„Ätzradierung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: Link wurde umbenannt
nur bildunterschrift (wp ist keine anleitung zum selbermachen und keine werbung für (künstler-)workshops, danke fürs verständnis)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Aetzung Landschaft.jpg|220px|thumb|Beispiel für eine Ätzradierung]]
[[Bild:Aetzung Landschaft.jpg|220px|mini|Beispiel für eine Ätzradierung]]
[[Bild:%C3%84tzradierung.jpg|220px|thumb|Beispiel für eine Ätzradierung, verschiedene "Graustufen"]]
[[Bild:%C3%84tzradierung.jpg|220px|mini|Beispiel für eine Ätzradierung, verschiedene "Graustufen"]]
'''Ätzradierung''' bezeichnet ein [[Grafik|grafisches]] [[Tiefdruckverfahren]] der künstlerischen [[Grafik|Druckgrafik]], eine mögliche Form der [[Radierung]].
'''Ätzradierung''' bezeichnet ein [[Grafik|grafisches]] [[Tiefdruckverfahren]] der künstlerischen [[Grafik|Druckgrafik]], eine mögliche Form der [[Radierung]].
[[Datei:9 2 Aetzgrund 1.jpg|thumb|Das Auftragen eines [[Ätzgrund]]es. Der Ätzgrund muss die Farbe des Kupfers noch durchscheinen lassen, dann hat er die richtige Stärke.]]
[[Datei:9 2 Aetzgrund 1.jpg|mini|Das Auftragen eines [[Ätzgrund|Ätzgrunds]], hier auf eine Kupferplatte. ]]
== Die Druckplatte ==
== Die Druckplatte ==
Die ätzbare Druckplatte wird hierbei beidseitig mit einer säurebeständigen Schicht – dem [[Ätzgrund]] oder [[Abdecklack]], einer Mischung aus Wachs, [[Mastix]] und Asphalt – überzogen. Auf dieser Platte wird die Zeichnung spiegelverkehrt übertragen und mit einer Radiernadel, einer [[Roulette (Druckerei)|Roulette]] oder [[Moulette]] leicht in diese säurebeständige Schicht eingeritzt. Es folgt ein Säurebad (üblich ist [[Salpetersäure]] oder [[Eisen(III)chlorid|Eisen(III)Chlorid]]), in der die [[Säure]] das Metall an den eingeritzten Stellen ätzt. In den Anfängen der Radierung wurde als „Ätzwasser“ eine Mischung aus [[Essig]], [[Natriumchlorid|Kochsalz]], [[Kupfersulfat]] und Ammoniak ([[Ammoniumchlorid]]) verwendet.
Die ätzbare Druckplatte wird hierbei beidseitig mit einer säurebeständigen Schicht – dem [[Ätzgrund]] oder [[Ätzen#Ätzgrund und Abdecklack|Abdecklack]], einer Mischung aus Wachs, [[Mastix]] und Asphalt – überzogen. Auf diese Platte wird die Zeichnung spiegelverkehrt übertragen und mit einer Radiernadel, einer [[Roulette (Druckerei)|Roulette]] oder [[Moulette]] leicht in diese säurebeständige Schicht eingeritzt. Es folgt ein Säurebad (üblich ist [[Salpetersäure]] oder [[Eisen(III)-chlorid]]), in dem die [[Säure]] das Metall an den eingeritzten Stellen ätzt. In den Anfängen der Radierung wurde als „Ätzwasser“ eine Mischung aus [[Essig]], [[Natriumchlorid|Kochsalz]], [[Kupfersulfat]] und Ammoniak ([[Ammoniumchlorid]]) verwendet.


Zur Einfärbung von Flächen wird die [[Aquatinta]]technik verwendet. Aufgestreute [[Kolophonium]]körner werden durch Erwärmen geschmolzen und lassen nach dem Ätzvorgang eine unregelmäßige raue Oberfläche entstehen.
Zur Einfärbung von Flächen wird die [[Aquatinta]]technik verwendet. Aufgestreute [[Kolophonium]]körner werden durch Erwärmen geschmolzen und lassen nach dem Ätzvorgang eine unregelmäßige raue Oberfläche entstehen.
Zeile 18: Zeile 18:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Wolfgang Autenrieth: ''Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren. Vom „Hexenmehl und Drachenblut“ zur Fotopolymerschicht. Tipps, Tricks, Rezepte und Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten. (Ein alchimistisches Werkstattbuch für Radierer. Tipps und Tricks aus der Praxis).'' Version 6.3 vom 9. Oktober 2010. Autenrieth, Krauchenwies 2010, ISBN 978-3-00-035619-3 [http://www.wp.radiertechniken.de (→ Auszüge Online)].
* Wolfgang Autenrieth: ''Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren. Vom „Hexenmehl und Drachenblut“ zur Fotopolymerschicht. Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten. Ein alchemistisches Werkstattbuch für Radierer.'' 232 Seiten, 7. Auflage, Krauchenwies 2020, ISBN 978-3-9821765-0-5 ([https://wp.radiertechniken.de/ → Auszüge und Inhaltsverzeichnis online])
* [[Walter Koschatzky]]: ''Die Kunst der Graphik. Technik, Geschichte, Meisterwerke'' (= ''dtv'' 2868). Im Text ungekürzte Ausgabe, 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1985, ISBN 3-423-02868-8.
* [[Walter Koschatzky]]: ''Die Kunst der Graphik. Technik, Geschichte, Meisterwerke'' (= ''dtv'' 2868). Im Text ungekürzte Ausgabe, 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1985, ISBN 3-423-02868-8.
* [[Volker Steinbacher]]: ''Workshop Radierung – gravieren, drucken, kolorieren.'' Englisch, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8241-1337-6.
* [[Volker Steinbacher]]: ''Workshop Radierung – gravieren, drucken, kolorieren.'' Englisch, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8241-1337-6.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.autenrieths.de/links/drucktechniken.htm Umfangreiche Linksammlung zu Radiertechniken und Edeldruckverfahren]
* [https://www.autenrieths.de/radiertechniken.html Umfangreiche Linksammlung zu Radiertechniken und Edeldruckverfahren]
* [http://www.xn--tzradierung-k8a.de/radierung.html Radierung Online - Werkstattbuch über die Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren]
* [https://wp.radiertechniken.de Radierung Online - Werkstattbuch über die Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren]


