„Guksi“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.4
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Guksi.jpg|mini|Samische Guksi in traditioneller Form]]
{{QS-Antrag|5. September 2013| [[WP:Wikifizieren]]: verwaist, viele [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungsseiten]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 09:00, 5. Sep. 2013 (CEST)}}
'''Guksi''' ({{SeS}}, {{FiS|kuksa}}, {{SvS|kåsa}}) ist ein schöpfkellenähnliches Trink- oder Serviergefäß mit Handgriff,<ref>[http://senc.hum.helsinki.fi/wiki/Guksi_%28kuksa%29 Artikel zu "Guksi" in SENC], abgerufen am 20. Februar 2020</ref> das v. a. aus dem [[Samen (Volk)|samischen]] [[Kunsthandwerk]] ({{SeS|[[Duodji]]}}) bekannt ist.
[[Datei:Kuksa 2006 09 09.JPG|mini|Ein Guksi-ähnliches Souvenir für Touristen]]
'''Guksi''' (oder [[finnisch]] kuksa; [[schwedisch]] kåsa) ist eine [[Tasse]], welche traditionell von den [[Samen (Volk)|Samen]] im nördlichen [[Skandinavien]] aus einer [[Birke|Birkenwurzel]] geschnitzt wird.


== Herstellung ==
== Herstellung und Pflege ==
Die Wurzel wird zunächst grob in Form gebracht und dann sorgfältig getrocknet, um Risse und Sprünge zu vermeiden. Dann wird sie je nach lokaler Tradition geformt. Aus Wurzelholz geformte Tassen halten in der Regel länger als Tassen aus herkömmlicher Birke. Ursprünglich wurden die Tassen in arktischen Regionen als persönliches Trinkgefäß genutzt. Eine sorgfältig hergestellte Guksi hält in der Regel ein Leben lang.<ref>Materialübersicht: http://finnish-puukko.blogspot.com/2007/02/kuksa-ancient-lapland-drinking-cup.html</ref>
Traditionell wird die Guksi aus einer [[Maserknolle]] geschnitzt. Die Knolle, die am Stamm der Birke nach einer Verletzung wächst, wird zunächst grob in Form gebracht und dann sorgfältig getrocknet, um Risse und Sprünge zu vermeiden. Dann wird sie je nach lokaler Tradition geformt. Aus der Maserknolle geformte Tassen halten in der Regel länger als Tassen aus herkömmlicher Birke. Ursprünglich wurden die Tassen in arktischen Regionen als persönliches Trinkgefäß genutzt. Eine sorgfältig hergestellte Guksi hält in der Regel ein Leben lang.<ref>Materialübersicht: {{Webarchiv|url=http://finnish-puukko.blogspot.com/2007/02/kuksa-ancient-lapland-drinking-cup.html |wayback=20170905053654 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2023-05-20 04:59:13 InternetArchiveBot }}</ref>


Guksi werden nur mit klarem Wasser ausgespült und mit einem Tuch getrocknet. Aus Tradition werden keine Reinigungsmittel verwendet.
== Pflege ==

Guksi werden traditionell nur mit klarem Wasser ausgespült und mit einem Tuch getrocknet. Aus Aberglauben werden keine Reinigungsmittel verwendet.
[[Datei:Plastic cup 20050723 001.jpg|mini|Guksi für den Outdoor-Bedarf aus Kunststoff]]
[[Datei:Øløse_NF.1896-0790.jpg|mini|Norwegische Guksi aus Telemark (1766)]]


[[Datei:Plastic cup 20050723 001.jpg|mini|Moderne schwedische Plastiktasse]]
== Moderne Guksi ==
== Moderne Guksi ==
Heutzutage findet man außerhalb des nördlichen Skandinavien kaum noch Guksi. Dies liegt unter anderem daran, dass Wurzelholz in der modernen [[Forstwirtschaft]] kaum noch eine Rolle spielt. Außerdem haben die Erfindung von [[Glas]], [[Keramik]] und [[Metall]] das Handwerk der Herstellung einer Guksi nahezu obsolet gemacht.
Heutzutage findet man außerhalb des nördlichen Skandinavien kaum noch Guksi. Dies liegt unter anderem daran, dass [[Holzfehler|Maserholz]] in der modernen [[Forstwirtschaft]] kaum noch eine Rolle spielt. Außerdem haben die Verwendung von Glas, Keramik und Metall die handwerklich gefertigten Guksi verdrängt.


== Referenzen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Kuksa}}
*[http://www.youtube.com/watch?v=xwvhGwsE3hs Video: Ein Outdoor-Fan schnitzt eine Guksi]
*[https://www.youtube.com/watch?v=xwvhGwsE3hs Video: Ein Outdoor-Fan schnitzt eine Guksi]


[[Kategorie:Trinkgefäß]]
[[Kategorie:Trinkgefäß]]
[[Kategorie:Samische Kultur]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2023, 06:59 Uhr

Samische Guksi in traditioneller Form

Guksi (nordsamisch, finnisch kuksa, schwedisch kåsa) ist ein schöpfkellenähnliches Trink- oder Serviergefäß mit Handgriff,[1] das v. a. aus dem samischen Kunsthandwerk (nordsamisch Duodji) bekannt ist.

Herstellung und Pflege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traditionell wird die Guksi aus einer Maserknolle geschnitzt. Die Knolle, die am Stamm der Birke nach einer Verletzung wächst, wird zunächst grob in Form gebracht und dann sorgfältig getrocknet, um Risse und Sprünge zu vermeiden. Dann wird sie je nach lokaler Tradition geformt. Aus der Maserknolle geformte Tassen halten in der Regel länger als Tassen aus herkömmlicher Birke. Ursprünglich wurden die Tassen in arktischen Regionen als persönliches Trinkgefäß genutzt. Eine sorgfältig hergestellte Guksi hält in der Regel ein Leben lang.[2]

Guksi werden nur mit klarem Wasser ausgespült und mit einem Tuch getrocknet. Aus Tradition werden keine Reinigungsmittel verwendet.

Guksi für den Outdoor-Bedarf aus Kunststoff
Norwegische Guksi aus Telemark (1766)

Heutzutage findet man außerhalb des nördlichen Skandinavien kaum noch Guksi. Dies liegt unter anderem daran, dass Maserholz in der modernen Forstwirtschaft kaum noch eine Rolle spielt. Außerdem haben die Verwendung von Glas, Keramik und Metall die handwerklich gefertigten Guksi verdrängt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Artikel zu "Guksi" in SENC, abgerufen am 20. Februar 2020
  2. Materialübersicht: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 5. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/finnish-puukko.blogspot.com
Commons: Kuksa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien