„Verwaltungsträger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
C.Löser (Diskussion | Beiträge)
K →‎Makroorganisation (Verwaltungsorganisation): Fettschreibung entfernt, Halbgeviertstrich
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Verwaltungsträger''' ist eine [[Institution]], die [[Personal]] und Sachmittel zur Verfügung stellt und so ein Handeln der [[Öffentliche Verwaltung|Verwaltung]] erst ermöglicht.
Ein '''Träger öffentlicher Verwaltung''' (oder kurz '''Verwaltungsträger''') ist ein [[Träger (öffentliches Recht)|Träger]], der [[Personal]] und [[Arbeitsmittel|Sachmittel]] zur Verfügung stellt und so ein [[Verwaltungshandeln]] der [[Öffentliche Verwaltung|öffentlichen Verwaltung]] erst ermöglicht.


==Makroorganisation (Verwaltungsorganisation)==
== Makroorganisation (Verwaltungsorganisation) ==
[[Bild:Verwaltungsträger2.png|thumb|350px|right|Makroorganisation]]
[[Datei:Verwaltungsträger2.png|350px|mini|Makroorganisation]]
Träger der Verwaltung ist der Staat – Bund und Länder. Deshalb unterscheidet das Grundgesetz zwischen Bundes- und Länderverwaltung (Art. 30,83 ff. GG). Bund und Länder sind juristische Personen des öffentlichen Rechts und Körperschaften des öffentlichen Rechts (Gebietskörperschaften). Juristische Personen des öffentlichen Rechts werden unterteilt in Körperschaften, Anstalten und Stiftungen. Die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts bilden die Summe der Verwaltungsträger. Privatpersonen und juristische Personen des Zivilrechts sind grundsätzlich keine Verwaltungsträger, auch dann nicht, wenn sie öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Das trifft auch auf Verwaltungshelfer zu. Lediglich bei der Beleihung von Privaten oder juristischen Personen des Privatrechts ist umstritten, ob der Beliehene selbst Verwaltungsträger ist oder nur Organ der beleihenden Körperschaft.
Der Verwaltungsträger ist dabei eine [[juristische Person]] des [[Öffentliches Recht|öffentlichen Rechts]] oder des [[Privatrecht]]s. Privatrechtlich organisiert sind z. B. die [[Deutsche Forschungsgemeinschaft]] (als [[Verein|e.V.]]) sowie oftmals Träger der [[Daseinsvorsorge]] (meist in Form einer [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung|GmbH]]). Bei den juristischen Personen des öffentlichen Rechts lässt sich unterscheiden zwischen [[Unmittelbare Staatsverwaltung|unmittelbarer]] und [[Mittelbare Staatsverwaltung|mittelbarer Staatsverwaltung]]. Bei der unmittelbaren Staatsverwaltung nehmen der [[Bund]] oder die [[Bundesland|Länder]] die Verwaltungsaufgaben wahr; bei der mittelbaren Staatsverwaltung tun dies ihre [[Körperschaft des öffentlichen Rechts|Körperschaften]], [[Anstalt des öffentlichen Rechts|Anstalten]] und [[Stiftung des öffentlichen Rechts|Stiftungen]] des öffentlichen Rechts<sup>*</sup>. Bei letzteren kann nochmals zwischen solchen, die der [[Staat]] als Selbstverwaltungsträger aus sich ausgegliedert hat (echte mittelbare Staatsverwaltung) und solchen, die gesellschaftlich gegründet wurden und die der Staat lediglich in das öffentliche Recht übernommen hat (z. B. berufsständische Körperschaften) unterschieden werden. Neben den juristischen Personen gibt es vereinzelt auch [[Beleihung|beliehene]] Privatpersonen als Verwaltungsträger. Die natürlichen und juristischen Personen des Privatrechts zählen zur mittelbaren Staatsverwaltung.