{{SORTIERUNG:Atzradierung}}
{{SORTIERUNG:Atzradierung}}

Aktuelle Version vom 3. Januar 2023, 23:56 Uhr

Beispiel für eine Ätzradierung
Beispiel für eine Ätzradierung, verschiedene "Graustufen"

Ätzradierung bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik, eine mögliche Form der Radierung.

Das Auftragen eines Ätzgrunds, hier auf eine Kupferplatte.

Die Druckplatte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ätzbare Druckplatte wird hierbei beidseitig mit einer säurebeständigen Schicht – dem Ätzgrund oder Abdecklack, einer Mischung aus Wachs, Mastix und Asphalt – überzogen. Auf diese Platte wird die Zeichnung spiegelverkehrt übertragen und mit einer Radiernadel, einer Roulette oder Moulette leicht in diese säurebeständige Schicht eingeritzt. Es folgt ein Säurebad (üblich ist Salpetersäure oder Eisen(III)-chlorid), in dem die Säure das Metall an den eingeritzten Stellen ätzt. In den Anfängen der Radierung wurde als „Ätzwasser“ eine Mischung aus Essig, Kochsalz, Kupfersulfat und Ammoniak (Ammoniumchlorid) verwendet.

Zur Einfärbung von Flächen wird die Aquatintatechnik verwendet. Aufgestreute Kolophoniumkörner werden durch Erwärmen geschmolzen und lassen nach dem Ätzvorgang eine unregelmäßige raue Oberfläche entstehen.

Je nach Zeitdauer der Säureeinwirkung werden die Linien stärker oder schwächer. Sollen einzelne Partien kräftiger erscheinen, werden die übrigen ebenfalls mit der säurebeständigen Schicht bedeckt und die Platte wieder ins Säurebad gelegt. Eine einzelne Druckplatte kann so eine Reihe von Ätzvorgängen aufweisen. Erzielt wird damit im Druck eine Abstufung vom hellsten Grau bis zum tiefsten Schwarz. Der entscheidende Schritt zur künstlerischen Entfaltung der Radierung lag in der Erfindung des stufenweisen Ätzens.

Nach Entfernung des Ätzgrundes mit Terpentin wird die Platte mit der Druckfarbe eingefärbt und mit Spachtel, Leinengaze und zuletzt durch Wischen mit dem Handballen soweit von Farbe gereinigt, dass nur die tiefer liegenden, druckenden Plattenteile farbtragend sind. Die Druckfarbe wird beim anschließenden Druck an das Druckpapier wieder abgegeben. Ein angefeuchtetes Blatt Tiefdruckpapier (Büttenpapier) wird mit einem Druckfilz zur besseren Druckübertragung und zwei Eisenplatten unter hohem Druck zwischen zwei Walzen durchgezogen. Das Papier wird in die Vertiefungen gedrückt und nimmt die Farbe auf.

Das Verfahren, mit Ätzgrund versehene Metallplatten an den ungeschützten Stellen durch Säure zu vertiefen, hat in den Künsten im Tiefdruck neben der Flächenätzung (Aquatinta) als weitere Ausdrucksmöglichkeiten die Strichätzung und die Weichgrundätzung (Vernis mou) tradiert. Da sich Metall-Platten, entsprechend präpariert, auch in Stufen ätzen lassen, sind die Varianten auf einer Platte kombinierbar.

  • Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und der Edeldruckverfahren. Vom „Hexenmehl und Drachenblut“ zur Fotopolymerschicht. Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten. Ein alchemistisches Werkstattbuch für Radierer. 232 Seiten, 7. Auflage, Krauchenwies 2020, ISBN 978-3-9821765-0-5 (→ Auszüge und Inhaltsverzeichnis online)
  • Walter Koschatzky: Die Kunst der Graphik. Technik, Geschichte, Meisterwerke (= dtv 2868). Im Text ungekürzte Ausgabe, 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1985, ISBN 3-423-02868-8.
  • Volker Steinbacher: Workshop Radierung – gravieren, drucken, kolorieren. Englisch, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8241-1337-6.