„Hannah Lessing“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Bwag (Diskussion | Beiträge) div |
GT1976 (Diskussion | Beiträge) |
||
(67 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Österreichbezogen}} |
|||
'''Hannah Lessing''' (* [[26. April]] [[1963]]) ist Generalsekretärin des Österreichischen Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus und des Allgemeinen Entschädigungsfond. |
|||
[[Datei:2015 Hannah Lessing (16883784890) (cropped).jpg|mini|Hannah Lessing (2015)]] |
|||
[[Datei:Hannah Lessing 2007.jpg|mini|Hannah Lessing<br />am 7. Oktober 2007 bei der Ehrung von [[Irma Trksak]]]] |
|||
'''Hannah Miriam Lessing''' (* [[26. April]] [[1963]] in [[Wien]]) ist eine [[österreich]]ische Absolventin der [[Wirtschaftsuniversität Wien]]<ref>{{Internetquelle|url=https://diepresse.com/home/schaufenster/salon/4905952/Hannah-Lessing_Wir-koennen-Versoehnung-nicht-erzwingen |titel=Hannah Lessing: "Wir können Versöhnung nicht erzwingen" |werk=DiePresse.com |datum=2016-01-16 |zugriff=2019-08-11}}</ref> und seit 1995 Generalsekretärin des [[Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus]]. |
|||
== Leben == |
|||
Sie studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien und schloss 1988 mit dem Mag. rer. soc. oec ab. |
|||
Hannah Lessing ist die Tochter des Fotografen [[Erich Lessing]]. Sie maturierte am [[Lycée Français de Vienne]] in [[Wien]] und studierte Handelswissenschaften an der [[Wirtschaftsuniversität Wien]], die sie 1988 mit dem [[Magister]] rer. soc. oec. abschloss. Von 2001 bis 2002 absolvierte Lessing die [[Verwaltungsakademie des Bundes]]. |
|||
Sie war u.a. beteiligt an den Verhandlungen zum Entschädigungsabkommen von Washington im Jänner 2001. |
|||
In der Serie [[Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss]] spielte Hannah Lessing 1978 die Rolle der Jüdin Sofia Alatri, die von Deutschen in einer Gaskammer eines Konzentrationslager ermordet wird.<ref>https://m.bild.de/bild-plus/unterhaltung/tv/tv/holocaust-serie-wieder-im-tv-59389688,view=conversionToLogin.bildMobile.html###wt_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F&wt_t=1547626738064</ref> |
|||
⚫ | |||
Lessing war an den Verhandlungen zum Entschädigungsabkommen von Washington im Jänner 2001 beteiligt.<ref>{{Webarchiv | url= http://de.nationalfonds.org/Lessing.html | archive-is= 20150415 | text=Seite zu Hannah M. Lessing auf der Webpräsenz des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus}}</ref> Sie leitet seit 2001 den ''Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus'' und seit 2010 den ''Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich''. Seit 2011 ist sie Repräsentantin für Österreich im Internationalen Komitee der [[Stiftung Auschwitz-Birkenau]] und Vorstandsmitglied im [[Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]] (DÖW). |
|||
⚫ | |||
*[http://www.nunu.at/de/portraits/30 Nunu: Stolze Österreicherin, stolze Jüdin - Hannah Lessing] |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
⚫ | |||
* 2001 [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
* 2009 [[Chevalier de l’Ordre national du Mérite]] (Frankreich) |
|||
* 2013 österreichisches [[Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst]] |
|||
* 2015 [[Rosa-Jochmann-Plakette]] |
|||
* 2017 Goldenes [[Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien]] |
|||
* 2021 [[Bundesverdienstkreuz]] am Bande |
|||
== Veröffentlichungen (Auswahl) == |
|||
* mit Fiorentina Azizi: ''Austria Confronts Her Past.'' In: [[Michael J. Bazyler]], Roger P. Alford (Hrsg.): ''Holocaust Restitution. Perspectives on the Litigation and Its Legacy''. New York 2007, S. 226–238. |
|||
* mit Renate M. Meissner und Nina S. Bjalek: ''„Wir können nur anklopfen, wo die Tür offen ist“ – Der lange Weg zu Anerkennung und Entschädigung.'' In: Verena Pawlowsky, Harald Wendelin (Hrsg.): ''Ausgeschlossen und entrechtet''. (= Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute. Band 4). Wien 2006, S. 241–259. |
|||
* mit Michael M. Seidinger und Claire R. Fritsch: ''Österreichische Aspekte der Kunstrestitution. Die Tätigkeit des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus im Rahmen der Rückgabe von Kunstgegenständen.'' In: ''[[Kunst und Recht]].'' 1/2006, S. 8–13. |
|||
⚫ | |||
{{Commonscat}} |
|||
* {{Webarchiv | url= http://de.nationalfonds.org/docs/CV_HML_DT.pdf | wayback= 20140110141939| text=Lebenslauf von Hannah M. Lessing}} (PDF; 25 kB) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1245626256|VIAF=198847080}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien]] |
|||
[[Kategorie:Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst]] |
|||
[[Kategorie:Träger des französischen Nationalverdienstordens (Ritter)]] |