Die Verwaltungsaufgaben werden entweder in unmittelbarer Staatsverwaltung oder mittelbarer Staatsverwaltung ausgeführt. Bei der unmittelbaren Staatsverwaltung nehmen der [[Bundesebene|Bund]] oder die [[Land (Deutschland)|Länder]] die Verwaltungsaufgaben selbst wahr; bei der mittelbaren Staatsverwaltung tun dies die [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Körperschaften]], [[Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Anstalten]] und [[Stiftung des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Stiftungen des öffentlichen Rechts]]. Bei letzteren kann nochmals zwischen solchen, die der [[Staat]] als Selbstverwaltungsträger aus sich ausgegliedert hat (echte mittelbare Staatsverwaltung) und solchen, die gesellschaftlich gegründet wurden und die der Staat lediglich in das öffentliche Recht übernommen hat (z.&nbsp;B. [[berufsständische Körperschaft]]en) unterschieden werden. Die Körperschaften und Anstalten der ''mittelbaren'' Staatsverwaltung des Bundes werden als bundes''unmittelbare'' Körperschaften und Anstalten bezeichnet ({{Art.|86|gg|juris}}, {{Art.|87|gg|juris}} Abs.&nbsp;2 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]]).
Die Summe der Verwaltungsträger ist die Verwaltungsorganisation.


== Mikroorganisation ==
:<nowiki>*</nowiki>) Die Körperschaften und Anstalten der ''mittelbaren'' Staatsverwaltung des Bundes werden als bundes''unmittelbare'' Körperschaften und Anstalten bezeichnet (Art. 86 [[Grundgesetz|GG]], Art. 87 Abs. 2 GG).
[[Datei:Verwaltungsträger.png|mini|350px|Mikroorganisation]]
Verwaltungsträger handeln wie alle juristischen Personen – durch ihre [[Organ (Recht)|Organe]] ('''Verwaltungsorgane'''). Diese sind organisatorisch selbständig, haben jedoch keine eigene [[Rechtspersönlichkeit]]. Sie nehmen funktionell bestimmte [[Zuständigkeit (Recht)|Zuständigkeiten]] des Verwaltungsträgers wahr. [[Hans Julius Wolff (Verwaltungswissenschaftler)|Hans Julius Wolff]] definierte Organ als durch „organisierende Rechtssätze gebildetes institutionelles, selbständiges Subjekt von transitorischen Zuständigkeiten“.<ref>Hans Julius Wolff/Otto Bachof, ''Verwaltungsrecht II'', 1976, S. 48</ref> Organe sind etwa der [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer]] einer GmbH oder der [[Vorstand]] einer [[Aktiengesellschaft|AG]]. Ihr Handeln wird ihrem Verwaltungsträger zugerechnet.


Hier sind auch die [[Behörde]]n einzuordnen: Alle Behörden sind Organe (allerdings sind nicht alle Organe Behörden). ''Behörde'' ist dabei nicht im [[verwaltungsverfahren]]srechtlichen Sinne ({{§|1|vwvfg|juris}} Abs.&nbsp;4 [[Verwaltungsverfahrensgesetz|VwVfG]]: ''„jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt“''), sondern im verwaltungsorganisationsrechtlichen Sinne zu verstehen: als Organe, die berechtigt sind, mit [[Außenwirkung]] Aufgaben öffentlicher Verwaltung (insbes. der Erlass von [[Verwaltungsakt (Deutschland)|Verwaltungsakten]] und das Schließen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlicher Verträge]]) wahrzunehmen. Behörden handeln dabei für ihren jeweiligen Behördenträger, jedoch im eigenen Namen. Intern kann die Behörde in [[Behörde|Ämter]], [[Dezernat]]e, [[Abteilung (Organisation)|Abteilungen]] oder [[Referat (Organisation)|Referate]] unterteilt sein.
==Mikroorganisation==
[[Bild:Verwaltungsträger.png|thumb|350px|right|Mikroorganisation]]
Der Verwaltungsträger untergliedert sich in so genannte [[Organ (Recht)|Organe]]. Diese sind organisatorisch selbständig, haben jedoch keine eigene [[Rechtspersönlichkeit]]. Sie nehmen funktionell bestimmte [[Zuständigkeit (Recht)|Zuständigkeiten]] des Verwaltungsträgers wahr. [[Hans J. Wolff|Wolff]] definierte Organ als durch organisierende Rechtssätze gebildetes institutionelles, selbständiges Subjekt von transitorischen Zuständigkeiten. Organe sind etwa der [[Geschäftsführer]] einer GmbH oder der [[Vorstand]] einer AG. Ihr Handeln wird ihrem Verwaltungsträger zugerechnet.


