen eine harte Außenschale.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.

Die Zierquitten-Arten stammen aus Japan, Myanmar und China. Gelegentlich verwildern sie.

Die Feuerrote Zierquitte – ein Hybride

Die Gattung Chaenomeles gehört zur Subtribus Pyrinae der Tribus Pyreae in der Unterfamilie Spiraeoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse.

Die Gattung Chaenomeles enthält fünf Arten:

  • Chaenomeles cathayensis (Hemsl.) C.K.Schneider: Die Früchte sind birnenförmig und werden bis zu 15 cm lang. Sie kommt in China, in Myanmar und Bhutan vor.[1]
  • Japanische Zierquitte (Chaenomeles japonica (Thunb.) Lindl. ex Spach)
  • Chaenomeles sinensis (Thouin) Koehne: Sie kommt in China vor.[1]
  • Chinesische Zierquitte (Chaenomeles speciosa (Sweet) Nakai, Syn.: Cydonia japonica var. lagenaria (Loisel.) Makino, Cydonia lagenaria Loisel., Cydonia speciosa Sweet, Chaenomeles lagenaria (Loisel.) Koidzumi): Sie stammt aus Westchina. Wächst stärker und kann als Hecke höher gehalten werden als Chaenomeles japonica.[2]
  • Chaenomeles thibetica T.T.Yu: Sie kommt vom östlichen Tibet bis zum westlichen Sichuan vor.[3]
Die Früchte der Zierquitte geben im Herbst ein gut schmeckendes Gelee.

In Europa werden sie bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts als Ziersträucher kultiviert. Es existieren verschiedene Hybridensorten, die sich in Blütenfarbe und Wuchs unterscheiden. Der Strauch gilt als industriefest und ist am besten mit einer Höhe von 80 bis 120 cm gut als Heckenpflanze geeignet. Dort verträgt er starken Schnitt, sodass er als Hecke schmal gehalten werden kann, bei gelenktem natürlichem Wuchs blüht er jedoch besser. Die Pflanze bevorzugt guten, tiefgründigen Gartenboden und ist als wertvoller Blühstrauch (Blütezeit April–Mai) beliebt. Die beste Pflanzzeit ist Anfang Oktober oder der Monat April. Die Früchte ergeben nach den ersten Herbstfrösten ein gut schmeckendes Gelee.[2] Sie können ebenso vielfältig wie Quitten verwertet werden. Die Früchte der Zierquitten enthalten nur wenig Zucker und viel Pektin, daher können sie als Gelierhilfe eingesetzt werden und wirken gegen Durchfall. Der saure Saft kann als Ersatz für Zitronensaft dienen. Die dornenlose Sorte Cido hat den Beinamen „Nordische Zitrone“.[4]

  • C. Kalkman: Rosaceae. In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants, Volume VI Flowering Plants – Dicotyledons – Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales. 2004, ISBN 3-540-06512-1, S. 374–375.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Chaenomeles im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 21. April 2017.
  2. a b Franz Böhmig: Rat für jeden Gartentag. 24. Auflage. Neumann-Verlag, Radebeul 1995, ISBN 3-7402-0157-6, S. 427.
  3. Datenblatt Chaenomeles bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  4. Christian Havenith: Beerenliebe. Dort-Hagenhausen Verlag, München, 2013, S. 80–81, ISBN 978-3-86362-016-5.
Commons: Zierquitten (Chaenomeles) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien