„Tonnenideologie“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Abgleich mit den Aussagen der Quelle |
Für den weitaus überwiegenden Anteil meiner von dir zurückgesetzten kleinen Überarbeitung ist deine Revertbegründung völlig irrelevant, daher grenzt dein Revert fast schon an Vandalismus! Bitte daher künftig wesentlich selektiver (= wesentlich sorgfältiger) mit solchen Rücksetzungen umzugehen, insbesondere nicht unreflektiert pauschal zu revertieren! Besser (wenn auch minimal aufwändiger) wäre es gewesen, deine Priorität für „Gewicht“ statt „Masse“ auf der Diskussionsseite zu artikulieren. AkgZ! |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Giant Nail At Ko Bogen Dusseldorf (154560697).jpeg|mini|Ein Nagel von einer [[Tonne (Einheit)|Tonne]] Gewicht kann einen [[Zentralverwaltungswirtschaft|Produktionsplan]] für Nägel genauso erfüllen wie eine Tonne kleiner Nägel, ist aber nutzlos]] |
|||
Als '''Tonnenideologie''' wird abwertend eine [[Produktionsplanung]] bezeichnet, die ausschließlich einfache, messbare und summierbare Größen vorgibt, ohne dass [[Nachfrage]], [[Nutzen (Wirtschaft)|Nutzen]] oder [[Qualität]] eine Rolle spielen. |
Als '''Tonnenideologie''' wird abwertend eine [[Produktionsplanung]] bezeichnet, die ausschließlich einfache, messbare und summierbare Größen vorgibt, ohne dass [[Nachfrage]], [[Nutzen (Wirtschaft)|Nutzen]] oder [[Qualität]] eine Rolle spielen. Die „Tonnenideologie“ wird in der [[Wirtschaftswissenschaft]] als Beispiel für [[Goodharts Gesetz]] besprochen. |
||
== Zentralverwaltungswirtschaft == |
== Zentralverwaltungswirtschaft == |
||
Der Begriff wurde zur Beurteilung der [[Zentralverwaltungswirtschaft]]en geprägt. |
Der Begriff wurde zur Beurteilung der [[Zentralverwaltungswirtschaft]]en geprägt. Er leitet sich aus den [[Tonnage]]vorgaben für die Schwerindustrie im Rahmen der [[Planwirtschaft]] in [[Realsozialismus|sozialistischen Staaten]] ab, bei der in [[Fünfjahresplan|Fünfjahresplänen]] detailliert festgelegt wurde, welche Produkte in welchen Mengen produziert werden sollten. Weiters wird die Bezeichnung auch auf eine Forderung [[Josef Stalin]]s zurückgeführt; dieser hatte gefordert, dass die [[Sowjetunion]] bei den produzierten Waren die USA in der Tonnage überholen müsse.<ref>Birgit Wolf: ''Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch''. de Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-016427-2, Stichwort „Tonnenindeologie“, S. 225.</ref> |
||
Die |
Die Vorgaben zur [[Planerfüllung]] und auch deren Kontrolle orientierten sich unter anderem an Gewicht oder Anzahl der produzierten Produkte, die Qualität der Produkte spielte hierbei jedoch keine Rolle. Als Folge dieser willkürlichen [[Anreiz]]setzung kam es zu Qualitätsmängeln, Fehlsteuerungen und falschen Investitionsstrategien. Ein Grund, der für diese Planung ausschließlich nach Mengen ohne Berücksichtigung zusätzlicher qualitativer Faktoren genannt wird, ist die Überforderung der Planungsbehörden mit der für den menschlichen Geist nicht erfassbaren Menge der benötigten Detailinformationen.<ref>[[Werner Lachmann]]: ''Volkswirtschaftslehre'', Bd. 2: ''Anwendungen''. Springer, Berlin, 2. Auflage 2003, ISBN 3-540-20219-6, S. 55.</ref> Hilfsmittel wie der Computer waren zur damaligen Zeit nicht leistungsfähig genug, Produktionsmengen einer Volkswirtschaft zu berechnen. |
||
Als Symbol dieser Tonnenideologie werden in der Literatur die [[Sowjetunion|sowjetische]] [[Stachanow-Bewegung]] und die Hennecke-Bewegung in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] genannt.<ref>John Dornberg: ''Deutschlands andere Hälfte. Profil und Charakter der DDR''. Molden, Wien 1969, S. 171.</ref> Die Hennecke-Bewegung war nach dem Bergmann [[Adolf Hennecke]] benannt, der am 13. Oktober 1948 in einer gut vorbereiteten Schicht 24,4 Kubikmeter Kohle förderte und damit die damals geltende [[Arbeitsnorm]] mit 387 Prozent deutlich [[Planübererfüllung|übererfüllte]]. |
|||
Die Bezeichnung wird auf eine Forderung [[Josef Stalin]]s zurückgeführt, der gefordert hatte, die Sowjetunion müsse gemessen in der Tonnage der produzierten Waren, die USA überholen. <ref>Birgit Wolf: Sprache in der DDR:Ein Wörterbuch, 2000, ISBN 3-11-016427-2, , Stichwort "Tonnenindeologie, Seite 225</ref> |
|||
Nachdem in Produktionsprozessen bei einer reinen Orientierung auf Quantität das Risiko einer Vernachlässigung der Qualität besteht, wurde in der DDR auch eine Steigerung der Qualität propagiert. So wurde z. B. im Juli 1949 in der [[SBZ]] auch auf Initiative von [[Luise Ermisch]] der Wettbewerb um den Titel ''Brigade der besten Qualität'' ausgerufen. |
|||