Die Organe schließlich handeln durch (meist mehrere) [[natürliche Person]]en, die so genannten [[Organwalter]]. Sie sind es, die letztendlich z.&nbsp;B. gegenüber dem Bürger tätig werden ([[Außenverhältnis]]). Anders als bei örtlicher, sachlicher und instanzieller Zuständigkeit kann eine fehlende funktionale Zuständigkeit nur in Ausnahmefällen, z.&nbsp;B. bei besonders [[Grundrechte|grundrechtsintensiven]] Eingriffen (etwa nach §&nbsp;33 SOG M-V; siehe §&nbsp;34&nbsp;1 Satz&nbsp;1 SOG M-V) angegriffen werden, da sie regelmäßig nur im [[Innenverhältnis]] von Bedeutung ist.
Hier sind auch die [[Behörde]]n einzuordnen: Alle Behörden sind Organe (allerdings sind nicht alle Organe Behörden). ''Behörde'' ist dabei nicht im [[verwaltungsverfahren]]srechtlichen Sinne (§ 1 Abs. 4 [[Verwaltungsverfahrensgesetz|VwVfG]]: "''jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt''"), sondern im verwaltungsorganisationsrechtlichen Sinne zu verstehen: als Organe, die berechtigt sind, mit [[Außenwirkung]] Aufgaben öffentlicher Verwaltung (insbes. der Erlass von [[Verwaltungsakt]]en und das Schließen [[Öffentlich-rechtlicher Vertrag|öffentlich-rechtlicher Verträge]]) wahrzunehmen. Behörden handeln dabei für ihren jeweiligen Behördenträger, jedoch im eigenen Namen. Intern kann die Behörde in [[Amt (Behörde)|Ämter]], [[Dezernat]]e, [[Abteilung (Organisation)|Abteilungen]] oder [[Referat (Behörde)|Referate]] unterteilt sein.


Die Einordnung der [[Verwaltungseinheit]]en ist etwa für die Frage, gegen wen eine Klage zu richten ist (Klagegegner), wichtig. Zu beachten ist hierbei, dass die Behörden trotz fehlender Rechtspersönlichkeit evtl. selbst beklagt werden können (z.&nbsp;B. in [[Mecklenburg-Vorpommern]] bei [[Anfechtungsklage|Anfechtungs-]] und [[Verpflichtungsklage]] gem. {{§|78|vwgo|juris}} Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 [[Verwaltungsgerichtsordnung|VwGO]] i.&nbsp;V.&nbsp;m. Art.&nbsp;1 §&nbsp;14 Abs.&nbsp;2 AGGerStrG M-V oder in [[Schleswig-Holstein]] entsprechend gem. §&nbsp;6 AGVwGO Schl.-H.).
Die Organe schließlich handeln durch (meist mehrere) [[natürliche Person]]en, die so genannten [[Organwalter]]. Sie sind es, die letztendlich z. B. gegenüber dem Bürger tätig werden ([[Außenverhältnis]]). Anders als bei örtlicher, sachlicher und instantieller Zuständigkeit kann eine fehlende funktionale Zuständigkeit nur in Ausnahmefällen, z. B. bei besonders [[grundrecht]]s<nowiki></nowiki>intensiven Eingriffen (etwa nach § 33 SOG M-V; siehe § 34 Abs. 1 Satz 1 SOG M-V) angegriffen werden, da sie regelmäßig nur im [[Innenverhältnis]] von Bedeutung ist.


== Beispiele ==
Die Einordnung der [[Verwaltungseinheit]]en ist etwa für die Frage, gegen wen eine Klage zu richten ist (Klagegegner), wichtig. Zu beachten ist hierbei, dass die Behörden trotz fehlender Rechtspersönlichkeit evtl. selbst beklagt werden können (z. B. in [[Mecklenburg-Vorpommern]] bei [[Anfechtungsklage|Anfechtungs-]] und [[Verpflichtungsklage]] gem. § 78 Abs. 1 Nr. 2 [[Verwaltungsgerichtsordnung|VwGO]] i. V. m. Art. 1 § 14 Abs. 2 GOrgG M-V oder in [[Schleswig-Holstein]] entsprechend gem. § 6 AGVwGO Schl.-H.).
Dies lässt sich am Beispiel des Verwaltungsträgers [[Gemeinde]] (einer [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaft]]) veranschaulichen. Er besteht mindestens aus zwei Organen, dem [[Bürgermeister]] und dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]]. Diese wiederum handeln durch ihre Organwalter, etwa das Mitglied des Gemeinderats.