|||
[[Kategorie:Träger der Rosa-Jochmann-Plakette]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher]] |
[[Kategorie:Österreicher]] |
||
[[Kategorie:Holocaustgedenken]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1963]] |
[[Kategorie:Geboren 1963]] |
||
⚫ | |||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Lessing, Hannah |
|NAME=Lessing, Hannah |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN=Lessing, Hannah Miriam (vollständiger Name) |
||
|KURZBESCHREIBUNG=Generalsekretärin des Österreichischen Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus |
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Ökonomin, Generalsekretärin des Österreichischen Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=26. April 1963 |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT=[[Wien]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2023, 02:48 Uhr
Hannah Miriam Lessing (* 26. April 1963 in Wien) ist eine österreichische Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien[1] und seit 1995 Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hannah Lessing ist die Tochter des Fotografen Erich Lessing. Sie maturierte am Lycée Français de Vienne in Wien und studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien, die sie 1988 mit dem Magister rer. soc. oec. abschloss. Von 2001 bis 2002 absolvierte Lessing die Verwaltungsakademie des Bundes.
In der Serie Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss spielte Hannah Lessing 1978 die Rolle der Jüdin Sofia Alatri, die von Deutschen in einer Gaskammer eines Konzentrationslager ermordet wird.[2]
Lessing war an den Verhandlungen zum Entschädigungsabkommen von Washington im Jänner 2001 beteiligt.[3] Sie leitet seit 2001 den Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus und seit 2010 den Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich. Seit 2011 ist sie Repräsentantin für Österreich im Internationalen Komitee der Stiftung Auschwitz-Birkenau und Vorstandsmitglied im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW).
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2001 Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Im September 2007 wurde sie für ihren Einsatz zugunsten der Überlebenden des Holocausts mit dem Shofar of Freedom Award ausgezeichnet, der seit 1990 von der Synagoge Temple Israel in Albany, New York, verliehen wird.
- 2009 Chevalier de l’Ordre national du Mérite (Frankreich)
- 2013 österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
- 2015 Rosa-Jochmann-Plakette
- 2017 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- 2021 Bundesverdienstkreuz am Bande
Veröffentlichungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- mit Fiorentina Azizi: Austria Confronts Her Past. In: Michael J. Bazyler, Roger P. Alford (Hrsg.): Holocaust Restitution. Perspectives on the Litigation and Its Legacy. New York 2007, S. 226–238.
- mit Renate M. Meissner und Nina S. Bjalek: „Wir können nur anklopfen, wo die Tür offen ist“ – Der lange Weg zu Anerkennung und Entschädigung. In: Verena Pawlowsky, Harald Wendelin (Hrsg.): Ausgeschlossen und entrechtet. (= Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute. Band 4). Wien 2006, S. 241–259.
- mit Michael M. Seidinger und Claire R. Fritsch: Österreichische Aspekte der Kunstrestitution. Die Tätigkeit des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus im Rahmen der Rückgabe von Kunstgegenständen. In: Kunst und Recht. 1/2006, S. 8–13.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lebenslauf von Hannah M. Lessing ( vom 10. Januar 2014 im Internet Archive) (PDF; 25 kB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hannah Lessing: "Wir können Versöhnung nicht erzwingen". In: DiePresse.com. 16. Januar 2016, abgerufen am 11. August 2019.
- ↑ https://m.bild.de/bild-plus/unterhaltung/tv/tv/holocaust-serie-wieder-im-tv-59389688,view=conversionToLogin.bildMobile.html###wt_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F&wt_t=1547626738064
- ↑ Seite zu Hannah M. Lessing auf der Webpräsenz des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus ( vom 15. April 2015 im Webarchiv archive.today)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lessing, Hannah |
ALTERNATIVNAMEN | Lessing, Hannah Miriam (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Ökonomin, Generalsekretärin des Österreichischen Nationalfonds für Opfer des Nationalsozialismus |
GEBURTSDATUM | 26. April 1963 |
GEBURTSORT | Wien |
- Person (Judentum)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)
- Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
- Träger des französischen Nationalverdienstordens (Ritter)
- Träger der Rosa-Jochmann-Plakette
- Österreicher
- Geboren 1963
- Frau