Folge dieser willkürlichen [[Anreiz]]setzung waren Qualitätsmängel und Fehlsteuerungen sowie eine falsche Investitionsstrategie. |
|||
== Politisches Schlagwort == |
== Politisches Schlagwort == |
||
In der politischen Auseinandersetzung dient der Begriff der Tonnenideologie vielfach als [[politisches Schlagwort]]. Mit der Verwendung wird der jeweiligen Gegenseite vorgeworfen, Qualität zu Gunsten von |
In der politischen Auseinandersetzung dient der Begriff der Tonnenideologie vielfach als [[politisches Schlagwort]]. Mit der Verwendung wird der jeweiligen Gegenseite vorgeworfen, Qualität zu Gunsten von Quantität zu vernachlässigen. |
||
== Quellen == |
== Quellen == |
||
* [http://www.bpb.de/publikationen/OY8Z90,2,0,Wirtschaft_in_beiden_deutschen_Staaten_(Teil_2).html |
* Burghard Ciesla: [http://www.bpb.de/publikationen/OY8Z90,2,0,Wirtschaft_in_beiden_deutschen_Staaten_(Teil_2).html ''Wirtschaftliche Entwicklung und Lebenslage in der DDR.''] In: ''bpb.de.'' Bundeszentrale für politische Bildung, 24. Dezember 2002. |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
Zeile 23: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Wirtschaft (DDR)]] |
[[Kategorie:Wirtschaft (DDR)]] |
||
[[Kategorie:Sozialismus]] |
[[Kategorie:Sozialismus]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Politisches Schlagwort]] |
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2023, 01:29 Uhr
Als Tonnenideologie wird abwertend eine Produktionsplanung bezeichnet, die ausschließlich einfache, messbare und summierbare Größen vorgibt, ohne dass Nachfrage, Nutzen oder Qualität eine Rolle spielen. Die „Tonnenideologie“ wird in der Wirtschaftswissenschaft als Beispiel für Goodharts Gesetz besprochen.
Zentralverwaltungswirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff wurde zur Beurteilung der Zentralverwaltungswirtschaften geprägt. Er leitet sich aus den Tonnagevorgaben für die Schwerindustrie im Rahmen der Planwirtschaft in sozialistischen Staaten ab, bei der in Fünfjahresplänen detailliert festgelegt wurde, welche Produkte in welchen Mengen produziert werden sollten. Weiters wird die Bezeichnung auch auf eine Forderung Josef Stalins zurückgeführt; dieser hatte gefordert, dass die Sowjetunion bei den produzierten Waren die USA in der Tonnage überholen müsse.[1]
Die Vorgaben zur Planerfüllung und auch deren Kontrolle orientierten sich unter anderem an Gewicht oder Anzahl der produzierten Produkte, die Qualität der Produkte spielte hierbei jedoch keine Rolle. Als Folge dieser willkürlichen Anreizsetzung kam es zu Qualitätsmängeln, Fehlsteuerungen und falschen Investitionsstrategien. Ein Grund, der für diese Planung ausschließlich nach Mengen ohne Berücksichtigung zusätzlicher qualitativer Faktoren genannt wird, ist die Überforderung der Planungsbehörden mit der für den menschlichen Geist nicht erfassbaren Menge der benötigten Detailinformationen.[2] Hilfsmittel wie der Computer waren zur damaligen Zeit nicht leistungsfähig genug, Produktionsmengen einer Volkswirtschaft zu berechnen.
Als Symbol dieser Tonnenideologie werden in der Literatur die sowjetische Stachanow-Bewegung und die Hennecke-Bewegung in der DDR genannt.[3] Die Hennecke-Bewegung war nach dem Bergmann Adolf Hennecke benannt, der am 13. Oktober 1948 in einer gut vorbereiteten Schicht 24,4 Kubikmeter Kohle förderte und damit die damals geltende Arbeitsnorm mit 387 Prozent deutlich übererfüllte.
Nachdem in Produktionsprozessen bei einer reinen Orientierung auf Quantität das Risiko einer Vernachlässigung der Qualität besteht, wurde in der DDR auch eine Steigerung der Qualität propagiert. So wurde z. B. im Juli 1949 in der SBZ auch auf Initiative von Luise Ermisch der Wettbewerb um den Titel Brigade der besten Qualität ausgerufen.
Politisches Schlagwort
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der politischen Auseinandersetzung dient der Begriff der Tonnenideologie vielfach als politisches Schlagwort. Mit der Verwendung wird der jeweiligen Gegenseite vorgeworfen, Qualität zu Gunsten von Quantität zu vernachlässigen.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Burghard Ciesla: Wirtschaftliche Entwicklung und Lebenslage in der DDR. In: bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung, 24. Dezember 2002.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Birgit Wolf: Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch. de Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-016427-2, Stichwort „Tonnenindeologie“, S. 225.
- ↑ Werner Lachmann: Volkswirtschaftslehre, Bd. 2: Anwendungen. Springer, Berlin, 2. Auflage 2003, ISBN 3-540-20219-6, S. 55.
- ↑ John Dornberg: Deutschlands andere Hälfte. Profil und Charakter der DDR. Molden, Wien 1969, S. 171.