Ein weiteres Beispiel ist der Verwaltungsträger [[Handwerkskammer]] (eine [[Personalkörperschaft]]). Ihre Organe sind die [[Plenum|Mitgliederversammlung]], der Vorstand und die Ausschüsse.
==Beispiele==
Dies lässt sich am Beispiel des Verwaltungsträgers [[Gemeinde]] (einer [[Gebietskörperschaft]]) veranschaulichen. Er besteht mindestens aus zwei Organen, dem [[Bürgermeister]] und dem [[Gemeinderat]]. Diese wiederum handeln durch ihre Organwalter, etwa das Mitglied des Gemeinderats.

Ein weiteres Beispiel ist der Verwaltungsträger [[Handwerkskammer]] (eine [[Personalkörperschaft]]). Ihre Organe sind die [[Vollversammlung|Mitgliederversammlung]], der Vorstand und die Ausschüsse.


[[Rundfunkanstalt]]en können etwa einen [[Intendant]]en und einen [[Rundfunkrat]] als Organe haben.
[[Rundfunkanstalt]]en können etwa einen [[Intendant]]en und einen [[Rundfunkrat]] als Organe haben.

Der Bund bedient sich unter anderem der [[Bundesbehörde (Deutschland)|Bundesoberbehörde]] [[Bundeskriminalamt]] als Organ. Es untergliedert sich hauptsächlich in neun Abteilungen und diese wieder in Referate, in denen die [[Referent]]en und [[Sachbearbeiter]] arbeiten.


Die [[Landesdatenschutzbeauftragter|Datenschutzbeauftragten der Länder]] sind Organe ihres Bundeslandes (wobei diese aufgrund ihrer Funktion als Kontrollinstanz nicht eindeutig der Verwaltung zugeordnet werden können).
Die [[Landesdatenschutzbeauftragter|Datenschutzbeauftragten der Länder]] sind Organe ihres Bundeslandes (wobei diese aufgrund ihrer Funktion als Kontrollinstanz nicht eindeutig der Verwaltung zugeordnet werden können).


''Siehe auch:'' [[Stiftung Preußischer Kulturbesitz]], [[Sparkasse]]
{{Siehe auch|Stiftung Preußischer Kulturbesitz|Sparkasse}}

== Siehe auch ==
* [[Sozialversicherungsträger]]
* [[Freier Träger]]
* [[Gerichtsträger]]

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=[[Matthias Jestaedt]]
|Hrsg=[[Wolfgang Hoffmann-Riem]], [[Eberhard Schmidt-Aßmann]], [[Andreas Voßkuhle]]
|Titel=Grundbegriffe des Verwaltungsorganisationsrechts
|Sammelwerk=Grundlagen des Verwaltungsrechts
|Band=Band I: ''GVwR I''
|Verlag=C.H. Beck
|Ort=München
|Datum=2006
|ISBN=3-406-53912-2
|Seiten=891–942}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Rechtshinweis}}
{{Rechtshinweis}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4188143-6}}
[[Kategorie:Verwaltungsorganisation]]

{{SORTIERUNG:Verwaltungstrager}}
[[Kategorie:Verwaltungsorganisation (Deutschland)]]

Aktuelle Version vom 13. Februar 2023, 23:05 Uhr

Ein Träger öffentlicher Verwaltung (oder kurz Verwaltungsträger) ist ein Träger, der Personal und Sachmittel zur Verfügung stellt und so ein Verwaltungshandeln der öffentlichen Verwaltung erst ermöglicht.

Makroorganisation (Verwaltungsorganisation)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Makroorganisation

Träger der Verwaltung ist der Staat – Bund und Länder. Deshalb unterscheidet das Grundgesetz zwischen Bundes- und Länderverwaltung (Art. 30,83 ff. GG). Bund und Länder sind juristische Personen des öffentlichen Rechts und Körperschaften des öffentlichen Rechts (Gebietskörperschaften). Juristische Personen des öffentlichen Rechts werden unterteilt in Körperschaften, Anstalten und Stiftungen. Die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts bilden die Summe der Verwaltungsträger. Privatpersonen und juristische Personen des Zivilrechts sind grundsätzlich keine Verwaltungsträger, auch dann nicht, wenn sie öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Das trifft auch auf Verwaltungshelfer zu. Lediglich bei der Beleihung von Privaten oder juristischen Personen des Privatrechts ist umstritten, ob der Beliehene selbst Verwaltungsträger ist oder nur Organ der beleihenden Körperschaft.

Die Verwaltungsaufgaben werden entweder in unmittelbarer Staatsverwaltung oder mittelbarer Staatsverwaltung ausgeführt. Bei der unmittelbaren Staatsverwaltung nehmen der Bund oder die Länder die Verwaltungsaufgaben selbst wahr; bei der mittelbaren Staatsverwaltung tun dies die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts. Bei letzteren kann nochmals zwischen solchen, die der Staat als Selbstverwaltungsträger aus sich ausgegliedert hat (echte mittelbare Staatsverwaltung) und solchen, die gesellschaftlich gegründet wurden und die der Staat lediglich in das öffentliche Recht übernommen hat (z. B. berufsständische Körperschaften) unterschieden werden. Die Körperschaften und Anstalten der mittelbaren Staatsverwaltung des Bundes werden als bundesunmittelbare Körperschaften und Anstalten bezeichnet (Art. 86, Art. 87 Abs. 2 GG).

Mikroorganisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mikroorganisation

Verwaltungsträger handeln – wie alle juristischen Personen – durch ihre Organe (Verwaltungsorgane). Diese sind organisatorisch selbständig, haben jedoch keine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie nehmen funktionell bestimmte Zuständigkeiten des Verwaltungsträgers wahr. Hans Julius Wolff definierte Organ als durch „organisierende Rechtssätze gebildetes institutionelles, selbständiges Subjekt von transitorischen Zuständigkeiten“.[1] Organe sind etwa der Geschäftsführer einer GmbH oder der Vorstand einer AG. Ihr Handeln wird ihrem Verwaltungsträger zugerechnet.

Hier sind auch die Behörden einzuordnen: Alle Behörden sind Organe (allerdings sind nicht alle Organe Behörden). Behörde ist dabei nicht im verwaltungsverfahrensrechtlichen Sinne (§ 1 Abs. 4 VwVfG: „jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt“), sondern im verwaltungsorganisationsrechtlichen Sinne zu verstehen: als Organe, die berechtigt sind, mit Außenwirkung Aufgaben öffentlicher Verwaltung (insbes. der Erlass von Verwaltungsakten und das Schließen öffentlich-rechtlicher Verträge) wahrzunehmen. Behörden handeln dabei für ihren jeweiligen Behördenträger, jedoch im eigenen Namen. Intern kann die Behörde in Ämter, Dezernate, Abteilungen oder Referate unterteilt sein.

Die Organe schließlich handeln durch (meist mehrere) natürliche Personen, die so genannten Organwalter. Sie sind es, die letztendlich z. B. gegenüber dem Bürger tätig werden (Außenverhältnis). Anders als bei örtlicher, sachlicher und instanzieller Zuständigkeit kann eine fehlende funktionale Zuständigkeit nur in Ausnahmefällen, z. B. bei besonders grundrechtsintensiven Eingriffen (etwa nach § 33 SOG M-V; siehe § 34 1 Satz 1 SOG M-V) angegriffen werden, da sie regelmäßig nur im Innenverhältnis von Bedeutung ist.

Die Einordnung der Verwaltungseinheiten ist etwa für die Frage, gegen wen eine Klage zu richten ist (Klagegegner), wichtig. Zu beachten ist hierbei, dass die Behörden trotz fehlender Rechtspersönlichkeit evtl. selbst beklagt werden können (z. B. in Mecklenburg-Vorpommern bei Anfechtungs- und Verpflichtungsklage gem. § 78 Abs. 1 Nr. 2 VwGO i. V. m. Art. 1 § 14 Abs. 2 AGGerStrG M-V oder in Schleswig-Holstein entsprechend gem. § 6 AGVwGO Schl.-H.).

Dies lässt sich am Beispiel des Verwaltungsträgers Gemeinde (einer Gebietskörperschaft) veranschaulichen. Er besteht mindestens aus zwei Organen, dem Bürgermeister und dem Gemeinderat. Diese wiederum handeln durch ihre Organwalter, etwa das Mitglied des Gemeinderats.

Ein weiteres Beispiel ist der Verwaltungsträger Handwerkskammer (eine Personalkörperschaft). Ihre Organe sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und die Ausschüsse.

Rundfunkanstalten können etwa einen Intendanten und einen Rundfunkrat als Organe haben.

Die Datenschutzbeauftragten der Länder sind Organe ihres Bundeslandes (wobei diese aufgrund ihrer Funktion als Kontrollinstanz nicht eindeutig der Verwaltung zugeordnet werden können).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Julius Wolff/Otto Bachof, Verwaltungsrecht II, 1976, S. 48